DE2407383A1 - Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell

Info

Publication number
DE2407383A1
DE2407383A1 DE19742407383 DE2407383A DE2407383A1 DE 2407383 A1 DE2407383 A1 DE 2407383A1 DE 19742407383 DE19742407383 DE 19742407383 DE 2407383 A DE2407383 A DE 2407383A DE 2407383 A1 DE2407383 A1 DE 2407383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weight
hours
stirred
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742407383
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dreer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELVISOL AG
Original Assignee
HELVISOL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELVISOL AG filed Critical HELVISOL AG
Priority to DE19742407383 priority Critical patent/DE2407383A1/de
Priority to CH158375A priority patent/CH613920A5/xx
Priority to FR7505211A priority patent/FR2261311B3/fr
Priority to GB655175A priority patent/GB1503141A/en
Priority to US05/550,585 priority patent/US4012231A/en
Priority to NL7502706A priority patent/NL7502706A/xx
Publication of DE2407383A1 publication Critical patent/DE2407383A1/de
Priority to US05/777,431 priority patent/US4110281A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • C04B18/305Municipal waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/78Recycling of wood or furniture waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PFENNING - MAAS · SEILER - MEINIG · LEMKE ■ SPOTT
PATENTANWÄLTE
BERLIN · MÜNCHEN ■ AUGSBURG 2407383
J. Pfenning, Dlp!.-Iny. - Berlin
Patentanwälte Pfenning . Maas . Seiler. MeInIg . lemke · Spott * Dl%Maas· DIP'--chmn· · MUnche..
H. Seiler, Dlpl.-Ing. · Berlin K. H. MeInIg, Dlpl.-Phys. ■ Berlin J. M. Lemke, Dipl.-Ing. · Augsburg Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem · MUncher
BÜRO AUGSBURG: D 8900 Augsburg 1 Siedlerweg 51
Telefon: 0821/754 93
Telegrammadresse: LEMPATMAR K
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Augsburg Your reference Your letter of Our reference Date
nelvisol AG
Zug/Schweiz liartenstraße 2
17-o2
Verfahren zur Gewinnung von füllstoffen aus tlüll
Vie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll, der zwecks Kompostierung zunächst zerkleinert, magnetisch von Eisenteilen befreit, mit Klärschlamm- oder Wasserzusatz versehen, in Bestandteile verschiedener Größen fraktioniert und in einem £'ormentierungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 65° C bei ständiger Frischluftzufuhr für etwa 24 Stunden behandelt wird.
i.s ist seit langem bekannt, zerkleinerte Müllabfälle in zementartige Massen einzuarbeiten, zumal man viele Abfallprodukte der herkömmlichen Werkstoffe, z.B. von Holz, Gummi, Glas, Fasern der Textilindustrie oder dergleichen im Zementverbund verarbeiten kann.
Jedoch ist die Verarbeitung unbehandelter Hausmüllprodukte, wie auch des nach dem eingangs genannten Verfahren hergestellten Komposts,
509836/0025
von Jjormkörpern aller Art, z. is. blatten und Wänden für Außen- und Innenbau, Fußböden, Dächer oder dergleichen nicht möglich, da aufgrund der vielen im Müll bzw. auch im Kompost vorhandenen Verunreinigungen Schwierigkeiten- im Ablauf des nötigen Polymerisationsprozesses auftreten. Diese Schwierigkeiten bestehen im wesentlichen darin, daß die molekulare Vernetzung und damit die Durchhärtung der Harze zu homogenen, festen Körpern behindert bzw. verhindert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Iiüll der eingangs genannten Art zu schaffen, welches Füllstoffe ergibt, die sich mühelos in natürliche und künstliche Harze zur Herstellung von Kunststoffen einarbeiten lassen, ohne daß eine Beeinträchtigung des Polymerisationsprozesses stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der entstehende Kompost und ein Lösungsmittel abwechselnd oder gemeinsam in einen ersten beheizbaren Behälter im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 eingebrac ht und darin vom Beginn bis zum Ende der Einbringung einer Charge gerührt werden, anschließend für etwalo - 16 Stunden zwecks Reifung in dem Behälter belassen, bei Erreichen einer bestimmten Farbtiefe erneut gerührt und gleichzeitig entsprechend dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels, bis zur Trocknung des BehälterInhalts beheizt werden, daß der getrocknete Behälterinhalt in einen zweiten Behälter eingebracht und dort in etwa 3 Minuten mit 2-3 % Chlorparaffin und 1-3 % Antlmontridioxid, bezogen auf das Gewicht des Behälterinhalts, unter Rühren und weiterer Beheizung bis zur erneuten Trocknung gemischt wird.
509836/0025
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden füllstoffe in Form von Fasern oder Granulaten erhalten, die die aufgabengemäß gewünschten Eigenschaften aufweisen. Ferner besitzen sie die folgenden Vorzüge: Sie sind unbrennbar, wasserabweisend, resistent gegen Schimmelbildung, beständig gegen viele Säuren, Mineralöle und benzine, temperaturbeständig bis 12oo° C, beständig gegen schroffe Temperaturwechsel, kältefest, schal!dämmend, isolierend gegen Wärme- und Stroraübergaiig und polymerisationsfreudig. Darüberhinaus besitzen sie einen hohen Füllgrad, d.h. es lassen sich sehr erhebliche Mengen an solchen Füllstoffen in eine gegebene Menge Harz einarbeiten.
Als Lösungsmittel lassen sich Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Ketone (Aceton), ivther, Styrol, Xylol, Vasserstoffperoxid, Benzole und Alkohole allein oder in Mischungen verwenden .
Mit den erfindungsgemäßen Füllstoffen in Form von Fasern oder Granulaten gefüllte Harze lassen sich zu Formteilen aller Art verarbeiten. Die folgende Aufstellung bringt lediglich Beispiele und ist nicht als beschränkend ,aufzufassen.
Wände und Platten sowohl für Außen- und Innenbau Böden
Möbel
Antidröhnmassen
Sandwich - Bauelemente
linoleumähnliche Materialien
^nstrichmassen (bei kleinen Korngrößen der Füllstoffel Klebstoffe (wegen des Fiweißgehaltes der Füllstoffe).
509836/002 5
Abgesehen davon lassen sich die erfindungsgomäßen Füllstoffe auch dazu verwenden, von Hause aus verhältnismäßig harte Harze zu elastifizieren (sogenannte Elastifizierung).
i/ie Lösungsinittelauswahl richtet sich nach den physikalischen und chemischen Daten eines herzustellenden Endproduktes. Es wird im folgenden ein Beispiel für die Herstellung des Füllstoffs gegeben:
Demgemäß werden drei Gewichtsteile Kompost und 5 Gewichtsteile Styrol in den ersten beheizbaren Behälter eingebracht und gerührt, bobald die ganze Charge eingebracht worden ist, werden heizung und Rührwerk abgeschaltet. Die anschließende Reifezeit beträgt etwa Io - 12 Stunden. Sobald eine hellbraune Farbe der Masse erreicht ist, erfolgt die Beimischung von Chlorparaffin und Antimontridioxid unter Rühren und weiterer beheizung. Dabei erfolgt eine Beaufschlagung mit loo° C für etwa 15 Ilinuten.
Ln Chlorparaffin werden zwei Gewichtsprozente und an Antimontridioxid drei Gewichtsprozente beigemischt.
Um aus dem derart erhaltenen Füllstoff zum Beispiel eine unbrennbare Außenfassadenplatte herzustellen, wird der Füllstoff mit einem Kunstharz im Verhältnis 6o : So, bezogen auf das Gewicht, sowie mit Härter- und Beschleunigerzusätzen gemischt und anschließend vergossen oder verpreßt.
509836/002 5

Claims (4)

Patentansprüche /_hu/ooo
1. Verfahren zur Gewinnung von Füllstoffen aus Müll, der zwecks Kompostierung zunächst zerkleinert, magnetisch von Eisenteilen befreit, mit Klärschlamm- oder Vasserzusatz versehen, in Bestandteile verschiedener Größen fraktioniert und in einem Fermentierungsprozeß bei einer Temperatur von etwa 65° C bei ständiger Frischluftzufuhr für etwa 24 Stunden behandelt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der entstehende Kompost und ein Lösungsmittel abwechselnd oder gemeinsam in einen ersten beheizbaren Behälter im Verhältnis 1 zu 2 bis 1 zu 4 eingebracht und darin vom Beginn bis zum Ende der Einbringung einer Charge gerührt werden, anschließend für etwa Io bis 16 Stunden zwecks Reifung in dem Behälter belassen, bei Erreichen einer bestimmten Farbtiefe erneut gerührt und gleichzeitig entsprechend dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels bis zur Trocknung des Behälterinhalts beheizt werden, daß der getrocknete Behälterinhalt in einen zweiten Behälter eingebracht und dort in etwa 3 Minuten mit 2-3 % Chlorparaffin und 1-3 % Antimontridioxid, bezogen auf das Gewicht des BehälterInhalts, unter Rühren und weiterer Beheizung bis zur erneuten Trocknung gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Ketone (Aceton), Äther, Styrol, Xylol, Wasserstoffperoxid, Benzole und Alkohole allein oder in Mischungen verwendet werden.
0 9 8-36/0025
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 3 Gewichtsteile Kompost und 5 Gewichtsteile Styrol in den ersten beheizbaren Eehälter eingebracht und gerührt werden, und daß nach einer Reifezeit von etwa Io bis 12 Stunden bei abgeschaltetem Rührwerk nebst Heizung sowie nach Erreichen einer hellbraunen Färbung, erneut gerührt und etwa Minuten mit loo° C beaufschlagt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer unbrennbaren /uöenfassadenplatte unter Verwendung: des nach dem Verfahren gernaC-Anspruch 3 hergestellten Füllstoff, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Füllstoff mit einem Kunstharz im Verhältnis 6o zu 3o, bezogen auf das Gewicht scwie mit Härter- und BeschleunigöPgusätzen gemischt und anschließend vergossen oder verpreßt wird.
509836/002 5
DE19742407383 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell Withdrawn DE2407383A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407383 DE2407383A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell
CH158375A CH613920A5 (de) 1974-02-15 1975-02-10
FR7505211A FR2261311B3 (de) 1974-02-15 1975-02-14
GB655175A GB1503141A (en) 1974-02-15 1975-02-17 Method for producing filling materials from garbage
US05/550,585 US4012231A (en) 1974-02-15 1975-02-18 Process for the manufacture of fillers from solid waste
NL7502706A NL7502706A (nl) 1974-02-15 1975-03-07 Werkwijze voor het bereiden van vulstoffen, werkwijze voor het vervaardigen van een onbrand- bare buitenfacadeplaat en produkten vervaardigd uit kunststoffen vermengd met de zo bereide vulstoffen.
US05/777,431 US4110281A (en) 1974-02-15 1977-03-14 Process for the manufacture of fillers from solid waste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407383 DE2407383A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell
NL7502706A NL7502706A (nl) 1974-02-15 1975-03-07 Werkwijze voor het bereiden van vulstoffen, werkwijze voor het vervaardigen van een onbrand- bare buitenfacadeplaat en produkten vervaardigd uit kunststoffen vermengd met de zo bereide vulstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407383A1 true DE2407383A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=25766638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407383 Withdrawn DE2407383A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4012231A (de)
CH (1) CH613920A5 (de)
DE (1) DE2407383A1 (de)
FR (1) FR2261311B3 (de)
GB (1) GB1503141A (de)
NL (1) NL7502706A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254322A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Maddox Derek A method of producing a building material
GB9206591D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Collier Philip J Disposal of waste
US6017475A (en) * 1998-04-20 2000-01-25 Bouldin & Lawson, Inc. Process of transforming household garbage into useful material
DE102011083073B4 (de) * 2011-09-20 2014-05-08 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Formelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924532A (en) * 1957-09-09 1960-02-09 Diamond Alkali Co Resinous flameproofing composition
US3892667A (en) * 1969-10-24 1975-07-01 M & T Chemicals Inc Novel flame retardant compositions
US3734988A (en) * 1971-11-08 1973-05-22 Interna Systems Management Cor Use of composted refuse to make construction products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261311B3 (de) 1977-10-28
FR2261311A1 (de) 1975-09-12
US4012231A (en) 1977-03-15
NL7502706A (nl) 1976-09-09
CH613920A5 (de) 1979-10-31
GB1503141A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644861B1 (de) Dämmstoff auf basis von altrohstoffen und faserigen rohstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE2407383A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
US4110281A (en) Process for the manufacture of fillers from solid waste
DE2515179A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fuellstoffen aus muell fuer die einarbeitung in natuerliche und kuenstliche harze und zur herstellung von steinen, platten, rohren, fertigbauteilen o.dgl., insbesondere fuer wasserbau und wasserwirtschaft, aus den entstehenden mischungen
DE4118027A1 (de) Zusammensetzung und herstellung einer leichtbetonmischung
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE1569568A1 (de) Haertbare Form- und Pressmassen
AT389840B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
EP1854836A1 (de) Verfahren zum Umwandlung von umweltschädlichen und/oder gesundheitschädigenden Reststoffen in Formkörper für die Verwendung im Baubereich
DE2417243A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus holzfasern o.dgl.
EP1151972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerbeton und Polymerbeton als solcher
DE2650265C3 (de) Verfahren zur Härtung von Carbamidformaldehydharz
AT203114B (de) Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Metall, Holz, Faserzement, Glas u. dgl.
DE2434487A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergussund auftragsmassen, folien, rollbaren, flexiblen, elastischen materialbahnen, platten, leisten und formkoerpern unter verwendung von fuellstoffen aus muell
CH236237A (de) Kunstharzpressmischung und Verfahren zur Herstellung derselben.
CA1059245A (en) Treatment of refuse
DE538800C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE4343080A1 (de) Umwandlung von organischen Stoffen, Reststoffen, Abfällen zu mineralisierten Grundstoffen als Basisstoff
US1869491A (en) Method of producing sheeted compounds
DE508960C (de) Verfahren zum Veredeln bituminoeser Stoffe
EP4361117A1 (de) Verfahren zum behandeln von kohle, behandelte kohle, verfahren zum herstellen eines baustoffs, baustoff, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und erzeugnis
AT42713B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Formkörpern für elektrotechnische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee