DE2514375A1 - Ziegelabschneider mit quer zum ziegelstrang waagrecht beweglichem draht- tragrahmen - Google Patents

Ziegelabschneider mit quer zum ziegelstrang waagrecht beweglichem draht- tragrahmen

Info

Publication number
DE2514375A1
DE2514375A1 DE19752514375 DE2514375A DE2514375A1 DE 2514375 A1 DE2514375 A1 DE 2514375A1 DE 19752514375 DE19752514375 DE 19752514375 DE 2514375 A DE2514375 A DE 2514375A DE 2514375 A1 DE2514375 A1 DE 2514375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
rollers
brick
conveyor belt
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752514375
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Putin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUTIN
Original Assignee
PUTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUTIN filed Critical PUTIN
Publication of DE2514375A1 publication Critical patent/DE2514375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Mo 3194 r-.V:<nco Γ-/ΤΙΓΪ - Via Bellini - Gosuabi-Gara (Prcv. Viccmza)
Italien i.iirio rUTIIT - Via Dante - Costabissara (Prov. Vicenza) - Italion
Ziegel abschneide-r mit quer zum Ziegelstrang waagrecht beweglichem Draht-Tragrahmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ziegelabschneider mit quer zum Ziegelstrang in waagrechter Richtung beweglichem Draht-Tragrahmen.
In der Technik bekannt sind Maschinen, welche zum Zerschneiden eines Ziegelstrangs mit einer Vielzahl von Drähten versehen sind, die in einem gewissen Abstand voneinander an einem sich quer zum Ziegelstrang bewegenden Rahmen befestigt sind und je einen Schnitt ausführen.
Diese herkömmlichen Maschinen v/eisen' den Nachteil auf, dass der Rahmen, an dem diese Drähte befestigt sind, nach ausgeführtem Schnitt in seine Ausgangsstellung zurückkehren muss, so dass der Ziegelstrang etwa doppelt so lange anhalten muss,
509842/0431 3^ ORIGINAL
als für den eigentlichen Schnitt notwendig wäre, v/as offensichtlich zu Produktionsverlusten führt.
Da die Drahte den Strang zweimal-durchqueren, entstehen infolce von konstruktionsbedingten Spielen und Toleranzen un-Γΐ,/.auere Schnitte, als man mit einem einzigen Durchgang erzielen könnte.
Die vorliegende Erfindung- hat darum vor allem das Ziel, die oben erwähnten Nachteile von Ziegelabschneidern zu beseitigen.
Sine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine der -eingangs erwähnten Art bereitzustellen, bei welcher die Haltezeiten des Ziegelstrangs auf das imbedingt Not-^ wendige beschrankt bleiben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung einer Maschine, welche bei gleichen Arbeitstoleranzen und gleichen Herstellungskosten höchst genaue Schnitte ausführt, und daher auch für die Fertigung von dünnen Ziegelsteinen geeignet ist,
Diese und weitere aus der folgenden Beschreibung klar hervorgehende Ziele werden erreicht von einem Ziegelabschneider mit quer zum Ziegelstrang in waagrechter Richtung beweglichem Draht-Tragrahmen, welcher gekennzeichnet ist durch: Fördermittel, auf denen der zu zersch^ei^-nc.·-· Ziegelstrancabschnitt aufliegt und befördert wird, eventuelle seitliche Stützmittel, um den Strang während der Ausführung des Schnittes abzustützen/ wobei diese Fördermittel derart betätigt werden können, dass der Strang angehalten werden kann, sowie durch in Querrich-
509842/0431
—■ ο
25H375
tn<-c L,rj./2gliche Schneidniittei, utfi den Strang bei jedem Durchgang durch denselben in Stücke zu zerteilen.
Die Kennzeichen und Vorteile der Erfindung gehen klarer aus der folgenden genauen Beschreibung einer beispielsweisen bevorzugter. Ausführungsforrn mit Bezug auf die anliegende Zeichnung bcrvor. Darin zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemässen Maschine, Fir. 2 den Grundriss der gleichen Maschine, Fig. 3 die Vorderansicht der Maschine, von der einige Teile.
entfernt worden sind, und '
Fig. 4 ein Anordnungsschema für die Beseitigung der Ziegelstrangabschnitte.
Mit Bezug auf Fig. 1 und 2, ist die erfindungsgemässe Maschine im gesamten mit 1 bezeichnet und arbeitet mit einem Beschickungs- und einem Abzugsförderer 2 bzw. 3 zusammen. Ein Ziegelstrang 4 wird vom Förderer 2 nach und nach zu einem Förderband 5 der Maschine beschickt, welches den Strang vorrücken tind in der Schneidstellung anhalten lasst. Das Förderband 5 ist in einem Rahmen 6 befestigt, welcher durch eine Kurbelstangenübertragung 8 in den senkrechten Führungen 7 in Pfeilrichtung 9 angehoben und abgesenkt werden kann. Auf das Maschinengestell 10 ist ein längs auf Sechskant-Führungsstäben 12 verschiebbarer Rahmen Il montiert, auf dem die senkrechten, unterhalb an einer Basis 14 des Rahmens 11 befestigten Schneiddrähte 13 angeordnet sind. An der Unterseite dieser Basis sind Rollen 15 mit Hilfe vor. Zapfen lose am Rahmen 11 befestigt. Die Auflagefläche dieser Rollen 15 fällt beinahe mit derjenigen des Beschickers 12 zusammen. Weitere zwei Rollen 16 sind lose auf stangenförmige Supporte
509842/0431
25U375
montiert, welche in Pfeilrichtung 18 verschiebbar sind.
Wie aus.Fig. 3 ersichtlich ist, kann das Förderband 5 abgesenkt werden, wobei der Fliesstrans 4 auf die Rollen 16 und auf die rechten Enden der Rollen 15 zu liegen kommt.
Von den in Fig. 3 dargestellten Bedingungen ausgehend, wird der Rahmen 11 mit Hilfe von beliebigen nicht abgebildeten Mitteln quer nach rechts verschoben, so dass die Drähte 13 den Strang 4 in mehrere'Stücke zerschneiden, bis er in der. symmetrischen Stellung auf der gegenüberligenden Seite des Strangs ankommt. Dabei'laufen die Rollen 15 zusammen mit dem Rahmen unterhalb des Strangs. Wenn der Rahmen in der Endstellung ankommt, befinden sich die beiden Rollen' 15' der Rollen 15 und die analog zu den Rollen 16 auf einen stangenformigen Support 20 montierten Rollen 19 unterhalb des Stranges 4. Die Rahmenbasis 14 zieht bei ihrer Bewegung den Support 20 und damit die Rollen 19 mit Hilfe einer Kette 21 oder.eines anderen ahnlichen Mittels mit sich. Dadurch werden diese Rollen 19 von den Rollen 15' entfernt, um einen Durchgang 22 freizulassen, damit das Förderband 5, nachdem/der Rahmen- in seiner Endstellung angekommen ist, angehobeli werden und die vom Strang abgeschnittenen Ziegel aufnehmen und gum Abzugsförderer 3 bringen kann, während ein neuer Strang vorrückt, ohne die Rückkehr des Rahmens 11 abwarten zu müssen.
Um den Strang gegen den waagrecht en , ""^-·ϊτ. Schneiden durch die Drähte 13 verursachten Stoss in ■' :>-.i ιν:·ν Stellung festzuhalten, sind seitlich des Stranges Hubplntten 23 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, um einen Durchgang für die Drähte 13 freizx?lassen. Zwischen je zwei Drähten ist mindestens eine solche Platte 23 vorgesehen. Die Hubplatten
509842/0431
_ 5 —
23 können hydraulisch wie in der.Fig. gezeigt verschoben werden·', um unmittelbar vor der Ausführung des Schnittes an die Seitenfläche des Strangs 4 angestellt zu werden; gleiche Platten sind natürlich auch auf der gegenüberlieconden 3 ei te angeordnet, um der- Strang während des nächstfolgenden Schnittes abzustützen, bei dem die Drähte in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Nach ausgeführtem Schnitt kehren die Platten in ihre Ruhestellung, leicht von den Ziegeln abgerückt, zurück, so dass dieselben entfernt werden können.
Die Zwischenräxvmp zwischen den Drähten, Stellung und Breite der Platten Können leicht verändert und an die verschiedensten Produktionsbedingungen angepasst werden.
Wie aus der Zeichnung und der Beschreibung hervorgeht, sind die beiden Endstellungen des Rahmens genau symmetrisch und in arbeitstechnischer Hinsicht gleichwertig/ so dass bei der Ausführung des Schnittes in einer oder der anderen Richtuna keine Unterschiede auftreten. Auf diese Art und, V7eise
/ ■ wird jeder Zeitverlust für die Rückkehr des Schneidwerkzeugs bzw. 'Rahmens vermieden. Da der Draht nur einmal durch den Strang schneidet, erzielt man-einen dünneren und saubereren Schnitt.
Alle Arbeitsablaufe können wie bei den herkömmlichen Maschinen dieser Art mit Hilfe von Zeitschaltern oder Endschalterrelais automatisch gesteuert werden.
Da der Strang 4 etwas länger ist als der Abstand zwischen den äusseren Schneiddrähten, entstehen an'den Strangenden bei jedem Schnitt zwei Ziegelerdeabschnitte, die beseitigt
509842/0431
25H375
werden müssen.
Zu dic-sem Zweck kann das in Fig. 4 schematise}! dargestellte System benutzt werden: eine Platte 24 wird im richtigen Zeitpunkt unter die Strangenden 4 gebracht, um die Abfallstucke 25 aufzufangen und wie verlangt zu beseitigen.
Aus der obigen Beschreibung geht klar und offensichtlich die Rationalität der bereitgestellten Maschine hervor, mit welcher dank des einseitigen Schnittes und dem Vorhandensein von längs zum Strang angeordneten Stützrollen mit dem gleichen Schneidwerkzeug jede beliebige Ziegelart, das heisst auch dünne Ziegel hergestellt werden können.
An der erfindungsgemässen Maschine können vielfache konstruktive Einzelheiten verändert werden; zum Beispiel können die Rollen des Draht-Tragrahmens mit einigen geschmierten Metallmessern ersetzt werden. Diese Änderungen können im Bereich der ausführlich beschriebenen Grundideen vorgenommen werden, ohne dadurch den Erfindungsbereich zu überschreiten.
509842/0431

Claims (5)

  1. 25U375
    PATENTANSPRUCHS
    Γ.Ι.,'Zlecelauschr.eiaer, gekennzeichnet durch: Fördermittel, auf denen der zu zerschneidende Ziegeistrangabschnitt aufliect und befördert wird, eventuelle seitliche Stützmittel, u:.1. den Strang während der Ausführung des Schnittes abzujit-üczen, wobei diese Fördermittel derart betätigt werden können, dass der Strang angehalten werden kann, sowie durch in Querrichtung bewegliche Schneidmittel, um den Strang bei jedem Durchgang durch denselben in Stücke zu zerteilen.
  2. 2. Ziegelabschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: ■c:i:i Förderband, auf dem der ganze zu zerschneidende Ziegelstrangabschnitt in Längsrichtung aufliegt, wobei dieses Förderband den Strang auf einem Mittelstreifen abstützt und seitlich vorragen lässt; erste drehbare Rollen, deren Achsen parallel zur Achse des Förderbandes verlaufen, und welche unterhalb einer hervorragenden Zone des Stranges angeordnet sind; zweite zu den ersten parallel angeordnete Rollen, welche einen seitlichen, zum Teil unterhalb der
    anderen hervorragenden Zone des Strangs angeordneten', quer zum Strang beweglichen Wagen bilden; dritte-bewegliche Rollen, von denen dieser Wagen entfernt werden kann; s'owie ein Draht-Tragrahmen, der diesem aus Rollen bestehenden Wagen für die querverlaufende Schneidbewegung zugeordnet ist, wobei das Förderband abgesenkt werden kann, um den Strang* auf die ersten Rollen ab;-:j.lc;,·..:., '.:ährend der Wagen mit den zweiten Rollen unterhalb des Strangs zusammen mit ■ dem Rahmen in die gegenüberliegende, mit Bezug auf den Strang symmetrische Stellung vorrücken kann, wobei die dritten Rollen an der Unterseite des Strangs anliegen, damit
    5098A2/0431
    25U375
    das Förderband angehoben werden und vorrücken kann, um die Rückkehr des Rahmens' und der Rollen für den nächstfolgenden Schratt ausnutzen zu können.
  3. 3. ziegelabschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-dass diese ersten und dritten Stützrollen an- den entsprechenden Maschinenseiten auf Stangen verschiebbar gelagert sind und von diesem aus Rollen bestehenden, am Draht-Tragrahmen
    \ befestigten Wagen, an dem sie mit Hilfe von verstellbaren Mitteln angehängt sind, mitgezogen werden, um zwischen den zweiten und,den ersten bzw, den dritten Rollen einen Durchgang offen zu lassen zum Anheben des abgesenkten Förderbandes»
  4. 4. Ziegelabschneider nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem auf beiden ,Sei-ten des Strangs in jedem Zwischenraum zwischen nebeneinander liegen- ■--den Drähten Platten^ in einem gewissen Abstand voneinander ' angeordnet sind, um die Drähte während der Ausführung des Schnittes durchzulassen, welche seitlich an den Strang angestellt werden können, um den von den vorückenden Drähten auf den Strang ausgeübten Stoss aufzunehmen.
  5. 5. Ziegelabschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte*! hydraulisch an den Strang angestellt werden.
    B09842/0431
DE19752514375 1974-04-05 1975-04-02 Ziegelabschneider mit quer zum ziegelstrang waagrecht beweglichem draht- tragrahmen Ceased DE2514375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8551774A IT1018569B (it) 1974-04-05 1974-04-05 Macchina tagliatrice per laterizi con telaio portafili mobile late ralmente al filone in senso oriz zontale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514375A1 true DE2514375A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=11327360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514375 Ceased DE2514375A1 (de) 1974-04-05 1975-04-02 Ziegelabschneider mit quer zum ziegelstrang waagrecht beweglichem draht- tragrahmen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE827581A (de)
DE (1) DE2514375A1 (de)
ES (1) ES436252A1 (de)
FR (1) FR2266580A1 (de)
IT (1) IT1018569B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102729324B (zh) * 2012-07-09 2014-02-26 福建省晋江市和盛机械有限公司 自动条板分切生产线

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266580A1 (en) 1975-10-31
BE827581A (fr) 1975-07-31
ES436252A1 (es) 1977-01-01
IT1018569B (it) 1977-10-20
FR2266580B3 (de) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220205A1 (de) Produkt-Behandungs-Transportsystem für Kühlbetten
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE1584641B1 (de) Anlage zum Herstellen von stranggepressten Ziegeln
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2220360B1 (de) Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2459571A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3812529A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stangenfoermigem material aus einer kassette auf eine ablage und zur wiedereinlagerung derartigen materials in die kassette
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE3306852C1 (de) Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE2514375A1 (de) Ziegelabschneider mit quer zum ziegelstrang waagrecht beweglichem draht- tragrahmen
DE2600663A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe
DE2933260A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
DE2100819B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2460386B2 (de) Bandbund-Transportvorrichtung
DE3707194A1 (de) Vorrichtung zum vermessen und ausrichten von schnittholz
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE3416428C2 (de)
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE2604823A1 (de) Schneidanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection