DE2515152B2 - Elektrische Schaltanlage für Niederspannung - Google Patents

Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Info

Publication number
DE2515152B2
DE2515152B2 DE19752515152 DE2515152A DE2515152B2 DE 2515152 B2 DE2515152 B2 DE 2515152B2 DE 19752515152 DE19752515152 DE 19752515152 DE 2515152 A DE2515152 A DE 2515152A DE 2515152 B2 DE2515152 B2 DE 2515152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear according
electrical switchgear
power supply
supply unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752515152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515152A1 (de
Inventor
Juergen S. Knappe
Ferdinand Ohneck
Juergen Siegel
Fritz Ing.(Grad.) Zeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19752515152 priority Critical patent/DE2515152B2/de
Publication of DE2515152A1 publication Critical patent/DE2515152A1/de
Publication of DE2515152B2 publication Critical patent/DE2515152B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische « Schaltanlage für Niederspannung, deren elektrische Geräte wie Steuer-, Schall-, Regelgeräte u.dgl. in Einschüben eingebaut sind, die Funktionseinheiten bilden und in Schaltschränken mit wznigstens einer Energieversorgungseinheit untergebracht sind, wobei mi die Funktionseinheiten modular aufgebaut und in beliebiger Weise miteinander zu einem Feld zusammensetzbar sind.
Niedcrspnnnungsschaltfclder finden ihren Einsatz als F.nergieverteilungen, als Motorschaltanlagen oder als μ Kombination elekt.ischer Betriebsmittel zum Umfor men. Steuern. Regeln oder Messen. Sie bilden eine der wichtigsten Komponenten in Anlagen zur Erzeugung.
Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Dabei ist erforderlich, daß derartige Niederspannungsschaltanlagen eine hohe Betriebssicherheit aufweisen, jedoch beweglich in der Planung sind. Die Schaltungsunterlagen müssen einheitlich und übersichtlich sein, wobei in der Ausführung kompakte, raumsparende Bauweisen bei servicefreundlicher Technik erzielt werden sollen. Darüber hinaus müssen Möglichkeiten zur problemlosen Umstellung, Erweiterung und Nachrüstung gegeben sein, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß möglichst viele gleiche Teile in allen Arten von Schaltfeldern vorhanden sind. Alle diese Forderungen, besonders die nach wirtschaftlichen Anlagen und kurzen Lieferzeiten, zwingen den Hersteller von Schaltanlagen immer wieder zu Überlegungen, wie der Aufwand im günstigen Sinne beeinflußt werden kann.
Elektrische Schaltanlagen, bei denen ein Teil wenigstens dieser Forderungen erfüllt ist, sind aus einem Gerätetragrahmen aus gelochtem Profilmaterial aufgebaut, wobei mit dem Gerätetragrahmen mit Schalt-, Steuer- oder Regelgeräten bc.iückte Tragbleche verschraubt werden. Die Verdrahtung erfolgt dabei manuell auf der Rückseite des Gerätetragrahmen.
Zur weiteren Verbesserung wurde eine Steuertafel geschaffen, welche aus mehreren Tragblechen besteht, die ohne Zwischenraum aneinandergereiht und außen mit Hilfe von gelochten Rahmenprofilen bzw. Rahmenleisten aus Winkelstahl verschraubt werden. Die Tragbleche werden in verschiedenen Nennbreiten gefertigt und besitzen ein Lochraster, mittels dem die einzelnen Schaltgeräte auf dem Tragblech befestigt werden können. Dabei sind einzelne Geräte zu einer Funktionseinheit zusammengebaut und können als Schubladen an den vorgesehenen Stellen im Schaltschrank eingebaut werden. Jedoch ist hier eine echte Normierung und auch eine beliebige Zusammensetzbarkeit der einzelnen Funktionseinheiten nicht möglich.
Man hat weiterhin vorgeschlagen, die Funktionseinheiten modular aufzubauen und auf aus mit gleichem Raster gelochten Profilen aufgebauten Gerätetragrahmen zu befestigen. Die einzelnen Gerätetragrahmen sind selbst wieder beliebig miteinander verbindbar, so daß verschiedene Funktionseinheiten beliebig miteinander zu einem Feld zusammensetzbar sind. Zwar wird durch diese Anordnung erreicht, daß die Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung und beliebiger Austauschbarkeit gut erfüllt werden; es ist jedoch eine leichte und schnelle Auswechselbarkeit der einzelnen Funktionseinheiten verhältnismäßig schwierig.
Eine einfache Möglichkeit, einzelne Funktionseinheiten austauschbar zu machen, besteht darin, diese als sogenannte Einschubfächer auszubilden, bei denen einzelne elektrische Ceräte, wie beispielsweise Leiterplai.en und dergleichen, in einen Rahmen eingesetzt werden, wobei die einzelnen Geräte selbst wiederum einzeln aus deni Einschub herausgezogen werden können und bei bekannten Einschüben teilweise auch einzeln verdrahiet werden können.
Es ist femur bekannt, Einzelgcräte in Einschöbe einzubauen und diesen eine jeweils eigene Stromversorgung zuzuordnen. Diese Einzelgeräte sind dann unabhängig von dem Gestell auch außeshalb des Schaltschrankes betriebsfähig. Line solche Ausführung jedoch ist relativ aufwendig, da jede einzelne Baueinheit mit eigenen Sicherungen, einer eigenen Verteilung etc. ausgestattet sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine elektrische Schaltanlage der eingangs genannten Art zu schaffen.
bei der die einzelnen Punktionseinheiten einfacher aufgebaut sind und bei denen eine einfache Auswechselbarkeit der einzelnen Einheiten möglich ist. Ferner soll erreicht werden, daß die einzelnen Funktionseinheiten in einem bestimmten Rastermaß aufbaubar sind, so daß viele Funktionseinheiten in beliebiger Weise miteinander verbindbar und einer Energieversorgungseinheit zuordenbarsind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Funktionseinheit eine für alle Einschübc dieser Funktionseinheit gemeinsame Energieversorgungseinheit mit der Absicherung und Verteilung der Energie auf die zugehörigen F.inschübe dienenden Geräten zugeordnet ist und mit ihnen eine Baueinheit bildet, die in mindestens zwei in der Höhe gleiche Fächer aufgeteilt ist, von denen eines die Energieversorgungseinheit, deren Abmessungen gleich oder ganzzahlige Vielfache der Abmessungen der Einschöbe sind, und die anderen <Jie Enisciiübc äü'nciiuicri.
Durch die im Deckblatt genannte AEG-Liste. Nr. Z 31/SgN ist eine Schaltanlage bekanntgeworden, bei der mehreren Funktionseinheiten eine Versorgungs einheit zugeordnet ist. Die Versorgungseinheit ist durch Sammelschienenanschlüsse gebildet, die mit der Energieversorgungseinheit gemäß der Erfindung allerdings nicht vergleichbar sind.
Durch die Erfindung ist ein universelles Schaltanlagen-Programm mit Einsätzen und Einschüben für Anlagen der Erzeugung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie geschaffen. Dabei sind die Abmessungen der einzelnen Einschöbe untereinander und der aus den Einschüben aufgebauten Funktionseinheiten derart gewählt, daß ein Rastersystem gebildet wird, dessen Rastermaß das in der Vornorm DIN 43 660 vorgeschlagene Maß von 25 mm beträgt, wobei alle Baugruppen bzw. Module und Felder in allen drei Dimensionen nach diesem Raster bemessen sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung können die Energieversorgungseinheit fest und die Einschöbe einschiebbar, räumlich benachbart in einem Schaltschrank eingebaut sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Energieversorgungseinheit in einem Einschubfach einzubauen, welches selbst wiederum in ein Fach der Baueinheit einschiebbar ist. Darüberhinaus können die Energieversorgungseinheit und die Einschöbe gemeinsam in ein in den Schaltschrank einschiebbares Schubfach (Baueinheit) eingebaut sein.
Aufgrund dieser eben dargestellten unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten wird eine besonders einfache und günstige Austauschbarkeit bei einem Fehler in einer Funktionseinheit ermöglicht. Es besteht auch die Möglichkeit, Energieversorgungseinheit und Einschöbe gemeinsam auszubauen und zu ersetzen. In vorteilhafter Weise ist die Anzahl der in einem Fache eingeschobenen Einschübe vorzugsweise drei.
Jedes einschiebbare Schubfach besitzt auf seiner Rückseite Kontaktapparate, mit denen es mit auf der Rückseite des Schaltschrankes verlegten Strom-Verteilungsschiene in Eingriff bringbar ist und welche mit der Energieversorgungseinheit in Verbindung stehen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß jede Baueinheit Buchsenelemente für Last- und Steuerstrom für die einzelnen Einschübe aufweist, weiche mittels auf der Rückseite jeder Baueinheit verlegten Kabeln mit der Energieversorgungseinheit elektrisch leitend verbunden sind, und daß jeder Einschub einen mit den Buchsenelementen zusammenwirkenden Kontaktapparat für Laststrom und einen weiteren Kontaktapparat für den Steuerstrom aufweist, wobei die Buchsenelemente und Kontaktapparate für Steuer- und Laststrom hintereinander derart angeordnet sind, daß bei Herausziehen des einzelnen Einschubes zunächst der Kontaktapparat für den Laststrom getrennt wird, der weitere Kontaktapparat für den Steuerstrom jedoch noch in Eingriff mit den entsprechenden Buchsenelementen steht. Dabei besteht in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Möglichkeit, die Kontaktapparate für den Steuer- bzw. den Laststrom zu einer Einheit zusammenzufassen.
Auch das Einschubfach für die Energieversorgung* einheit weist in vorteilhafter Ausgestaltung auf seiner Rückseite Kontaktapparate auf, welche der Stromzuführung zu der Energieversorgiingseinheit bzw. als Abgangskontaktapparate der Stromzuführung zu den Kabeln für die einzelnen Einschöbe dienen.
Damit die Kabel in günstiger Weise verlegt werden
zwei in Abstand zueinander angeordneten Blechen, die miteinander eine Doppelwand bilden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß zur Verriegelung eines Einschubes b/w. Einschubfaches ein mittels eines Werkzeugs betätigbares Schloß vorgesehen ist. dessen Sperrhaken in Ausnehmungen einer Seitenwand einfahrbar sind, wobei die Ausnehmungen jeweils an den Stelle ' ingeordnet sind, an denen sich der Sperrhaken in der Einschubstellung. der Tcststellung und der Ausschaltstellung befindet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, jeden einzelnen Einschub in bestimmten Stellungen festzulegen, so dcC eine unbeabsichtigte Verschiebung des Einschubs bzw. des Einschubfadies aus der einen Stellung in die andere Stellung vermieden wird.
Zwecks weiterer Sicherung kann jedes Einschubfach und jeder Einschub zusätzlich einen manuell betätigbaren Haken aufweisen, mit dem die gleiche Wirkung erzielt ist. wie mit dem Sperrhaken des Schlosses Darüberhinaus kann man den manuell betätigbaren Haken mit einer Schaltwelle eines Lastschalters mechanisch so verbinden, daß der Haken nur bei Betätigung des Lastschalters aus einer Verriegelungsstellung gedreht wird. Insbesondere durch die letztere Maßnahme wird sichergestellt, daß eine unbeabsichtigte Berührung spannungsführender Teile einfach dadurch vermieden wird, daß die betreffende Einheit ausgeschaltet ist.
Eine ähnliche Wirkungsweise hat auch die Ausgestaltung, bei der in jedem Einschubfach bzw. Einschub ein Schalter vorgesehen ist. der in den Stromkreis cür die Schützspulen von Schützen eingesetzt ist und mit dessen Betätigungsorgan zum Ein- und Ausschalten das SchlofJ mechanisch verbunden ist. Dadurch wird bei Öffnen des Schlosses der Stromkreis für die Schützspulen unterbrochen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse rungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprü chen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispie der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Funktionseinheit mit einer Energieversor gungseinheit und mehreren Einschüben, wobei die vorderen Abdeckbleche geschlossen sind,
Fig. 2 eine Ausführung gemäß der Fig. 1. ohne die vorderer. Abdeckbieche,
F i g. 3 eine Aufsicht von oben auf drei nebeneinan derliegende Einschübe,
F i g. 4 einen Einschub in perspektivischer Darstellung.
I" i g. 5 eine Verriegelungseinrichtung,
F i g. 6 ein Schloß für jeden Kinschub.
I' i g. 7 ein Einschubfarh zur Aufnahme einer Energie- -, versorgungseinheil und
F' i g. 8 eine Verriegelungseinrichtung für eine als Tür ausfiiWete Frontblende.
Die F i g. 1 zeigt nun eine Baueinheit von vorn in fest eingebautem Zustand. Das Gerüst, in welches diese to Baueinheit eingebaut ist. besitzt links un.i rechts zwei Rahmenprofile I und 2. wobei in der Zeichnung nur die beiden vorderen Rahmenprofile dargestellt sind, während die hinteren Rahmenprofile nicht sichtbar sind. Mit den Rahmenprofilen fest verbunden sind Beschläge 3, 4 r> und 5. welche zur Auflage der einzelnen Einschübe dienen. Der Absland zweier übereinanderlicgender Beschläge 3, 4 und 5 ist jeweils gleich. Auf den oberen
Oil.· ι· . ■ f · ■ l_'.f I
nr>.Hi*f*nn ι*»*·· cunt* !.niirifiAuort^iriTiiniiLninnpil vt 9111 ifvjviiiagi.1· l(tt· »...·.- ....... b.~ . -. ..... ρ — ..r -.. _ — _.,
während auf den unleren Beschlagen 4 und 5 einzelne jo Hinschübc 7 bis 12 eingeschoben sind.
Es sei nun Bezug genommen auf E i g. 2.
Man erkenn! daD die einzelnen fächer durch Zwischenboden 13 und 14 voneinander getrennt und von Abschlullböden 15 und 16 oben und unten y, abgeschlossen sind. Die obere Einheit, welche als Energieversorgungscinhcil 16 dienl, besitzt auf der linken Seile drei übereinander angeordnete Nll-Sicherungsclemenle 17. welche mittels nicht dargestellter Kontaktapparate mil an der hinleren Seite des »> Rah .lens verlaufenden Verteilungsschienen 18 in elektrisch leitender Verbindung stehen. Diese Verteilungsschienen sind selbst wiederum mit Sammelschicnen. die ebenfalls nicht dargestellt sind, verbunden. Die rechts an den Nll-Sicherungselementen 17 befindlichen r. Abgänge sind mit Kontaktapparaten und Klemmenleisten elektrisch leitend verbunden, wobei dies, nur schemalisch mit dem Block 19 dargestellt sind. Von diesem Block 19 gehen nicht weiter dargestellte Kabel zu den einzelnen Einschüben 7 bis 12. |cde Eunktions- 4n einheit besitzt eine Rückwand 20. welche weiter unten beschrieben werden soll. In der Rückwand 20 sind in dem Fach, welches die Energieversorgungseinheit b aufnimmt, mit Kunststoffumrandungcn 21 versehene schlitzförmige öffnungen 22. kurz Schlitze 22 genannt. 4·. vorgesehen, durch welche die Kabel nach hinten hindurchgeführt sind.
Wie in der F i g. 3 dargestellt, ist die Rückwand 20 als Doppelwand ausgebildet mit einem vorderen 23 und einem hinteren 24 Wandblech. Die Kabel sind in dem >o Zwischenraum zwischen dem vorderen und dem hinteren Wandblech 23 bzw. 24 zu den Kontaktapparaten für die einzelnen Einschübe 7 bis 12 verlegt. Diese Kontaktapparate sind mit den Bezugsziffern 25, 26 und 27 bezeichnet. Dabei besteht jeder Kontaktapparat aus 5=> einem Buchsenelement 25a, 26a und 27a, in welches Kontaktelemente bzw. Kontaktstecker 256. 266. 276 eingreifen. Die Kontaktapparate 25, 26 und 27 dienen der Laststromzuführung. Neben den Kontaktapparaten für den Laststrom sind Kontaktapparate 28, 29 und 30 vorgesehen, welche der Stromzuführung zu den einzelnen Steuerkreisen der Finschübe 7 bis 12 dienen. In der vorliegenden Darstellung sind die beiden Kontaktapparate 25, 26 und 27 bzw. 28, 29 und 30 als voneinander getrennte Bauteile ausgeführt; es besteht b5 auch die Möglichkeit, beide als Einheiten auszubilden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Kontaktapparate 25 bis 27 bzw. 28 bis 30 versetzt hintereinander angeordnet, so daß ζ. B. bei einer Bewegung des mittleren Einschub« (F"ig. 3) in Pfeilrichtung Λ eine Teststellung erreicht wird, bei der der Kontaktapparat 26 getrennt, der Kontaktapparat 29 aber noch geschlossen ist. Im Falle eines weiteren Herausziehens werden dann endgültig auch die Steuerkontaktapparatc 29 getrennt (siehe rechter Einschub der Fig. 3). Die Strecke, welche ein Einschub 7 bis 12 in die sogenannte Teststellung (in der Fig.3 in der Mitte dargestellt) zurücklegt, entspricht dem Mindeslabstand. welcher /wischen zwei spannungsführenden Bauteilen einzuhalten ist.
Die einzelnen Einschöbe sind in der F" i g. 2 von vorn und in der F' i g. 3 von oben dargestellt. In der F i g. 4 ist ein E.insrhub in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei zur Vereinfachung der in F i g. 3 links gezeichnete Einschub 7 beschrieben ist. Die anderen Einschübe sind identisch aufgebaut, wobei lediglich für die Kontaktappsrsle 'evyeüs andere Be^ug^/iffcrn vprwrnrlri sind Jeder Einschub besitzt in dem Zustand, in dem noch keine Geräte eingebaut sind, eine vordere l-roniblende 41 und ein hinteres Abschlußblech 42, wobei das hintere Abschlußblech 42 die Steckerteile 256 und 286 der Kontaktapparate 25 und 28 trägt. Auf der linken Seile eines jeden Einschubs sind eine Profilschiene 43 und auf der rechten Seite zur Stabilisierung Winkelstäbe 44 zwischen der F'rontblendc 41 und dem hinteren Abschlußblech 42 eingesetzt. Jeder der Einschübe besitzt ein mit einem Schlüssel zu betätigendes Schloß 45. dessen Sperrelement einfach durch einen um eine Achse drehbaren L-förmig abgewinkelten Blechstreifen 46 gebildet ist. Dieses Schloß ist von oben in der F i g. b gezeigt; man erkennt, daß der Blechstreifen 46 auf einem .Schloßzylinder 45a befestigt ist und sich mit diesem dreht. In einer jedes Fach seitlich begrenzenden Wand 47 sind drei Ausnehmungen 48 bis 50 vorgesehen, wobei der Abstand der beiden Ausnehmungen 48 und 49 dem Abstand entspricht, um den ein Einschub in Teststellung herausgezogen werden muß. Die Öffnung 50 entspricht dann der Trennstellung. Die Fmntblcnde 41 ist. wie in der F i g. b dargestellt, ein schalenförmig ausgeführtes Blechformstück. In Verlängerung zu der Profilschiene 43 ist an der vorderen Frontblcndc 41 ein Handgriff 51 vorgesehen, der mittels Schrauben 52. welche durch Bohrungen 53 zugänglich sind, an der Frontblendc 41 befestigt ist. Dabei werden die Schrauben in kreisförmige Kanäle 54 und 55 (F i g. 2) in die Profilschiene 43 eingeschraubt. Die Profilschienc 43 ist annähernd U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel 43a nach außen abgewinkelt sind und an ihren äußeren Enden die Kanäle 54 und 55 aufweisen. Der Boden 436 d^r U-Form ist nach beiden Seiten mit Verlängerungen 43c verschen, so daß ein etwa rechteckiger, offener Kanal 43c/ gebildet ist. durch welchen Kabel gelegt werden können. Auf der den abgebogenen Schenkeln 43a gegenüberliegenden Seite des Bodens 436 sind weiterhin L förmige Ansätze 43e angeformt, deren Nasen 43/" nach außen weisen. Durch die Ansätze 43e und die Nasen 43/" wird eine Hutprofilschiene gebildet, auf welche — wie beim Einschub 8 gezeigt — elektrische Geräte 8a aufschnappbar sind. Damit die Einschübe 7 bis 12 in jedes Fach eingeschoben werden können, sind an der oberen und unteren Seite jeder Profilschiene 43 Führungskanten 43g und 43Λ vorgesehen, welche in Nuten 43; und 43k eingreifen, wobei die Nuten 43/und 43.^ durch an den Zwischenböden 13 und 14 und dem unteren Abschlußboden 16 befestigte F-förmige Profile 43/gebildet sind.
Zur Verriegelung der ein/einen Hinschübe ist weiterhin je ein manuell betätigbarcr, unter dem Druck einer Feder stehender Haken 60 vorgesehen, welcher mit dem Daumen in Pfeilrichtung B gedreht werden kann, wobei eine am freien Hnde des Hakens angeformte Abwinkelung 61 in Ausnehmungen 62, 63 und 64 an einem Seitenblech 65 eingreift, wobei die Abstände d"* Ausnehmungen 62 bis 64 den Abständen der Ausnehmungen 48 bis 50 entsprechen.
Normalerweise ist die vordere Frontblende 41 fest angeordnet. Es besteht aber die Möglichkeit, sie als Tür auszubilden, so daß der Einschub geöffnet werden kann. Eine solche Ausführung ist in F i g. 5 dargestellt. Dabei ist die vordere Frontblende 41 in einem Scharnier 66 drehbar gelagert, so daß sie in Pfeilrichtung ('geöffnet werden kann (Stellung »Offen« ist gestrichelt gezeichnet). In gleicher Weise ist auch die Froniblende der F.nergieversorgiingscinhcit 6 drehbar ausgebildet.
Wie in den Fig. I und 2 dargestellt, ist die Energieversorgungseinheit 6 fest eingebaut. Selbstverständlich kann sie auch in ein solches Einschubfach eingebaut werden, welches in der Fig. 7 dargestellt ist. Dieses Einschubfach weist eine gelochte Bodenplatte 71 auf. wobei schlitzförmige und kreisförmige Löcher 72 und 73 vorgesehen sind. Am vorderen Ende der Bodenplatte 71 sind beidseitig Halterungsbleche 74 und 75 vorgesehen, wobei das eine 74 der Verriegelung, das andere 75 zur Aufnahme eines Scharniers 716 für eine vordere Frontblende 71./ dient. An der äußeren Seite des Haltcrutigsbleches 74 ist eine Verriegelungseinrichtung 76 vorgesehen, welche zwei sich gegenüberliegende Winkel 77 und 78 besitzt, welche mittels einer ('euer 84 zusammengehalten sind. Diese beiden Winkel 77 und 78 besitzen Nasen 79 und 80. mit weichen sie in Ausnehmungen 81 und 82 eines mit dem Schloß in Verbindung stehenden Blechstückes 83 eingreifen. Diese beiden Winkel 77 und 78 können in Einschaltstellung nur mittels eines Werkzeugs (in Trennstellung auch manuell) nach außen gedruckt werden wobei die Winkel so miteinander in Verbindung stehen, daß hei Herunterdrücken ties Linieren. 77. gleich/eit ig der obere. 78. nach oben bewegt wird. An dem hinteren Ende der Bodenplatte 71 ist iti der Zeichnung der Fig. 7 der Kontaktapparat 7Ic für die Verbindungsleilungen zu den Nl !-Sicherungen voigesehen.
Selbstverständlich kann ein solches Einschubfach auch für andere Zwecke verwendet werden; insbesondere ist es möglich, anstatt mir die NH-Sicherungen auch andere elektrische Geräte dort einzusetzen.
In der F i g. 8 ist eine Verriegelungseinrichtung 76 für das Aufnahmefach nach F i g. 7 näher dargestellt: es wird die Einrichtung bei geschlossener Froniolcnde 71.7 gezeigt.
Wie auch schon in der F i g. 7 dargestellt, besitzt die Verriegelungseinrichtung 76 die zwei Winkel 77 und 78 mit den Nasen 79 und 80. welche in die Ausnehmungen 81 und 82 des an der Frontblende 71a befestigten Blechstückes 83 eingreifen. Diese beiden Winkel, die mit der Feder 84 zusammengehalten sind, sind um je eine Achse 85 und 86 drehbar. Das hintere Ende des Winkels 78 besitzt ein Blechteil 87, welches über die untere Kante 88 des oberen Winkels 79 greift. Wird nun (wie in der Zeichnung F i g. 8 gestrichelt dargestellt) der Winkel 78 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 86 gedreht, dann drückt das Blechteil 87 von hinten gegen den Winkel 77 und verdreht diesen im Uhrzeigersinn, so daß auch der obere Winkel 77 außer Eingriff mit der Ausnehmung 81 gelangt. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Öffnen errei, 1It. wobei allerdings im ('alle einer erforderlichen Montage ein sachkundiger Monteur ohne weiteres mittels eines durch eine nicht weiter dargestellte öffnung in der Frontblende 71a hineingeschobenen Werkzeuges die Verriegelung öffnen kann.
Diese Verriegelungseinrichtung 76 kann selbstverständlich auch dann vorgesehen werden, wenn die F.nergieversorgungseinheit 6 fest eingebaut und die vordere Frontblende als Tür ausgebildet ist. Dann ist die Verriegelungseinrichtung 76 an einem die Energieversorgungseinheit 6 tragenden Bodenblcch .ingeordnct. Man muß sich dann nur vorstellen, daß die Bodenplatte 71 oder ein ähnliches Bodenblech mit einer Seitenwand (wie die Seitenwand 74der F i g. 7) fest eingebaut ist:der übrige Aufbau der Verriegelungseinrichtung 76 und des Blechstiickes 83 ist der gleiche wie in der F; g. H dargestellt.
In der F i g. 8 ist weiterhin auch noch eine hinsehiibsicherung dargestellt, welche aus einer an tier Stelle 90 beweglich an der Bodenplatte 71 befestigten Lasche 91 besteht, welche nach Herausziehen unter die Oberkante 92 eines Zwischenbleches 93 fällt. Auf diese Weise kann das Einschubfach nicht mehr in Pfeilriehtiing fc'geschoben werden: ein Monteur muß bewußt die I asche 91 in die gestrichelte Stellung verbringen, so daß er das Einschubfach einführen kann. Die Länge dieser
1 asche 91 ist so abgestimmt, daß grundsätzlich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verteiler schienen und den Kontaktapparaten vermieden wird
Sofern auf einem der Einschübe 7 bis 12 oder auf einem die Kncrgieversorgiingscinhcit 6 aufnehmenden Einschubfach ein Lastschalter vorgesehen ist. der iiber eine durch die Frontblende 41 bzw. 71.7 hindurchragende Schaltwelle hclätijjhar ist. ist (nicht weiter dargestellt) eine mechanische Verbindung zu dem Haken 60 vorgesehen.derart, daß bei Betätigung des Lastschalters beispielsweise in Einschaltstellung gleichzeitig auch der Haken in die Stellung gebracht wird, in der seine
' Abwinkelung 61 in die Ausnehmungen 62 bis 64 eingreift. Zusätzlich ist allerdings dennoch tier Haken manuell betätigbar.
Wenn die einzelnen Einschiibe 7 bis 12 mit Schützen bestückt sind, dann ist in den Stromkreis zu den .Schützspulen vorzugsweise ein Schalter eingesetzt, dessen Betätigungshebel mechanisch mit dem Schloß verbunden ist und zwar derart, daß bei Öffnen des Schlosses der Schalter ausgeschaltet wird und so den Stromkreis zu den Schützspülen unterbricht. Selbstverständlich ist es möglich, einen ähnlichen Schalter auch in den Stromkreis einzusetzen, der zu Spulen innerhalb eines Leistungsschalters oder gegebenenfalls eines Leitungsschutzschalters führt. Auch hier wird bei öffnen des Schlosses der Schalter ausgeschaltet, so daß der Stromkreis zu den Spulen unterbrochen wird. Dieser Schalter ist in den Figuren nicht weiter dargestellt
Es bestehen zur Bildung einer Baueinheit somit mehrere Möglichkeiten:
1 Zunächst kann die Energieversorgungseinheit 6 fest und die Einschübe 7 bis 12 einschiebbar in einen Schaltschrank eingebaut sein, wie dies in den F i g. 1 und
2 dargestellt ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Energieversorgungseinheit auf einem Einschubfach gemäß der Fig. 7 anzuordnen; die Baueinheit ist insgesamt im Schaltschrank fest eingebaut; nur die einzelnen Teile, nämlich die Einschübe und die Energieversorgungseinheit, können jeweils für sich
ivst-i/t b/w. ausgetauscht werden, Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß die Energieversommgseinheit und die Einschöbe in einem gemeinsamen Schubfach eingebaut sind, wobei dieses Schubfach als Einheit in den Schallschrank cinschiebbar ist. Diese Ausfiiliriingsform is! in der Zeichnung (Fig. I bis 8) nicht gezeigt. Selhsn erständlieh besteht nunmehr ebenfalls wieder die Möglichkeil, die Encrgicvcrsorgungseinhcit fest in das Schubfach einzubauen und die Einsehübe in das Schubfach einschiebbar auszuführen. Außerdem kann die F.nergieversorgungseinhcit selbst wieder einschiebbar ausgeführt werden.
Dadurch, daß alle Finhciten der Baueinheit, nämlich
die Kmschübe und die Encrgicvcrsorgungseinhcit, in einem bestimmten Rasiermaß ausgeführt sind, besteht die Möglichkeit, daß die Baueinheiten in beliebiger Weise zu einem Feld zusammengeseizt werden können. So ist es beispielsweise möglich, eine Baueinheit, die in einem Schubfach eingebaut ist, mit einer P^ucinlreit, die in einem Schaltschrank fest eingebaut ist, zu kombinieren, wobei oberhall· oder unterhalb der fest eingebauten Baueinheit Einrichtungen vorgesehen sind, welche das Einschieben des Schubfaches gestatten. Auf diese Weise können die unterschiedlich ausgeführten Baueinheiten ohne weiteres zu einem Feld kombiniert werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaitanlage für Niederspannung, deren elektrische Geräte wie Steuer-, Schalt-, Regelgeräte u. dgl. in Einschüben eingebaut sind, die "> Funktionseinheiten bilden und in Schaltschränken mit wenigstens einer Energieversorgungseinheit untergebracht sind, wobei die Funktionseinheiten modular aufgebaut und in beliebiger Weise miteinander zu einem Feld zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Funktionseinheit eine für alle Einschöbe (7 bis 12) dieser Funktionseinheil gemeinsame Energieversorgungseinheit (6) mit der Absicherung und Verteilung der Energie auf die zugehörigen Einschübe dienenden "> Geräten (17, 19) zugeordnet ist und mit ihnen eine Baueinheit bildet, die in mindestens zwei in der Höhe gleiche Fächer aufgeteilt ist, von denen eines die Energieversorgungseinheit (6), deren Abmessungen gleich ewler ganzzahlige Vielfache der Abmessungen der Einschöbe sind, und die anderen die Einschübe (7 bis 12) aufnehmen.
2. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Einschübe (7 bis 12) und der Energieversorgungsein- ^ heit (6) gleich oder ganzzahlige Vielfache eines Rastermaßes von vorzugsweise 25 mm sind.
3. Elektrische Schaltanlage nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (6) fest und die Einschübe (7 bis «> 12) cinsettebbar räumlich benachbart in einem Schaltschrank eingebaut sind.
4. Elektrische Scnaltanlägc nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (6) in einem Einschubfach » eingebaut ist, welches in ein Fach der Baueinheit einschiebbar ist.
5. Elektrische Schaltanlage nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (6) und die Einschübe (7 ■"> bis 12) gemeinsam in ein in den Schaltschrank einschiebbares Schubfach (Baueinheit) eingebaut sind.
6. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einschiebbare ^ Schubfach auf seiner Rückseite Kontaktapparate aufweist, mit denen es mit auf der Rückseite des Schaltschranks verlegten Strom-Vcrteilungsschicnen in Eingriff bringbar ist und welche mit der Energieversorgungscinheit (6) in elektrischer Vcr- w bindung stehen.
7. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in einem Fach eingeschobenen Einschübe (7 bis 12) vorzugsweise drei ist. v>
8. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit Buchsenelemente für Last- und Steuerstrom für die einzelnen Einschübe (7 bis 12) aufweist, welche mittels auf der Rückseite jeder Baueinheit w verlegten Kabeln mit der Energieversorgungseinheit (6) elektrisch leitend verbunden sind, und daß jeder Einschub (7 bis 12) einen mit den Buchsenelementen zusammenwirkenden Kontaktapparat für l.astsirom und einen weiteren Konta^tapparat für den Steuerstrom aufweist, wobei die Buchsenclemenir· und Kontaktapparate für Steuer- und l.aslstrom hintereinander derart angeordnet sind.
daß bei Herausziehen des einzelnen Einsehubes zunächst der Kontaktapparat für Laststrom getrennt wird, der weitere Kontaktapparat für den Steuerstrom jedoch noch in Eingriff mit den entsprechenden Buchsenelementen steht.
9. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktapparate (25 bis 27 bzw. 28 bis 30) für den Steuer- bzw. den Laststrom miteinander eine Einheit bilden.
10. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubfach für die Energieversorgungseinheit (6) auf seiner Rückseite Kontaktapparate aufweist, welche der Stromzuführung zu der Energieversorgungseinheit bzw. als Abgangskontaktapparate der Stromzuführung zu den Kabeln für die einzelnen Einschübe (7 bis 12) dienen.
11. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (20) jeder Baueinheit als aus zwei in Abstand zueinander angeordneten Blechen (23, 24) aufgebaute Doppelwand ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Blechen zur Aufnahme der einzelnen Kabel dient.
12. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsch&H (7 bis 12) eine seitliche, der Führung und Aufnahme von elektrischen Geräten dienende Profilschiene (43), eine Frontblende (41) und ein hinteres Abschlußblech (42) aufweist, wobei die einzelnen Geräte mit den Kontaktapparaten (25 bis 27 bzw. 28 bis 30) für Steuer- bzw. Laststrom verbunden sind.
13. Elektrische Schaltanlage nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen und unteren Seite der Profilschiene (43) Führungskanten (43gbzw. 43h) vorgesehen sind, welche in Nuten (43λ 43k) an einem oberen und unteren Abschluß- bzw. Zwischenblech (13,14 bzw. 15 16) geführt sind.
14. Elektrische Schaltanlage nach den Ansprüchen 12 und 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (43/, 43ArJ durch aufgesetzte, F-förmige Profilschienen (43/Jgebildet sind.
15. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung eines Einsehubes (7 bis 12) bzw. Einschubfaches ein mittels eines Werkzeugs betätigbares Schloß (Fig. 6) vorgesehen ist. dessen Sperrhaken (46) in Ausnehmungen (48, 49, 50) einer Seitenwand (47) einfahrbar sind, wobei die Ausnehmungen jeweils an den Stellen angeordnet sind, an denen sich der Sperrhaken (46) in der Einschubstellung, der Teststellung und der Ausschallstellung befindet.
16. Elektrische Schaltanlage nach dem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einschubfach und jeder Einschub (7 bis 12) zusätzlich einen manuell betätigbaren Haken (60) aufweist, an welchen eine Abwinkelung(61) vorgesehen ist,die in weitere Ausnehmungen (62, 63 und 64) in einer Seilenwand (47 bzw. 65) eingreift, wobei die Ausnehmungen an den Stellen vorgesehen sind, an denen sich die Abwinkelung in Einschubstellung. Teststellung und Trennstellung befindet.
17. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch lh. mit eurem auf einem Einschub (7 bis 12) bzw. Einschubfach befindlichen Lastschalter, welcher über eine nach außen führende Schaltwelle betätig-
bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (60) mechanisch mit der Schaltwelle des Lastschalters verbunden ist, derart, daB bei Drehen des Lastschalters von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung der Haken (60) außer Eingriff mit den weiteren Ausnehmungen (62,63,64) gelangt und umgekehrt.
18. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorigen Ansprüche, insbesondere mit Schützen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Einschubfach bzw. Einschub (7 bis 12) ein Schalter vorgesehen ist, der in den Stromkreis für die Schützspulen e'ngesetzt ist und mit dessen Betätigungsorgan zum Ein- und Ausschalten das Schloß (Fig.6) mechanisch verbunden ist, derart, daß bei öffnen des Schlosses der Stromkreis für die Schützspulen unterbrochen wird.
19. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubfach zur Aufnahme der Energieversorgungseinheit (6) und gegebenenfalls jeder Einschub (7 bis 12) eine Verriegelungseinrichtung (76) für eine als Tür ausgebildete Frontblende (41, 71.?J aufweist, welche nur mittels eines Werkzeuges geöffnet werden kann.
20. Elektrische Schaltanlage nach dem Anspruch
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (76) aus zwei um je eine Achse (85, 86) drehbaren Winkel (77, 78) aufgebaut ist, welche mittels einer Zugfeder (84) zusammengehalten sind und im geschlossenen Zustand hinter Ausnehmun- jo gen (81, 82) an einem Blechstück (83) der Frontblende (41,71 abgreifen.
21. Elektrische Schaltanlage nach dem Anspruch
20. dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite eines Winkels (77 bzw. 78) ein Riegel (87) J5 vorgesehen ist, welcher über die untere Kante des gegenüberliegenden Winkels ragt und mittels welchem bei Drehung des einen gleichzeitig auch der andere in Richtung öffnen gedreht wird.
22. F'ektrische Schaltanlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Einschubfaches zur Aufnahme der Energieversorgungseinheit (6) und eines jeden Einschubs (7 bis 12) eine beweglich angeordnete Lasche (91) vorgesehen ist. welche im herausgezogenen Zustand unter die Oberkante (92) eines unterhalb des Einschubfaches befindlichen Zwischenbleches (93) fällt, wobei die Länge der Lasche dem Abstand von Stecker- und Buchsenteil der Kontaktapparate in Trennstellung entspricht. w
DE19752515152 1975-04-08 1975-04-08 Elektrische Schaltanlage für Niederspannung Ceased DE2515152B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515152 DE2515152B2 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515152 DE2515152B2 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515152A1 DE2515152A1 (de) 1976-10-21
DE2515152B2 true DE2515152B2 (de) 1980-04-10

Family

ID=5943264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515152 Ceased DE2515152B2 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515152B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948312A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Sprecher & Schuh Ag Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE3117495A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einfahranordnung
DE3243130A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
DE3243134A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen schaltschrank
DE3243064A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer elektrische anlagenschraenke sowie darin anordenbare leistungssteckelemente
DE4013310A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zur verbindung von steuerstromleitungen
WO1993020605A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Klöckner-Moeller Gmbh Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie
DE102004006851A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank- oder Rackanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816758C2 (de) * 1978-04-18 1983-03-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische Schaltanlage
DE2824022C2 (de) * 1978-06-01 1984-01-26 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Elektrische Schaltanlage
DE3243060A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrischer schaltschrank
FR2707806B1 (fr) * 1993-07-12 1995-09-29 Fels Const Electr Dispositif de connexion modulaire à grand débattement.
US6169651B1 (en) 1998-06-05 2001-01-02 General Electric Company Protective relay with modular control panel
JP4914434B2 (ja) 2005-03-17 2012-04-11 リッタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 配電盤装置
DE102009006951A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Igel Elektronik Gmbh Mittel-oder Hochspannungsschaltanlage
DE102010039934B4 (de) * 2010-08-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmemodul zur Aufnahme eines Leistungsschalters, Leistungsschaltersystem und Verfahren zum Koppeln eines Leisungsschalters mit einem Aufnahmemodul
CN109004546A (zh) * 2018-07-16 2018-12-14 向荣集团有限公司 一种灵活安装的电气柜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219529B (de) * 1963-05-06 1966-06-23 Siemens Ag Mit Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik bestuecktes Gestell

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948312A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Sprecher & Schuh Ag Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE3117495A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einfahranordnung
DE3243130A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
DE3243134A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer einen schaltschrank
DE3243064A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einschub fuer elektrische anlagenschraenke sowie darin anordenbare leistungssteckelemente
DE4013310A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zur verbindung von steuerstromleitungen
WO1993020605A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Klöckner-Moeller Gmbh Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie
DE102004006851A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE102004006851B4 (de) * 2004-02-12 2007-08-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank- oder Rackanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515152A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515152B2 (de) Elektrische Schaltanlage für Niederspannung
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE68903836T2 (de) Verbrauchereinheiten.
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE2515164A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
EP2266174B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
DE4210679A1 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
WO2003038965A2 (de) Traggestell für einen elektrischen schalter
DE29505243U1 (de) Erdungsvorrichtung für einen Einschub eines Energieverteilerschrankes
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1036397B1 (de) Stromschalter
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene
DE19511347A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE3729616C2 (de)
DE102011085099A1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102020213607B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Baugruppe über eine Tragschiene
DE10216371A1 (de) Hilfsschalter
WO1994024749A1 (de) Abgangs- oder anschlusskasten für stromschienen in niederspannungs-schienenverteilern
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE9406318U1 (de) Berührungsschutzprofil für eine Stromverteilschiene
DE29510513U1 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE2515153A1 (de) Schaltschrank mit aus profilschienen hergestelltem rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused