DE2514243A1 - Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern - Google Patents
Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kernInfo
- Publication number
- DE2514243A1 DE2514243A1 DE19752514243 DE2514243A DE2514243A1 DE 2514243 A1 DE2514243 A1 DE 2514243A1 DE 19752514243 DE19752514243 DE 19752514243 DE 2514243 A DE2514243 A DE 2514243A DE 2514243 A1 DE2514243 A1 DE 2514243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- plastic material
- mold
- pins
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/123—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14065—Positioning or centering articles in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14819—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/70—Completely encapsulating inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Tiedtke
*> C 1 / O / Q Dipl.-Chem. Bühiing
IQ |44HJ Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
cable: Germaniapatent München
B 6558 - case P 26902 1. April 1975
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Spritzgußverfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Körpern mit festem Kern
Die Erfindung bezieht sich auf Spritzguß- bzw. -formverfahr«
zur Herstellung von kunststoffumhüllten festen Kernen oder
Einsätzen.
Für zahlreiche Anwendungen, zu denen beispielsweise Möbel, Stoßstangen und Fensterrahmen gehören, sind Formkörper
erwünscht, die einen praktisch vollständig von Kunststoffmaterial umhüllten Kern bzw. ein solches Einsatzstück
aufweisen. Der Kern bzw. das Einsatzstück (nachfolgend
als Einsatz bezeichnet), der aus Metall bestehen kann, sorgt für die Festigkeit und Steifigkeit des Gegenstandes,
während das Kunststoffmaterial den Einsatz vor Korrosion schützen und eine anziehende Oberfläche und/oder eine
dämpfende oder Polsterschicht um den Einsatz ergeben kann.
V 509841/0742
25H243
Für die Herstellung solcher Gegenstände oder Formkörper wurde vorgeschlagen, den Einsatz unter Mitwirkung
von Stützstiften in einer Form anzuordnen und ein spritzgießbares Kunststoffmaterial in den Zwischenraum zwischen
dem Einsatz und den Formwänden einzuspritzen. Bei einem solchen Verfahren wurde gefunden, daß der Einsatz bei den
hohen Drucken, die für das Einspritzen benötigt werden, zu Verlagerungen bzw. Ortsänderungen und/oder Verbiegungen
während des Einspritzens neigt.
Es wurde daher ein Verfahren entwickelt, nach dem solche Schwierigkeiten vermindert oder ausgeschaltet werden.
D.h. es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem im wesentlichen durch einen Kunststoff
vollständig timhüllten steifen Einsatz vorgesehen, das gekennzeichnet
ist durch
i) Anordnung des Einsatzes in einem Formhohlraum, der durch sich gegenüberstehende Flächen von
zumindest zwei Formelementen bzw. -hälften begrenzt wird, wobei sich der Einsatz im wesentlichen
über die Gesamtlänge gegen eine Formbegrenzungsfläche
von einem der Formelemente (bzw. Formhälften)
abstützt,
ii) Einspritzen von spritzformbarem Kunststoff material
in einem fluiden Zustand in den Formhohlraum durch zumindest einen Angußkanal, der in einer
509841/0742
Formbegrenzungsfläche eines zweiten der besagten Formelemente angeordnet ist, die der besagten
(stützenden) Fläche des besagten einen Formelementes gegenübersteht, wobei der Formhohlraum,
abgesehen von demjenigen Teil, der von dem gegen die Fläche des einen Formelementes angeordneten
Einsatz eingenommen wird, mit Kunststoffmaterial gefüllt wird,
iii) Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der besagten Fläche des besagten einen
Formelementes, während das Kunststoffmaterial noch in einem fluiden Zustand ist, wobei der Einsatz
vom unterstützenden "Eingriff" mit der besagten Fläche des einen Formelementes gelöst bzw. wegbewegt
wird, während er sich auf mit Zwischenraum angeordneten Stiften abstützt, die sich durch die
besagte Fläche des einen Formelementes erstrecken und relativ zu dieser beweglich sind, wodurch
das Kunststoffmaterial veranlaßt wird, in den
Raum zwischen dem Einsatz und der besagten Fläche des einen Formelementes zu fließen und mithin
den Einsatz im wesentlichen zu umschließen bzw. "einzukapseln" und
iv) nachfolgendes Festwerdenlassen des Kunststoffs.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Fläche des Formelementes, die den Einsatz während des Einspritzens von
Kunststoffmaterial stützt, als Stützformfläche bezeichnet.
Bei einer Ausführungsart der Erfindung erhöht die ReIa-
509841/0742
25U243
tivbewegung zwischen dem Einsatz und der Stützformfläche
das Volumen des vom Kunststoffmaterial einnehmbaren Hohlraums gegenüber dem mit Kunststoffmaterial vor Herbeiführung
der Relativbewegung gefüllten Formhohlraumvolumen. Bei einem solchen Verfahren ist es dann notwendig, daß zumindest
ein Teil des in den Formhohlraum eingespritzten Kunststoffmaterials ein aufschäumbares Kunststoffmaterial
mit einem Bläh- oder Treibmittelgehalt ist und bei einer Temperatur über der Aktivierungstemperatur des Treibmittels
eingespritzt wird, so daß sich das aufschäumbare Material zur Ausfüllung des vergrößerten Hohlraumvolumens ausdehnen
kann.
Wenn die Relativbewegung das vom Kunststoffmaterial
einnehmbare Hohlraumvolumen vergrößert, muß nicht nur aufschäumbares Material eingespritzt werden. So kann ein nichtaufschäumbares
Material, gefolgt von einem aufschäumbaren Material, eingespritzt werden. Auf diese Weise kann eine
nicht-aufgeschäumte Haut um das aufschäumbare Material herum gebildet werden, wie es in der GB-PS 1 156 217 der Anmelderin
beschrieben ist. Nach Wunsch, kann eine weitere Einspritzung von nicht-aufschäumbarem Material nach Einspritzung
des aufschäumbaren Materials erfolgen, so daß die nichtaufgeschäumte Haut das aufschäumbare bzw. aufgeschäumte Material
praktisch vollständig umschließt.
Die Menge des eingespritzten aufschäumbaren Materials
509841 /07A2
reicht vorzugsweise dazu aus, daß der mit Kunststoffmaterial
gefüllte Formhohlraum vor Herbeiführung der Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der Stützformfläche ohne
wesentliches Auftreten von Schaumbildung ausgefüllt ist
Ein Weg zur Erzielung einer Vergrößerung des vom Kunststoffmaterial eingenommenen Hohlraumvolumens besteht
darin, daß man eine Relativbewegung zwischen der Stützformfläche und der Fläche des zweiten Formelementes herbeiführt,
d.h. derjenigen Fläche, durch die das Kunststoffmaterial
eingespritzt wird. So kann die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der Stützformfläche durch Zurückziehen des besagten
ersten Formelementes relativ zu den Stützstiften und dem zweiten Formelement bewirkt werden.
Das erste Formelement kann einfach durch Verminderung der Druckkraft, wie z.B. des Schließ.drucks, zurUckbewegt
werden, der darauf ausgeübt wird, um es in der "geschlossenen"
Position zu halten, so daß der Aufschäumdruck des aufschäumbaren Materials das Zurückziehen verursacht.
Alternativ kann das erste Formelement in die zurückgenommene Position positiv bewegt werden.
Es sind Stützstifte vorgesehen,relativ zu denen die
Stützformfläche beweglich ist. Diese in Intervallen mit Abstand angeordneten Stifte tragen bzw. stützen den Einsatz,
G0S041/07A2
-S-
wenn die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der Stützformfläche stattfindet. Wenn die Stützformfläche
den Einsatz unterstützt, d.h. während des Einspritzens von Kunststoffmaterial, liegen die Enden dieser Stifte
vorzugsweise in gleicher Ebene mit der Stützformfläche. Wenn der Einsatz jedoch zurückspringt (z.B. durch entsprechende
Wölbung), so daß nur seine Kanten auf der Stützformfläche gelagert sind, können sich die Stifte
über die Stützformfläche hinaus erstrecken und gegen den zurückspringenden Teil des Einsatzes abstützen.
Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung können die Stützstifte nach Einspritzen des Kunststoffmaterials
zu der Fläche des zweiten Formelementes hin, d.h. in Richtung der Formfläche bewegt werden, durch die das Kunststoffmaterial
eingespritzt wurde, wobei mit den am Einsatz eingreifenden Stifte somit auch der Einsatz von der Stützformfläche
wegbewegt wird. Auf diese Weise kann ein breiterer Fließweg zwischen dem Einsatz und der Fläche des
zweiten Formelementes während des Einspritzens von Kunststoffmaterial
oder -materialien ausgenutzt werden,als
der Dicke des umhüllenden Kunststoffmaterials beim fertigen Gegenstand entspricht.
Bei dieser Abwandlung der Erfindung muß die Stützformfläche nicht relativ zur Fläche des zweiten Formelementes
zurückziehbar sein, und es muß kein aufschäumbares
509841/0742
Kunstεΐοί£material angewandt werden.
Es ist jedoch zu bemerken, daß eine Kombination von beiden Techniken angewandt werden kann. So können die
Stützstifte den Einsatz in Richtung auf die gegenüberliegende Formfläche bewegen, u.zw.von oder gleichzeitig mit
dem Rückzug der Stützformfläche. Eine solche Bewegung des Einsatzes kann das Einfließen des aufschäumbaren Kunststofimaterials
zwischen Einsatz und Stützformfläche unterstützen.
Nach Wunsch, können die Stützstifte zurückgezogen bzw.
zurückgenommen werden, und zwar vorzugsweise bis sie in einer Ebene mit der Stützformfläche liegen, nachjiem das
Kunststoffmaterial zumindest teilweise in den Zwischenraum zwischen Einsatz und Stützformfläche eingeflossen ist, so
daß das Kunststoffmaterial in die von den Stiften freigegebenen Räume fließen kann. Hier ist es notwendig, daß die
Rücknahme der Stifte verzögert wird, bis das Kunststoffmaterial in den Raum zwischen dem Einsatz und der Stützformfläche
eingeflossen und soweit verfestigt ist, daß es den Einsatz während der nachfolgenden Verfestigung des Kunststoffmaterials
trägt. Jedoch erfolgt die Rücknahme der Stifte noch bevor das Kunststoffmaterial soweit verfestigt ist, daß kein
Fließen mehr möglich ist.
Wenn die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der
509CA1/0742
25H2A3
Stützformfläche durch Bewegung des Einsatzes in Richtung
auf die Fläche des zweiten Formelementes, d.h. diejenige Fläche,
durch die das Kunststoffmaterial eingespritzt wurde, herbeigeführt
wird, und zwar beispielsweise durch Bewegen der Stützstifte in Eingriff mit dem Einsatz in Richtung auf
die Fläche des zweiten Formeleraentes, können die Stützstifte zurückgezogen bzw. zurückgenommen werden, nach^dem Kunststoffmaterial
zwischen Einsatz und Stützformfläche eingeflossen ist und zur Kompensation der Hohlraumzunahme durch
Rücknahme der Stifte kann der Gesamthohlraum durch Bewegung zumindest eines Formelementes in Richtung auf ein anderes,
den Formhohlraum begrenzendes Formelement verringert werden, wodurch das partiell verfestigte aber noch fließfähige
Kunststoffmaterial veranlaßt wird, in die von den Stiften
freigegebenen Räume oder Lücken zu fließen.
Wenn das eingespritzte Kunststoffmaterial ein aufschäumbares Material umfaßt, ist eine Verkleinerung des
Hohlraumvolumens durch Bewegung von einem oder mehreren der Formelemente (bzw. Formhälften) nicht erforderlich,
da das Aufschäumen des aufschäumbaren KunatsLoffmaterials
dazu führt, daß das partiell verfestigte aber noch fließbare
Kunststoffmaterial in die von den Stiften freigegebenen
Räume fließt.
In einigen Fällen wird es nicht notwendig oder erwünscht sein, den Einsatz vollständig zu umhüllen bzw. einzukapseln
5 0 9 8 Λ 1 / Π 7 4 2
- 9 - 251A2A3
beispielsweise an den Stellen der Stützstifte, da es erwünscht sein kann, solche Stellen als Befestigungsstellen
auszunutzen, an denen der Einsatz mit irgendeinem anderen Teil in einer zusammengebauten Konstruktion befestigt ist.
In einem solchen Falle können die Stützstifte mit dem Einsatz
zusammenhängend gebildet oder an diesem befestigt sein und während der Gießoperation in Aussparungen des die
Stützformfläche aufweisenden oder tragenden Formelementes lokalisiert werden. Alternativ können die Lücken oder Löcher,
die bei der Entfernung des Formkörpers aus dem Formhohlraum und von den Stützstiften (in dem Überzug) verbleiben,
als Zugang zum Einsatz für dessen Befestigung an irgendeinem
anderen Element einer zusammengebauten Konstruktion ausgenutzt werden.
Die Position des Angußkanals bzw. der -kanäle,durch den oder die das Kunststoffmaterial in den Formhohlraum
eingespritzt wird, befindet sich in der Fläche des zweiten Formelementes der Stützformfläche derart gegenüberstehend,
daß der Druck des Kunststoffmaterials beim Einspritzen und Ausfüllen des Formhohlraums den Einsatz fest gegen die
Stützformfläche drückt bzw. an dieser sicher hält. Soweit wie möglich,wird ein symmetrischer Fließweg um den Einsatz
herum bevorzugt zur Verminderung der Möglichkeit von seitlichen Verschiebungen oder Verformungen des Einsatzes relativ
zur Stützformfläche.
509841/0742
25H243
Es ist zu bemerken, daß eine Neigung zur Bildung einer Schweißlinie im endgültigen Gegenstand in demjenigen
Teil desselben besteht, der zwischen der Stützformfläche und dem Einsatz gebildet wird. Eine solche Schweißlinie
kann jedoch im allgemeinen.toleriert oder durch geeignete Formgestaltung so gering wie möglich gehalten
werden.
Der Einsatz wird vorzugsweise aus Metall, z.B. Stahl, hergestellt, obgleich andere Materialien wie Holz oder
Kunststoffmaterialien vorgesehen werden können, vorausgesetzt, daß sie bei den Temperaturen und Drucken genügend
stabil sind, die während des Spritzgußprozesses auftreten. Der Einsatz kann nach Wunsch hohl sein,wie beispielsweise
ein Metallrohr, jedoch sollte er wiederum fest genug sein, um einer Deformation bei den angewandten Spritzdrucken zu
widerstehen.
Ein breite Vielfalt von Kunststoffmaterialien können als das spritzgießbare Material verwendet werden.
So können irgendwelche Kunststoffe» die spritzgießbar
sind, verwendet werden. Solche Materialien sind synthetische
Harzzusammensetzungen, die in einen Formhohlraum eingespritzt werden können, während sie sich in einem Zustand
einer viskosen Flüssigkeit befinden und die danach dazu gebracht werden können, im Formhohlraum fest zu werden.
5098Λ1 /0742
25U243
iio können Zusammensetzungen, die synthetische thermoplastische
Polymere enthalten, welche beim Abkühlen fest werden, verwendet werden, dio in Form einer viskosen
Schmelze eingespritzt und im Formhohlraum durch Abkühlung verfestigt werden können. Alternativ können synthetische
wannhärtende Polymere enthaltende Zusammensetzungen angewandt worden, die im Zustand einer viskosen Flüssigkeit
in den Fomihohlraum gespritzt und dann durch Herbeiführung von Vernetzungen im Hohlraum zu einer Verfestigung
veranlaßt werden können. Im allgemeinen werden warmhärtende Zusamriensetzungen durch Aufheizen -vernetzt.
Wenn ein aufschäumbares Material verwendet wird, enthält das Kunststo 1"fmaterial ein Bläh- oder Treibmittel
•iid es wild bei einer Temperatur über der Aktivierungstomperatur
des Treibmittel s eingespritzt. Im Falle eines wärmezersetzbaren Treibmittels wird das aufschäumbare Material
bei einer Temperatur über der Zersetzungstemperatur cinj'f spritzt, während <ims aufschäumbare Material - wenn
das Treibmittel ein Gas oder eine Flüssigkeit ist - bei
ein' r solchen Temperatur eingespritzt wird, daß es in der Form schäumt, wenn der darauf wirkende Druck vermindert
wird, wie z.B. durch Vergrößerung des Voluuens des Formhühlraumi:.
Beispiele für geeignete Treibmittel sind in den US-PSen 3 751 534 und 3 793 Al5 der Anmelderin angegeben.
Γ· Π Π Π Α 1 / (17 U 2
25U243
Wenn ein "Sequenzspritzverfahren" (mit einer Folge von Materialien) angewandt wird, beispielsweise mit nichtauf
schäumbareni Material, dem ein auf sciiäumbares Material
folgt, können die synthetischen Harze der beiden Materialien gleich oder verschieden.
Beispiele für geeignete spritzgießbare thermoplastische Materialien sind in der US-PS 3 793 415 der Anmelderin
angegeben.
Es ist klar, daß die beabsichtigte Verwendung des Gegenstandes dafür bestimmend ist, was für ein Kunststoffmaterial
oder welche Kombination von Materialien verwendet werden sollte. So kann, wenn beispielsweise eine gepolsterte
Armstütze für Möbel hergestellt werden soll, ein flexibler Polyurethanschaum oder Polyvinylchloridschaum
verwendet werden, möglicherweise mit einer nichtaufgeschäumten
Haut von ähnlichem Material. Für Stoßstangen sind Polyurethanschäume besonders geeignet und
der vom Schaum eingeschlossene Einsatz kann nach Wunsch nachfolgend in eine von Polyurethanfilm oder -folie gebildete
geformte Hülle eingeschlossen werden. Für Fensterrahmen könnte ein Rechteckhohlprofil oder ein T-Metallträger,umhüllt
mit Polyvinylchlorid oder Polypropylen, verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung weiter unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen erläutert; es zeigen
R098A1/0742
(im Schema):
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Form nach Einspritzen der Kunststoffmaterialien;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig.1, jedoch nach Rücknahme bzw. Zurückziehen des Formelementes
mit der Stützformfläche;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 und 2, jedoch nach Rücknahme der Stützstifte;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 die Ansicht einer gemäß der durch Fig. 1 bis 4 erläuterten Technik erzeugten Stoßstange;
Fig. 6 einen Schnitt, ähnlich wie Fig. 1, durch eine andere Ausführungsart,bei der eine horizontale
Überfangform (flash mould) und ein beweglicher
Einsatz verwendet wird;
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, jedoch nach Bewegung des Einsatzes und
Fig. 8 und 9 ähnliche Ansichten wie Fig. 6 und 7, jedoch für eine andere Ausführungsart, bei der ein
nicht-aufschäumbares Kunststoffmaterial verwendet wird.
Gemäß der durch Fig. 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsart wird ein Formhohlraum durch ein festes
Formelement 1 und ein darin verschiebbares bewegliches Formelement 2 begrenzt. Durch den Hohlraum wird die Gestalt
einer Stoßstange festgelegt. Das Formelement 1 ist mit einem Angußkanal 3 versehen, durch den Kunststoffmaterialien
eingespritzt werden können. In Fig. 1 wird ein Einsatz 4
5Π98Α1/0742
in Form eines hohlen Stahlteils mit kastenförmigem Querschnitt und geschlossenen Enden auf der Oberfläche
des Formelementes 2 ruhend gezeigt. Diese Fläche bildet somit die Stützformfläche. Verschiebbar in Bezug auf das
Formelement 2 montierte Stutzstifte 5 sind ebenfalls vorgesehen, und in Fig. 1 werden sie mit ihren Enden in
einer Ebene mit der Stützformfläche gezeigt. Die untere Fläche des Einsatzes 4 wird so über ihre gesamte Länge
durch die Oberfläche des Formelementes 1 und die Stifte getragen.
Nicht-aufschäumbares Kunststoffmaterial 6, gefolgt
von aufschäumbarenLKunststoffmaterial 7 mit einem Blähmittel
und dann eine weitere geringe Menge 8 von nichtaufschäumbarem Kunststoffmaterial werden in fluidem Zustand
durch den Angußkanal 3 in den Formhohlraum eingespritzt. Da die Einspritzung durch die der Stützformflache
gegenüberstehende Formfläche erfolgt, hält der Einspritzdruck den Einsatz 4 fest gegen die Stützformfläche
und der Einsatz 4 wird somit während der Einspritzung gegen eine Verschiebung oder Verformung unterstützt. Ferner
wird durch eine symmetrische Ausgestaltung des Formhohlraumes Jegliche Tendenz zu seitlicher Verlagerung
ausgeschlossen.
Die Menge der eingespritzten Kunststoffmaterialien
ist derart, daß der Formhohlraum bei praktisch noch nicht
5098A1/0742
25H243
εaftretendem Schäumen des aufschäumbaren Materials ausgefüllt
wird. Das System (bzw. die Verteilung) entspricht dann etwa Fig. 1. Die auf das Formelement 2 wirk
ade Einspann- bzw. Schließkraft wird dann vermindert, bevor die Kunststoffmaterialien sich verfestigt haben,
wodurch der Druck auf das aufschäumbare Material abnimmt, so daß dieses zum Schäumen veranlaßt wird und das Formcjcnient
2 von der gegenüberliegenden Formfläche,durch welche die Kunststoffe eingespritzt wurden, wegtreibt.
Per Einsatz, bleibt jedoch gestützt von den Sitften 5 zurück
und bewegt sich damit relativ zum Formelement 1 nicht. Das sich ausdehnende aufschäumbare Kunststoffmaterial
veranlaßt so die umhüllende Haut von nicht-aufschäumbarem
Material in den Zwischenraum zwischen Einsatz 4 und Stützformfläclxe zu fließen. Nach Einfließen von ausreichend
Γ Ui^vLr tr
>ffmaterial in diesen Zwischenraum (wie in den Pig, ?. und k gezeigt ist) und ausreichender Verfestigung
desselben zur Stützung des Einsatzes 4 werden die Stifte zurückgenommen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das sich ausdehnende
aufschäumbare Material zwingt das Kunststoffmaterial zum Fließen zur Ausfüllung der von diesen Stiften
hinterlassenen Hohlräume. Man sieht in Fig. 2, 3 und 4,
daß ein Steg oder Streifen 9 von nicht-aufschäumbarem
Material zwischen dem Einsatz 4 und der Stützformfläche erzeugt wird, wo sich die in den Zwischenraum zwischen
Einsatz 4 und Stützformfläche von ,jeder Seite des Einsatzes
B 0 1Ki L 1 / 0 7 U 2
einfließenden Kunststoffmaterialien treffen. Dieser Steg oder Streifen verursacht eine Schweißlinie auf
der Oberfläche des Formkörpers.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Stoßstange wird der Einspritzungspunkt, d.h. der Anguß durch den Pfeil 10
angezeigt. Typische Stützstiftpositionen werden durch die Pfeile 11 und 12 angedeutet. Um einen Zugriff zu dem
Einsatz für eine Befestigung der Stoßstange an einem Fahrzeugkörper zu ermöglichen, brauchen die Stützstifte
beispielsweise an den Stellen 11 während des abschließenden Teils der Formungsoperation nicht zurückgenommen zu
werden (so daß entsprechende Löcher im Überzug zurückbleiben). Alternativ können die Stifte an solchen Stellen
zusammenhängend mit dem Einsatz gebildet oder vor dem Einsetzen desselben in den Formhohlraum damit verschraubt
oder verbunden werden. Diese am Einsatz befestigten Stifte werden dann als Stützstifte während der Formungsoperation
ausgenutzt.
Es ist zu bemerken, daß außer der Angußstelle die beim Formkörper von der Formungstechnik herrührenden Unebenheiten
wie z.B. die Schweißlinie und irgendwelche Flecke an den StützStiftpositionen auf der Seite des Formkörpers
erscheinen, die bei Gebrauch im allgemeinen nicht sichtbar sein wird. Die vom Einspritzpunkt herrührende Unebenheit
oder Stelle kann in einer nachfolgenden Anstreich- oder
5098^1 /0742
Plattierungsoperation oder mittels einer Signierung,
beispielsweise eines Namens Schildes oder Kennzeichens,
überdeckt werden.
Bei den in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsarten ist das Formelement 2 nicht relativ zum Formelement 1 beweglich
(außer zum Öffnen der Form und Herausnehmen des Formkörpers). Die Form ist somit vom Typ mit horizontalem
"Einschuß" (flash type). Hier ist der Einsatz 4 ein Kanal mit U-förmigem Querschnitt und die Enden der Arme des
«Un ruhen auf der Stützformfläche unter Einschluß eines
Raumes 13 innerhalb des kanalförmigen Einsatzes 4. Die Stützstifte 5 erstrecken sich hier durch das Formelement
und stützen die Basis des "U". Nach Einspritzen der Kunststoff
materialien, wie weiter oben beschrieben, unter Ausfüllung
des Hohlraums (abgesehen von dem Teil des Formhohlraumvolumens der vom Einsatz eingeschlossen wird, welcher
gegen die Stützformfläche gelagert ist, d.h. vom Volumen des Einsatzes vermehrt um das Volumen des Raums 13) vorzugsweise
ohne wesentliche Aufschäumung des aufschäumbaren Materials 7 werden die Stifte 5 weiter durch das Formelement
2 unter Anhebung des Einsatzes 4 von der Stützformfläche vorgetrieben. So wird bei Bewegung des Einsatzes
das vom Kunststoffmaterial einnehmbare Volumen des Hohlraums vergrößert. Die Kunststoffmaterialien können dann dank des
Aufschäumungsmitteldrucks in den Raum 13 fließen und das aufschäumbare Material kann so Schaum bilden.
5098Λ 1 /0742
Das System befindet sich dann in dem in Fig. 7 gezeigten Zustand. Wie bei der vorangehenden Ausführungsart
können die Stifte 5 nach Wunsch zurückgenommen werden, wenn die Kunststoffmaterialien ausreichend verfestigt sind,
um den Einsatz zu tragen. Jedoch werden die Stifte wiederum vorzugsweise zurückgenommen, während die Kunststoffmaterialien noch in der Lage sind, zu fließen und die von den
Stiften hinterlassenen freien Räume auszufüllen.
Bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsart wird eine ähnliche Technik angenommen, jedoch kein zusätzliches
Volumen bei Bewegung des Einsatzes erzeugt. Hier wird lediglich nicht-schäumbares Material 6 eingespritzt
und der Einsatz 4 ist in diesem Falle ein T-Träger.
Es ist zu bemerken, daß das Hohlraumvolumen in diesem Falle tatsächlich bei Bewegung des Einsatzes wegen des
Eindringens der Stifte 5 in das Hohlraumvolumen verringert wird. Diese Volumenabnahme kann dazu ausgenutzt werden,
einen Preßdruck auf das Kunststoffmaterial auszuüben, um
so eine Schrumpfung zu kompensieren, die während der nachfolgenden Abkühlung auftritt. Im allgemeinen wird es in
einem solchen Falle nicht möglich sein, nachfolgend die Stützstifte 3 zurückzunehmen.
Es ist weiter zu bemerken, daß es nicht notwendig ist, eine Sequenzspritztechnik bei den in Fig. 1 bis 7 gezeigten
S09841/0742
- 19 - 25U243
Ausführungsarten anzuwenden. So könnte bei diesen Ausführungsarten alles eingespritzte Kunststoffmaterial
aufschäumbar sein. Ferner kann bei der Ausführungsart gemäß Fig. 8 und 9 ein aufschäumbares Material oder nichtaufschäumbares
Material, gefolgt von aufschäumbarem Material an Stelle des allein verwendeten nicht-aufschäumbaren
Materials benutzt werden. In diesem Falle sollte die eingespritzte Menge des Kunststoffmaterials derart
sein, daß die Schaumbildung in einem gewünschten Ausmaße vor der Bewegung des Einsatzes stattfinden kann. Es ist
zu bemerken,daß die Stützstifte 5 in diesem Falle nach Bewegung des Einsatzes wie bei der Ausführungsart von
Fig. 1 bis 7 zurückgenommen werden können.
509RA1/0742
Claims (8)
1./ Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit
festem Einsatz, der im wesentlichen durch ein Kunststoffmaterial umhüllt bzw. eingekapselt wird, bei dem der
Einsatz in einem Formhohlraum angeordnet wird, der durch die sich gegenüberstehenden Flächen von zumindest zwei
Formelementen bzw. -hälften begrenzt wird; spritzformbares Kunststoffmaterial in einem fluiden Zustand in den Formhohlraum
eingespritzt wird, wodurch dieser,abgesehen von dem Teil? der durch den Einsatz eingenommen wird,mit Kunststoff
material gefüllt wird; und das Kunststoffmaterial
verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz im wesentlichen über seine Gesamtlänge gegen eine hohlraumbegrenzende Fläche von einem
der besagten Formelemente gestützt angeordnet und das Kunststoffmaterial durch zumindest einen Angußkanal eingespritzt
wird, der in einer hohlraumbegrenzenden Fläche eines zweiten von besagten Formelementen vorgesehen ist,
wobei die Fläche des zweiten Formelementes der besagten Fläche des einen Formelementes gegenübersteht und daß
eine Relativbewegung zwischen Einsatz und besagter Fläche des einen Formelementes herbeigeführt wird, während das
Kunststoffmaterial noch in einen fließfähigen Zustand ist,
wobei der Einsatz vom stützenden Eingriff mit besagter Flä-
509841 /0742
- 21 - 25U2A3
ehe des einen Formelementes gelöst bzw. wegbewegt wird,
während der Einsatz auf in Abständen angeordneten Stiften gestützt gehalten wird, die sich durch die besagte Fläche
des einen Formelementes erstrecken und relativ zu dieser beweglich sind, wodurch das Kunststoffmaterial veranlaßt
wird, in den Raum zwischen dem Einsatz und der besagten Fläche des einen Formelementes zu fließen und damit den
Einsatz im wesentlichen zu umhüllen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der besagten
Fläche de3 einen Formelementes durch Bewegung der Stifte relativ zu besagter Fläche in Richtung auf die Fläche
des besagten zweiten Formelementes herbeigeführt wird, wobei die Stifte am Einsatz angreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der
Fläche des einen Formelementes eine Volumenzunahme des vom Kunststoffmaterial einnehmbaren Hohlraums (gegenüber dem
Volumen des vom Kunststoffmaterial vor besagter Relativbewegung
gefüllten Formhohlraums) bewirkt und daß das Kunststoffmaterial ein treibmittelhaltiges aufschäumbares Kunststoff
material umfaßt bzw. einschließt, das bei einer Temperatur über der Aktivierungstemperatur des Treibmittels
eingespritzt wird, so daß bei Herbeiführung der Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der Fläche des einen Form-
5098A1/07A2
elementes eine Schaumbildung des aufschäumbaren Materials
auftritt, die das Kunststoffmaterial veranlaßt, sich
auszudehnen und das vergrößerte Hohlraumvolumen einzunehmen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem Einsatz und der Fläche
des einen Formelementes durch Zurückziehen des einen Formelementes relativ zu den Stiften und dem zweiten Formelement herbeigeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz eine Aushöhlung hat, so daß lediglich
seine Kanten von der Fläche des einen Formelementes gestützt werden und daß die Stifte sich über die Fläche des
einen Formelementes hinaus erstrecken und gegen den zurückspringenden Teil des Einsatzes gelagert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte zurückgezogen bzw. zurückgenommen werden, nach_dem das Kunststoffmaterial zumindest
teilweise in den Raum zwischen dem Einsatz und der Fläche des besagten einen Formelements eingeflossen ist und sich
in einem solchen Ausmaße verfestigt hat, daß es den Einsatz während der nachfolgenden Verfestigung des Kunststoffmaterial
trägt, jedoch bevor das Kunststoffmaterial soweit fest geworden ist, das es nicht mehr fließt, so daß ein
Aufschäumen des aufschäumbaren Kunststoffmaterials dieses
5098A1/0742
partiell verfestigte aber fließbare Kunststoffmaterial
veranlaßt, in die von den Stiften hinterlassenen Lücken zu fließen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte zurückgenommen bzw. zurückgezogen
werden, nach_dem das Kunststoffmaterial zumindest teilweise in den Raum zwischen dem Einsatz und der Fläche
des besagten einen Formelementes eingeflossen ist und sich in einem solchen Maße verfestigt hat, daß es den Einsatz
während der nachfolgenden Verfestigung des Kunststoffmaterials trägt, jedoch bevor das Kunststoffmaterial soweit
fest geworden ist, daß es nicht mehr fließt und daß zumindest ein Formelement auf ein anderes Formelement zu bewegt
wird, in der Weise, daß das Volumen des Formhohlraums abnimmt zur Kompensation der Zunahme des Hohlraumvolumens,
die durch Rücknahme der Stifte verursacht wird, wodurch das partiell verfestigte aber fließfähige Kunststoff material
veranlaßt wird, in die von den Stiften hinterlassenen Lücken zu fließen.
8. Kunststoffgegenstände mit Einsätzen, die im wesentlichen darin eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß sie durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche erhalten worden sind.
5098 4 1/0742
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1428274A GB1510300A (en) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | Injection moulding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514243A1 true DE2514243A1 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=10038346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514243 Ceased DE2514243A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5955B2 (de) |
DE (1) | DE2514243A1 (de) |
FR (1) | FR2265527B1 (de) |
GB (1) | GB1510300A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304751A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils |
DE4422739A1 (de) * | 1994-06-29 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu |
DE4390938C2 (de) * | 1992-03-10 | 1996-03-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolstergegenstandes |
US5702810A (en) * | 1992-03-10 | 1997-12-30 | Mitsubishi Chemical Corporation | Cushioning composite molded article and a process for production thereof |
DE10005862A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Moeller Plast Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur |
DE102004010904A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils |
DE102005017222A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen flächigen Bauteilen |
DE102006004404A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Vogt Electronic Components Gmbh | Umspritzung eines Bauteils |
DE102006019168A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Geckisch, Rudolf | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8500151A1 (es) * | 1982-10-21 | 1984-11-01 | Macchi International Spa | Procedimiento para producir cuerpos moldeados para vehiculos |
GB8511191D0 (en) * | 1985-05-02 | 1985-06-12 | Ford Motor Co | Vehicle bumper assembly with foamed core |
US6939491B2 (en) | 2002-02-18 | 2005-09-06 | Lear Corporation | Foam in place urethane for structural headliners |
WO2005054740A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-16 | Keter Plastic Ltd. | Molded article with metal reinforcing and method for its manufacture |
JP4953420B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-06-13 | 日本プラスト株式会社 | 成形品及びインサート成形方法 |
WO2024187417A1 (en) * | 2023-03-15 | 2024-09-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Injection molding tool overmolding an insert element and a method to overmold an insert element |
-
1974
- 1974-04-01 GB GB1428274A patent/GB1510300A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-03-28 FR FR7509876A patent/FR2265527B1/fr not_active Expired
- 1975-04-01 DE DE19752514243 patent/DE2514243A1/de not_active Ceased
- 1975-04-01 JP JP3968175A patent/JPS5955B2/ja not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4390938C3 (de) * | 1992-03-10 | 1999-02-11 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolster-Gegenstandes |
DE4390938C2 (de) * | 1992-03-10 | 1996-03-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolstergegenstandes |
US5702810A (en) * | 1992-03-10 | 1997-12-30 | Mitsubishi Chemical Corporation | Cushioning composite molded article and a process for production thereof |
DE4304751A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils |
DE4304751C2 (de) * | 1993-02-17 | 1998-08-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils |
US6056909A (en) * | 1994-06-29 | 2000-05-02 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Casting mold for precisely aligning an electronic circuit with a cast wall and method of using same |
DE4422739A1 (de) * | 1994-06-29 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu |
DE10005862A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Moeller Plast Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur |
DE10066094B4 (de) * | 2000-02-10 | 2007-09-06 | Möller Plast GmbH | Bauteil zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen mit weicher Oberflächenstruktur |
DE102004010904A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils |
DE102005017222A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen flächigen Bauteilen |
DE102006004404A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Vogt Electronic Components Gmbh | Umspritzung eines Bauteils |
DE102006004404B4 (de) * | 2006-01-31 | 2010-05-12 | Vogt Electronic Components Gmbh | Verfahren zur Umspritzung eines Bauteils |
DE102006019168A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Geckisch, Rudolf | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50138053A (de) | 1975-11-04 |
GB1510300A (en) | 1978-05-10 |
JPS5955B2 (ja) | 1984-01-05 |
FR2265527B1 (de) | 1977-04-15 |
FR2265527A1 (de) | 1975-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514243A1 (de) | Spritzgussverfahren zur herstellung von kunststoffumhuellten koerpern mit festem kern | |
DE69128049T2 (de) | Verfahren zum Einspritzgiessen von Rasierklingeneinheiten und Einheiten hergestellt durch ein solches Verfahren | |
DE1107396B (de) | Verfahren zur Herstellung von verstaerkten bzw. versteiften Kunststoff-formteilen im Spritzgiessverfahren | |
DE2461580A1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen | |
DE69225506T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen eines thermoplastischen Kunststoffes und Spritzgiessform | |
WO1999044851A1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
EP3231572B1 (de) | Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper | |
DE69405373T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formkörpern aus Kunststoff unterschiedlicher Dichte | |
DE2159344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen | |
DE10306780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Schaumspritzguss | |
DE2513594A1 (de) | Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff | |
DE2320098A1 (de) | Spritzgiessverfahren | |
WO2000054952A1 (de) | Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln | |
DE69815608T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff | |
DE3107321A1 (de) | Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung | |
DE10356984B4 (de) | Kunststoffspritzguss-Gegenstände mit Hohlrippenelementen | |
DE4226390C2 (de) | Hohlkörper-Spritzgießverfahren | |
DE3804619A1 (de) | Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan | |
DE69028278T2 (de) | Steuerung der formteilabmessungen und schliesskraftreduktion beim spritzgiessen | |
DE3835964C2 (de) | ||
EP0555241B1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2805675A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen, spritzform zur durchfuehrung dieses verfahrens und kunststoff-spritzgusstueck | |
AT1126U1 (de) | Verfahren zum pressen von kunststoff | |
DE69407636T2 (de) | Formteile aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68928658T2 (de) | Verminderung der erforderlichen formschliesskraft und steuerung der wanddicke eines spritzgiessteiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |