DE2514455A1 - Aminotetralolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Aminotetralolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2514455A1 DE2514455A1 DE19752514455 DE2514455A DE2514455A1 DE 2514455 A1 DE2514455 A1 DE 2514455A1 DE 19752514455 DE19752514455 DE 19752514455 DE 2514455 A DE2514455 A DE 2514455A DE 2514455 A1 DE2514455 A1 DE 2514455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- trihydroxy
- general formula
- tetrahydronaphthalene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
25H455
Köln, den 2. April 1975 AvK/IM
3?akeda Chemical Industries, Ltd. Osaka (Japan)
AminotetralolverMndungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Aminotetralolverbindungen
der allgemeinen Formel
OH
— 1 —
509844/1071
12
worin Z und Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe "bedeuten
und R eine substituierte, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe
ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Diese Verbindungen besitzen ausgezeichnete pharmakologische
Wirksamkeit, wie z.B. starke bronchodilatorische Wirkungen oder blockierende Wirkungen auf die Absonderung von
ß-Adrenalin, Sie sind daher wertvolle Medikamente für die Behandlung von Asthma oder Arrythmie.
Bisher wurden vielfach Isoproterenol und Metaproterenol
für die medikamentöse Behandlung von Asthma eingesetzt, da beide eine stimulierende Wirkung auf die ß-adrenergischen
Rezeptoren ausüben. Obgleich jedoch das Isoproterenol eine bronchodilatorische Wirkung aufweist, welche auf die Verbindung
mit den ßp-adrenergischen Rezeptoren zurückgeführt wird, verursacht es starke Nebenwirkungen aufgrund seiner
starken herzstimulierenden Wirkung, welche auf die Verbindung mit den ß^adrenergischen Rezeptoren zurückgeführt wird.
Das Metaproterenol anderseits weist nur geringe Nebenwirkungen der vorstehend angeführten Art auf, ist jedoch in bezug
auf seine bronchodilatorische Wirkung eindeutig unterlegen. Daher wurde bisher keines dieser beiden Medikamente als
selektiver Bronchodilator angesehen.
Dieser Umstand gab den Ansporn zu Untersuchungen, welche zur Herstellung der neuen Verbindung der allgemeinen
Formel (I) führten, die starke bronchodilatorische Wirkung besitzt, jedoch nur geringe Nebenwirkungen aufgrund von
ß1-adrenergischer Stimulation verursacht oder im wesentlichen
frei von diesen ist.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung der Verbindung der allgemeinen Formel (i) und ihrer
pharmazeutisch verträglichen Salze, welche für die medikamentöse
Behandlung von Asthma oder Arrythmie geeignet sind.
50984A/1071
i 25H455
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung der allgemeinen
Formel (i) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
In der allgemeinen Formel (I) bedeutet die mit den
1 2
Symbolen Z und Z bezeichnete Alkylgruppe eine gerade oder'verzweigte Alkylgruppe, vorteilhaft eine Niederalkylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl,- i-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl",
Symbolen Z und Z bezeichnete Alkylgruppe eine gerade oder'verzweigte Alkylgruppe, vorteilhaft eine Niederalkylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl,- i-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl",
i-Hexyl od.dgl.
ι
Die mit dem Symbol R bezeichnete, substituierte,
Die mit dem Symbol R bezeichnete, substituierte,
acyclische Kohlenwasserstoffgruppe in der Formel (I) kann gesättigt
oder ungesättigt und gerade- oder verzweigtkettig
sein. Als Beispiel für die acyclische Kohlenwasserstoffgruppe sei eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Niederalkylgruppe,
insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, 1-Methylpropyl, η-Butyl, i-Butyl,
t-Butyl, sec,-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, t-Pentyl, n-Hexyl, i-Hexyl, oder eine niedere Alkenylgruppe, insbesondere eine
solche mit bis zu 6 C-Atomen, wie z.B. Äthenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, eine niedere Alkinylgruppe,
insbesondere eine solche mit bis zu 6 C-Atomen wie z.B. Äthinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl od.dgl.
genannt. Besonders bevorzugt ist eine Hiederalkylgruppe,
welche sich in der öC-Stellung zur Aminogruppe der Verbindung
der Formel (I) verzweigt, insbesondere eine solche mit bis zu 4 C-Atomen wie z.B. Isopropyl, 1-Methylpropyl
und tert.-Butyl. Als Substituent(en) der vorstehend genannten substituierten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppen
seien u.a. Cycloalkylgruppen, vorzugsweise mit einem drei- bis siebengliedrigen Ring, wie z.B. Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl od.dgl. Cycloalkenylgruppen, vorteilhaft mit einem dreibis
siebengliedrigen Ring wie z.B. 2-Cyclopentenyl,
509844/1071
if 25U455
3-Cyclohexenyl od.dgl,, Cycloalkylidengruppen, vorteilhaft
mit einem drei- bis sechsgliedrigen Ring wie z.B. Cyclohexyliden, Cyclopentyliden od.dgl. Arylgruppen wie z.B. Phenyl,
Naphthyl od.dgl., heterocyclische Gruppen z.B. solche mit einem
Sauerstoffatom wie z.B. Tetrahydrofuryl, . Tetrahydropyranyl,
Dihydropyranyl, Furyl od.dgl., heterocyclische Gruppen mit
einem Stickstoffatom , wie z.B. Piperidinyl, Pyridyl, Indolyl, Chinolyl, od.dgl,, heterocyclische Gruppen mit einem Schwefelatom,
wie z.B. Thienyl, Tetrahydrothienyl od.dgl,, heterocyclische
Gruppen mit zwei oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, wie z.B. Thiazolyl, Pyrimidyl,
Oxazolyl od.dgl., Hydroxyl, niedere Alkoxygruppen mit 1 "bis
4 C-Atomen wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, u.dgl., Aryloxygruppen wie z.B. Phenoxy, Naphthoxy od.dgl., Halogenide
wie z.B. Chlor, Fluor, Brom und Jod, od.dgl., veresterte Hydroxyle, Alkoxycarbonylgruppen, Amino- oder
substituierte Aminogruppen (in welchen der Substituent oder ■ die Substituenten Alkyl, Acyl oder andere Gruppen sein kann
(können) , Nitro-, Cyan- und andere Gruppen genannt. Die vorstehend angeführten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und
heterocyclischen Gruppen können weiters einen oder mehrere entsprechende Substituenten wie z.B. Niederalkylgruppen mit
1 bis 4 C-Atomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, od.dgl. Hydroxyl, eine niedere Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, oder Halogenide wie z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor enthalten.
Als Beispiele für die vorstehend angeführten, substituierten, acyclischen Kohlenwasserstoffgruppen seien
Cyclohexylmethyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Cyclopentyläthyl,
3-Cyclohexyl-i-methyl-propyl, 4-Methylcyclohexy!methyl,
1-Cyclohexenylmethyl, 1-Cyclopentenylmethyl, Benzyl,
4-Methoxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, oi-Methylbenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl,
oC-Methylphenäthyl, 4-Methoxy-ct-methylphenäthyl,
4-Hydroxy-oC-methylphenäthyl, 4-Hydroxy-oi-^-
dimethylphenäthyl, 4-Methoxy-<K,«^dimethylphenäthyl,
4-Chlorphenäthyl, 3-Phenylpropyl-phenäthyl, 4-Methoxy-
509844/1071
^ 25U455
phenäthyl, 2-Phenylpropyl, oi,4-Dimethylphenäthyl,
i-Methyl-2-cyclohexylidenäthyl, Tetrahydropyran-2-ylmethyl,
2,3-dihydropyran-2-ylmethyl, Tetrahydrofuran-2-ylmethyl,
2-(furan-2-yl)-1-inethyläthyl, 2-Thienylmethyl,
Piperidin-2-ylmethyl, 2-(2-Indolyl)-1-methyläthyl,
2-Pyridylmethyl, 2-(2-Thiazolyl)äthyl, 2-Hydroxyäthyl,
2-Methoxyäthyl, 3-Äthoxy-i-methylpropyl, 6-Methoxyhexyl,
i-Methyl-2-phenoxyäthyl, 2-iauor-1-methyläthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl,
2-Aminoäthyl, 3-Dimethylaminopropyl,
3-Morpholino-i-methylpropyl, 2-Piperidino-i-methyläthyl,.
Nitromethyl, 2~Cyano-1-methyläthyl, Styryl, 3-Phenyl-2-propenyl
genannt.
Beispiele für die in der Formel (I) mit R bezeichnete
cyclische Kohlenwasserstoffgruppe sind Cycloalkylgruppen,
vorzugsweise mit einem drei- bis siebengliedrigen Ring, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl od.dgl/, Cycloalkenylg^uppen, vorzugsweise
mit einem drei- bis siebengliedrigen Ring, wie z.B. Gyclopenteryl, Cyclohexenyl od,dgl., und Arylgruppen
wie z.B. Phenyl, Naphthyl u.dgl., und andere. Besonders bevorzugt unter den vorstehend angeführten Gruppen ist
eine Cycloalkylgruppe mit einem drei- bis siebengliedrigen Ring. Diese Gruppen können in beliebigen Stellungen einen
oder mehrere entsprechende Substituenten wie z.B. die Niederalkyl-, Hydroxyl-, niederen Alkoxygruppen, Halogenide
u.a. Gruppen, welche vorstehend als Substituents) für die in Verbindung mit den substituierten, acyclischen Kohlenwasserstoff
gruppen genannten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen angeführt wurden,
aufweisen. Typische Beispiele für die vorstehend genannten cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen sind Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcyclopropyl,
2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl,
509844/1071
2,2-Dimethylcyclobutyl, 3,3-Dimethylcyclobutyl,
4-Methylcyclohexyl, 4-Hydroxycyclohexyl, 4-Methoxycyclohexyl,
a-ChlorcyClopentyl, 2-Cyclohexenyl,
2-Cyclopentenyl, Phenyl,«ί-Naphthyl, 4-Chlorphenyl,
4-Methoxyphenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl,
3,4-Dimethoxyphenyl od.dgl.
Die erfindungsgemäße neue Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann hergestellt werden, indem z.B. eine Verbindung
der allgemeinen Formel
(II)
1 2
worin Z und Z die oben angeführte Bedeutung besitzen,
worin Z und Z die oben angeführte Bedeutung besitzen,
O oder ^CH-OH und Q eine Gruppe der Formel
-UHR bedeuten (worin R die oben angeführte Bedeutung
*" 2 2
aufweist), eine Gruppe der Formel -NHCOR (worin R eine substituierte, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder
eine gegebenenfalls substituierte cyclische Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Gruppe ist), oder eine Gruppe
der Formel
τ?5
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R
eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, zyklische Kohlenwasserstoffgruppe
oder heterocyclische Gruppe ist, einschließlich jener Fälle, wo R und R zusammen mit dem
benachbarten C-Atom einen Ring bilden, reduziert wird, vorausgesetzt, daß in jenen Fällen, in welchen Q eine
Gruppe der Formel -NHR1 bedeutet, X. nicht für^CH-OH
steht,
509844/1071
251U55
In der Formel (II) bedeutet, wenn Q die Gruppe der
2
Formel -NHCOR bedeutet, die substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder die, gegebenenfalls substi-
Formel -NHCOR bedeutet, die substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder die, gegebenenfalls substi-
2 tuierte, cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, welche mit R
bezeichnet ist, die vorstehend für R angegebenen Gruppen;
die ebenfalls mit R bezeichnete, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist eine jener heterocyclischen
Gruppen, welche spezifisch im Zusammenhang mit den Substituenten an der mit R bezeichneten, acyclischen Kohlenwasserst
off gruppe angeführt wurden. In diesem Fall ent-
spricht eine Gruppe der Formel -MHCHoR , welche durch
Reduktion der Gruppe der Formel -HHCOR gebildet wurde,
dem -UHR1 in der Formel (I) .
Wenn in der Formel (II) Q die Gruppe der Formel
bedeutet, so entspricht die mit R bezeichnete Alkyl-
gruppe jener Alkylgruppe, welche ausführlich schon im
12 1
Zusammenhang mit Z und Z oder R genannt wurde,
Zusammenhang mit Z und Z oder R genannt wurde,
4
Die jeweils mit R bezeichnete, substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder gegebenenfalls substituierte
Die jeweils mit R bezeichnete, substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder gegebenenfalls substituierte
cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder heterocyclische
1 2
Gruppe entspricht den spezifisch unter R und R angeführten Gruppen. Es ist zu beachten, daß R und R zusammen
mit dem angrenzenden C-Atom einen Ring bilden können. Beispiele für derartige Ringgruppen, welche vorzugsweise
einen drei- bis siebengliedrigen Ring aufweisen, sind Cycloalkangruppen wie z.B. Cyclopropan, Cyclobutan,
Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, od.dgl., Cycloalkengruppen,
die vorteilhaft einen drei- bis siebengliedrigen Ring besitzen, wie z.B. Cyclopenten, Cyclohexen od.dgl.
Von besonderem Vorteil ist eine Cycloalkangruppe mit einem
drei- bis siebengliedrigen Ring.
509844/1071
In diesem Pall entspricht eine Gruppe der Formel
R3 -NHGH ^"
welche durch Reduktion einer Gruppe der Pormel
gebildet wurde, dem -UHR in der allgemeinen Pormel (I) ,
Die Reduktionsreaktion in dem oben angeführten Verfahren kann je nach dem eingesetzten Ausgangsmaterial nach
jedem beliebigen Reduktionsverfahren, wie z.B. nach einem der nachstehend angeführten, herkömmlichen Verfahren durchgeführt
werden:
1.) katalytische Reduktion unter Einsatz eines Katalysators wie z.B. Platin, Palladium, Rhodium, Nickel
od.dgl.
2.) Reduktion unter Verwendung eines Metallhydrides wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumcyanborhydrid,
Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid od.dgl,
3.) Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion unter Einsatz
eines Aluminiuinalkoxides, wie z.B. Aluminiuaisopropoxld ,
4.) Reduktion unter Verwendung von metallischem Natrium, metallischem Magnesium od.dgl, mit z.B. Alkohol,
5.) Reduktion mit Zinkstaub mit einer Base wie Ä'tzkali,
6.) Reduktion mit einem Metall wie Eisen oder Zink mit einer Säure wie Salzsäure oder Essigsäure,
7.) elektrolytische Reduktion,
8.) Reduktion mittels reduzierender Enzyme,
509844/1071
. ■ . j 25H455
Außer den oben angeführten Verfahren kann jedes beliebige Verfahren eingesetzt v/erden, welches dazu geeignet
ist, eine Carbonylgruppe zu einem Alkohol zu reduzieren
oder die Doppe !"bindung der Gruppe der Formel
zu sättigen. Obgleich die Reaktionstemperatur mit den eingesetzten Ausgangsmaterialien und den verwendeten Reduktionsverfahren
variiert, liegt sie im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von etwa -20 bis etwa 1000C, Diese Reaktion wird
im allgemeinen bei Atmosphärendruck vorgenommen, kann jedoch auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die Reduktion wird üblicherweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Für diesen Zweck ist
jedes beliebige Lösungsmittel geeignet, vorausgesetzt, daß dieses die Ausgangsmaterialien mehr oder weniger löst und
keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt,' Beispiele
hiefür sind Wasser, Alkohole wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol u.dgl., Äther wie z.B. Dirnethyläther, Diäthyläther,
Methyläthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ester wie Äthylacetat, Butylacetat u.dgl., Ketone wie z.B. Aceton, Methyl—
äthylketon od.dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Xylol, Toluol od.dgl., organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure od.dgl, oder Mischungen von zwei oder mehreren
dieser Stoffe.
In dem erfdndungsgemäßen Verfahren sind den Ausgangsverbindungen
der Formel (II) die entsprechenden Verbindungen der Formel (I) zugeordnet. Die geeigneten Reduktionsmittel und
-bedingungen werden je nach den eingesetzten Ausgangsmaterialien und den herzustellenden Verbindungen gewählt.
5098U71071
Wird z.B. als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) gewählt, in welcher X ^C=O und
"Q -MIR1 bedeutet, so z.B.
NHR1
12 1
worin Z , Z und R die oben angeführte Bedeutung haben,
12 so werden in jenen Fällen, in welchen Z und Z Alkyl-
gruppen sind,, die Reduktionsmittel und -bedingungen unter
den oben angeführten Möglichkeiten gewählt; bedeuten jedoch
1 2
Z und Z Wasserstoff, so ist die katalytisch^ Reduktion
zu bevorzugen.
Wird jedoch eine Verbindung der allgemeinen'Formel (II)
als Ausgangsmaterial gewählt, in,welcher Q -NHCOR bedeutet,
wie z.B.
Z2O
Z1O
12 12
worin Z , Z , X, R und R die oben angeführte Bedeutung
worin Z , Z , X, R und R die oben angeführte Bedeutung
1 2
"besitzen und7R -CH2R entspricht, so wird am häufigsten Lithiumaluminiumhydridi· nach dem unter 2.) angeführten Verfahren als Reduktionsmittel eingesetzt und auf etwa 40 bis etv/a 1000C erwärmt.
"besitzen und7R -CH2R entspricht, so wird am häufigsten Lithiumaluminiumhydridi· nach dem unter 2.) angeführten Verfahren als Reduktionsmittel eingesetzt und auf etwa 40 bis etv/a 1000C erwärmt.
Wird als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel (II)
2 eingesetzt, in welcher X ^-C=O und Q -MCOR bedeuten,
so kann als Zwischenprodukt eine Verbindung der allgemeinen
/ in diesem Fall
- 10 -
509844/1071
25UA55
Formel (il) erhalten werden, in welcher X J^CH-OH und
Q -NHCOR2 "bedeuten.
Wird als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) eingesetzt, in welcher Q
"bedeutet, wie z.B,
worin Z ,Z , X, R , R und R^ die oben angeführte Bedeutung
haben, und in diesem Fall. R
V?
bedeutet, so können die oben unter 1,) und 2.) angeführten
Reduktionsverfahren eingesetzt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin Q
bedeutet, kann z,B. hergestellt werden, indem eine Verbindung
der allgemeinen Formel
- 11 -
509844/1071
(III)
1 2
Z ,Z- und X die oben angeführte Bedeutung "besitzen,
mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
worin R und R die oben angeführte Bedeutung aufweisen,
umgesetzt wird." Im allgemeinen läuft diese Reaktion ab, wenn
die Verbindung der allgemeinen Formel (III) und die Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (IV) in dem vorstehend im
Zusammenhang mit der Reduktionsreaktion erwähnten Lösungsmittel vermischt werden, das Gemisch kann aber auch, um den
Ablauf der Reaktion zu gewährleisten, erhitzt oder stehen gelassen werden, auch können in der Reaktion verschiedene
Dehydratisierungsmittel oder Kondensierungsmittel eingesetzt
werden.
Wird also die Reduktionsreaktion in Gegenwart der Verbindung der allgemeinen Formel (III) und der Oarbonylv.erbindung
der allgemeinen Formel (IV) durchgeführt, so wird die Aminogruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (III)
erst einer Reaktion mit der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (IV) unterworfen, um die Verbindung der allgemeinen
Formel (II) herzustellen, worin Q
- 12 -
509844/1071
bedeutet, diese Verbindung wird ihrerseits der Reduktion unterworfen, um die gewünschte Verbindung der allgemeinen
Formel (I)
R<
;c-o
Z1 , Z2, X, R1 , R3 und R4
zu erhalten, worin
angeführte Bedeutung besitzen, in welchem Falle
die oben 1
-CH-
t3 ,4
entspricht. Die oben angeführte Reaktion kann auch unter Einsatz
eines Überschusses an Carbonylverbindung der allgemeinen
Formel (IV) anstelle des Lösungsmittels durchgeführt werden.
«4 Λ Μ
Wenn die oben angeführten Gruppen R , R oder R^ der
Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) ungesättigt
sind, so wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren häufig die Ungesättigtheit mit Ausnahme von aromatischer Ungesättigtheit
ebenfalls reduziert, im Fall von aromatischer Ungesättigtheit kann eine gewünschte Verbindung der Formel (I), welche eine
solche ungesättigte Gruppe oder eine Verbindung der Formel (I) welche eine entsprechende gesättigte Gruppe enthält, durch
Einstellung der Reduktionsbedingungen selektiv erhalten werden.
- 13 -
509844/1071
25H455
Die erfindungsgemäße neue Verbindung der Formel (I) kann nach an sich "bekannten Verfahren der Trennung und
■Reinigung wie Einengen, Filtration, Umkristallisation, Saulenchromatographie od.dgl. aus den entsprechenden
Reaktionsgemischen isoliert werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können in verschiedenen Stereoisomeren wie geometrischen Isomeren und optischen
Isomeren auftreten, welche auf die Gegenwart von asymmetrischen Kohlenstoffatomen zurückzuführen sind. Sie wird im
allgemeinen als Mischung derartiger Isomerer erhalten.
Nach Bedarf kann ein optisches Isomer (wie z.B. ein trans- oder cis-Isomer) nach entsprechenden Verfahren wie
z.B.
1) Reduktion unter Einsatz der Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X ^CH-OH ist, welche Verbindung
die gleiche Konfiguration, hat wie die gewünschte Verbindung
der allgemeinen Formel (I) ,
2) durch stereospezifische Reduktion (so z.B. kann das trans-Isomer der Verbindung der allgemeinen Formel (I)
durch Reduktion der Ausgangsverbindung der allgemeinen
Formel (II), worin XT^C=O bedeutet, unter Einsatz
von Natriumborhydrid hergestellt werden) ,
3) Isolation des Isomeren aus einem Gemisch von Isomeren durch Verwendung eines der vorstehend angeführten
Trennungs- und Reinigungsverfahren wie z,B„ Umkristallisation,
Säulenchromatographie od.dgl, erhalten werden.
Die razemische Mischung kann bei Bedarf nach herkömmlichen
Verfahren, z.B, dadurch, daß man sie mit einer optisch aktiven Säure oder Base ein Salz bilden läßt, oder
durch phyaikal. Adsorption an einem porösen, adsorbierenden Harz, aufgetrennt werden. Alle einzelnen isomeren Formen
und deren Mischungen fallen unter den Schutzumfang der Erfindung.
-H-509844/1071
25H455
Die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (i) kann auch isoliert werden, nachdem
sie nach herkömmlichen Verfahren in pharmazeutisch verträgliche Salze wie z.B. Säureadditionssalze übergeführt
wurde. Beispiele für solche Salze sind anorganische Säuresalze wie jene von Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure
od.dgl. und Salze organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Tartrat, Toluolsulfonat, Naphthalinsulfonat,
Methansulfonat od.dgl.
Die so hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen
Salze, besitzen pharmakologische Wirkung, wie z.B. die
Wirkung einer Stimulierung oder Blockierung der ß-adrenergischen Rezeptoren, vasodilatorische Wirkungen auf die
Herzkranzgefäße, analgetische Wirkung u.dgl. Besonders stark ist ihre Wirkung auf die Stimulation der ß2~adrenergischen
Rezeptoren, d.h. ihre bronchodilatorische Wirkung, Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) und ihre Salze wertvoll für die Theraphie und Prophylaxe bei Krankheiten wie Asthma,
Arrythmie, Angina pectoris, Migräne u.dgl.
Als Pharmakon können die gewünschte Verbindung und ihre Salze an Menschen und Säugetiere wie sie sind oder
vermischt mit einen oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägermittel(n) peroral oder auf andere Weise in
Dosierungsformen wie Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Injektionen Inhalationen u.dgl. verabreicht werden.
Pharmazeutische Kompositionen, welche eine oder mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) oder ihre Salze
enthalten, können nach herkömmlichen Verfahren für die Herstellung von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln,
Injektionen, Inhalationen u.dgl. hergestellt werden.
- 15 -
509844/1071
Die Wahl des Trägermittels hängt von der Art der Verabreichung, der Löslichkeit der Verbindung der allgemeinen
Formel (i) und ihrer Salze u.dgl. ab.
Obgleich die Dosierungsiaenge von der betreffenden Krankheit und den zu bekämpfenden Symptomen, der Art der
Verabreichung und anderen Bedingungen abhängt, liegen vorteilhafte Dosierungsmengen in der Asthmatherapie bei Erwachsenen
innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis etwa 100 mg täglich bei peroraler Verabreichung, bei etwa
0,01 bis etwa 1 mg täglich bei intravenöser Verabreichung oder bei etwa 0,1 bis etwa 10 mg pro Dosis bei anderen
Arten der Verabreichung, wie z.B. in Sprühmitteln (Aerosolinhalationen) .
Aus der nachstehenden Tabelle 1 ist die entspannende Wirkung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen an isolierten
Tracheenmuskeln von Kälbern oder Meerschweinchen im Vergleich zur entsprechenden Wirkung des bekannten Isoproterenols
ersichtlich. Die angegebenen Werte sind im Verhältnis zum Wert 100 für Isoproterenol angeführt.
- 16 -
509844/1071
25H455
Verbindung | entspannende Wirkung auf den isolierten Tracheenmuskel *) |
2-(3-Phenylpropylamino)-1,5,6- trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydro- naphthalin-Hydrobromid |
etwa 200 (Kalb) * |
2-Cyclopentylamino-1,5,6- trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydro- naphthalin-Hydrobromid |
etwa 190 (Kalb) * |
2- (4-Hydroxy-ct-me thylphenäthyl- amino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-Pumarat |
etwa 600 (Meerschweinchen) * |
* ermittelt nach dem herkömmlichen Verfahren von
E.J. Ariens, welches in "Oiba Foundation Symposium" ,
Seiten 253-263 (1960) beschrieben ist.
- 17 -
509844/1071
25U45S
Die erfindungagemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist auch als Zwischenprodukt für die Herstellung
verschiedener Medikamente nützlich.
So z.B. kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) , worin Z und Z eine Alkylgruppe bedeuten, leicht nach an
sich bekannten Verfahren wie z.B. durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I) übergeführt
1 2
werden, worin Z und Z Wasserstoff bedeuten.
werden, worin Z und Z Wasserstoff bedeuten.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II), worin Q
.E3
-U=C ^
bedeutet, kann leicht durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit der Carbonylverbindung der
allgemeinen Formel (IV)n wie vorstehend erwähnt, erhalten
werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin X I>C=O bedeutet und Z1 und Z jeweils eine Alkylgruppe
bedeuten, kann z.B. nach dem in /"Journal of Medicinal
Chemistry _1j? , 487 (1969J7 beschriebenen oder nach einem
auf diesem basierenden Verfahren, wie nachstehend angeführt, hergestellt werden.
- - 18 -
509844/1071
ZO
ZO,
ZO
ZO
CHO
CH.
2\
COOH
COOH
CH=CHCOOH
H2
in ftioxan
in ftioxan
in Pyridin
CH2CH2CUCHN2
COOAg in Methanol
ZO
CH,
NOH in I^rridin
(Z = Alkylgruppe)
ZO
80'%
N-O.
SO,
CH2CH2COOH ZO
,CH2CH2COCg
in Äther
H2NOH .
C0II1-UK
ZO
in Ά fchanol-Beii2ol
lit Ms thanol
ZQ
HH.
(V)
- 19 -
cn er»
• 25H455
Die Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin X
.^-C=O ist und Z und Z jeweils Wasserstoff bedeuten,
kann leicht z.B. durch Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit Bromwasserstoff hergestellt
werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (III), in welcher X ^>CH-OH ist, kann durch Reduktion der Verbindung
der allgemeinen Formel (III), worin X ^C=O bedeutet (z.B. durch Reduktion mit Natriumborhydrid oder
durch katalytisch^ Reduktion) hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II),
ρ worin X 1^C=O ist und Q -KHCOR bedeutet, kann durch
Acylierung der vorstehend angeführten Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder eines Hydrolysates derselben nach
an sich bekannten Verfahren (wie z.B. Umsetzung mit dem entsprechenden Acylchlorid in lyridin) hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II),
2 worin X — CH-OH ist und Q -KHCOR bedeutet, kann durch Reduktion der vorstehend angeführten Verbindung der
allgemeinen Formel (II), worin X J^C=O bedeutet und Q
ο
-NHCOR ist, (z.B. durch Reduktion mit Natriumborhydrid
-NHCOR ist, (z.B. durch Reduktion mit Natriumborhydrid
oder durch katalytische Reduktion) hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II), worin X ^C=O bedeutet und Q -NBR ist, kann z.B.
durch
a) Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin X ^C=O bedeutet, oder deren N-acylierter Verbindung,
mit einem Halogenid oder einem substituierten Sulfonyloxyderivat der allgemeinen Formel (VI) und, wenn nötig,
Hydrolisieren des vorstehend angeführten Reaktionsproduktes,
- 20 -
5098A4/ 1071
25H455
b) durch Umsetzung der gleichen Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit der Carbonylgruppe der allgemeinen Formel
(IV) unter Reduktionsbedingungen gemäß dem nachstehend angeführten Reaktionsschema
(a) R1Y (VI) ρ
m (b) R-^
Q 2 ^/C-O; Reduktionsü
bedingungen
hergestellt werden, in welchem Z , Z ,R ,R und R4" die
oben angeführte Bedeutung besitzen, vorausgesetzt, daß in dem unter b) beschriebenen Verfahren R der Formel
R3 -OH-
E4
entspricht und Y Halogen oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe
ist.
nachstehend wird eine nähere Erläuterung der Reaktionen
a) und b) gegeben.
Die Reaktion a) kann gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema durchgeführt werden,
(1) Acylierung Z4Q.
IiH2 (2) R1Y (VI)
- 21 -
5098U/1071
12 1
worin Z , Z , R und Y die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, R5 eine Acylgruppe ist und 7? und Z4"
Wasserstoff, eine wie für Z und Z angeführte Alkylgruppe,
eine wie für R-* angegebene Acylgruppe oder
eine Schutzgruppe bedeuten.
Für die in dem oben angeführten Reaktionsschema dargestellte Acylierungsreaktion zur Acylierung der Ausgangsverbindung,
d.h. der Verbindung der allgemeinen Formel (III) , worin X ^C=O bedeutet, kann jedes Acylierungsmittel
verwendet werden, welches dazu geeignet ist, die mit R^
bezeichnete Acylgruppe in die 2-Aminogruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin X "XC=O bedeutet,
einzuverleiben. Als Beispiele ·
für derartige Acylierungsmittel seien Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure od.dgl.,
Carbonsäurehalogenide, wie z.B. Acetylbromid, Benzoyl,
Chlorid, Trichloracetylehlorid, Äthylchlorcarbonat od.dgl,,
Säureanhydride wie Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid,
od.dgl., gemischte Säureanhydride, wie z.B. Äthylcarbonatessigsäureanhydrid od.dgl. und Sulfonsäurehalogenide,
wie z.B. Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid
u.dgl. genannt.
Die vorstehend angeführte Acylierungsreaktion wird im allgemeinen in Wasser, einem organischen Lösungsmittel
oder deren Gemischen vorgenommen, es kann auch ein Überschuß an Acylierungsmittel als Lösungsmittel eingesetzt
werden. Der Ablauf der Reaktion kann durch die gleichzeitige Gegenwart einer Base wie z.B. Natriumhydroxid,
Kaliumcarbonat Pyridin, Triäthylamin od.dgl. beschleunigt
werden. Was den Anteil an Acylierungsmittel anbelangt,,
so genügt ein solcher von einem Moläquivalent, meist wird jedoch die Acylierung unter Verwendung von etwa 2 bis 10
Moläquivalenten, wenn das Acylierungsmittel jedoch gleichzeitig als .Lösungsmittel dient, unter Einsatz eines noch
509844/1071
251U55
größeren Anteils durchgeführt. Die Reaktionsgeschwindigkeit
kann durch Erhitzen oder Kühlen des Reaktionsgemischea geregelt werden, im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur
jedoch innerhalb eines Bereiches von etwa -20° "bis etwa 10O0C.
Als Ergebnis der vorstehend angeführten Acylierungsreaktion
wird die entsprechende Acylgruppe in die 2-Aminogruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (III), in welcher X
^-C~-0 bedeutet, einverleibt, wodurch eine Iminoverbindung
1 2
entsteht. Wenn Z und/oder Z in der Verbindung der
Formel (III) Wasserstoff bedeuten, kann in diesem Fall ;je
nach den Reaktionsbedingungen eine Verbindung erhalten werden, welche die entsprechenden Acylgruppen anstelle des
Wasserstoffs aiifweist. Als Alternative können Z und/oder.
ρ
Z vor der Acylierung durch eine Schutzgruppe substituiert werden. Als Schutzgruppe ist jede solche geeignet, welche die Hydroxygruppe vor der Acylierungsreaktion schützt und leicht wieder entfernbar ist. Beispiele für solche Gruppen sind Aralkylgruppen wie z.B. Benzyl, οί-Methylbenzyl od.dgl. und andere.
Z vor der Acylierung durch eine Schutzgruppe substituiert werden. Als Schutzgruppe ist jede solche geeignet, welche die Hydroxygruppe vor der Acylierungsreaktion schützt und leicht wieder entfernbar ist. Beispiele für solche Gruppen sind Aralkylgruppen wie z.B. Benzyl, οί-Methylbenzyl od.dgl. und andere.
In der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) bedeutet
Y ein Halogenid wie z.B. Chlor, Brom, Fluor od.dgl. oder
eine substituierte SuIfonyloxygruppe, wie z.B.'Methansulf
onyloxy, Benzolsulfonyloxy, p~Toluolsulfonyloxy,
p-Brombenzolsulfonyloxy od.dgl. Die Umsetzung mit der Verbindung
der allgemeinen Formel (VI) wird gewöhnlich in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch
aus diesen vorgenommen. Als organisches Lösungsmittel ist jedes geeignet, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt,
wie z.B. Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Benzol, Ä'thyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan od.dgl, um die
Reaktion zu beschleunigen, kann eine Base wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, /Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat,
Pyridin, Picolin, Triäthylamin, Natriumhydrid, Natrium-
- 23 - ·
509844/1071
251U55
alkoholat, tert,-Butoxykalium od#dgl. als Säureakzeptor
eingesetzt werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich, zur Erhöhung der Ausbeute ein Antioxydans wie Ascorbinsäure,
Hydrochinon od.dgl. zuzugeben und/die Reaktion in
einem inerten, gasförmigen Medium wie z.B. Stickstoff, Helium oder Argon durchzuführen, um mögliche Nebenerscheinungen,
'die durch Oxidation verursacht werden, zu verhindern. Die Reaktion geht bei Raumtemperatur vor sich,
kann jedoch zur Regelung der Geschwindigkeit auch unter Erhitzen oder Kühlung vorgenommen werden, Gewöhnlich ist
es von Vorteil, sie innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa -2O0C bis etwa 1000C durchzuführen. Die entstandene
Verbindung der allgemeinen Formel (VII) kann zuerst aus dem Reaktionsgemisch nach einem herkömmlichen
Isolations- und Reinigungsverfahren wie z.B. durch Einengen, Destillation, Filtration, Umkristallisation,
Chromatographie und/oder dgl. isoliert und danach der oben angeführten Hydrolyse unterworfen werden.
Die in dem oben angeführten Reaktionsschema dargestellte Hydrolyse wird im allgemeinen durchgeführt, indem die Verbindung
der allgemeinen Formel (VII) in Gegenwart von Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel der Einwirkung von
Wasser, einer Säure oder einer Base ausgesetzt wird, Beispiele für derartige Säuren sind anorganische Säuren
wie Salzsäure, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure od.dgl, , organische
Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure od.dgl, oder lewissäuren wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid,
Bortrifluorid, Bortrichlorid, od.dgl. Als Beispiele für Basen sind anorganische Basen, wie z,B, Kaliumhydroxid,
Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicartxonat od.dgl,
oder organische Basen, wie z.B, Pyridin, Dimethylanilin,
ν - 24 -
5098U/1071
Triäthylamin od.dgl. zu nennen. Als organisches Lösungsmittel
ist jedes geeignet, das keinen nachteiligen Einfluß auf den Reaktionsablauf ausübt, wie z.B. Methanol,
Äthanol, Aceton, Chloroform, Benzol, Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan od.dgl. Obgleich dre~Hydrolyse bei
Raumtemperatur abläuft, kann die Geschwindigkeit ihres Ablaufs durch entsprechendes Erhöhen oder .Senken der
Temperatur geregelt werden. Im allgemeinen wird sie innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 0 bis etwa
1500O durchgeführt.
Wenn Z und/oder Z die durch die vorstehend angeführte
Acylierung einverleibten Acylgruppen oder Schutzgruppen bedeuten^ welche vor der Acylierung einverleibt
wurden, so können sie während der Hydrolyse gleichzeitig entfernt werden. Wenn diese Gruppen jedoch unverändert
bleiben, so können sie nach herkömmlichen Verfahren entfernt werden.
Die erhaltene Verbindung, d.h. die Verbindung der allgemeinen Formel (II) , worin X ^5-C=O und Q -MR bedeuten,
kann leicht nach an sich bekannten Abtrennungs- und Reinigungsverfahren, wie z.B. Konzentration, Destillation,
Filtration, Umkristallisation, Chromatographie u.dgl. aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Die Reaktion b) wird in Gegenwart der Carbonylgruppe
der allgemeinen Formel (IV) unter Reduktionsbedingungen durchgeführt.
Die gewünschten Reduktionsbedingungen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft z.B. durch Einsatz
von Lithiumcyanborhydrid oder durch katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladium auf Kohle in alkoholischen
Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Reduktion kann auch unter Einsatz eines Überschusses an Carbonyl-
- 25 -
509844/1071
' 25U455
verbindung der allgemeinen Formel (IV) anstelle eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Obgleich die Reaktionstempera-turen
vom gewählten Reduktionsverfahren abhängen, ist es vorteilhaft, die^Reaktion innerhalb eines Temperaturbereichs
von etwa -200C bis etwa 1000C durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird gewöhnlich bei •Atmosphären-Druök durchgeführt, sie kann jedoch auch bei
erhöhtem oder vermindertem Druck vorgenommen werden.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X ^C=O bedeutet und Q -UHR ist, kann leicht
aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Isolationsund Reinigungsverfahren wie Konzentration, Destillation,
Umkristallisation, Säulenchromatographie od.dgl. isoliert
werden.
Die durch die Reaktion a) oder b) hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann auch in Form eines
Salzes isoliert werden, z.B. eines Säureadditionssalzes mit einer anorganischen Säure wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff,
Schwefelsäure, Salpetersäure·, Phosphorsäure od.dgl«
oder mit einer organischen Säure wie z.B. Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsteinsäure, Apfelsäure od.dgl.
Die vorstehend eingehend beschriebene Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X ^=O und Q -HHR1
bedeuten, einschließlich ihrer Säureadditionssalze, besitzt auch stimulierende oder blockierende Wirkung auf das·
sympatische Nervensystem und kann daher in der Prophylaxe
und Therapie für Asthma oder Arrythmie eingesetzt werden.
Wenn diese Verbindungen als Medikamente eingesetzt werden,
können sie peroral in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Suspensionen, Sirupen od.dgl., in Form von parenteralen
Injektionen, Inhalationen od.dgl. verab-reicht werden. Obgleich die Dosierungsmenge von den zu behandelnden
Symptomen, der Art und Weise der Verabreichung od.dgl.
"■-26- '.
509844/1071
abhängt, wird als Dosierungsmenge bei peroraler Verabreichung in der Asthma-Therapie gewöhnlich 0,1 bis 100 mg
täglich pro Erwachsenem empfohlen.
Das trans- oder cis-Isomer der Verbindung der allgemeinen
Formel (III), worin X ^CH-OH bedeutet, das zur
Herstellung, der entsprechenden trans- oder cis-Isomere der
Verbindung der Formel (I) verwendet werden kann, wird z.B. jeweils nach dem nachstehenden Reaktionsschema erhalten:
509844/1071
25U455
CH3O
GH3° ^Sr^ (1) UC£i ho
HO
S (2) H2°
BzO
BzO
BzO BzO . X _
BzO
-H2O
OH
BzO
BzO
Br
BzO
BzO
Nr,
H"
BzO
BzO
(eis)
OH
HO
H2/Pd-C
ÖH
JSH2
(eis) HaBH
XNH0OH
V 2
V 2
BzO^
BzO
BzO
N-OH
BzO
BzO
N-OTs
BzO
BzO ψ
BzO
BzO
NH0
NaBH,
(trans)
HO
HO
ÖH ^ H2/Pd-C.
(trans)
OH
- 28 -
509844/1071
25H455
worin Bz -CH2-^ y , Ts -SO2-X ^"""CH3
und NBS ÜT-Bromauccinimid bedeutet.
Das trans- oder cia-Isomer der Verbindung der allgemeinen
Formel (I) kann über die Verbindung der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden, worin X JHCH-OH und
Q H3
bedeutet, indem das entsprechende Isomere der Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin X ^CH-OH ist, mit
der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt wird.
Die vorstehend genannte Ausgangsverbindung der Formel (II) und die Verbindung der Formel (III) können in dem erfindungsgemäßen
Verfahren entweder in freier Form oder als Säureadditionssalze wie z.B. als anorganische Säureaalze
wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure und organische Säuresalze, wie z.B. als Maleat, Fumarat,
Tartrat, Toluolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Methanaulfonat
od.dgl. eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Bezugs- und Ausführungsbeispiele, welche keineswegs einschränkend
sind, näher erläutert.
In den nachstehenden Beispielen bedeutet "Teile" Gew.-Teile, wenn nicht ausdrücklich anders angeführt, das
Verhältnis zwischen "Teilen" und "Vol.-Teilen" entspricht jenem von g und ml.
- 29 - ' 509844/1071
SO 251U55
30 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
wurden in 500 Vol.-Teilen einer 47 ?£igen wässrigen Bromwasserstofflösung 3 Stunden lang
am Rückfluß gekocht und dann bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst
und mit Äthylacetat versetzt, worauf sich Kristalle abschieden. Durch Filtration wurden 31 Teile
2-Amino-5»6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
erhalten.
Dieses kristalline Produkt weist keinen bestimmten Schmelzpunkt auf, zersetzt sich jedoch allmählich unter
schwärzlicher Verfärbung bei Temperaturen von mehr als 25O0C,
IR-Spektrum f E? cm"1 :
3500-2800, 1660, 1605, 1580, 1490, 1380, 1310, 1280, 1025, 905, 820
In 50 Vol.-Teilen Wasser wurden 2 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
gelöst, dann wurde unter Einsatz von 0,5 Teilen Platinoxid bei Normaldruck und bei Raumtemperatur die katalytische Reduktion
vorgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und dem Filtrat allmählich ein Lösungsmittelgemisch aus Äthyläther
und Methanol zugetropft, auf diese Weise wurde 1 Teil 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 190 - 20O0C (Zersetzung) erhalten.
Ausbeute: 1 Teil
- 30 -
509844/1071
Si 25H455
Elementaranalyse | für | 0 | 10H1 | 3O5N. | HBr. | ,76 |
berechnet C 40,84 | H | 5 | ,48 | N | 4 | ,61 |
gefunden C 40,49 | H | 5 | ,37 | N | 4 | |
Bezugsbeispiel 3 |
In einem Gemisch aus 200 Vol.-Teilen trockenem Methanol
und 200 Vol.-Teilen Cyclohexanon wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-Naphthalinon-Hydrochlorid
gelöst, dann wurden unter Stickstoffzufuhr und Kühlung auf 0° C 9 Teile einer aus 1 Mol Lithiumcyanborhydrid
und 2 Mol Dioxan-(LiBH^CN . 20.HgO2) bestehenden
molekularen Verbindung zugegeben. Bei einer konstanten
Temperatur von 5° C wurde dann das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang gerührt. Danach und nach Zugabe von verdünnter
Salzsäure wurde das Methanol abdestilliert, das verbleibende Gemisch mit Benzol gewaschen und bei vermindertem
Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst, mit Atkivkohle behandelt und aus einem
Gemisch von Äthanol und Äthyläther umkristallisiert. Ausbeute: 9,65 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 180 - 1900C
(Zersetzung.)
Elementaranalyse für C18H2c05N. HCi
berechnet C 63,61 gefunden C 63,50
In einem Gemisch von 50 Vol.-Teilen 48 folgern. Bromwasserstoff
und 15 Vol.-Teilen Essigsäureanhydrid wurden 5 Teile
2-Cyclohexylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
gelöst und die Lösung wurde etwa 3 Stunden lang auf 140 - 1600C erhitzt. Nach Kühlung
- 31 -
509844/1071
H | 7 | ,71 | N | 4, | 12 |
H | 7 | ,46 | N | 4, | 22 |
wurde das Lösungsmittel "bei vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand mit Aktivkohle in Äthanol behandelt,
Fach Zugabe von Athylaoetat wurde das Piltrat stehen gelassen,
die-erzielte Ausbeute betrug 491 Teile
2-Cyclohe:xylamino-5,6-dihydroxy«-3#4-diliydro-"1 (2H)-naphthalinon
Hydrobromid in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 225 - 2370O (Zersetzung).
WIR'. S(DMSO-d6)s 6,91(1H,d,J«8,4), 7,43(1H,d,J*8,4)
Bezugsbeispiel 5
Nach einem dem in Besugsbelspiel 5 ähnlichen Verfahren
wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3»4-dihydro-1(2H)-"
naphthalinon-Hydrochlorid mit 300 YoI9-Teilen Cyclopentanon
umgesetzt. Die ersielte Ausbeute betrug 10,2 Teile 2-Gyclopentylamino"-5,6-dimethoxy-3,4-dihydrö-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 158 - 1670C "(Zersetzung),
Elementaranalyse für C17H25O5H, HCt
berechnet C 62,67 H 7,42 N 493O
gefunden C 62,91 H 7,15 Έ 4,35
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 10,5 Teile 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
mit 10 Vol.-Teilen Cyclobutanon umgesetzt. Die erzielte Ausbeute betrug
8,2 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von H6 - 1640C. (Zersetzung) .
Elementaranalyse für C16H21O5N. HCi4, 1/4 H2O
berechnet C 60,76 H 7,17 N 4,43 gefunden C 60,78 H 7,26 N 4,29
- 32 -
509844/1071
Bezugsbeispiel
1J
Nach einem dem in Bezugsbeispiel 4 "beschriebenen ähnlichen
Verfahren wurden 5,16 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
in einem Gemisch aus 75 Vol.-Teilen 48 $igem Bromwasserstoff und 15 VoI,-Teilen
Essigsäureanhydrid hydrolisiert. Die erzielte Ausbeute "betrug 4 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 229 - 2400G (Zersetzung) .
Elementaranalyse für C^H^O^N. HBr. JjH2O
berechnet C 49,86 H 5,68 N 4,15 gefunden C 50,10 H 5,58 N 4,12
In 300 Vol.-Teilen Äthanol wurden 5 Teile 2-Amino-5»6-dihydroxy-3,4-dihydroi-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
gelöst, dann wurde nach.Zugabe von 50 Teilen ß-Phenylpropionaldehyd
die katalytische Reduktion unter Einsatz von Palladium auf Kohle als Katalysator bei normalen Druck und
Normaltemperatur durchgeführt. Nach Absorption einer
stöchiometrischen Menge Wasserstoff wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat bei vermindertem Druck
eingeengt. Die erzielte Ausbeute betrug 3,5 Teile 2-(3-Phenylpropyl)amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215 - 2170O.
Elementar'analyse für 0^H2-J0^N. HBr
berechnet C 58,17 H 5,65 N 3,57 gefunden 0 58,39 H 5,69 N 3,18
- 33 -
5G98U/1071
iet 25U45S
In 1000 YoI.-Teilen Äthanol wurden 10 Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1
(2H)-naphthalinon-Hydrobromid gelöst, darauf wurden 100 Teile 4-Methoxyphenylacetaldehyd
zugegeben.. Unter Einsatz von Palladium auf Kohle als Katalysator wurde sodann die katalytische Reduktion bei Raumtemperatur"
und Normaldruck vorgenommen« Nach Absorption einer, stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat "bei vermindertem Druck
eingeengt. Die erzielte Ausbeute betrug 8 Teile 2-(4-Methoxyphenäthyl)amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 198 - 203°C,
Elementaranalyse für CjqH2-j0,l!r# HBr
berechnet C 55,89 H 5,43 N 3,43
gefunden C 56,30 H 5,38 N 3,05
500 Teile Trifluoressigsäureanhydrid wurden mit 20 Teilen 2-Amino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
versetzt. Das G-emisch,wurde 30 min bei Raumtemperatur
stehen gelassen, nach Ablauf dieses Zeitraums wurden eine kleine Menge Äthyläther und 1000 Vol.-Teile
η-Hexan zugegeben. Die entstandenen Kristalle wurdenabfiltriert;
die erzielte Ausbeute betrug 24 Teile 2-Trifluor-acetamido-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon
mit einem Schmelzpunkt von 166 - 167 C.
Elementaranalyse für O^H^O^^
berechnet C 52,98 H 4,45 N 4,42 gefunden C 52,54 H 4,38 N 4,H
15 Teile des oben angeführten Produktes wurden in 1500 Vol.-Teilen Aceton, welches vorher mit Stickstoff
gesättigt worden war, gelöst und dann mit 50 Teilen
- 34 -
509844/1071
Kaliumcarbonat und 30 Teilen 4-Methoxyphenäthylbromid
versetzt. Dieses Gemisch wurde unter Stickstoffzufuhr
2 Tage lang gerührt. Das entstandene Produkt wurde 3 Stunden lang in 200 Vol.-Teilen einer 47 folgen wässrigen Bromwasserstoff
lösung am Rückfluß gekocht.
Das Reaktionsprodukt wurde mit Äthylacetat extrahiert und die Wasserschicht unter Zugabe einer kleinen Menge
Aktivkohle äbfiltriert. Das Piltrat wurde bei vermindertem
Druck und einer Temperatur von nicht mehr als 50°C eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol gewaschen und der
Lösung wurde bis zum Eintreten einer weißlichen Trübung Äthyläther zugetropft. Die Mischung wurde eine Woche lang
kühl gelagert und die entstandenen Kristalle wurden nach Ablauf dieses Zeitraums abfiltriert. Die erzielte Ausbeute
betrug 3 Teile 5,6-Dihydroxy-2-(4-methoxyphenäthylamino)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 198 - 2030C (Zersetzung).
Elementaranalyse | für | H | 1 | G1 | 9H21° | 4N* | HBr | 43 |
berechnet G 55,89 | H | 5 | ,43 | N | 3, | 17 | ||
gefunden C 56,51 | 5 | ,30 | N | 3, | ||||
Bezugsbeispiel 1 | ||||||||
500 Teile Trifluoressigsäureanhydrid wurden mit 20 Teilen 2-Amino-5,6-methylendioxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
und nach 30 Minuten langem Stehen bei Raumtemperatur mit 1000 Teilen η-Hexan versetzt. Dann wurde die
überstehende Schicht verworfen und der Niederschlag, 2-Trifluoracetamido-5,6-me thylen-dioxy-3,4-dihydro-1
(2H)-napthalinon, in
2500 Vol.-Teilen mit Stickstoffgas gesättigtem Aceton gelöst. Nach Zugabe von 80 Teilen Kaliumcarbonat und 60 Teilen
Cyclohexanol-p-toluolsulfonsäureester wurde die Lösung unter
Zufuhr von Stickstoff 7 Tage lang gerührt. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und
das Piltrat bei vermindertem Druck destilliert, um rohes
- 35 -
509844/1071
SS 251U5S
2-(N>Cyclohex7l-N-trifluoraoet£uaido)->596-methylendioxy-3»4-dihydro-1(2H)-naphthalinön
zu erhalten. Dieses Produkt wurde in 800 Vol.-Teile einer 47 folgen Bromwasserstofflösung
eingebracht und das Gemisch wurde 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Uach Kühlung wurde das Reaktionsgemisch
mit Äthylacetat extrahiert» Der· Wasserschicht-wurden eine
kleine Menge Aktivkohle und 500 VoI*-Teile mit Stickstoff
gesättigtes Methanol zugegeben, dann wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat i^urde bei vermindertem Druck zur
Trockene eingeengt und der Rückstand in Methanol gelöst. Die durch Zutropfen von Äthyläther hervorgerufene,' weißlich getrübte
Lösung wurde 2 Wochen lang kühl gelagert und die entstandenen Kristalle wurden nach Ablauf dieses Zeitraums ab- filtriert.
Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-Cyclohexylamino-5,6-dihydroxy-3,4-äihydro-1 (2H)-naphthalinon-Hydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 225 -2310O
(Zersetzung),
Elementaranalyse für C16H21O3N* HBr
berechnet 0 53,94 H β,ΟΟ Έ 3,93
gefunden C 53,67 H. 6,22 I 3,79
Massenspektrum (m/e); 275(M+) Bezugsbeispiel 12
20 Teile 2-Amino-5,6-dibenzyloxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
wurden einem dem im Bezugsbeispiel 11 beschriebenen ähnlichen Verfahren unterworfen,
das entstandene 5, ö-Dibenzyloxy^-trifluoracetamido-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon
wurde mit 60 Teilen 3-Phenylpropanol-p-toluolsulfonsäureester unter den in
Beispiel 11 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Das Umsetzung sprodukt wurde dann in einer 47 folgen wässrigen
Bromwasserstofflösung hydrolisiert; die erzielte Ausbeute
- 36 -
509844/1071
J? 251U55
betrug 3 Teile 5,6-Dihydroxy-2-(3-phenylpropylamino)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
mit einem Schmelz- · punkt von 215 - 2170C (Zersetzung),
Elementaranalyse | für | G19 | H2- | ,O3N. | HBr | 57 |
berechnet C 58,17 | H | 5, | 65 | N | 3, | 25 |
gefunden O 58,00 | H | 5, | 17 | N | 3, | |
Beispiel 1 | ||||||
In 200 Teilen Äthanol wurden 2 Teile 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
gelöst und mit 20 Teilen ß-Phenylpropionaldehyd versezt, um
2-(3-Phenylpropylidenamino)-1,5>6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
. zu erhalten. Bann wurde in Gegenwart von Palladium auf Kohle als Katalysator das Reaktionsgemisch "bei
Raumtemperatur und Normaldruck der katalytischen Reduktion unterworfen. Nach Absorption einer stöchiometrischen Menge
Wasserstoff wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen und das Piltrat mit 5000 VoI,-Teilen
Äthyläther versetzt. Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-(3-Phenylpropylamine)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 136 - 139°0 (Zersetzung).
Elementaranalyse | 56,58 | für | G1 | 9H23° | 3N, | HBr | . |h2o |
berechnet C | 56,60 | H | 6 | ,25 | N | 3, | 47 |
gefunden C | 2-7 | H | 5 | ,89 | N | 3, | 25 |
Beispiele |
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die in Tabelle 2 angeführten Produkte über die entsprechenden
Zwischenprodukte durch Umsetzung von 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphtahlin-Hydrobromid
mit einer der in Tabelle 2 angegebenen, entsprechenden Carbonylverbindungen hergestellt.
- 37 -
509844/1071.
Produkt
HO
NHR«HBr
Bei spiel |
Carbonyl Verbindung |
R | Lösungs mittel für die Um- kristalli- sation |
Schmelz punkt (Zer setzung) (0C) |
Elementaranalyse · Molekularformel berechnet (gefunden) |
2 | pheny!acetal dehyd ■· |
-(CH2)2-<f3 | Äthanol äther |
146-149 | C18H21O3N-HBr-H3O C 54.26,H 6.07,N 3.52 (C 54.64,H 6.04,N 3-16) |
3 | 4-Methoxyphenyl- acetaldehyd |
-(0Η2)2-^Λ-00Η? | Äthanol äther |
.138-140 | C19H23O4N-HBr-H2O C 53.28,11 6.12,N 3.27 (C 53.60,H 5.75,N 3.241I |
4 | a-Phenylpropio- naldehyd |
-CH2CH-Q CH3 |
Äthanol äther |
149-151 | C19H23O3N-HBr-H2O C 55.33,H. 6.35,N 3.40 (C 55.77,H 5.80,N 3.51) |
VJl | Tetrahydropyran ~2-carbaldehyd |
Äthanol äther |
155-158 | C16H23O4N-HBr^H2O C 49.98,H 6.68,N 3.57 (C 49.20,H 6.49,N 3.54) |
|
6 | Cyclohexan-- carbaOdehyd |
-CH2-Q | Ä thanol- ' äther |
161-164. | C17H35O3N-HBr-H2O C 52.31,H 7,23,N 3.59 ;c 52.74,H 7.07,N 3.32) |
7 | Methoxyacetal- dehyd |
-CH2CH2OCH3 | Äthanol äther |
156-159 | C13H19O4N-HBr C 46.72,H 6.03,N 4.19 !ο 46,46,H 5.99,N 4.29) |
In 200 Vol.-Teilen Äthanol wurden 2 Teile 2~Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
gelöst und darauf mit 20 Teilen Phenylaceton und 0,7 Teilen Triäthylamin versetzt. Dann wurde in Gegenwart von Palladium
auf Kohle die katalytische Reduktion "bei Raumtemperatur und
Normaldruck vorgenommen. Nach 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator au entfernen und das
Filtrat bei vermindertem Druck "bei Raumtemperatur eingeengt. Dem Rückstand wurde eine Lösung von 1 Teil Fumarsäure in
Alkohol zugegeben. Dann wurden nacheinander 50 Vol.-Teile Wasser und 2000 Vol.-Teile Äther zugegeben und es wurde
gekühlt. Die erzielte Ausbeute betrug 6 Teile trans-2-(cC-Methylphenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-fumarat
in Form eines farblosen Granulates mit einem Schmelzpunkt von 145 - 148°C (Zersetzung) .
Elementaranalyse für G1QH2JO^N, 0.ΕΛ),
berechnet C 64,32 . H 6,34 N 3,26 gefunden 0 63,94 H 6,69 N 3,51
Kernmagnetisches Resonanzspektrum i(DMSO-dg): 4,54
(iH,d,J=9Hz)
In 300 Vol.-Teilen Äthanol wurden 3 Teile 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
gelöst, dann wurden 20 Teile 4-Methoxyphenylaceton und 1,5 Teile Triäthylamin
zugegeben. Darauf wurde unter Einsatz von Palladium auf Kohle als Katalysator die katalytische Reduktion
im Wasserstoffstrom bei Raumtemperatur und Normaldruck 3 Tage lang durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,
um den Katalysator zu entfernen, dann wurden 1,5 Teile Fumarsäure zugegeben und das Filtrat wurde bei
vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser
- 39 -
509844/1071
251U55
versetzt und die entstandene Lösung mit Äthyläther extrahiert,
um die löslichen Stoffe zu entfernen.
Die Wasserschicht wurde mit einer wässrigen Hatriumbiearbonatlösung
neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die so hergestellte OhI oroformlö" sung von
2-(4-Methoxy-cC-methylphenäthylamino-)1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
wurde über Natriumsulfat getrocloiet und nach Zugabe von 1,5 Teilen Puraarsäure bei vermindertem
Druck eingeengt, Umkristallisation des Rückstandes aus
Äthanol ergab eine Ausbeute von 1 Tail trans~2-(4»Methoxy-βέ-methylphenäthylamino)-1?5
9 6-trihydroxy-1<,2,3 9 4-tetrahydronaphthalin-Fumarat
in Form von farbloBen Kristallen mit einem
Schmelzpunkt von 150 - 1530G (Zersetzung).
Elementaranalyse für
berechnet C 62,73 H 693β 1 39O5
gefunden ö 63917 H 6S59 1 351O
Kernmagnetisches Resonansispektnim i(DMSO-dg)s
4,60(1H,d.,J=9Hz)
Unter Verwendung von 1,91 Teilen 5 $igen Palladium auf
Kohle wurden 1,89 Teile 2-Gyclohexylamino-»596-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
in 50-Vol.-Teilen Wasser der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur.und
Normaldruck unterworfen. Nach Absorption (Aufnahme) einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde das Reaktionsgemisch
filtriert, um den Katalysator su entfernen, das Piltrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen. Umkristallisation
des Rückstandes aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat ergab eine Ausbeute von 1,38 Teilen
2-Cyclohexylamino-i,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 230 - 2360C (Zersetzung) .
509844/1071
Kernmagnetisehes Resonanzspektrum & (DMSO-dg+DpO):
4,56-4,80(1H,m) , 6,40-6,70(2H,m) Beispiel 11
In Gegenwart von 2 Teilen 5 $igem Palladitun auf Kohle als
Katalysator wurden 2 Teile 2-Cyclopentylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid*
in 50 Vol.-Teilen Wasser der katalytischen Reduktion "bei normaler Temperatur
undTiormaldruck unterworfen, Wach Aufnahme einer stöchiometrischen
Wasserstoffmenge wurde die Reaktion beendet und der
Katalysator abfiltriert. Das Piltrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen und der Rückstand aus einer Mischung
von Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert. Die erzielte Ausbeute "betrug 1,54 Teile 2-Cyclopentylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Porm von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 210 - 2180G (Zersetzung).
Massenspektrum: m/e: 263(M )
Kernmagnetisches Resonanzspektrum: £(DMS0-dg+D20):
4,62(1H,d,J=8Hz) , 6,6O-6,9O(2H,m)
Beispiele 12 bis 21
Nach in den Beispielen 10 oder 11 beschriebenen ähnlichen
Verfahren wurden die in der nachstehenden Tabelle angeführten Produkte durch katalytische Reduktion der entsprechenden
3,4-Dihydro-2-subst#-amino-5,6-dihydroxy-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromide
erhalten.
/- 41 -
509844/1071
251U55
Beispiel
Produkt
HO
HO
NHR
OH
Salz
(Zersetzung)
12
•(CH2)3-Hydrobromid
136-139
13
■(CH2)2-Hydrobromid
146-149
14 Hydrobromid
138-140
15
-CH9CH-
*- ι Hydrobromid
149-151
16
-CH2-Q Hydrobromid
155-158
17
CH2-( H Hydrobromid
161-164
18
-CH2CH2OCH,
Hydrobromid-
156-159
19
-CH-CH0-C.
Fumarat
145-148
20
t CH3
H, j
Fumarat 150-153
21
-CH-CH2-ZA-OH
Fumarat 137-141
5098U/1071
In einem Gemisch von 50 Vol.-Teilen Cyclohexanon und
200 VoI,-Teilen Äthanol wurden 0,15t Teile 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4—dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
gelöst, um 2-Cyclohexylidenamino-5,6~dihydroxy-3,4-dihydro-1
(2H)-naphthalinon zu erhalten.
Das entstandene Gemisch wurde der katalytischen Reduktion in Gegenwart von 0,16 Teilen Platiuoxid und 0,57 Teilen
wasserfreiem Natriumacetat "bei normaler Temperatur und Normaldruck
unterworfen. Nach Aufnahme einer stöchiometrischen Wasserstoffmenge wurde 1 Vol.-Teil 48 faiger Bromwasserstoff
zugegeben und der Katalysator abfiltriert. Das Äthanol wurde aus dem Piltrat abdestilliert und der Rückstand mit Waaser
verdünnt und mit Benzol gewaschen. Die wässrige Schicht wurde der Gefriertrocknung unterworfen und nach Umkristallisation
des Rückstandes aus einer Mischung von Äthanol und Äthylacetat wurde 2-Cyclohexylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 230 - 2340C (Zersetzung) erhalten. Dieses Produkt wurde als
der in Beispiel 10 angeführten Verbindung entsprechend identifiziert.
Beispiel 23 .
In einem Gemisch aus 20 VoI,-Teilen Cyclopentanon und
100 Vol.-Teilen Äthanol wurde 1 Teil 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
gelöst, um 2-Cyclopentylidenamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon zu erhalten. Das entstandene Gemisch wurde
der katalytischen Reduktion mit 0,1 Teil Platinoxid und
0,39 Teilen wasserfreiem Natriumacetat bei normaler Temperatur und normalem Druck unterworfen.
Nach Aufnahem einer stöchiometrischen Wasserstoffgasmenge wurde 1 Vol.-Teil 48 $iger Bromwasserstoff zugegeben
- 43 -
5098U/1071
25U455
und der Katalysator abfiltriert. Das Äthanol wurde aus dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand mit Wasser verdünnt
und mit Benzol gewaschen.
Die wässrige Schicht wurde der Gefriertrocknung unterworfen und der Rückstand aus einer Mischung von Äthanol und
Äthylacetat umkristallisiert. Die nach diesem Verfahren erzielte
Ausbeute betrug 0,5 Teile 2-Cyclopentylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 208 - 2180C (Zersetzung), Dieses Produkt wurde als der in
Beispiel 11 beschriebenen Verbindung entsprechend identifiziert.
In.100 Vol.-Teilen Methanol wurden 1 Teil 2-Benzylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrochlorid
gelöst, dann wurden unter Rühren 2 Teile Natriumborhydrid in kleinen Teilmengen zugegeben. Das Gemisch wurde 10 min lang
bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 500-Vol.-Teile
Wasser zugegeben. Dann wurde das Gemisch mit-Chloroform extrahiert,
der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. ·
Durch U.mk£±stallisation des Rückstandes aus Äthyläther
wurden 0,4 Teile trans-2-Benzylamino-5,6-dimethoxy-1-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthali.n
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 133 - 135°C er-
halten (Zersetzung). | für | C19 | H23O | 3N | N | 4 | ,47 |
Elementaranalyse | H | 7, | 40 | N | 4 | ,45 | |
berechnet C 72,82 | H | 7, | 32 | ||||
gefunden C 72,42 | |||||||
- 44 -
509844/10 71
25U455
50 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran wurden 1 Teil 2-Benzoylamino-5,6-dimethoxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon
und 0,2 Teile Lithiumaluminiumhydrid zugegeben und das Gemisch wurde
4 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 W Salzsäure ausreichend angesäuert und mit
Chloroform extrahiert, um die nichtbasischen Ingredienzien
zu entfernen.
Die wässrige Schicht wurde mit 1N wässrigem Natriumhydroxid
alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die so erhaltene Chloroformlösung wurde dehydratisiert und
zur Trockene eingeengt. Durch Umkristallisation des Rückstandes
aus Äthyläther wurden 0,4 Teile trans-2-Benzylamino-5,6-dimethoxy-1-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphtahlin
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 133 - 1350C erhalten (Zersetzung) .
Das Produkt wurde durch Bestimmung des Mischschmelzpunktes als der in Beispiel 24 beschriebenen Verbindung entsprechend
identifiziert.
In 200 Vol.-Teilen Äthanol wurden 2 Teile 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
gelöst, dann wurden 20 Teile Zimtaldehyd zugegeben.
Mit 5 ^igem Palladium auf Kohle wurde dann die katalytische
Reduktion bei normaler Temperatur und normalem Druck so lange fortgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen
wurde. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat mit
5000 Vol.-Teilen Äthyläther versetzt. Das Gemisch wurde stehen gelassen und die entstandenen farblosen Kristalle
wurden abfiltriert. Die nach diesem Verfahren erzielte Aus-
- 45 -
5098A4/1071
beute betrug 1,5 Teile 2-(3-Phenylpropylamino)~1,5,6-trihydroxy~1,2,3,4-tetrahydronaphtahlin-Hydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 136 - 1390C, (Zers.)
Elementaranalyse für C19H23O5N. HBr. Jh2O
berechnet O 56,58 ' H 6,25 N 3,47 gefunden , C .56,18 H 6,18 N 3,19
Beispiele 27 - 31
Nach dem in Beispiel 26 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die in der nachstehenden Tabelle 4 angeführten Produkte
aus 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
und ungesättigten Carbony!verbindungen
hergestellt.
Produkt
OH
KO
NHR-HBr
- Beispiel
30 31
Ungesättigte Carbonylverbindung
O-
CHO
>-CH2CH2CHO
>-CH2CHO
-(H
-CH
,-O
- (CH2 y (E
Katäly- *
sator
sator
Schmelzpunkt (Zer- setzung)
-(0C)
23Ο-236
210-218
155-158
160-162
168-171
* Katalysator A : 5$iges Palladium auf Kohle
Katalysator B : Platindioxid
/- 46 -
509844/1071
n 251U55
In Gegenwart τοη 2 Teilen 5 ^igem Palladium auf Kohle
wurden 2 Teile 2-(3,4-Dihydro-2H-pyran-2-yl)methylamino-5,.6
dihydroxy-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon-Hydrobromid in
50 VoI,-Teilen Wasser "bei normaler Temperatur und normalem
Druck der katalytischen Reduktion unterworfen, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Dann wurde der Katalysator
abfiltriert und das Piltrat der Gefriertrocknung unterworfen. Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-(Tetrahydropyran-2-yl)methylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 155 - 1580C (Zersetzung), Das Produkt
wurde durch Mischschmelzpunktbestimmung als dem in Beispiel 5 beschriebenen Produkt entsprechend identifiziert,
Beispiele 33 - 34
Nach dem in Beispiel 32 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen
hergestellt.
- 47 -
509844/1071
ft
251U5S
I
U
iH β Ο <D -f3 Pf
a μ t) ο ρ» ω
CO ftCQ
Pi ■"ti
O
W)
(D ί> CQ
Pi
f-l •Η <D
CQ
cn
H I
to
OJ O
O I
OJ
te;
OJ
509844/ 1 07 1
9f 251445b
In Gegenwart von 1,53 Teilen 5 $igem Palladium auf Kohle
wurden 1,5 Teile 2-Cyclobutylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
in 200 Vol.-Teilen V/asser der katalytischen Reduktion bei normaler Temperatur
und Normaldruck unterworfen. Nach Aufnahme einer stöchiometrischen.Wasserstoffmenge
wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und der Gefriertrocknung
unterworfen. Durch TJmkristallisation dea
Rückstandes aus einem Gemisch von Wasser, Äthanol und Äthyläther wurden 0,65 Teile 2-Cyclobutylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 190 - 2000C erzielt (Zersetzung) .
Elementaranalyse für C^H^gO^N. HBr
berechnet 0 50,92 H 6,10 ¥ 4,24 gefunden 0 50,68 H 5,85 N 4,05
Kernmagnetisches Resonanzspektrum ^(dg
4,58(1H,d,J=8Hz), 6,70(1H,d,J=8Hz), 6,84(1H,d,J=8Hz) IR-Spektrum: J^ (cm""1):
3370, 3120, 2930, 2780, 1620, 1595, 1500, 1295, 1010, 890, 815
Nach einem dem in Beispiel 23 beschriebenen ähnlichen Verfahren
wurde 1 Teil 2-Amino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
mit 20 Vol.-Teilen Cyclobutanon umgesetzt. Über 2-Cyclobutylidenamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon
als Zwischenprodukt wurden 0,5 Teile 2-0yclobutylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
in Form von färb-' losen Kristallen mit e:
erhalten (Zersetzung).
erhalten (Zersetzung).
losen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von I9O - 200°C
- 49 -
509844/1071
so
251U55
Dieses Produkt wurde durch Mischschmelzpunktbestimmung als der in Beispiel 35. beschriebenen Verbindung entsprechend
identifiziert.-
Nach einem dem in Beispiel 9 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 3 Teile cis-2-Amino-i,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
mit 10 Teilen Gyclobutanon umgesetzt. Über cis-Cyclobutylidenamino-1,5,6-trihydroxy-1»2,3,4-tetrahydronaphthalin
als Zwischenprodukt wurde
1,0 Teil cis-2-Cyclobutylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 171 - 1720C erhalten.
(Zersetzung).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum S (DMSO-dg+DpO):
4,66(1H,d,J=3Hz) Beispiel 38
Nach einem dem in Beispiel 9 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 3 Teile trans-2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobromid
mit 10 Teilen Cyclobutanon umgesetzt. Über trans-2-Cyclobutylidenamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
als Zwischenprodukt wurde 1,5 Teile trans-2-Cyclobutylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Pumarat
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 211 - 214 G
erhalten (Zersetzung).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum i"(DM80-dg+D20):
4,56(1H,d,J=9Hz)
- 50 -
509844/1071
Si 251U55
Nach einem dem im Beispiel 9 "beschriebenen ähnlichen Verfahren
wurden 4 Teile 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobroinid
mit 20 Teilen Indolylaceton umgesetzt und das Reaktionsprodukt wurde aus einer Mischung
von Äthylacetat und Äther umgefällt. Die erzielte Ausbeute betrug 1,2 Teile trans-2-/?-(lndol-3-yl)-1-methyl7äthylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat
in Form von farblosen Kristallen«
Diese Verbindung weist keinen bestimmten Schmelzpunkt auf und zersetzt sich beim Erwärmen allmählich.
Elementaranalyse für C2 ^ H2^O-Z N2 ♦ ga^a.^a
berechnet C 64,09 H 6,02 N 5,98 gefunden C 64,30 H 5,98 N 5,70
Kernmagnetisches Resonanzspektrum $(DMSO-dg+DpO)
4,74(1H,d,J=8Hz) Beispiel 40
Nach einem dem in Beispiel 9 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurden 4 Teile 2-Amino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Hydrobronid
mit 20 Teilen 4-Hydroxyphenylaceton umgesetzt, Das Reaktionsprodukt wurde in
Äthanol gelöst und dann wurde der Lösung Äthylacetat zugegeben. Die erzielte Ausbeute betrug 2 Teile 2-(4-Hydroxy-<^-
methylphenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 137-141°C.
Dieses Produkt zeigte bei MischschmelzpunktbeStimmung
mit der Verbindung nach Beispiel 21 keine Senkung des Schmelzpunkte s.
- 51 -
509844/1071
25U455
Nach einem dem in Beispiel 35 "beschriebenen ähnlichen Verfahren
wurden 3,16 Teile 2-Cyclopropylamino-5,6-dihydroxy-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon-Hydrobromid
der katalytischen Reduktion unterworfen. Dann wurde das Reaktionsgemisch
filtriert, um den Katalysator zu entfernen, nach Zugabe von' 0,72 Teilen Triäthylamin wurde das Filtrat bei
vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 500 Vol.-Teile Wasser zugegeben und die entstandene Lösung
wurde dreimal mit je 300 Vol.-Teilen n-Butanol extrahiert,
dann wurden 2 Teile Fumarsäure zugegeben und der Extrakt wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 1000 Vol.-Teilen Äthyläther versetzt und
die nach Umkrxstallisation des abfiltrierten STiederschlages
erzielte Ausbeute betrug 0,3 Teile 2-Cyclopropylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Fumarat
in Form eines farblosen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 155 - 1600C. (Zersetzung) .
Elementaranalyse | für | C | 13H17 | O5N. | Ic ρ |
4H4°4 · |
berechnet C 57,86 | H | 6 | ,80 | N | 4, | 50 |
gefunden C 57,48 | H | 6 | ,38 | N | 4, | 71 |
Beispiel 42 |
Nachstehend werden Beispiele für Formulierungen angeführt,
in welche die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten
Verbindungen z.B. für die Verwendung als Bronchodilatoren übergeführt werden können:
- 52 -
509844/1071
251U55
A. Tabletten
(1) 2-Cyclopentylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-
Hydrobromid 1,5 mg
(2) Lactose 90,0 mg
(3) Maisstärke 38,0 mg
(4) Magneslumstearat " 0,5 mg
130,0 mg pro Tablette
Nach gründlichem Mischen von (1), (2) und 26 mg Maisstärke
wird die Mischung mit einer aus 7 mg Maisstärke hergestellten Paste in ein Granulat übergeführt. Dann
werden (4) und die verbleibenden 5 mg Maisstärke dem
Granulat zugegeben und das Gemisch wird durch Pressen in Tabletten von 7 mm Durchmesser übergeführt»
B. Kapseln
(1) 2-Cyclopentylamino-1,5,6-trihydroxy-1»2,3,4-tetrahydronaphthalin-
Hydrobromid 1,5 mg
(2) Lactose 144,0 mg
(3) microkristalline Cellulose 70,0 mg
(4) Magnesiumstearat 4,5 mg
220,0 mg pro Kapsel
Alle Ingredienzien werden gründlich vermischt und in harte Gelatinekapseln Nr. 3 (wie in der Pharmacopoeia of
Japan, 8. Auflage, beschrieben) eingebracht.
' - 53 -
509844/1071
25U45S
C. Injektion
(1) 2-Cyclopentylaniino-1, 5, 6~trihydroxy-1,2,3♦4-tetrahydronaphthalin-
Hydrobromid 0,05 mg
(2) Natriumchlorid 9 mg
(3) Chlorbutanol 5 mg
(4) Natrium-isulfit 1 mg
Alle Bestandteile wurden in destilliertem Wasser gelöst, um 1,0 ml einer Lösung mit einem pH-Wert von 5,0
herzustellen. Die Lösung wurde in eine Bernsteinanipulle
eingebracht und die Atmosphäre in der Ampulle mit Stickstoff
gas ersetzt. Alle Vorgänge wurden unter sterilen Bedingungen durchgeführt,
D. Inhalation
(1) 2-Cyclopentylamino-1,5 i 6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-
Hydrobromid 0,25 g
(2) Glucose 5 g
(1) und (2) wurden in sterilisiertem, destilliertem Wasser gelöst, um 100 ml einer Lösung herzustellen, welche
dann durch einen Membranfilter mit einer Porosität von 0,22/U filtriert wurde.
509844/1071
25H455
E, Aerosol für Inhalation
(1) 2-Cyclopentylamino-i,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-
Hydrobromid 0,25 g
(2) Maisöl 1 g
(3) Sorbitantrioleat 0,5 g
(4) Freon12-Preon 11
(50 Gew.-<?o : 50 Gew.-^)
auf eine Gesamtmenge von 100 g
In einer Mischung aus (2) und (3) wird (1) homogen dispergiert, um ein Konzentrat zu erhalten. Das Konzentrat
und das Treibmittel (4) werden dann unter erhöhtem Druck in einen Metallbehälter eingebracht.
·- 55 -
509844/1071
Claims (12)
- Patentansprüche :li,, Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung der Formel1 2 bzw, von deren Salzen, worin Z und Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und R eine substituierte azyklische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine zyklische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel1 2 reduziert wird, in welcher Formel II, Z und Z die oben angeführte Bedeutung haben, X >"C=0 oder ^XJE-OH und1 1Q eine Gruppe der Formel -EHR , worin R die oben ange-führte Bedeutung besitzt, eine Gruppe der Formel -IHGGR ,worin R eine substituierte azyklische Kohlenwasserstoffgruppe, eine zyklische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterozyklische Gruppe bedeutet, eine Gruppe der allgemeinen Formel5098 4 4/107125U455worin R^ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist und R eine substituierte azyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe "bedeutet, einschließlich jener Fälle, in welchen R und R zusammen mit dem angrenzenden C-Atom eine Ringgruppe "bilden, mit der Maßgabe, daß, wenn Q eine Gruppe der"Formel -UHR bedeutet, X nicht ^CH-OH bedeutet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes erhalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt wird, worin X ^-C=O und Q eine Gruppe der Formel -MR ist.
- 4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt2 wird, worin Q eine Gruppe der allgemeinen Formel -NHGORbedeutet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt wird, worin Q eine Gruppe der allgemeinen Formelbedeutet.- 57 -509844/1071
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II, worin Q eine Gruppe der Formelbedeutet, worin R Wasserstoff oder eine Allcylgruppe, R eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Gruope,3 4die gegebenenfalls substituiert ist, oder R und Rzusammen mit dem angrenzenden C-Atom eine Ringgruppe "bilden, hergestellt wird, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel III1 ' 2worin Z und Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und X^C=O oder ^CH-OR bedeutet, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel(IV)worin R und R die obengenannte Bedeutung haben umgesetzt wird.
- 7. Verbindung der im Anspruch 1 genannten allgemeinenFormel I bzw. deren pharmazeutisch annehmbares Salz, worin1 2Z und Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und R eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.509844/1071S3 251U55
- 8. Verbindung der allgemeinen Formel I in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze, insbesondere ihrer Säureadditionssalze,1 2
- 9. Verbindung nach Anspruch 7» worin Z und Z beideWasserstoff bedeuten,1 2
- 10. Verbindung nach Anspruch 7» worin Z und Z beideeine niedere Alkylgruppe bedeuten,
- 11, Verbindung nach Anspruch 10, worin die niedere Alkylgruppe Methylbedeutet,12, Verbindung nach Anspruch?» worin R eine substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.1 213. Verbindung nach Anspruch?» worin Z und Z beideWasserstoff und R eine substituierte, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten,14« Verbindung nach Anspruch 12, worin der Substituant der substituierten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe Cycloalkyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls durch Hydroxyl, eine niedere Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder Halogen substituiert ist, bedeutet,15. Verbindung nach Anspruch 14» worin der Substituent der Cycloalkyl-, Aryl- ode.r heterocyclischen Gruppe eine niedere Alkylgruppe, Hydroxyl, eine niedere Alkoxygruppe oder Halogen ist,16. Verbindung nach Anspruch 12, worin die acyclische Kohlenwasserstoffgruppe der substituierten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe eine Alkylgruppe ist.17. Verbindung nach Anspruch 16, worin die Alkylgruppe eine niedere Alkylgruppe ist.- 59 -5'098AA/107 125U45518. Verbindung nach Anspruch 17, v/orin die niedere Alkylgruppe in ihrer of-Position eine Verzweigung aufweist.19. Verbindung nach Anspruch 12, worin die substituierte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe eine Alkylgruppe, die durch eine Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische G-ruppe substituiert ist, die ihrerseits substituiert sein kann oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet.20. Verbindung nach Anspruch 19» worin der Substituent der Alkylgruppe Phenyl bedeutet, das durch Hydroxyl oder die niedere Alkoxygruppe substituiert ist.21. Verbindung nach Anspruch 19» v/orin die heterocyclische G-ruppe eine heterocyclische G-ruppe, die ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält, bedeutet.22. Verbindung nach Anspruch 21, worin die heterocyclische G-ruppe, die ein Stickstoffatom enthält, Indolyl23. Verbindung nach Anspruch 7, worin R einecyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.1 224# Verbindung nach Anspruch 7, worin Z und Z beideWasserstoff und R eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten,25, Verbindung nach Anspruch 23, worin die cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet.26, Verbindung nach Anspruch 23, worin die cyclische Kohlenwasserstoffgruppe eine Cycloalkylgruppe mit einem 3-bis 7-gliedrigen Ring ist.27, Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Gemisches von Trans- und Cis-Isomaren vorliegt.- 60 -509844/1071$4 251U5528, Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen in Form des Trans-Isomers vorliegt,29· 2- (4-Hydroxy-oC-methylphenäthylamino) -1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.30, Trans-2-(4-methoxy--^- methylphenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.31, 2-Cyclopentylamino-1,5,6-trihydroxy*-1,2,3,4-te trahydronaphthalin,32, 2-CycloTDutylamino-i ,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-te trahydronaphthalin,33, Trans-2-cyclolDutylamino-i, 5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,34, Cis-2-cyclobutylamino-i,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,35, Trans-2-J/?-(indol-3-yl)-1-methyl7äthylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,36, Trans-2-(^-methylphenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,37, 2-Cyclohexylamino-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthaiin.38, 2-(2-Cyclohexyläthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.39, 2-(3-Cyclohexylpropylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,40, 2-(2-Phenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.41, 2-(3-Phenylpropylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.61-509844/1071251U5542. 2-(2-Phenylpropylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.43. 2-(4-Methoxyphenäthylamino)-1,5,6-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,44« Trans-2-benzylamino-5,6-dimethoxy-1-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,45. Pharmazeutische Komposition, dadurch gekennzeichnet,daß sie als Wirkstoff mindestens eine neue Verbindung der
- 12 allgemeinen Formel I, worin Z , Z und R die in einem der vorliegenden Ansprüche genannten Bedeutungen haben und/oder deren pharmazeutisch annehmbare(s) Salz(e) neben pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien enthält..- 62 -509844/1G71
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4463174A JPS50148341A (de) | 1974-04-19 | 1974-04-19 | |
JP4609774A JPS50140432A (de) | 1974-04-23 | 1974-04-23 | |
JP49047211A JPS5826332B2 (ja) | 1974-04-25 | 1974-04-25 | テトラロ−ルカゴウブツ ノ セイゾウホウ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514455A1 true DE2514455A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=27291968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514455 Withdrawn DE2514455A1 (de) | 1974-04-19 | 1975-04-03 | Aminotetralolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH617180A5 (de) |
DE (1) | DE2514455A1 (de) |
DK (1) | DK87275A (de) |
ES (1) | ES435624A1 (de) |
FI (1) | FI751146A (de) |
FR (1) | FR2267763B1 (de) |
GB (1) | GB1502155A (de) |
NL (1) | NL7504551A (de) |
NO (1) | NO750835L (de) |
SE (1) | SE7504450L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5314916A (en) * | 1993-04-19 | 1994-05-24 | Alcon Laboratories, Inc. | B2 adrenegic agonists and use thereof in the treatment of glaucoma |
-
1975
- 1975-03-04 DK DK87275*#A patent/DK87275A/da unknown
- 1975-03-12 NO NO750835A patent/NO750835L/no unknown
- 1975-03-14 ES ES435624A patent/ES435624A1/es not_active Expired
- 1975-03-24 FR FR7509116A patent/FR2267763B1/fr not_active Expired
- 1975-04-03 DE DE19752514455 patent/DE2514455A1/de not_active Withdrawn
- 1975-04-04 CH CH432175A patent/CH617180A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-04-16 NL NL7504551A patent/NL7504551A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-17 SE SE7504450A patent/SE7504450L/xx unknown
- 1975-04-17 FI FI751146A patent/FI751146A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-04-21 GB GB16345/75A patent/GB1502155A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5314916A (en) * | 1993-04-19 | 1994-05-24 | Alcon Laboratories, Inc. | B2 adrenegic agonists and use thereof in the treatment of glaucoma |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES435624A1 (es) | 1977-03-16 |
NO750835L (de) | 1975-10-21 |
FI751146A (de) | 1975-10-20 |
DK87275A (da) | 1975-10-20 |
CH617180A5 (en) | 1980-05-14 |
FR2267763B1 (de) | 1978-06-30 |
NL7504551A (nl) | 1975-10-21 |
FR2267763A1 (de) | 1975-11-14 |
AU7904575A (en) | 1976-09-16 |
GB1502155A (en) | 1978-02-22 |
SE7504450L (sv) | 1975-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD144762A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen | |
CH621115A5 (de) | ||
DE2525512C2 (de) | ||
DE2941869A1 (de) | Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
CH620899A5 (de) | ||
DE1959898A1 (de) | ortho-substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69831022T2 (de) | Verbindungen und Verfahren zur Herstellung substituierter 4-Phenyl-4-Cyanocyclohexansäuren | |
DE2514455A1 (de) | Aminotetralolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0012801B1 (de) | 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
CH636846A5 (de) | Alpha-halogenmethyl-aminosaeuren und alpha-halogenmethylaminosaeure-derivate. | |
CH636076A5 (de) | Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2217329A1 (de) | Benzofuranderivate | |
US4104402A (en) | 5,6-Dihydroxy aminotetralol compounds | |
DE3014738C2 (de) | ||
DE2556143A1 (de) | 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10- methanoanthracene | |
DE1793611C3 (de) | ||
DE2137538A1 (de) | Methoxyaminderivate und ihre Salze sowie ihre Verwendimg und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2123319A1 (de) | S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate | |
AT337682B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen | |
DE1768505B2 (de) | Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE2229931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten phenylaethylguanidinen | |
DE1795004A1 (de) | Penicillansaeuren | |
EP0024616B1 (de) | 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2536509A1 (de) | Benzocycloheptenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH621782A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |