DE2515062A1 - Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten spulen eines endlosen bandes, insbesondere eines films - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten spulen eines endlosen bandes, insbesondere eines films

Info

Publication number
DE2515062A1
DE2515062A1 DE19752515062 DE2515062A DE2515062A1 DE 2515062 A1 DE2515062 A1 DE 2515062A1 DE 19752515062 DE19752515062 DE 19752515062 DE 2515062 A DE2515062 A DE 2515062A DE 2515062 A1 DE2515062 A1 DE 2515062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
double
loop
guide rollers
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515062
Other languages
English (en)
Inventor
Penrose David Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westrex Co Ltd
Original Assignee
Westrex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1572374A external-priority patent/GB1476172A/en
Application filed by Westrex Co Ltd filed Critical Westrex Co Ltd
Publication of DE2515062A1 publication Critical patent/DE2515062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers
    • E06B2009/3227Axially moving rollers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten e spulen eines endlosen Bandes, insbesondere eines Films.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur cesteuerten Spulen eines beliebig oft in seiner gesamten Länge durch eine feste Station in gleichbleibender Richtung hindurch bewegbaren endlosen Bandes, insbesondere eines durch einen Projektor hindurchbewegbaren, in sich geschlosse-Er Films.
  • Der allgemeine Trend in Filmtheatern läuft auf eine Automation des Projektionsvorgangs hinaus. Bei bisher vorgeschlagenen Anordnungen wurde ein vollständiges Filmprogramm zur Bildung eines durchgehenden Filmstreifens aneinandergefügt, und mit Hilfe einer "Platte" wurde der Film derart projeziert, daß ein Rückspulen am Ende der Vorrichtung überflüssig wurde.
  • Ein vom Projektor angetriebenes Stichwortsystem kann vorgesehen sein, um automatisch die Lichter abzublenden, den Vorhang zu öffnen und zu schließen, den tinsenrevolver zu drehen und andere Vorgänge auszulösen, wie sie erforderlich seir..,vgen. Jedoch ist es mit einer solchen Anordnung notwendig, den Film am Ende einer jedes Vorführung erneut wieder einzufäde@n und in den Projektor einzulegen, was im Falle einer Mehrfachvorführung zu beträchtlicher Arbeit führen kar Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum gesteuerten Spulen eines endlosen Bandes, insbesondere eines Kinofilms zu schaffen, bei welchem der vorerwähnte Nachteil überwunden oder vermndert wird.
  • Ein diese Aufgabe losendes Verfahren gemäß der Erfindung besteht in der Bildung eines ersten an den inneren Enden durch eie Schlaufe verbundenen Doppelwickels, von dessen einer Hälfte das Band durch die feste Station (Projektor) hindurchbewegt wird, während das Band von der anderen Hälfte zusammen mit dem aus der festen Station herauskommenden Band zu einem zweiten Doppelwickel mit einer zweiten Schlaufe an den inneren Enden aufgespult wird, bis der erste Doppelwickel vollständig abgespult ist , woraufhin der zweite Doppelwickel derart aufgespult wird, daß das vom ersten auf den zweiten Doppelwickel unmittelbar umgespulte Band nunmhr durch di@ feste Station hindurchbewegt wird und gleichzeitig das Band an der zweiten Hälfte des zweiten Doppelwickel zusammen mit dem aus der Station kommenden Band unter erneuter Bildung eines ersten an den inneren Enden durch eine Schlaufe verbundenen Doppelwickels wieder auf gespult wird.
  • Die Erfindung löst somit in überraschend einfacher Weise das Probl@@ der fehlenden Filmenden zum Auf- und Abspulen des Films auf bzw. von herkömmlichen Filmspulen.
  • Eine V@rrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sie erfindungsgemäß S lurch ein erstes und ein zweites P@@@ @@@ @@ einem Motor wechselweise in entgegengesetzter @@@@@@@@@ung angreifb@@@@@ Spulen sowi@ einem ersten Satz von @@@@@@@@@@@en, @@@@@@@@@@ im Verhältn@@ @@ @@@ Spulen gel@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@ Satz von @@@fü@@@@gsr@llen, die @@ Veih@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ gelagerten @@@@führungs-@ollen geste@@@@ @@@@@@@@@@@@@agert @ind, @@@ri @@@@@ Spulenpaar zweckmäßig mit einer ausklinkbaren Schlaufenhalteeinrichtung versehen ist.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtun ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in cer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispzels. Es zeigen: Fig. 1 bis 9 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Spulverfahrens, und zorar im einzelnen, £ g. 1 die Stirnansicht einer Doppelnabe, - g. 2 die Doppelnabe in perspektivischer Ansicht mit dem ersten Doppelwickel, @ig. 3 eine Draufsicht auf die Doppe@nabe nach Fig. 2 mit einem schematisch dargestellten Kinoprojektor zu Beginn des Abspulvorgangs, Ig. 4 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 kurz nach dem Beginn des Abspielvorgangs, Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 und 4 mit einer zweiten Doppelnabe zur Bildung eines zweiten Doppelwickels im Verlaufe des weiteren Abspielens, Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 kurz vor dem vollendeten Abspielen des ersten Doppelwickels, Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich Fig. 6 mit vollendet abgespieltem ersten Doppelwickel und stillstehendem zweiten Doppelwickel, rio. 8 noch eine Draufsicht zu Beginn des Abspielens des zweiten Doppelwickels un Fla 9 eine Draufsicht, bei der während des Abspielens des zweiten Doppelwickels erneut ein erster Doppelwickel gebildet wird, Fig. lo die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vier Doppelspulen, Fig. 11 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. lo, Fig. 12 in vergrößertem Maßstab das Schwenkhebelsystem der Vorrichtung nach Fig. lo bei abgenommener Frontplatte, Fig. 13 Eine Draufsicht auf das Schwenkhebelsystem nach Fig. 12, Fig. 14 die Stirnansicht einer Doppelspule mit teilweise weggebrochener vorderer Wange, Fig. 15 die Seitenansicht der Doppelspule nach Fig. 14, Fi a. 16 einen Ausschnitt aus Fig. 14 in größerem Maßstab, Fig. 17 Ausschnitte ähnlich Fig. 16 mit anderen Stellungen des Abgreifhebels während des Betätigungszyklus, Fig. 20 bis 28 Ansichten des Schwenkhebelsystems nach Fig. lo in größerem Maßstab und in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen während des Betriebs, 29 eine weitere Ansicht des Schwenkhebelsystems in der Stellung nach Fig. 22 und Fig 28 mit besonderer Darstellung seiner Anordnung gegenüber den Doppel spulen der Vorrichtung und Fig. 30 die Seitenansicht einer Stirn ansicht auf das Schwenkarmsystem nach Fig 29 mit dem Teil einer Doppelspule.
  • In den Fig. 1 bis 9 einerseits und den Fig. lo bis 30 sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen benannt. In d9n feil-en Figurengruppen haben einander entsprechende Elemente @@s dieselben Bezugszeichen.
  • Zunächst soll nun an Hand der Prinzipdarstellungen in den Fig. 1 bis 9 das erfindungsgemäße Spulverfahren beschrieben werden, das mit dem Bewickeln einer Doppelnabe beginnt. Es bedarf jedoch des Hinweises, daß dieser Wickelvorgang nur der Erläuterung dient, da in Wirklichkeit das erstmalige Bewickeln nicht in dieser Weise erfolgen muß.
  • Zunächst sei eine Filmlänge 1 von vielen tausend Metern in Betracht gezogen, die ungewickelt in einem nicht gezeigten Behälter liegt und mit dem Anfang und dem Ende überlappend verklebt ist, so daß ein endloses Band gebildet wird. Wenn nun ein beliebiges Stück des Films 1 aus dem Behälter herausgezogen wird, wird es eine U-förmige Schlaufe 4 mit zwei Schenkeln bilden, die flach auf die Oberfläche einer Doppelnabe 2 parallel nebeneinander aufliegen und in den Behälter zurücklaufen. Wie Fig. 1 zeigt, ist diese über das Zentrum einer entsprechend breiten Nabe 2 verlaufende Schlaufe 4 um einen Stift 3 daran geführt. Die Nabe 4 wird nun um ihre Achse lo in Richtung des Pfeils A gedreht, so daß die gesaTt F @mschlauft 1 auf die Nabe 2 aufgewickelt wird und dabei z-^et gleiche Wickel 11 und 12 nebeneinander auf der Nabe gamäß der Darstellung in Fig. 2 bildet.
  • Wenn fast der ganze Film 1. auf die Nabe 2 aufgewickelt ist, entsteht eine zweite, bei 5 gezeigte Schlaufe, deren Schenkel zu @en Wickeln 11 und 12 auf der Nabe führen.
  • Wie in in Fig. gezeigt, wird die Schlaufe 5 einem Kinoprojektor 6 zugeführt und in diesen eingelegt.
  • Die Pchtung der Filmzufuhr zum Projektor 6 ist durch den Pfeil B angedeutet, und die Richtung des Filmabzugsformprojektor ist- mit dem Pfeil C angedeutet. Es ist weiterhin angeho@@en, daß die Nabe 2 in Richtung des Pfeils D dreht.
  • ine dritte Schlaufe 7, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, wird dann von der Filmlänge zwischen der Nabe 2 und der Rückkehrseite des Projektors 6 gebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird diese Nabe 7 dann an dem Zentrum eine zweiten Nabe 8 i ähnlicher Weise wie die Schlaufe 5 an der Nabe 2 (Fig. 1) befestigt.
  • @@glicher Durchhang des Films 1 auf der Zufunrseite kann durch kurzzeitiges Schnellerlaufen des Projektors 6 beseitigt werden, und die Vorrichtung ist nun betriebsbereit.
  • Der Nabe 8 wird nun in Richtung des Pfeils F ein konstantes Antriebsdrehmoment aufgegeben, um den Rückkehrstrang vom Projektor gespannt zu halten. Mit laufendem Projektor wird der Filin 1 von der Außenseite des Wickels 12 auf der Nabe 2 zum Projektor 6 hin abgespult, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, und der Film wird auf einen Wickel 14 auf der Nabe 8 vom Projektor 6 her wieder aufgespult. Gleichzeitig wird Filmmaterial unmittelbar von der Wickel 11 der Nabe 2 auf einen Wickel 13 der Nabe @ umgespult.
  • Die insoweit an Hand d@r Fig. @ @@@ 5 beschriebene Anordnung schafft eine Symmetrie zw@scher @@@ beiden 2 und 8, erfordert jedoch einen Verlauf des Rückkehrstranges des Films vom Projektor 6 rund um die Rückseite der Nabe 8, wie dies durch den Pfeil C veranschaulicht ist, um ein Kreuzen der beiden Stränge zu verhindern.
  • @@@@lich wird aller Film 1 von den beiden Wickeln 11 und 2 der Nabe 2 auf die Nabe 8 umgespult sein. Die Filmschlaufe 4 ver@@@t schließlich den Stift 3 an der Nabe 2, wie dies n Fig. 6 gezeigt ist. Die anfängliche Schlaufe 4 wird in Pic¾tur: der Pfeile B und E der Fig. 6 beseitigt, so daß der zur Fig. 7 gezeigte Zustand entsteht.
  • Die. Nate 8 wird daraufhin von dem Drehmoment entlastet, so daß cer Film vom Wickel 13 der Nabe 8 abgezogen und dem Projektor 6 durch Drehung der Nabe 8 in Richtung des Pfeils F' @@ @@. @ zugeführt werden kann. Wenn dies geschieht, wird von der Rückkehrseite des Projektors in Richtung des Pfeils und dem Wickel 14 an der Nabe 8 in Richtung des @feils G@ wie in Fig. 8 gezeigt, freigegeben. Diese Film-@@@@@ bildet dann eine weitere Schlaufe 4', die wiederum an :?C.T tirt 3 im Zentrum der Nabe 2 befestigt wird. Der Film @@@@ von der Nabe 8, Wickel 13, dem Projektor 6 und von dem Wickel 14 zur Nabe 2 in der gleichen Weise wie vorher @@@ der Nabe 2 zur Nabe 8 gespult, wie dies Fig, 9 veran-@chaulicht.
  • @is zum Beginn dieses Spulvorgangs ist ein halber Betriebszyklus abgelaufen. Der Vorgang beginnt nun umgekehrt zu dem nach den Fig. 5 bis 9.
  • ic Nabe 2 wird in umgekehrter Drehrichtung, wie durch den Pfeil D' angedeutet, angetrieben, wodurch der Wickel 11 von dem vom Projektor in Richtung des Pfeils T zurückkehrenden Film neu gebildet wira, und der Wickel 12 wird von neuem durch es @ Film gebildet, der vom Wickel 14 der Nabe 8 in Richtung feils G abläuft.
  • Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, ist der ganze Betriebszyklus vervollständigt, und der Film von den Wickeln 13 und 14 auf der Nabe 8 wird vollständig zum Projektor 6 bzw. dem Wickel 12 auf der Nabe 2 abgespielt sein. Die Drehung beider Naben wird dann erneut umgekehrt, um wiederum die Schlaufe 7 und den Zustand nach Fig. 5 herzustellen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des Betriebsablaufs an Hand der Fig. 1 bis 9 läßt sich entnehmen, daß die physikalische Beziehung der Naben 2 und 8 zueinander und zum Projektor 6 nur durch das praktische Erfordernis der Zufuhr des Films 1 zu und von den Naben begrenzt ist und daß dies durch Rollen und Filrnführungen gesteuert werden kann, die in den Prinzipdarstellungen nach Fig. 1 bis 9 aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigt sind. Ferner sind nicht dargestellte Wangen erforderlich, um die Wickel an einer oder an beiden Seiten auf den Naben abzustützen.
  • Eine praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nun beispielsweise unter besonderer Bezugnahme aut die Fig. lo bis 15 beschrieben, und der Betriebsablauf sel san. unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 30 erläutert.
  • Bei der in Fig. lo gezeigten Vorrichtung sind die beiden Naben 2 und 8 der Fig. 1 bis 9 durch doppelte Großfilmspulen ersetzt, die in ihrer Gesamtheit mit 2 bzw. 8 bezeichner sinn und dazu dienen, Filmwickel 11, 12 bzw. 13, 14 aufzunehmen (s. Fig, 29). Der von diesen Wickeln abgespulte bzw. darauf aufgespulte Film ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der Kinoprojektor ist nicht im einzelnen dargestellt, jedoch in Fig. 29 durch die Kästchen 6 und 6' und in den Fig. 20 bis 28 durch die Pfeile 6 und 6' angedeutet.
  • Beispielsweise aus Fig. lo läßt sich bemerken, daß diese Ausführungsform zwei Paare von Doppels pulen, d.h. also acht Filmspulen insgesamt und nicht nur ein Paar von Doppelwickeln gemäß der Darstellung in den Fig. 5 bis 9 besitzt.
  • Der Zweck dieser praktischen Ausführungsform ist, daß, während die gesamte Filmlänge für eine laufende Vorführungsserie auf eier Doppelspule, beispielsweise dem unteren Paar von Doppelspulen 2 und 8 gespeichert werden kann, die gesamte Filmlänge für die nächstfolgende Vorführungsserie auf einer der oberen Doppelspulen 2t und 6' aufgewickelt und bereitgehalten werden kann.
  • Die verliegende Erfindung läßt sich vollständig unter Bezugnanr-e auf entweder nur das obere oder nur das untere Paar von Doppelspulen beschreiben. Jedem Paar von Doppelspulen ist ein Schwenkarmsatz zugeordnet. Der in der Ansicht der Fig. lo gezeigte und dort mit 20 bezeichnete Schwenkarmsatz ist dem unteren Paar von Doppelspulen 2 und 8 zugeordnet, und es wird deshalb klarer sein, den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand dieses unteren Paares von Doppel spulen zu beschreiben.
  • Wie aus Fig. lo ersichtlich, bildet eine jede der Doppelspulen 2 und 8 einen besonders an Hand der Fig. 14 und 15 beschriebenen einzelnen Satz, der lösbar auf Wellen 21 bzw.
  • 22 sitzt und wahlweise durch Sicherungsmuttern 23 bzw. 24 festgehalten wird. Das obere Paar Doppelspulen 2' und 8' ict in gleicher Weise befestigt, wie dies durch entsprechende mit strich versehene Bezugszeichen angegeben ist.
  • De Doppelspulen des oberen und unteren Spulensatzes befinden sich an den entgegengesetzten Stirnseiten eines zentra@en Gestells, das in seiner Gesamtheit mit 25 bezeich--.et @st. as Gestell hat in der Stirnansicht der Fig. 11 eine j t von knapp 50 cm und besteht aus einer Kastenkonstruktion mit einer Stirnwand 26 (Fig. @@), welche die Spulen 2 und 2' trägt, und einer entgegengesetzten Stirnwand 27, wel@@@ die Spulen 8 und 8' trägt.
  • Das Gestell 25 ist auf einer kreisförmigen Grundplatte 28 montiert, die bei 29 um ihre Mitte verschwenkbar ist und ferner von Rollen 30 an ihrer Peripherie abgestützt wlrd, so daß die ganze Anordnung freistehend und um den Schwenkzapfen 29 auf einer Bodenfläche 31 drehbar ist.
  • Die Welle 21 ist in einem Lager 32 gelagert und trägt ein Zahnrad 33. In gleicher Weise ist die Welle 22 in einem Lager 34 gelagert und trägt ein Zahnrad 35. Die Wellen 21 und 22 sind jeweils durch einen Drehomentmotor 36 bzw. 37 über Zahnritzel 38 bzw. 39 und Zahnriemen 40 bzw. 31 angetriebes, welche die Zahnräder 33 bzw. 35 umschlingen. Die oberen Wellen 23' und 34' sind In ähnlicher Weise montiert und werden von Drehmomentmotoren 36' bzw. 37' angetrieben.
  • Die Konstruktion des Schwenkarmsatzes 20 der Fig. lo wird ebenfalls an Hand der Fig. 12 und 13 beschrieben. Der Schwenkarmsatz 20 besteht aus Schwenkarmen 42, 43 und 44, die schwenkbar zwiscnen einer Frontplatte 45 und einer Rückplatte 46 gelagert sind, wobei aus Gründen der Deutlichkeit in Fig. 12 die Frontplatte 45 entfernt ist. Der Schwenkarm 42 ist L-förmig ausgebi-8at und mit einer Ausgleichsrnasse 47 versehen, wobei der abgewinkelte Teil des Schwen1rarms 42 Filmführungsrollen 49 und So trägt. Der Schwenkarm 42 ist auf einer Welle 51 befestigt, die sich durch die Frontplatte 45 und die Rückplatte 46 erstreckt und darin gelagert ist und ferner ein Zahnritzel 52 trägt.
  • Der Schwenkarm 43 ist ebenso L-förmig ausgebildet und mit eier Ausgleichsmasse 53 versehen, und der abgewinkelte Teil 54 trägt Filmführungsrollen 55 und 56. Der Schwenkarm43 ist auf einer Welle 57 befestigt, die sich durch die Platten 45 und 46 erstreckt und darin gelagert ist und ferner ein -Zahnritzel 58 trägt Der Schwenkarm 44 ist T-förmig ausgebildet und trägt an seinem Quernaupt Filmführungsrollen 59 und 60. Der Schwenkarm 44 ist auf einer Welle o1 befestIgt, die sich durch die Platten 45 und 46 erstreckt und darin gelagert ist und eben-@@@@ ein Zahnritzel 62 trägt.
  • .:lle Zannritzel 52, 58 und 62 sind von einem Zahnriemen 63 -ren, der außerdem über ein freies Zahnritzel 64 gest, so daß bei Verschwenkung eines Arms 42, 43, 44 afflI drei Arme im wesentlichen gemeinsam in einer später besch@@ebenen Weise verschwenkt werden. Es läßt sich bemerken, daß alle Filmführungsrollen 49, 50; 55, 56 und 49, 60, die tan der Schwenkarmen 42, 43 und 44 getragen werden, auf Zapfen 65 gelagert sind, durch welche die Filmführungsrollen aus den Ebenen der entsprechenden Arme heraus versetzt sind und in einer gemeinsamen Ebene mit weiteren Filmführungsrollen 66, 67; 68, 69; 70 und 71 (s. Fig. lo) fluchten, die auf der Frontplatte 45 des Schwenkarmsatzes montiert sind.
  • Zwei weitere Paare von Filmführungsrollen 72, 73 und 74, 75 sind mit ihren Achsen im wesentlichen mit den Filmführungsrollen 66 bis 71 fluchtend auf der Frontplatte 45 gelagert und liegen mit ihren Längsmitten fluchtend zu den Filmwicke@n 13 und 14 auf der Doppelspule 8 bzw. den Filmwickeln li und 12 auf der Doppelspule 2 (s. auch Fig. 29). Die Filmführungsrollen 72 bis 75 sind auf der Frontplatte 45 mittels Winkelkonsolen 76, 77, 78, 79 drehbar gel-agert, wie dies aud Fig. 29 ersichtlich ist.
  • Die Doppelsulensätze 2, 8, 2' und 8' sind identisch, und ihr @@fbau wird nun an Hand der rig. 14 und 15 erläutert.
  • @@@ jn beiden Figuren in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnete Satz @@ist vier scheibenförmige Wangen 80, 81, 82 und 83 auf, c in Parallelebenen auf einer zentralen Nabe 84 befestigt sind. Das Wangenpaar 80, 81 wird von einer Kernhülse 85 entsrrr=chend der Breite des zu projezierenden Films auf Abstand gehalten, der in diesem Beispiel als 35mm-Film angenommen ist. Das Wangenpaar 82, 83 wird in ähnlicher-Weise durch eine Kernhülse 86 auf Abstand gehalten.
  • Die Weiden inneren Wangen 81 und 82 sind in symmetrischen Kurven 87, 88 (s. Fig. 14) ausgeschnitten, um einem Abgreifhebel 9j zu ermöglichen, in später beschriebener Weise nach auswärts zu verschwenken.
  • Der Angreifhebel 9o, der auch in den Fig. 16 bis 19 in Seite@ansicht und in Fig. 29 in Draufsicht zu sehen ist, besteht aus einem Rahmen mit Stirngliedern 91, die um eine von den Wangen 81 und 82 nahe ihrer Peripherie getragenen Welle 92 verschwenkbar sind. Auf der Welle 92 ist ein kleines Zahnritzel 93 befestigt. Am freien Ende des Hebels 9o befindet sich auf eier Welle 94 ein größeres Zahnritzel 95.
  • ei Zahnritzel 93 und 95 weren von einem Zahnriemen 96 u@schlungen, wodurch das Zahnritzel 95 gedreht wid, wenn cer Henkel 9o um die Welle 92 verschwenkt wird, wobei die hinkeidrehung des Zahnrads 95 im Durchmesserverhältnis der eiden Zahnräder 93 und 95 vermindert wird.
  • DEr r ahnriemen 96 verläuft ferner über freie Ritzel 97 und 98, ter. ihn gespannt zu halten.
  • Am Ritzel 95 ist ein versetzter Arm 99 befestigt, der an seinem freien Ende ein Paar von Querwellen loo trägt, auf denen je eine Filmführungsrolle lol bzw. 102 gelagert ist.
  • Die Längsmitten der Filmführungsrollen lol und 102 fluchten mit den Längsmitten zwischen den Wangen Bo, 81 bzw. 82, 83, wie in den Fig. 15 und 29 gezeigt. Der versetzte Arm 99 trägt ferner angenähert in der Mitte seiner Länge, einen Filmschlaufenhaltefinger 103, der eine gekrümmte Filmschlaufenaufnahmefläche aufweist und um eine Achse 104 verschwenkbar ist. Am Ende des versetzten Arms 99 ist auf der Welle der Filmführungsrollen lol, 102 ein Filmschlaufenrückhaltenocken Jo5 verschwenkbar gelagert, der die Filmschlaufe gegen den Haltefinger 103 hält. In derjenigen Stellung des Abgreifhebels 9o, in der sich dessen freies Ende im Zentrum der Doppelspule 2 gemä@ der Darstellung in den Fig. 14 und 15 befindet, deckt e Kurze doppelte bogenförmige Abdeckung 106, die am freien Ende des Abgreifhebels 9o befestigt ist, Aussparungen der ernh@lsen 85 und 86 ab, wie dies besonders.aus Fig. 14 er@@@@@lich ,st. In der nach auswärts verschwenkten Stellung des Ab@reifarms 9o gemäß der Darstellung in den Fig. 18 und -e der Filmschlaufenrückhaltenocken 105 auch zur Ver-@@@@@@@@ des Abgreifarms 9o an der Frontplatte 45 des Schwenkarmsatzes 20 P@@@ Le Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. lo im einze@@en beschrieben wird, ist es nützlich, die Funktion der versch~@denen Einheiten zusammenzufassen. Die Doppelspulen 2 und 8 der Fig. lo entsprechen den entsprechend bezeichneten @@@ der Fig. 1 bis 9. Die gesamte Länge des Films 1 für - anzes Programm wird zunächst in zwei Wickeln 11 und 12 @@ @@@ Doppelspule 2 aufgespult. Die Enden der Filmwickel 11 @@@ @@ werden miteinander verbunden, falls notwendig werden sie v@r Beginn des Projektionsvorganges überlappend verklebt. und bilden dadurch eine Schlaufe, die der Schlaufe 5 @@@@ Fig. 2 entspricht. Diese Schlaufe 5 wird von den Wicke@n il und 12 in ausreichender Länge abgezogen, so daß sie in den Filmprojektor 6, durch den Unterbrechermechanismus und den Tonspurabspielkopf eingelegt werden kann und den Pilmprojektor bei 6' über die verschiecenen Filmführungsrollen des Schwenkarmsatzes 20 zurück zum Filnwickel 11 verläßt. Die folglich gebildete Schlaufe 7 wird auf der Nabe er Doppelspule 8 befestigt, wobei der Film 1 flach zwischen den Wangen der Doppelspule 8 in einer Stellung @@ liegen kommt, in welcher die beiden Wickel 13 und 14 in @ig. 5 gebildet werden, wenn die Doppelspule 8 dreht.
  • @@ verdient bei der Vorrichtung nach Fig. lo besondere Beachtung, daß beide Spulen der Doppelspule 2 im selben in freien, so daß beide Filmwickel 11 und 12 gleichfertig abgespult werden, während beide Spulen der Doppelspule 3 in entgegengesetztem Sinne zusammen drehen, so daß Die Filmwickel 13 und 14 gleichzçitig aufgespult werden. Der vor, Wickel 12 abgezogene Film läuft durch den Filmtransportmechanismus des Projektors 6, verläßt den Projektor bei 5' und wird auf der Doppelspule 8 im Wickel 14 aufgespult. Der von dem Wickel 11 abgespulte Film verläuft im ersten Teil des Projektionszykuls nicht durch den Projektor 6, sondern wird unmittelbar auf der Doppelspule 8 als Wicklung 13 aufgespult. Anfänglich wird die Doppelspule 2 vom Drehmomentnotor 36 in Abspulsinne gesteuert, d.h. der Drehmomentmotor 36 liefert ein Gegenmoment, un die erforderliche Filmspannung aufrechtzuerhalten, während die Doppelspule 8 vnm @ Drehmomentmotor 37 im Aufspulsinne angetrieben wird. Das Aufspulen in diesem Sinne wird fortgesetzt, , bis die Filmwickel @ 1 und 12 vollständig abgespult sind, während die Filmwickel 13 und l4 vollständig aufgespult sind. Beide Doppelspulen stoppen nun ihre Drehung und nach einer kurzen @erweilzeit werden beide in jeweils entgegengesetztem Sinne @@dreh@, so daß die Filmwickel 11 und 12 erneut gebildet werden und die Filmspulen 13 und 14 abgespult werden. Der Film 1 @@@ Filmwickel 13 läuft nun durch den Projektor und wird als Filmwickel @@ wieder aufgespult, so daß der Anfangszustand wieder hergestellt wird, in welchem der gesamte Film auf der Doppelspule 12 aufgewickelt ist und die Doppelspule 8 leer ist. Der Zyklus endet hieraufhin und wieder h@lt sich, fails erwünscht, so daß eine fortgesetzte Projektion sich ist, solange die Vorrichtung in Betrieb ist.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise im einzelnen ist es gleich@@ltig, an welcher Stelle des fortlaufenden Betriebszyklus begonnen wird. Es ist jedoch zweckmäßig, den Ablauf von der Stelle an zu beschreiben, an welcher die Filmschlaufe auf die Doppelspule 8 aufgebracht worden ist und die Doppelspuie 2 zum Abspulen des Films gestattet worden ist, während die Doppelspule 8 zum Aufspulen des Films gestattet worden ist. Dieser zufällige Startpunkt ist in Fif. 20 gezeigt.
  • Aus der vorstehenden summarischen Beschreibung der Wirkungsweise läßt sich entnehmen, daß ein erster Punkt im Projektionszyklus vorhanden ist, in welchem, wenn beide Filmwickel 11 und 12 vollständig abgespult sind, die an der Doppelspule 2 abgefangene Schlaufe herausgezogen und freigegeben wird und @@genblicklich später Im fertigen Zustand für die Drehricht@@@@umkehr der Doppelspule 8 zum Abspulen davon eine neue @@@@@ @@@ gebildet und auf der Doppelspule 2 aufgenommen wird, on neuem die Filmwickel @@ und 12 aufzuspulen.
  • Tn entsprechender Weise wird in zeitlichem Abstand um eine halbe Projektionszyklusdauer versetzt, während die Doppelspule @ die Filmwickel 13 und 14 noch abspult, die an der Doppelspule 8 abgefangene Schlaufe herausgezogen und freigegeben, und augenblicklich später im fertigen Zustand zur Drehrichtungsumkehr der Doppelspule 3 zum Filmabzug davon vird eine neue Schlaufe gebildet und von der Doppelspule 8 aufgenommen, die nunmehr fertig zum Aufspulen der Filmwickel 13 und 14 ist.
  • De entsprechenden Filmschlaufen werden von dem Schwenkarmsatz 20 aufgenommen, am Kern der entsprechenden Doppelspule @@festigt und schließlich auf den Schwenkarmsatz 20 zur abe mit Hilfe des Abgreifhebels 90 der entsprechenden @@ppelspule freigegeben. Die Betätigungsfolge des Abgreif-90 wird an Hand der Doppelspule 2 als Ausführungsbei-@@@@ in Verbindung mit den Fig. 16 bis 19 erläutert. Beim @@@gleich der Fig. 16 bis 19 mit den Fig. 14 und 15, wie sie @@@ @@@@ reibung der Konstruktion der Doppelspule 2 verr'Jet -.ç.rden, läßt sich feststellen, daß einige der Bezugs-@@chen aus Vereinfachungsgründen weggelassen sind.
  • uie Teilansichten der Fig. 16 bis 19 entsprechen der Ansicht also Dopp@lspule 2 in Fig. 14, der Ansicht der Fig. 11 und @@@@@@ der Teilansicht der Fig. 30. Wenn der Film voll-- @ auf der Doppelspule 2 aufgespult ist, nimmt der Abgre@@thebel 9o die Stellung nach Fig. 14 und 16 ein, d.h er ist zwischen den beiden voll aufgespulten Wickeln 11 und 12 wie dies in Fig. 3c gezeigt ist. Bei Drehung im Abspulsinn dreht die Doppelspule in den Ansichten nach Fig. 16 bis 19 im Uhrzeigersinn, wie dies jeweils durch den Pfeil llo angegeben ist.
  • Im letzten Augenblick des Abspulens der Filmwickel @@ und 12, wenn die Filmschlaufe von der Doppelspule 2 abgezogen wird, schwenkt der Abgreifhebel 9o entgegen den Uhrzeigersinn nach auswärts, wie durch den Pfeil 111 in Fig. 17 dargestellt.
  • Wenn der Abgreifhebel 9o um die Welle 92 und relativ zum Zahnritzel 93 verschwenkt (Fig. 14), wird der Zahnriemen 96 derart angetrieben, daß er das Zahnritzel 95 auf der Welle 94 dreht und so den versetzten Arm 99 im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 112 in Fig. i7 angegeben, bewegt. Die weitere JrnEu?lg der Doppelspule 2 im Uhrzeigersinn bringt den Abc3re ae:e7 90 in eine Tangentialstellung im Verhältnis zu en Wangen der Doppel spule 2 und bringt den versetzten Arm 99 in wesentlichen in eine Linie mit dem Abgriffhebel 9o, wie in Fig. 18 gezeigt.
  • Während all dieser Zeit ist die Filmschlaufe noch von dem Haltefinger 1o3 erfaßt und durch den Filmschlaufenhaltenocken loS sicher daran gehalten. An diesem Punkt jedoch wird die Filmschlaufe von dem Finger 1o3 nach aufwärts gezogen, so daß sie den Finger 103 im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 113 dargestellt, in dessen Schließstellung in Ausrichtung mit dem versetzten Arm 99 verschwenkt. Gleichzeitig wird der Nocken 105 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 114 dargestellt, in eine Projektionsstellung verschwenkt, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist.
  • In der in Fig. 18 gezeigten Drehstellung nimmt die Drehung llo der Doppelspule 2 den Abgreifhebel 9o nicht nur nach aufwärts, sondern auch nach rechts mit, wie in Fig. 18 ersichtlich und dort durch den Pfeil 115 gezeigt ist. Dadurch wird der versetzte Arm 99 nach aufwärts und gegen die Stirnplatte 45 des Schwenkarmsatzes 20 migenommen. An dieser Stelle kommt die Drehung der Doppelspule 2 zum Stillstand, so daß ein Verweilen in der Aufeinanderfolge der Betriebsabläufe auftritt, wobei der Abgreifhebel 9o und der versetzte Arm 99 voräbergehend in den in Fig. 19 gezeigten Stellungen stehenbleiben, bevor der Drehsinn der Doppel spule 2 umgekehrt wird um dadurch der Abgreifhebel 9o mit einer neu gebildeten @ilmschleift in umgekehrter Reihenfolge gegenüber den Darstellungen in. den Fig. 19, 18, 17 und 16 nach unten gezogen wird.
  • Zwischen den Stellungen nach Fig. 17 und 18 und unmittelbar nach derjenigen der Fig. 18 kommt der versetzte Arm 99 mit an der Frontplatte des Schwenkarmsatzes 20 angebrachten Filhrungsgliedern in Eingriff und rastet am Ende der Aufwärtsbewegung in einen lösbaren Verriegelungsmechanismus ein, wodurch der Abgreifhebel im Verhältnis zu dem Schwenka=r.satz 2o während der Verweilperiode festgehalten wird.
  • Diese Führungsmittel und diese lösbaren Verriegelungsmittel können verschiedene Formen besitzen, wie dem Fachmann ohne weiteres verständlich ist, und bilden keinen Teil der Erfindungs alssolche. Zur besseren Klarheit der Darstellungen sind diese Merkmale in der Zeichnung nicht gezeigt, mit Ausnahme, daß der Nocken lo5, wenn er nach auswärts in die in Fig. 19 gezeigte Stellung verschwenkt ist, ein Element des lösbaren Verriegelungsmittels bildet.
  • Bei Betrachtung der Fig. 20, die mit Fig. 29 verglichen werden kann, läßt sich feststellen, daß aus Gründen der Vereinfachung dort einige Bezugszeichen weggelassen sind.
  • Der Schwenkarmsatz 20 ist dargestellt mit den Schwenkarmen 42, 43 und 44 in den in Fig. lo gezeigten Stellungen. Die Doppeispule 2 ist in der rechten Hälfte und die Doppelspule 8 in der linken Hälfte der Fig. dargestellt. Die Filmwickel 11 und 12 sind an Stellen angegeben, wo der Film 1 die Spulen 2 verläßt. Die Filmwickel 13 und 14 sind in ännlicher Weise in den Lagen gezeigt, in denen der Film 1 von den Spulen 8 aufgewickelt wird.
  • Der Fil: 1 läuft vom Filmwickel 12 in Richtung des Pfeils 120 aufeina rfolgend über die Filmführungsrollen 75, 71 und 59.
  • @@ verläuft dann über die Filmführungsrolle 126 eines Rollenpaars 125, 126,das ebenfalls in Fig. 29 dargestellt ist, zum Filmprojektor 6. Von dort läuft der Film bei 6' über eine Filmführungsrolle 127 (s. Fig. 29) und führt nacheinander die Filmführungsrollen 68, 67 und 63 in Richtung des Pfeils 121 und bildet schließlich den Filmwickel 14 auf der Doppelspule 8.
  • Der 1 läuft ferner von dem Filmwickel 11 nacheinander über @@@ cilmführungsrollen 74, 70, 49, 50, 66 und 72 in Rich@@@ des Pfeils 112 und bildet den Filmwickel 13 auf der @oppelspule 8.
  • Dieser Zustand dauert während der Projektion des gesamten Filwickels 12 und dessen Wiederaufspulung zur Bildung des Filmwickels 14 sowie dem unmittelbaren Wiederaufwickeln der anderen Hälfte der Filmlänge vom Filmwickel 11 zur Bildung des Filmwickels 13 an.
  • Nahezu der Endzustand dieses Teils des Projektionszyklus ist in Fig. 21 dargestellt. Der Abgreifhebel 9o ist in der Stellung der Fig. 18 gezeigt, wobei er sich noch nach aufwärts bewegt, und die Filmschlaufe ist noch vom Filmrückhaltefincer 1o3 erfaßt, auf dem die Schlaufe durch den Nocken lo5 (in Fig. 21 nicht gezeigt) gesichert ist. Der Film 1 hat bereits die Filmführungsrollen 74 und 75 verlassen, bewegt sich jedoch irnmer noch in Richtung der Pfeile 120 zum Projektor 6, in Richtung der Pfeile 121 vom Projektcr bei 6' und in Richtung der Pfeile 122 von der Filmführungsschlaufe zu dem Filmwickel 13 auf der Doppelspule .
  • Die Vervollständigung des Abspulens von der Doppelspule 2 ist ig. 22 gezeigt, wo der Abgreifarm 90 in der Stellung anch @@@. 9 angestellt ist. Der Abgreifarm 9o hat hier seine @@@@@@@ Stellung erreicht und ist mit dem versetzten Arm 99 an bei frontplatte 45 des Schwenkarmsatzes 20 verriegelt.
  • Der jlj 1 hat die Filmführungsrollen 70 und 71 freigegeben.
  • -Der finger 103 des versetzten Arms 99 befindet sich an der Steile, an welcher er geöffnet wird, um die Filmschlaufe freizugeben. Die Drehung der Doppelspule 2 ist zur Ruhe gekommen, und die Drehung der Doppelspule 8 ist gerade dabei, uor ihrer Drehrichtungsumkehr stillzustehen. Die Bewegung des Films 1 folgt weiterhin den Pfeilen 120, 121, 122, und e lärt sich bemerken, daß die Bahn der verschwindenden Filmschleife @ber- die Filmführungsrollen 49 (70), 59 und 126 allein verläuft aus Fig. g. 23 als nächster laßt sich erkennen, daß die sich verkürzende Filmschleife um die Filmführungsrolle 59 den Schwenkarm 44 des Schwenkarmsatzes 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil i30 angedeutet, verschwenkt.
  • Eine Betrachtung der Fig. 12 zeigt, daß die Drehung der Filmfünhrungsrolle 62 den Zahnriemen 63 derart antreibt, daß die Arme 42 und 43 gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 23 durch die Pfeile 131 bzw. 132 dargestellt, nach einer leichten Verzögerung infolge eines vorgesehenen T@tgangs verschwenkt werden.
  • In der abfolge der Vorgänge in den Fig. 20 bis 28 ist das durch den Totgang im Antrieb hervorgerufene Verweilen über trieben' dargestellt. Somit ist in Fig. 23 der Arm 24 in einer nach aufwärts gerichteten Stellung gezeigt. Der Finger 103 hat nun seine Filmschleife losgelassen, die fast verschwunden ist, wobei der Film 1 gerade dabei ist, von der Führungsrolle 59 zur Führungsrolle 60 überzuwechseln. Die Arme 42 und 43 haben sich noch nicht bewegt. Ein Wechsel der Drehrichtung der Doppel spule 8 ist durch die U-förmige Zeile 122, 120 und 121 angedeutet.
  • rig. 24 zeigt den Arm 44 in weiterer Bewegung zur Linken.
  • Der Arm 42 ist in die Vertikalstellung - s. Pfeil 131 -dreht worden, ; welcher die Filmführungsrollen 49 und 50 auger Bingflff mit dem Film 1 gelangt sind, der von der Filmführungsrolle 60 des Arms 44 übernommen worden ist. Der Arm 42 St nun i@ Verhältnis zum Film unwirksam. Der Arm 43 ist im Uhrzeigersinn - s. Pfeil 122 - verschwenkt worden, und die @ilmführungsrolle 56 hat den Film 1 zur Bildung einer Schlauft zwischen den Filmführungsrollen 67 und 68 erfaßt.
  • Die Doppelspule 8 dreht nun im Abspulsinn, wie durch die @feile 120 und 121 dargestellt ist.
  • 1 g. 25 zeigt den Arm 44 am Ende seines Weges, an welchem der Film @@ über die Filmführungsrollen 72, 66, 60 und zwischen en @ilmführungsrollen 125 und 126, wie durch die Pfeile 120 @ngedeutet, , zum Projektor 6 läuft. Der unwirksame Arm 42 be-@indet sich in ähnlicher Weise am Ende seiner Bewegung. Der Ann 43 ist in der Stellung gezeigt, in welcher der Film vom Projektor bei 6' nacheinander über die Filmführungsrollen 56, 55 zur Filmführungsrolle 67 läuft, wobei der Arm 43 gerade Yaei ist, den Film über die Filmführungsrollen 70 und 71 zu @egen. Der Finger 103 bleibt in Offenstellung, um den i-,fl. mit seiner abgerundeten Oberfläche zu erfassen. Die Doppelspule 8 setzt ihre Drehung im Abspulsinne fort.
  • In Fig. 26 bleibt die Bewegungsbahn des Films vom Wickel 13 zum Filmprojektor 6 ungeändert. Der Arm 43 hat seine Verschwenkung nach rechts beendet. Der Drehsinn der Doppelspule 2 hat sich in Aufspulrichtung geändert. Der Finger 103 ist in seine Schließstellung verschwenkt worden. Der Flm ist durch den Nocken 105 gegen den Finger 103 verriegelt. Der Abgreifarm 9o ist gerade dabei, sich nach abwärts zu bewegen, wie dies durch den Pfeil 133 angedeutet ist, um somit eine neue Filmschlauft zu bilden und diese auf, die Doppelspule 2 zu bringe@ Fig. 2? zeigt die Vervollständigung dieses Ablaufs, wobei der Abgreifarm 90 sich mit der neu gebildeten Filmschlaufe mit der Wirkung bewegt, daß diese flach iber die Filmführungsrollen lol und 1o2 verläuft, und gerade über die Filmführungsrollen 74 und 75 gezogen wird.
  • Die Abfolge der Vorgänge in den Fig. 20 bis 27 hat die erste +Jbertragung am Ende der ersten Hälfte des Filmprojektionszyklus gezeigt, für welche die Doppel spule 2 im Abspulsinn und die Doppel spule 8 im Aufspulsinn gedreht worden sind, und bevor die zweite Hälfte des Filmprojektionszyklus begonnen hat, in welcher die Doppelspule 2 in Aufspulrichtung und die Doppelspule 8 in Abspulrichtung gedreht werden.
  • In diesem Ubergangsbereich ist die an der Doppelspule 2 gehaltene Schlaufe, wie vorstehend erläutert, freigegeben worden, und es ist eine neu gebildete Filmschlaufe von der Dopp@lspule 2 übernommen und an dieser erfaßt worden.
  • in entsprechender, jedoch umgekehrter Ubergang tritt auf, wenn die Doppelspule 8 vollständig abgespult worden ist.
  • Die daran gehaltene Filmschlaufe wird dann von der Doppels@@@@ P abgezogen und von dem Abgreifarm 9o der Doppelcl y zu den Filmführungsrollen 66 und 67 geleitet. Die zu BS; @ Filmschleife wird dann in Richtung beider Pfeile 120 und 121 ausgezogen, d.h. sie wird vom Wickel 13 zum P@@@ektor und vom Wickel 14 zum Wickel 12 abgezogen. Die res@@@@erende Filmspannung verschwenkt dann den Schwenkarm 4 @@ .,rzeigersinn. Der Arm 42 dreht sich gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn, um eine neue Filmschleife von der Filmlänge zwischen den Filmführungsrollen 70 und 69 auf die Filmführungsrollen 50 und 49 zu erfassen, durch welche er über die Filmführungsrollen 66 und 67 gelegt wird. Der irm 43 dreht entgegen dem Uhrzeigersinn zur Freigabe der @@@@@@rungsrollen 55 und 56 vom Film ein. Dieser zweite @bergagn ist von einer Umkehr der Drehrichtung der Doppel-@@@@@ 2 von der Aufspulrichtung in-die Abspulrichtung und der Doppelspule 8 von der Abspulrichtung in die Auf spuirichtung begleitet. Dieser zweite Ubergang schafft somit die ilmzufuhr- und Abzugbedingungen, wie sie in Fig. 28 dargestellt ist, die wie ersichtlich genau den Bedingungen der Fig. 20 vor dem ersten Ubergang entsprechen.
  • Fig. 29 zeigt ferner den Schwenkarmsatz 20 mit den Armen 42, 43 und 44 in den Stellungen nach Fig. 20 und Fig. 28.
  • Fig. 30 zeigt den Wey des Filmes 1 vom Wickel 12 der Doppelspule 2 über die in dieser Abbildung sichtbaren festen und beweglichen Filmführungsrollen zum Projektor, den man sich vor der Zeichnungsebene denken kann.
  • Zus ammenfassend läßt sich also unter Bezugnahlne auf Fig. 29 mit der: zufälligen Anfangspunkt der Doppelspule 2, auf welcher die Wickel 11 und 12 voll aufgespult sind, sagen, daß der Wickel 12 dem Projektor 6 zugeführt und dann auf der Doppeispule 8 vom Wickel 14 aufgenommen wird. Gleichzeitig wird der Wickel 11 von der Spule 2 abgespult und unmittelbar als Wickel 13 auf der Spule 18 wieder aufgespult. In der zweiten Hälfte des Projektionszyklus wird der Wickel 13 dem Projektor 6 zugeführt und dann auf dem Wickel 11 wieder aufgewickelt, während der Wickel 14 unmittelbar als Wickel 12 wieder aufgespult wird, wodurch der zufällige Anfangszustand unter Vervollständigung des Projektionszyklus wieder hergestellt wird. Das gesamte Filmprogramm ist dann fertig zur nächsten Vorführung, und die Projektion kann beliebig oft wiederholt werden, ohne daß ein Wiedereinfadein in den Projektor erforderlich ist, bis das Filmprogramm schließlich gewechselt werden soll, beispielsweise der auf der oberen Doppelspule 2' bereitgehaltene lil vorgeführt werden soll.
  • er @@@ ist keiner Beanspruchung über das normale Ausmaß @ei einer direkten Spule-Zu-Spule-Projektion hinaus unterwerfen mit Ausnahme an den beiden Ubergängen, wenn die Filmschleifen von den Doppelspulen abgezogen und erneut auf diese @@fgebracht werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind @@@@ chtung und besonders die Abmessungen und Bewegungen des @ Schwenkarmsatzes 20 derart ausgewählt, daß die Beanspruchung ces i::es kleinstmöglich gehalten wird. Der Film kann jedoch 5e jeder beliebigen Stelle über einen herkömmlichen Schlaufenausgleicher hinweggeführt werden, um Filmspannungsstöße weiterin zu vermindern.
  • Patentansprüche /

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum gesteuerten Spulen eines beliebig oft in gesamten Länge durch eine feste Station in gleichbleibender Richtung hindurch bewegbaren endlosen Bandes, insbesondere eines durch einen Projektor hindurchbewegbaren, in sich geschlossenen Films, g e k e n n z e i c h n e t durch die Bildung eines ersten an den inneren Enden durch eie Schlaufe verbundenen Doppelwickels, von dessen einer Hälfte das Band (Film) durch die feste Station (Projektor) hindurchbewegt wird, während das Band von der anderen Hälfte zusammen mit dem aus der festen Station herauskommenden kurz zu einem zweiten Doppelwickel mit einer zweiten Schlaufe en den inneren Enden aufgespult wird, bis der erste Doppelwickel vollständig abgespult ist, woraufhin der zweite Doppelwickel derart abgespult wird, daß das vom ersten auf den zweiten Doppelwickel unmittelbar umgespulte Band nunmehr durch die feste Station hindurchbewegt wird und gleichzeitig das Band von der zweiten Hälfte des zweiten Doppelwickels zus-m.en mit dem aus der Station kommenden Band unter erneuter Bildung eines ersten an den inneren Enden durch eine Schlaufe verbundenen Doppelwickels wieder auf gespult wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h n e t durch ein erstes und ein zweites Paar von je einem Motor (36, 37) wechselweise in entgegengesetzter Drehrichtung angreifbarer Spulen (2, 8) sowie einem ersten Satz von Filmführungsrollen (66 - 75, 125 - 127) die ortsfest im Verhältnis zu den Spulen (2, 8) gelagert sind, und einem zweiten Satz von Filmführungsrollen (49, 50, 55, 56, 59, 60), die im Verhältnis zu den ortsfest gelagerten Filmführungsrollen gesteuert beweglich gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e ;- n z e i c h n e t , daß jedes Spulenpaar (2, 8) mit einem ausklinkbaren Schlaufenhalteeinrichtung (90, 103) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Schlaufenhalteeinrichtung aus einem nahe der Peripherie eines jeden Spulenpaars (2, 8) angelenkten und mit seinen einen Schlaufenhalter (103) tragenden freien Ende zwischen den Spulen eines jeden Spulenpaars gegen die Spulenachse einschwenkbaren Hebelarm (90) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nch Anspruch 4, d a d u r c h g e -K e n n z e i c h n e t , daß der Schlaufenhalter einen zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verschwenkbaren Haltezapfen (103) sowie beiderseits desselben zwei Bandführungselemente (lol, 102) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Spule eine Kernhülse (85,86) mit einer Aussparung zur Aufnahme des Schlaufenhalters (103) aufeist und der den Schlaufenhalter tragende Hebelarm (9o) zwel b@genfürmige Abdeckungen (106) zum Schließen der Oberfc.en der Kernhülsen (85, 86) trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beweglich gelagerten Filmführungsrollen (49, 50, 55, 56, 59, 60) an mehreren beweglichen Gliedern (42, 43, 44) gelagert sind, welche während des Abspulens des ersten Spulenpaars (2) eine erste Stellung und während des Abspulens des zweiten Spulenpaars (8) eine zweite Stellung einnehmen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7@ d a d-u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beweglich gelagerten Filmführungsrollen (59, 50, 55, 56, 59, 60) in Paaren an insgesamt drei an einem festen Träger (45, 46) gesteuert verschwenkbaren Schwenkarmen- (42, 43, 44) angeordnet sind und die ortsfest gelagerten Rollen (66 - 75, 125 - 127) an dem ortefesten Träger (45, 46) gelagert sind.
    L e e r s e i t e
DE19752515062 1974-04-09 1975-04-07 Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten spulen eines endlosen bandes, insbesondere eines films Pending DE2515062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1572374A GB1476172A (en) 1974-04-09 1974-04-09 Spooling arrangements for endless band material
GB2291674 1974-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515062A1 true DE2515062A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=26251498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515062 Pending DE2515062A1 (de) 1974-04-09 1975-04-07 Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten spulen eines endlosen bandes, insbesondere eines films

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS519824A (de)
DE (1) DE2515062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685364A (en) * 1985-05-17 1987-08-11 Bettcher Industries, Inc. Rotary slicer for comestible products

Also Published As

Publication number Publication date
JPS519824A (ja) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE2030710A1 (de)
DE2624499A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE1797210A1 (de) Filmbildprojektor,insbesondere Mikrofilmwiedergabegeraet
DE2025145B2 (de) Vorrichtung zum anlegen eines magnetbandes an die trommel foermige bandfuehrung eines drehmagnetkopfes in eienm magnet aufzeichnungs und wiedergabegeraet mit bandkassette
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE3878736T2 (de) Geraet mit vorrichtung zum dichten aufwickeln eines bandes auf einem kassettenhub.
DE2515062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten spulen eines endlosen bandes, insbesondere eines films
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE3128551C2 (de)
DE1772805C3 (de) Filmführungseinrichtung
DE1422687C (de) Filmvorführgerät
DE636522C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines endlosen Bandes, insbesondere Kinofilms
DE1532204A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2420696C3 (de)
DE2600754A1 (de) Filmprojektor mit integrierter spule
DE157666C (de)
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE2054106A1 (de) Verfahren zum Wickeln und Vor richtung hiefur
DE276457C (de)
DE6609741U (de) Wickelvorrichtung.
DE2443839A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen
DE2345586A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger oder dergl. ohne rollenkoerper
DE2748244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern eines bandes und benutzung eines einzigen drehtisches fuer die darbietung eines als band vorliegenden programms

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee