DE2514274A1 - Verfahren und vorrichtung zum aushaerten eines reifens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aushaerten eines reifens

Info

Publication number
DE2514274A1
DE2514274A1 DE19752514274 DE2514274A DE2514274A1 DE 2514274 A1 DE2514274 A1 DE 2514274A1 DE 19752514274 DE19752514274 DE 19752514274 DE 2514274 A DE2514274 A DE 2514274A DE 2514274 A1 DE2514274 A1 DE 2514274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cavity
valve
signal
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514274C2 (de
Inventor
Clarence R Cole
Robert L Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2514274A1 publication Critical patent/DE2514274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514274C2 publication Critical patent/DE2514274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B29C2035/047Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air
    • B29C2035/048Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • B29D2030/0659Details or accessories for the flexible cores not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/03Laminated mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PatetrfaTWiSKl ,* TJipl.-lng.YUkissner Dipi.-!nr,P.t.i.:siE5P.9r Dipl-IiV.
Dipl-IiV. H.-J.: iS;-t:.-..i «β«
Berlin 33 (Grunewald), HerbertstraBö ZZ
cWti-.·*«
ο, γ <j [.Hl λ
'cly 4r t«
:. ■-._■... ι ■·-L1;.
:'.. Ιλ- Z-"'.-.. Lv-Wj1 .'..;!; ..j, ■;';■ \/jri ;.: .:::■'.::■ \/.:■_·"; \c:v\: -.■;_■ . u..h ^l r '-L-haj:,- -LJfi Au;jf";.v-T- :':^κ U irPL-lii-.-jruj Γ".? ;:': ;: F^:;-."Ej-b^: 1·:?ί: U23 iv".:-^r.z l'c3o Druc;!:c nir.sn; 3tr"..:unr:ji .otliur.s -U3 '.':■.■;.. "i r.cr«-:, <"jü r.:: ΐί"!.Γ2ΐ.Γ! :'γ3:τ FLri..:.2rsund !Ertunc Üljs ."ΙξΙΓιτ.ξ :\r". dc^ Fcriri eütu-. Aru'jra Gcgenstl'mit: und U:jrL^iIc dar ErFiniur.-j ργηοΓιξπ siüh clid ^2chi""cibung elnüs AuGrührungshGlapi^.lB und Cv^ Z^-'-thnungcTi. Ir.
Fijur 1 ξϊπξ schBr,iütisrhe Dsrstälunrj einer Anlage zum Hurten nijt Strünungsi-.iad'en nach dsr ErFindung,
und die
Figuren 2 und 3 sind scihsr.iEvtische Diagranma dar RegBlschaltungaHnordnur.nen, die bei der Anlage nach Figur 1 vsruendet werden kennen.
BADOR!GSNAL _
609808/0269
Ir: :-.:r i'hli-jhsn Frrrüs des l!c."rtens von Fahrzeugreifen unter Verwendung vjri D'cj-pr ur.d/GfJür heiassm LJsDser in ReJfenhDhlraum kann sowohl zum Liefern dor z-un Härten no tuend igen Hitze l-jI« auch des notwendigen Drucks zum Farmen des Reifens in der Form ein Gred an Lnckschäder, rl".23 Strüuungaineciums bestehen und toleriert werden, weil solche Leckschüden des Mediums die Qualität des Reifens nicht schädlich beeinflussen. Sei Dnr.inf ndErheissem Utsser uerden solche Strünmngsmedienwerluste aus deren Quellen ständig ersetzt, ohne dass der Druck oder die Temperatur im Hohlraum beeinträchtigt uird.
In den letzten Jahren sind viele Vorschläge und Versuche zum Veruenden von Strümungsmedien, die nicht Dampf und/oder heisses Wasser sind, gemacht uorden. Soweit bekannt ist, waren keine Vorschläge oder Versuche für den laufenden kommerziellen Gebrauch ausreichend geeignet. Später wurden wiederholte Versuche beim Verwenden von inertem Gas in Kombination mit Dampf und/oder heissem Wasser zum Formen und Härten von Fahrzeugreifen entwickelt und sind zur kommerziellen Verwendung als geeignet befunden worden. Während die Erfindung auf die Verwendung einer besonderen Kombination von Dampf und/oder heissem Wasser 'eis Strömungsmedium nicht beschränkt ist, findet sie besondere Nutzung bei einer solchen Kombination eines Strömungsmediums, das ein inertes Gas enthält.
- 3 BAD
SÖ9S08/0269
25U274
Das Verfahren nach der Erfindung betrifft die ständige Überwachung des Strönunqsmediendrucks im Reifenhohlraum zum Feststellen einer Druckabnahme während einer normalen Form- und Härtungsperiode, die ein Ausströmen des Strümungsmediums aus der Blase oder dem Hohlraum des zu härtenden Reifens anzeigt oder sich daraus ergibt. Des Verfahren enthält ferner das Erzeugen eines Signals bei einer solchen Druckabnahme und das Anlegen dieses Signals zum Verhindern des Einbringens eines weiteren Reifens in die Reifenform. Der oder die Reifen, die zurzeit des Feststeliens einer snlchen Druckabnahme der Härtung ausgesetzt sind, kann die entspreceende Härtung beenden.
Gemäss der Erfindung uird der Druck des Strömungsmediums im Hohlraum ständig überwacht. Wenn der Druck im Hohlraum unter einen gegebenen Wert fällt,oder so ausfällt, dass ein solcher Wert wegen massiver l_Bckschäden erhalten wird, der Anlagenausfall genannt wird, wobei ein Erhitzen und/oder Druckmedien danach abgeschaltet werden und ein Mechanismus betätigt wird, der das Einbringen eines weiteren zdhärtenden Reifens in die Reifenform verhindert.
Obwohl es in der bisherigen Technik allgemeine Praxis ist, die Drücke im Hohlraum auf einen Streifen/ oder Kreiskartenschreiber aufzuschreiben, ist festgestellt worden, dass bei Uerwendung der jetzt üblichen automatischen Druckregelanlage bestimmte Leckschäden bei Geschwindigkeiten, die geringer als bei massiven Schäden sind, die hier Anlageausfall genannt werden:,' steh in der Reifenform- und Preßanlage minder gehärtete Reifen
609808/0269
-U-
ergeben, die von der Hürtepresse ausgeliefert werden. Im Paarmalbetrieb werden solche kleineren Lecks ficht immer sofort auch von sorgfältig arbeitendem Persons} erkannt.
Durch die Erfindung werden Ausfälle in der Preßanlage dieser Art zum Beispiel wegen zufälligem Blockierens in einer offenen Stellung von Leitungs- oder Entleerungsventilen oder wegen einer unterbrochene Härteblase wie auch kleinerer Leckachäden auch bei bisher unentdeckten Geschwindigkeiten sofort erkannt und können vor dem Einbringen des nächsten Reifens in die Presse korrigiert werden.
In anderer Hinsicht dient die Erfindung zum Feststellen des Druckverlusts über einem zulässigen Mass aus dem Hohlraum eines zu härtenden Reifens. Nach dem Verfahren nach dieser Auslegung der Erfindung wird der Druck im Reifenhahlraum ständig wie bisher überwacht, jedoch wird während eines letzten Teils und Bruchteils des jeweiligen Härtungsablaufs das Druckmedium für eine gegebene Zeit abgeschaltet.
Beispielsweise wird beim Härten eines ersten Teils, bei dem Dampf von 10 -15 kp/cm verwendet wird, die vollständige Härtung 1,5 bis
2 Sekunden betragen. Dann uird bei einem zweiten späteren Teil der
2 Härtung ein inertes Gas'bei etwa 20 bis 30 kp/cm für 7 bis 11
Minuten zugegeben. Bei diesem Verfahren wird ein Lecktest einmal während der Härtung eines jeden in der Presse gehärteten Reifens durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt der Test während dee letzten Teils" der Phase des inerten Gases des Vorgangs. Die Beigabe des inerten Gasdruckmediums in den Reifenhohlraum wird abgeschaltet, ζ·Β. für drei Minuten von der achten Minute bis zur elften Hinute, während
— 5 —
6098 08/0269
25H274
der der Reifenhohlraum und die mit ihm verbundenen Durchgänge vollständig von der Verbindung entweder zur Quelle des inerten Gases Dder zum Abfluss abgetrennt werden oder ergeben mit dem Hohlraum eine vollständig geschlossene Kammer. Wenn der Druck in dieser !Kammer von dem anfänglichen Formhärtedruck auf einai gegebenen niedrigeren Druck absinkt, uiird die Abnahme teilweise zu Leckschäden aus der Kammer oder aus den Verbindungen zur Kammer beitragen.
Die Druckänderung des Mediums im Hohlraum und in der Kammer vom vorgeschriebenen Anfangsdruck auf einffi niedrigeren Druck, geteilt durch die gegebene Zeit, von der die erwähnten drei Minuten repräsentativ sind, ergibt ein Maß der Rate (d.h. Kilogramm pro Quadratzentimeter pro Minute der Druckabnahme) des Leckschadens des Mediums aus dem Hohlraum. Es ist zu beachten, dass ein Teil dieser Druckabnahme sich nicht aus dem Leckschaden, sondern aus der Kondensierung des bereits im Hohlraum befindlichen Dampfes ergibt. Durch Ausführen des Tests in der späteren Phase des inerten Gases der Härtung wird die Wirkung dieser Hondensierung bei einer gemessenen Druckabnahme verringert. Bisher hat der Druckverlust durch den Leckschaden beim Strömungsmedium aus dem Hohlraum und der Druckkammer durch übliche verfügbare Mittel nicht festgestellt werden können, ausser wenn und bis die Rate dieees Leckschedens die maximale Rate der aus der Quelle in den Hohlraum fMessenden Strömung Dberschreitet, da der Hohlraum im wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Bei der Durchführung
609808/0269
der Erfindung werden tolerierbare Raten von Druckverlust empirisch ermittelt, wobei die Reifenhärtezeit und der notwendige Anfangsinnen druck beachtet wird. Eine repräsentative tolerierbare Leckrate von 1,0 bis 1,5 kp/cm pm Minute können experimentell nach oben oder unten einoEstellt werden.
Wie bereits erwähnt, wird die Erfindung bei der Verwendung beim Formen und Härten von Reifen Engewendet, wobei eine bestimmte Hitze in den ReifenhT'hlraum durch Dampf beJ einem gegebenen Druck für eine bestimmte Zeit eingebracht wird, nachdem der Dampf abgeschaltet und ein inertes Gas "n den dampfgefüllten Hohlraum gegeben ist, um den Druck darin auf einen Wert zi erhöhen, der grosser als der Dampf allein ist. Der Gesamtdruck wird dann für den Rest des Vorgangs im Hohlraum aufrechterhalten. Das verwendete inerte Gas wird bei einer Temperatur in den Hohlraum gegeben, die niedriger als die das Dampfes ist, und kann sich etwa der Temperatur der Umgebung nähern. Die Menge des zusätzlichen Gases versucht den Dampf abzukühlen, wodurch die für die gewünschte Härtung verfügbare Hitze verringert wird. Als .Ergebnis des Leckschadcns kennen bestimmte Reifdn ungenügend gehätet werden, wEnn sie aus dsr Farn genommen werden.
Ferner hat sich gEtnäss der Erfindung gezeigt, dass Ein Leck von Dampf oder inertem Gas bei Raten, die kleiner als die bsschriebenen Leckraten sind, toleriert werden kann, da es die zu härtenden Reifen nicht schädlich beeinflusst. Andererseits kann, wo die Leckraten die
609608/0269
_ 7 copy
2BU274
die beschriebenen Leckraten übersteigen, Ein Signnl bei einer Abnahme das Drucks vom IMornslujert nuf einen gewählten niedrigeren Uert vorgesehen und zum Verhindern des EinbringEns Eines weiteren REifεπβ in die Form verwendet werden.
GemSss Einer weitEren Auslegung der Erfindung wird ein bei Abnahme dES Drunks auf Einen gegebenen Wert erzeugtes. Signal zum Aktivieren eines Taktgebers verwendet, durch den die normale Regelung der Druckanlage unterbrochen und die geriebene Härtezoit durch einE experimentell bestimmte Zeit vor zljeI bis etui= zahn Mnnuten entsprechend der Grüsse und dem Gewicht der zu härtenden REifen veryenUäfigert uird. Der beschriebene V/erlust von Dr mpf oder Hitze, der besonders für die Härtung gilt, uird durch Erhöhen der Härtungsdauer kdnpensiert. Die zusätzliche HGrtezeit mit der Quelle der zum Härten verfügbaren Hitze kann dann in der Form den erforderlichen Härteujert vervollständigen. Das Herausnehmen aus der Form ungenügend gehärteter Reifen kann somit vermieden uerden.
Bei der Vorrichtung zum Ausführen des Uerfahrens, die jetzt beschrieben uird, sind snhlüsselgesperrte Schalter enthalten, die die Lederherstellung der normalen Rsgelung, bis sie besichtigt und durch beauftragtes Personal korrigiert morden ist, und auch die unberechtigte Verwendung der Vorrichtung verhindern.
-a -
6098 OB/0269
25U274
Drei Druckregelverfshren werden hier beschrieben. Beim ersten, bei dem ein massiver Leckschsden als Ausfall der Anlage vorkommt, wird die Zugabe von inertem Gas abgeschaltet und nicht wieder hergestellt, bis eine entsprechende Reparatur erfolgt ist. Es ujird verhindert, dass ungehärtete Reifen, die auf Härtung ujarten, in die Form gelangen.
Beim zueit π l/erfahren, bei den ein Leck eine empirisch bestimmte zulässige Rate überschreitet, z.B. von etwa 1,5 kp/cm pro Minute, wie oben angezeigt, und gross genug ist, um den eingestellten Druckdetektor zu betätigen, aber zu klein in bezug auf das erste V/erfahren ist, wird die Zugabe von inertem Gas nur für die eingestellte Zeit abgeschaltet und dann wieder hergestellt, und der normale Härtungsablauf wird verlängert, um eine Minderhärtung des Reifens zu verhindern, der dann der Härtung unterzogen wird. Ungehärtete, auf die Härtung wartende Reifen werden wie beim ersten Verfahren am Eintreten in die Form gehindert.
Beim dritten Verfahren ist ein Gasleck aus dem Hohlraum zulässig, das niedriger als zur Abnahme des Drucks im Hohlraum auf den gegebenen niedrigeren Druck während der Testzeit notwendig ist (wobei ein Signal des niedrigen Drucks nach dem zweiten V/erfahren erzeugt werden würde). Beim dritten Verfahren läuft die eingestellte Testzeit aus, wobei ein positives Signal erzeugt wird, das ein Fortsetzen der Druckhärtung normalerweise zulässt, wobei das inerte
609808/0269
25H274
-B-
Gas wieder zum Hohlraum gelangt und der normale Ablauf ahne Verlängern der Zeit wie beim zweiten V/erfahren beEnäBt'.'wirdirDie auf Härtung wartenden Reifen können dann in ununterbrochener Folge in die Form gelangen.
Die Figuren 1,2 und 3 sind schernatische Darstellung der Vorrichtung zum Ausführen dieser Verfahren.
Figur 1 ist eine schematische Darstellungeeiner Vorrichtung, bei der das Verfahren praktiziert wird und die insbesondere die Bedienungsanlage 1D zum Ausliefern der Strömungsmedien in den Reifenhohlraum 12 mit einer (nicht dargestellten) üblichen Reifenpumpe zeigt. Die Linie 14 stellt die Durchgänge mit der Ausstrcimanlage dar, durch die die härtenden Medien schliesslich aus dem Reifenhohlraum 12 abgegeben werden. Das Ventil 16 und seine Betätigungseinrichtung 18 stellen mehrere Ventile und Betätigungseinrichtungen zum Regeln der Druckabgabe und der härtenden Reifen aus dem Hohlraum dar. Diese Ableitung und Ventile fallen nicht unter die Erfindung und werden deshalb auch nicht besonders beschrieben. Während des Betriebens der Durchführung des Verfahrens und des Betriebes der Vorrichtung bleiben die Ableitung und die Ventile geschlossen.
Bei der Bedienungsanlage 10 wird aus einer (nicht dargestellten
- 10 -
609808/0289
25U274
Quelle inertes Gas an den Relfenhohlraum über eine Medienbedienungsleitung 2C und ein übliches Einlassregelventil 20 gegeben, öüg eine Ventileinstellung 23 besitzt und entsprechend der geregelten Druckluftquella in der Luftleitung 2k betätigt wird, die wen dem Hörtungsregelungstoktgeber einer üblichen Hauptdruckregelung 25 beeinflusst wird.
Die soweit beschriebene Vorrichtung ist üblich und dem Fachmann verständlich. Eine Reifenfarmpresse mit der H&uptrenelung ist bei den Firmen McPJgII Corporation und I\!RM Corporation, beide in Akron, Ohio, USA, und anderen erhältlich.
G^nujsa der Erfindung ist ein weiteres Ventil zum Regeln der Luftleitung 2G rr,.t den entsprechenden solenoidbetätigten Pilotventilen SWG-? und 3VG-2 verbunden, die das Ventil SVG und din Verbindung zwischen der jeweiligen Druckluftleitung 28 und der EinstslJvorrichtung 29 des Tectventils regelt. Das Testventil 30 befindet s'ch vorzugsweise vor dsrn VontrM 22, dih. zwischen der Duelle des inerten Gnses und rinn Ventil 22, se dess die Leckprüfung für den Gnsdruck den Drunkverlust aas Ventil 22 wie auch sonst aus dem Reifsnhnhlraum testet. Dia jeueilins Luftleitung 2Π ist unnittelbar r.it rter gereceltan Luftleitung 2h verbunden.
An der Luftleitung 24 liegt ein druckempfindlicher Schalter ΡΞ Unmittalhar cn der Einlcsnlaitung 20 für das inerte Gr.c zwischen
603808/0269
25H274
dem Reifenhohlraum und dem Ventil Π2 befinden sich druckempfindliche Schalter ΡΞ-51 und PS-52, die den Druck des inerten Gases im Hohlraum überwachen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen είπε? bevorzugte Auoführungsforrn einer Gaslecküberuachungsschaltung 40 nach der Erfindung, die vnrzugs-. weise in einer Tafel 41 untergebracht ist, die van der Hauptdruckregelungstafel 25 entsprechend entfernt angeordnet int, damit
sie !nicht an den bestehenden Reifenpressen angebracht werden kenn. Die Schaltung kann leicht in die Schaltung der Hauptregeltafel aufgenommen werden. Bei dieser Hauptregelschalttr.fel befindet
sich gewühnlich ein Hauptüberwacher 27 für die Härtung, durch den die Einschalt- und Ausschaltzeiten für die Quelle inerten Gases fur die Presse wie auch für andere Teile des Ablaufs geregelt
werden. Die Schaltung 40 wird über eine elektrische Uerbindungsleitung gespeist, diE von dem durch Schloss gesperrten Schalter Ι1Ξ-1 in der Leitung L-2 gebildet wird und sich in die Hauptregeltafel' 25 für den Druck erstreckt und den Haupthärtedäblagfiätak£geber 27 speist. Die Leitung L-2 in Figur 3 ist eine Schaltung, die so geregelt wird, daaB sie nur dann eingeschaltet ist, wenn die Presse automatisiert ist· (Wie bekannt, sind diese Pressenregelschaltungen geeignet, verechlfedene Funktionen in jeder der einzelnen Arten auszuführen, z.B. Handregelung, Formänderung oder Automatisierung.) Die Gaslecküberwachungsschaltung 40 wird dadurch gleichzeitig mit dem Taktgeber 27 eingeschaltet. Die neutrale Leitung L-D liegt an der neutralen
- 12 -
609809/0269
25U274
Leitung dor Heu;... üLru^rcgels chultunn.
Π..2Ϊ!.πι Ar.Gproclrjn ruf dr.Ti Taktgeber 27 crbeitet das Magnetventil 3U (Leitung O, Figur 3) und legt Druckluft cn die Luftleitung 2k, an der der r.^rmalerujaice irffene Druckschalter ΡΞ-5Ρ liegt. Dieser Schalter snh]iesst sich hsirn Ansteigen des Drucks in der Luftleitung Zk und schliesct den elektrischen Finntckt in der Leitung A (Figur 2), um den Taktgeber GLT-1 für den Gaslecktester zu betätigen.
Der Taktgeber GLT-1 lüst den Gaslecktest nach der Erfindung bei ader tisch der ersten Hälfte der Härtung durch des inerte Gas aus. Wie bereits erwähnt, kann der Taktgeber GLT-1 se eingestellt sein, dass er bei der achten Minute eines H-Minuten-Hlirtezyklus ausschaltet.
Genäss der Erfindung schliesst sich bei sofortiger Anzeige eines "Anlagenausfalls" durch Druckverlust in der Leitung B1 Figur 2, der normalerueise offene Druckschalter PS 52 und betätigt nur bei einem massiven Leck und bei einem Druckverlust aus dem Reifenhühlraum das Anlagenausfallrelais SF. Einmal angezogen sind die Relaiskontakte SF a in der Leitung D geschlossen, uDdurch das Magnetventil SUG-1 betätigt iuird und das Gastestventil 3D schliesst. Die Relaiskontakte SRB in der Leitung H uerden ebenfalls geschlossen, uenn das Relais SF angezogen hat, uodurch eine Warneinrichtung, z.B. die Anlagenausf allalarmlampe LlSF eingeschaltet uird.
- 13 -
609808/0269 BAD owcswal
25H274
Dar Relaiskantakt SF-c (Leitung M) betätigt, wenn er durch das Anzugsrelais SF geschlossen worden ist, ein Relais Fi-1, el·.^j je·:en Gaszuatrnm zur Presse abschalten kann. Der Reledskontakt SF-ri in der Leitung K betätigt ein Relais R-2, das eine Einrichtung zum Einbringen eines weiteren ungehärteten Reifens in die Form unwirksam machen kann.
Nach der Erfindung ist ferner bei Ablauf der zeitlichen Einstellung des Taktgebers GLI-1 der normalerweise offene Schalter GLT-1 geschlossen, Leitung C in Figur 2, und betätigt den Gaslecktaktgeber GLT-2, der zum Festlegen der Dauer des Lecktests einzustellen dient. Bei beschriebenem Ausführungsbeispiel kann der Taktgeber GLT-2 für eine Dauer von drei Minuten für den Reifen des Beispiels eingestellt werden.
Eingeschaltet schliesst der Schalter des Gaslecktesttaktgebers GLT 2-a in der Leitung E den Hontakt mit dem Gasabschaltsolenoid SVG-1, das die Spule des Ventils SUG-1 und den Luftdruck das Testventil schliessen lässt, wodurch der Hohlraum und die Kammer während der eingestellten Testzeit isoliert ist. In der Leitung F werden die Hantakte des Druckschalters ΡΞ-51 nur dann geschlossen, wenn der Gesamtdruck in der Hammer und im Hohlraum, der an ΡΞ-51 liegt, vom Anfangsdruck im Hohlraum auf den niedrigeren Druck gesenkt wird, der im
- Ik -
609808/0269
25H274
Druckschalter ΡΞ-51 eingestellt ist. ldenn die maximale zulässige
2 Leckrste drzs Drucks aus dem Hohlraum z.B. auf 0,7 kp/cm pro Minute Festgelegt ist, ist der Taktgeber GLT-2 auf drei Minuten eingestellt. Der Druckschalter PS-51 ist dann so eingestellt,
2 2
dass seine elektrischen Kontakts bei 2 kp/cm" psi oder 1,9 kp/cm schl'.essen, üias denn der gegebene niedrigere Druck ist, bei dem ein Lerksigr.c1 negehen uird. Wenn somit die Leckrate niedriger als dp.3 gegebene zult'sirTge Maximum ist, das z.B. unter 0,7 kp/cm^ pro Minute liegt, bleibt der Druckschalter PS-51 offen und ujirkungs-Itj. Dies entspricht der beschriebenen dritten Art ncch der Erfindurig. Andererseits uird, ujenn des Leck die zulässige maximale DruckebnchmEneEchuiindigkeit überschreitet, der elektrische Kontekt durch den Druckschalter PS-51 hergestellt und das Gssleckrelsis GL in der Leitung 44 F zieht an und einer seiner Kontakte GL-ε (Leitung N) schliesst sich, um ein Einbringen eines weiteren Reifens in die Fürm zu verhindern.
Wenn die eingestellte Testzeit, die beispielsweise drei Minuten im GaslecktEktgeber GLT-2 eingestellt ist, vor dem Schliessen des Druckschalter^ P5-51 sbläuft, trennt der Schalter GLT-2a an der Leitung E des Magnetventil SUG-1 ab und stellt eine Uerbindung mit der Leitung G her, um das Solenoid SUG-2 zu erregen, das Pilotluft
- 15 -
609808/0289
25U274
- 15 -
aus der Speiseleitung 28 gibt, um die Spule des Magnetventils ΞΙ/Π zu verschieben und das Testventil 3d wieder zu öffnen, was den Druck wieder auf Normal bringt. Das Zurückbringen der Presse auf Nnrnslbetrieb bei Ablauf der eingestellten Testzeit ist ein Signal für das Fehlen von schädlichen Leckraten.
Figur 2 zeigt, dass das Relais SF bei einer Zeit w&hrenH der Härtung angezogen hat, wobei sich die Relaiskontakte SF-c (Figur 3), wie bereits beschrieben, schliessen und das Relais R-1 in der Leitung erregen, dessen Kontakte R-1a an der Leitung D geöffnet werden und das Magnetventil SV-1 abschalten, so dass die Luftquelle zur Luftleitung 2k unterbrochen wird und somit das Ventil 22. geschlossen wird, wie auch andere Ventile geschlossen werden, die die Lieferung von Strömungsmedien zur Presse regeln.
Na h dsr Erfindung werden ferner die Relais SF und GL beim Anziehen ohne Beachtung durch berechtigte Personen am Abfallen gehindert. Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Speiseleitung L-1, die eingeschaltet ist, während die Hauptpressenregelung in irgendeiner Lüeise arbeitet. UnI !die Beachtung durch solche berechtigte Personen sicher zu stellen, tdird der durch Schlüssel betätigte Rückstellschalter HS-2, der nur durch einen abnehmbaren Schlüssel betätigt werden kann, angeschaltet (Leitungen G,H und I), um die Relais SF und/oder GL nun entspre-
-16-
609808/0269
25U274
nh^iu! c'Er, Gchrlter BH-? abfeilen, der gleichzeitig such des f-icignetvent:.] Ζ\]Π-2 2j.ri£jf.:hi:ltat und sg öv3 Tentventil 3D uiieder K
L1I;"! br-Gchrinben, lr.jt"t:lgt üz.s Anziehen des Relais GL dsa Verlcngeri: r'er !!"rtunnsdLuar cipes Πξ:τ.ΡξγιΕ3 beirn Aushärten in der Forin, inc'e". fjü d^n l'üntükt Bl-b iv der Leitung 3 Herstellt und so den n:slEddii"rt^veriLngcrungstaktgEber GLCE einschcltet. Die Hontckte GL-b cchulten ferner euch eine GaalGckujarnlampe LüGL εη der Leitung ein.
Um r..:iE nnrrnale H^rtezeit des zu härtenden Reifens zu verlängern, uienn ein Gssleck nach der zueiten beschriebenen Art festgestellt worden ist, schliessen sich die Rel&ikontakte GL-b und betätigen den Gasjleckhärteverlängerungstaktgebsr GLCE an der Leitung J, der so eingestellt sein kann, dass die normale Härtedauer durch einen zusätzlichen, empirisch ermittelten LJert verlängert udrd. Gleichzeitig mit d :m Anziehen des Relais GL werden auch die Relaiskontdcte GL-e an der Leitung P (Figur 3) geöffnet und der normaler-UGiBG cffene Zeitschalter GLCE-c bleibt für die im Taktgeber GLCE eingestellte Dauer äffen. Wenn der Taktgeber GLCE ausläuft, ujird der Schalter GLCE-a geschlossen, uas den Taktgeber 27 mieder einscheltet, der die restliche Aushärtung beendet.
- 17 -
BAD
609808/0269
25U274
Aue den Figuren 2 und 3 ergibt sich, dass entweder das Anziehen des Anlagenausfallrelais Bk SF oder das Anziehen des Galeckrelais GL verhindert, dass der Pressenbelsder einen weiteren auf Härtung wartenden Reifen aufnimmt. Die Schaltung kann in diesem Fall zum weiteren Arbeiten nur durch Betätigen des Schlüssslrückstellschalters HS-2 zurückgestellt werden.
Die Erfindung beabsichtigt die Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens zum PressenJmit zwei Dder mehreren Reifenfarmen, wenn die beschriebene Vorrichtung im Ganzen verdoppelt oder, wie es dem Fachmann bekannt ist, gemäss der Beschreibung der Figur 1 zusammengefasst werden kann, wobei aber bestimmte Elemente, wie das Magnetventil und die Druckschalter verdoppelt werden.
Selbstverständlich kann anstelle des inerten Gases auch ein Gas verwendet werden, das sich mit den Reifen und/oder den Pressenblasen verträgt und für diese unschädlich ist, die in den Reifenhohlraum gebracht werden. Bei der Ausführung der Erfindung wurde inertes Gas mit sauerstoffarmer komprimierter Luft als ausreichend festgestellt, aus der andere ehemisch aktive Elemente entfernt worden sind. Die Erzeugung und Verwendung eines solchen inerten Gases ist allgemein bekannt und wird von der Erfindung nicht betroffen.
- 18 -
609808/0289
25U274
- 1β -
El; γϊΙπγΙ besondere Ausführungsbeisp:.ele der Erfindung zum Zweck der Erläuterung beschrieben Ldcrrlen, dDch sind dem Fschmann durch- :un versrjhiGdenc Änderungen nhne Abueächen vam Umfcing der Erfindung möglich.
609808/0269

Claims (1)

  1. 25U274
    Patentansprüche
    ( 1. )Verfahren zum Aushärten nines Reifens mit einem InnenhnhJrtum
    in einer Fnrm, wobei in den Hohlraum Dsmpf hei einem genehe-ηεπ ersten Drunk LuLihrenr" nines Teile des Hürtunpseblaufs gegeben tjird und in einem späteren Teil des Ah] nuf s ein inerten Gf?g hei einem zweiten hi."hsren Druck eingegeben uiird, gekenr— zeichnet durch Testen ucn Lecksch'iden des Guses oijb dem Hohlraum (1Γ:) mit sti'nriinern L'herurch^n deo Drucl's ir.i llnhlrr.um zurc Fer.tstsllen e:"nes genebnnen Drucks, der niedriger als der zweite Druck iot, und zum Erzeugen eüties Sigr^lE beii-i Auftreten dieses nieririfjeren Drucks, und durch Anlagen dieses Gignrls, um das Einbringen eines Luciteren Reifens in die Form zu verhindern.
    ". Verfahren neach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Gas kühler e3s der Dampf ist.
    3. Verfahren uech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 5tr"mung des inerten Gpses züjischen dein Hohlraum (12) und seiner Quelle unterbrochen uiirri und durch eine Schloß- und Schlüsneleinrichtung eine ueitere Zugebe von Ges in den Hohlraum verhindert wird.
    603808/0269
    25U274
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zugeben des inerten Gases in den Hohlraum und vor dem Beenden des Ablaufs die Strömung der; Gases in den Hohlraum für eine gegebene Dauer unterbrochen wird und daß eine Druckabnahme im Hohlraum vom zweiten Druck auf den gegebenen Druck während der Zeit, die die Geschwindigkeit der Änderung des Drucks im Hohlraum darstellt, festgestellt wird, so daß das Signal eine Leckgeschwindigkeit des Gases aus dem Hohlraum anzeigt,
    5· Verfahren nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Druckänderung einen gegebenen Wert überschreitet und das Signal angelegt wird, um die Dauer des Ablaufs einzustellen.
    6· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal eine Gasleckwarneinrichtung betätigt·
    7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Druckänderung niedriger als eine gegebene Geschwindigkeit ist und ein zweites Signal erzeugt wird, daa das Strömen des inerten Gases in den Hohlraum wieder zuläßt.
    8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das ein erstes Ventil, das ein Stromungemedium bei bestimmtem Druck
    - 21 -
    8/0269
    in den Hohlraum eintreten lässt, und ein zweites Ventil (30)
    dia Zugabe einss Strömungsmediums zwischen dem ersten Ventil (22) und einer Gasquelle regelt, durch einen einstellbaren Taktgeber (ALT-1), der dnn zweite Ventil für eine eingestellte Druar während der gegebenen Zeit und weniger e.Is diese Bchlienst, r.'urch eine druckempfindliche Einrichtung (ΡΞ-50), die einen zweiten Druck feststellt, der niedriger als der erate Druck in Hohlrcu;··; (12) ist, unrJ durch ein SeheItrelals, deis am Taktgeber liegt und ein beim Auftreten das zuieiten Drucks während der eingestellten Zeit ein Signal erzeugt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, dsss eine Hantakteinrichtung in einer bekannten Pressenregelschaltung
    liagt und mit der« Rilaia verbunden ist, um bsi dem ersten
    Signal da3 Einbringinfeinea Reifens in dJelFarm zu verhindern.
    609808/0269
    25U274
    1Γ. V/rrrücjhtur^ ni;h Απι-pruch Π, dtdurnh gekennzeichnet, desa ein
    zweiter Τζktgeber (GLT-2) mit den Relais verbunden ist und
    büiin ersten Signcl ::rregt wird, um die gegebene Zeit zu verlängern.
    11. Vorrichtung rech Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, dass ein tJruckluftbatütigtes Uentil (PS-5C) des erste Uentil einstellt und dz.53 eire zweite druckluf tEmpf inrlliche Einrichtung (PS-51) ciuf die Druckverbindung mit dem Uentil anspricht und bei Druckanstieg den einstellbsren Taktgeber erregt.
    1?. V/nrrlchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte druckempfindliche Einrichtung (PS-52) puf die Druckverbindung mit dem Hohlraum einspricht und einen dritter Druck feststellt, der niedriger als der zweite Druck"im HcMreum ist und des Relais unabhängig von der eingestellten Zeitperiode erregt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais beim Nichtauftreten des zweiten Drucks im Hohlraum während der eingestellten Zeitpesiode anspricht und ein zweites Signal erzeugt, das das zweite Ventil öffnet.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warneinrichtung (UGL-1) beim ersten Signal betätigt wird»
    60980 8/0269
    - 23 -
    BAD ORiGiNAL
    25U274
    I nachqereiohtJ
    15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass des Schaltrelais mindestens ein AnzugsrelEis und ferner eine schlüsselbetiitigte Rückstelleinrichtung enthält, die nur durch eir^i-■hi .'ί,baren Schlüssel das Relpis pbfallen löset.
    ORIGINAL
    8098 0 8/0269
    Leerseite
DE2514274A 1974-04-01 1975-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Vulkanisation beim Vuklanisieren von Reifen Expired DE2514274C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/457,029 US3942922A (en) 1974-04-01 1974-04-01 Tire press and mold leakage control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514274A1 true DE2514274A1 (de) 1976-02-19
DE2514274C2 DE2514274C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=23815154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514274A Expired DE2514274C2 (de) 1974-04-01 1975-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Vulkanisation beim Vuklanisieren von Reifen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3942922A (de)
AR (1) AR212424A1 (de)
CA (1) CA1045766A (de)
DE (1) DE2514274C2 (de)
FR (1) FR2265529B1 (de)
GB (1) GB1465423A (de)
IT (1) IT1034747B (de)
SE (1) SE7503646L (de)
ZA (1) ZA751329B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222721A (en) * 1978-09-08 1980-09-16 The Firestone Tire & Rubber Company Apparatus for curing tires and the like
US4278624A (en) * 1978-10-25 1981-07-14 Kornylak Corporation Fluid film continuous processing method and apparatus
JPS5945505B2 (ja) * 1980-10-21 1984-11-07 住友ゴム工業株式会社 排出ガスの回収と再利用の方法及び装置
JPS5774142A (en) * 1980-10-27 1982-05-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd Vulcanizing method for elastomer article
AU532379B2 (en) * 1980-10-27 1983-09-29 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vulchnisation of elastomer products
JPS5774143A (en) * 1980-10-27 1982-05-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd Vulcanizing method for elastomer article
EP0052378B1 (de) * 1980-11-18 1988-01-27 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren zum Vulkanisieren von Elastomeren
JPS5816839A (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 Sumitomo Rubber Ind Ltd エラストマ−物品の加硫方法
US4400342A (en) * 1981-03-23 1983-08-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Bladderless, clampless curing
JPS5979746A (ja) * 1982-10-30 1984-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加硫機用制御装置
DE3523137C1 (de) * 1985-06-28 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren eines Kunststofftanks
US5238643A (en) * 1989-09-30 1993-08-24 Sumitomo Rubber Industries Limited Vulcanization method for elastomer product
JPH0661766B2 (ja) * 1989-12-28 1994-08-17 住友ゴム工業株式会社 エラストマー物品の加硫方法
US5417900A (en) * 1993-07-07 1995-05-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Vacuum leak detector for a tire curing press
US5908523A (en) * 1996-05-29 1999-06-01 Vfr, Inc. Method for recapping vehicle tires
US6330821B1 (en) 2000-02-14 2001-12-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of detecting expansion vessel leakage
US6401524B1 (en) * 2000-12-08 2002-06-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of detecting steam expansion vessel leakage
US6718818B2 (en) * 2002-07-19 2004-04-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of sensing air leaks in tires and tire testing machines
US20060037382A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Falchi Mauro C Method and apparatus to detect leaks in expansion vessel
US7862752B2 (en) * 2006-09-27 2011-01-04 Schwenk Terry L Apparatus and method for checking mold vent condition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959336A (en) * 1929-07-01 1934-05-22 Charles Tagliabue Mfg Co Automatic cycle controller
US2015855A (en) * 1934-09-27 1935-10-01 Bristol Company Automatic control system
US2204531A (en) * 1937-05-26 1940-06-11 Charles Tagliabue Mfg Co Safety control for vulcanizer presses
US2272892A (en) * 1939-05-19 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Method of vulcanizing tires
US2392619A (en) * 1942-05-22 1946-01-08 Mcneil Machine & Eng Co Control apparatus for vulcanizing presses
GB899926A (en) * 1959-01-22 1962-06-27 Cleveland Trust Co Tire curing press and loading and unloading apparatus therefor
US3029469A (en) * 1960-03-30 1962-04-17 Us Rubber Co Leak detecting device for tire vulcanization press
US3167810A (en) * 1961-05-17 1965-02-02 Mcneil Machine & Eng Co Tire carcass loading apparatus for tire curing press
US3321704A (en) * 1962-09-14 1967-05-23 Weltronic Co Apparatus for monitoring deviations from production standards
US3329748A (en) * 1963-02-04 1967-07-04 Uniroyal Inc Processes of curing tires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265529A1 (de) 1975-10-24
AU7897175A (en) 1976-09-16
AR212424A1 (es) 1978-07-14
IT1034747B (it) 1979-10-10
ZA751329B (en) 1976-02-25
DE2514274C2 (de) 1983-05-26
US4097565A (en) 1978-06-27
GB1465423A (en) 1977-02-23
FR2265529B1 (de) 1977-07-08
US3942922A (en) 1976-03-09
SE7503646L (de) 1975-10-02
CA1045766A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten eines reifens
DE60225049T2 (de) Verfahren zum steuern eines reifendrucks
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
CH668113A5 (de) Gesteuerte schmiervorrichtung zur schmierung einer in betrieb stehenden maschine.
CH620274A5 (de)
DE102016205025A1 (de) Druckreduziereinrichtung
EP0184836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung
DE102014216416B4 (de) Brenngas-einfüllvorrichtung
DE10340985A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von therapeutischem Sauerstoff für die Passagiere in einem Flugzeug
DE4211681C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
DE3331286C2 (de)
DE2141000A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines unter Druck stehenden Flüssigkeitssystems
DE3422023A1 (de) Lungenautomat fuer atemschutzgeraet
DE10356858B4 (de) Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und zugehörige Vorrichtung
DE2229990A1 (de) Schmiersystem
Wilhelmi de Toledo et al. Leitlinien zur Fastentherapie
EP1106904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Druckverlusten
EP0133482B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Reifenfüllgerätes
DE2504567A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2549524C2 (de) Überströmventil zur Anwendung in einem Mehrkreisschutzventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102019105618B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Glühkerzenwechsels
DE4031551C1 (en) Braking installation with electronically-regulated pressure medium - keeps 3-2 way valve in working position during slip-regulated braking process by electromagnet valve
DE2805637A1 (de) Ventilaggregate zum abschalten beschaedigter abschnitte von mit mehreren abschnitten versehenen pneumatischen fahrzeugbremsanlagen
DE3245059A1 (de) Hochdruck-mehretagenpresse
EP3711926B1 (de) Blasventilvorrichtung einer blasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN