DE2514175B2 - Entwicklungsvorrichtung fuer fotokopiermaschinen - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung fuer fotokopiermaschinen

Info

Publication number
DE2514175B2
DE2514175B2 DE19752514175 DE2514175A DE2514175B2 DE 2514175 B2 DE2514175 B2 DE 2514175B2 DE 19752514175 DE19752514175 DE 19752514175 DE 2514175 A DE2514175 A DE 2514175A DE 2514175 B2 DE2514175 B2 DE 2514175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
chamber
development
outlet
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514175C3 (de
DE2514175A1 (de
Inventor
Frank Prescott Franklin Lakes N.J.; Feitzinger Eduard Vestal N.Y.; Bennett (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rqo Holding Co Inc 14701 Jamestown Ny Us
Original Assignee
Gaf Corp New York NY VStA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaf Corp New York NY VStA filed Critical Gaf Corp New York NY VStA
Publication of DE2514175A1 publication Critical patent/DE2514175A1/de
Publication of DE2514175B2 publication Critical patent/DE2514175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514175C3 publication Critical patent/DE2514175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen mit einer den Entwickler aufnehmenden Entwicklungskammer, die einen mit einer Absaugevorrichtung in Verbindung stehenden Entwicklerauslaß aufweist und mit einer Einrichtung zum Hindurchtransportieren von Kopiergut durch die Entwicklungskammer in dem sich zum Entwicklerauslaß bewegenden Entwicklerstrom.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DTPS 26 542) besteht die Transporteinrichtung für das Kopiergut aus einem Siebzylinder, dessen lnnenraurr mit dem Entwicklerauslaß verbunden ist Mittels dei Absaugvorrichtung wird in dem Siebzylinder eir Unterdruck aufrechterhalten, um das Kopiergut an dei Außenseite des innerhalb der Entwicklungskamme rotierenden SiebzyUnders anzusaugen. Der untere Tei der Entwicklungskammer ist zu einer Wanne für dii Aufnahme von flüssigem Ammoniak erweitert Aus der Siebzylinder abgesaugtes Ammoniakgas kann übe einen Anschlußstutzen wieder in den außerhalb de Siebzylinders liegenden Teil der Entwicklungskamme
rückgeführt werden. Statt dessen kann das abgesaugf Ammoniakgas auch durch einen Kanin ins Freie fördert werden. Das Ansaugen des Kopiergutes am liebzylinder bedingt, daß in dem außerhalb des 7vlinders liegenden Teil der Entwicklungskammer ein h herer Druck als im Siebzylinder herrscht und drß bei Abfördern des Abgesaugten Ammoniakgases ins Freie durch die Anmoniakverdampiung in dem außerhalb des Siebzylinders liegenden Teil der Entwicklungskammer hr Gas erzeugt werden muß, als aus dem Siebzylinder "hgezogen wird. Gegenüber dem Außenraum ist die Entwicklungskammer mittels einer im Gehäuse gelagerten Rolle und einer federnden Zunge abgedichtet, die ch im Bereich des Ein- und Ausgabeschlitzes für das Knpiergut am Siebzylinder abstützen. Solche Dichtrollen und -zungen setzen zwar den Austritt von Ammoniak in die umgebende Atmosphäre zu einem ewissen Grad herab, können ihn aber nicht vollständig νε£'η£ΓΠ^ΓηεΓ bekannt (DT-OS 15 72 289), beim Entwickeln von Lichtpausmaterial letzteres nacheinan- A τ durch Zonen unterschiedlichen Gasdruckes hindurchzufördern, sie so angeordnet sind, daß der an dem Lichtpausmaterial wirkende Druck zunächst bis zu einem über Atmosphärendruck liegenden Wert zu und dann allmählich bis zu einem unter Atmosphärendruck liegenden Wert abnimmt. Dadurch wird aber die Abdichtung noch kritischen Zusätzlich zu Mitteln, die für eine Abdichtung des Innenraumes der Vorrichtung gegenüber dem Außenraum im Bereich des Pausmaterial- und -auslasses sorgen, müssen weiter Abdichtungseinrichtungen zur gegenseitigen Abgrenzung der verschiedenen Druckzonen innerhalb der Entwicklungskammer vorhanden sein. Am Pausmaterialeinlaß besteht die Gefahr eines Austrittes von Entwicklergas.
Man hat auch bereits versucht, den schädlichen Einfluß der Ammoniakdämpfe, die in den die Fotokoniermaschien umgebenden Bereich gelangen, dadurch klein zu halten, daß in unmittelbarer Nähe der Maschine große Absaugvorrichtungen aufgestellt werden. Derartige Absaugvorrichtungen erfordern umfängliche Leitungssysteme, über die die Dämpfe zu einer Stelle geleitet werden können, die außerhalb des Gebäudes Hegt innerhalb dessen die Maschine aufgestellt ist. Dadurch werden die Installations- und Arbeitskosten einer solchen Maschine wesentlich erhöht. Fotokopiermaschinen dieser Art wurden auch bereits selbst mit Absauglüftern ausgestattet, die in dem die Entwicklungskammer umgebenden Gehäuse untergebracht sind Solche Lüfter setzen zwar ebenfalls die Menge der nach außen dringenden Ammoniakdämpfe herab, können aber derartige Dämpfe nicht vollständig beseitigen Darüberhinaus müssen auch intern angeordnete Abzugslüfter mit einem umfänglichen Leitungssystem ausgestattet werden, um die Ammoniakdämpfe aus dem betreffenden Gebäude herauszuleiten, was wiederum die Installations-, Wartungs- und Betriebskosten der Maschine erhöht.
Schließlich ist bekannt, Ammoniakgas nach dem Austritt aus der Entwicklungskammer mittels eines Absorptionsmittels zu absorbieren (DT-OS 15 22 867) oder durch einen katalytischen Konverter in die nichttoxischen Komponenten Stickstoffgas und Wasserdampf zu zerlegen (US-PS 34 67 491). Derartige Geräte zum Neutralisieren von Ammoniak liegen jedoch stromabwärts des internen Abzuglüfters und können infolgedessen ein Auslecken von Ammoniak aus der Entwicklungskammer nicht verhindern, sondern nur denjenigen Anteil des Ammoniaks verarbeiten, der aus der Maschine mittels des Lüfters abgeführt w.rd
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, die ein Entweis chen von Entwicklergas aus der Entwicklungskammer zur Außenseite der Vorrichtung ausschließt, ohne daß es dazu besonders aufwendiger Dichteinrichtungen bedarl. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß an einen Entwicklereinlaß der Entwicklungskam-,o mer eine Eingabevorrichtung zum Einleiten von dampf- oder gasförmigem Entwickler in vorbestimmter Menge angeschlossen ist und als Absaugvorrichtung eine derart ausgelegte Vakuumpumpe vorgesehen ist, daß das aus der Entwicklungskammer insgesamt herausgepumpte ,, Gasvolumen unter Aufrechterhaltung eines das Auslekken von Entwickler verhindernden Unterdrucks gegenüber der Atmosphäre in der Entwicklungskammer größer als das über den Entwickiungseinlaß zugetunrte Entwicklergasvolumen ist.
Das Entwickeln von sensibilisiertem Papier und anderem Kopiergut wird durch den in der Entwicklungskammer herrschenden Unterdruck in keiner Weise beeinträchtigt. Dieser Unterdruck sucht Außenluft in die Entwicklungskammer hineinzuziehen. Das Austre-,5 ten von Entwickler ist daher voll und ganz vermieden.
Die Entwicklungsvorrichtung nach der Erfindung ist in erster Linie zur Anwendung bei Diazofotokopiermaschinen bestimmt, bei denen als Entwickler wasserfreies oder wäßriges Ammoniak verwendet wird. Infolgedes-,0 sen ist bei der Erläuterung der Erfindung auf Ammoniak " als Entwickler Bezug genommen. Grundsätzlich kann jedoch auch mit jedem anderen Entwickler gearbeitet
werden. _ r. ,
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ν weist die Entwicklungskammer einen zweiten AuslaLS " auf und ist die Entwicklereingabevorrichtung mit einem mit dem Entwicklereinlaß der Entwicklungskammer in Verbindung stehenden Entwicklerbehälter sowie einer Umwälzpumpe versehen, deren Saugseite zwecks •ο Gasumwälzung an den zweiten Auslaß der Entwicklungskammer angeschlossen ist und deren Auslaßseite mit dem Entwicklerbehälter in Verbindung steht. Dies erlaubt es, den Entwickler durch Umwälzen besonders wirkungsvoll auszunutzen, während gleichzeitig in der 4S Entwicklungskammer der gewünschte Unterdruck gegenüber der Atmosphäre aufrechterhalten wird.
Um den in der Entwicklungskammer herrschenden Unterdruck nicht unerwünscht groß werden zu lassen, ist vorzugsweise in der Entwicklungskammer eine So druckempfindliche Regeleinrichtung angeordnet, die auf den in der Entwicklungskammer herrschenden Unterdruck anspricht und Außenluft einläßt, wenn dieser Innendruck einen vorbestimmten Wert unterschreitet. , CU „ Als druckempfindliche Regeleinrichtung kann e-.nfach ein normalerweise geschlossenes Regelventi vorgesehen sein, das mit dem Innenraum der Entwicklungskammer und der Atmosphäre in Verbindung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in ,o dem Strömungsweg zwischen dem Entw.cklungskammerauslaß und dem Einlaß der Vakuumpumpe liegende Unterdruck - Pufferkammer vorgesehen, mittels innerhalb der Entwicklungskammer ein konstanter Unterdruck aufrechterhaltbar ist. ft< Die Unterdruck-Pufferkammer kann zweckmäßig 5 einen abgedichteten Tank, dessen Einlaß m.t dem Auslaß der Entwicklungskammer und dessen Au5IaB mit der Saugseite der Vakuumpumpe in Verbindung steht,
und ein normalerweise geschlossenes Regelventil aufweisen, das mit dem Innenraum des Tanks und der Atmosphäre in Verbindung steht und in Abhängigkeit von dem in dem Tank herrschenden Unterdruck zur Atmosphäre hin öffnet, wenn dieser Druck unter einen s vorbestimmten Wert absinkt.
Mittels der Unterdruck-Pufferkammer ist vorzugsweise der Unterdruck innerhalb der Entwicklungskammer auf einem Wert zwischen ungefähr 5 und 25 mm Wassersäule haltbar. Es wurde gefunden, daß bei einem solchen Unterdruck besonders gute Ergebnisse erhalten werden, was sowohl das Verhindern des Auftretens von Entwickler als auch die Erzielung von Fotokopien hoher Qualität anbelangt.
Der mittels der Vakuumpumpe aus der Entwicklungskammer und/oder Unterdruck-Pufferkammer abgezogene gasförmige Entwickler kann grundsätzlich zur Außenseite des Gebäudes, innerhalb dessen die Fotokopiermaschine aufgestellt ist. in konventioneller Weise über ein zweckentsprechendes Leitungssystem Zo abgeführt werden. Die Entwicklungsvorrichtung läßt sich jedoch auch von einem Leistungssystem unabhängig machen, indem der Auslaß der Vakuumpumpe mit einem Absorptionsgefäß in Verbindung steht, das ein Absorptionsmittel für den abgeführten Entwickler z$ enthält, und/oder indem der Auslaß der Vakuumpumpe mit einem katalytischen Reaktor zum Zerlegen des abgeführten Entwicklers in nichttoxische Komponenten in Verbindung steht. Im ersten Falle kann als Entwickler wasserfreies Ammoniak und als Adsorptionsmittel Zitronensäure vorgesehen sein. Im zweiten Falle kann als Entwickler wiederum wasserfreies Ammoniak vorgesehen sein, das mittels des katalytischen Reaktors in Stickstoffgas und Wasserdampf zerlegbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Entwickler wasserfreies Ammoniak vorgesehen ist, der Entwicklerbehälter abgedichtet ist und eine Lösung von wäßrigem Ammoniak sowie darüber befindliches gasförmiges wasserfreies Ammoniak enthält und daß die Auslaßseite ^0 der Umwälzpumpe mit dem Entwicklerbehälter an einer unterhalb der Oberfläche des wäßrigen Ammoniaks liegenden Stelle in Verbindung steht und das in den Entwicklungsbehälter von der Umwälzpumpe aus eintretende gasförmige Ammoniak in Blasen durch das 4S wäßrige Ammoniak hindurchleitbar ist.
Die Vakuumpumpe und die Umwälzpumpe können auf einfache Weise mittels eines gemeinsamen Elektromotors angetrieben sein.
Die Entwicklungskammer kann in beliebiger, bei <,0 Fotokopiermaschinen an sich bekannter Weise aufgebaut sein. Es kann sich um eine gerade durchgehende oder langgestreckte Kammer handeln, innerhalb deren das zu entwickelnde Kopiergut mittels einer Reihe von miteinander zusammenwirkenden Walzen entlang einer ^ geradlinigen Bahn transportiert wird. Kammern dieser Art sind am einen Ende mit einem Einlaß für das Kopicrgul ausgestattet, der von zwei derartigen Walzen gebildet wird, durch deren Walzenspalt das Kopiergut hindurchläuft. Die Entwicklungskammer kann auch eine ()0 kreisförmige Förderstrecke aufweisen, wobei eine drehbare zylindrische Trommel, die von einem feststehenden perforierten Mantel umgeben ist, in einer geschlossenen Kammer sitzt, die eine einzige öffnung sowohl für den Eintritt als auch für den Austritt des <,<, Kopicrgiitcs aufweist. Dabei wird das Kopiergut über eine Folge von miteinander zusammenwirkenden Walzen in die Öffnung hineingefördert und dann auf einer kreisförmigen Bahn durch die Entwicklungskammer mittels der rotierenden Trommel über einen Ringraum transportiert, der von der Trommel und dem Mantel begrenzt wird. Ein benachbart der Trommel vorgesehener Abstreifer trennt das entwickelte Kopiergut von der Trommel und läßt es über dieselbe öffnung austreten, über die es eingeführt wurde. Im Rahmen der Erfindung lassen sich beide oben beschriebenen Entwicklungskammerausbildungen verwenden, doch wird vorzugsweise mit der letztgenannten Art von Entwicklungskammer gearbeitet, die die zylindrische Trommel aufweist, weil die einzige Öffnung für den Einlaß und den Auslaß von Kopiergut den Eintritt von Luft in die Kammer minimal hält und auf diese Weise eine übermäßige Verdünnung des innerhalb der Kammer befindlichen Ammoniaks verhindert. Auf diese Weise ist für den Entwicklungsprozeß nur ein geringes Ammoniakvolumen erforderlich.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Rückseite einer Fotokopiermaschine mit einer erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Entwicklungsvorrichtung nach der Erfindung, und
F i g. 3 einen Querschnitt der Unterdruck-Pufferkammer nach Fig. 1.
In F i g. 1 ist eine mit einer Unterdruck-Entwicklungsvorrichtung versehene Diazofotokopiermaschine 1 veranschaulicht. Die Entwicklungsvorrichtung weist eine Entwicklungskammer 2 mit einem Einlaß 3 für gasförmiges Ammoniak, einem ersten Auslaß 4 und einem zweiten Auslaß 5 auf, über die beide ein Gemisch aus Ammoniak und Luft abgeleitet werden kann. Entsprechend der schematischen Darstellung nach Fig. 2 ist die Entwicklungskammer 2 mit einer drehbaren zylindrischen Trommel 6 versehen, mittels deren sensibilisiertes Diazopapier 42 derart durch die Entwicklungskammer hindurchgeleitet wird, daß es zwecks Entwickeln des darauf befindlichen latenten Bildes mit dem in die Entwicklungskammer eingeleiteten Ammoniak in Berührung gebracht wird. Ein feststehender perforierter Mantel oder Käfig 7 umgibt die Trommel 6 mit Abstand unter Bildung eines Ringraums, über den das Papier durch die Entwicklungs kammer hindurchgeleitet wird. Die Perforationen irr Käfig 7 erlauben es dem als Entwickler dienender Ammoniak während des Entwicklungsprozesses mi dem scnsibilisiertem Papier vollflächig in inniger Kontakt zu kommen.
Ein Behälter 8, der eine Lösung von wäßrigen Ammoniak 9 und darüber stehendes gasförmige: wasserfreies Ammoniak 10 enthält, ist an der Rückseiti der Fotokopiermaschinc 1 montiert. Der Behälter I weist an seiner Oberseite einen Auslaß 11, der über ein< flexible Leitung 12 mit dem Einlaß 3 der Entwicklungs kammer verbunden ist, sowie einen Einlaß 13 auf, de mit einem Rohrabschnitt 14 versehen ist, der in dei Behälter hinein bis zu eigenden Stelle reicht. Der Auslal 5 der Entwicklungskammer 2 ist über eine flexibl Leitung 15 mit der Saugseile einer Kolbenpumpe 1 über den Pumpeneinlaß 16 verbunden, während de Druckauslaß 18 der Pumpe 17 über eine flexible Leitun 19 an den Einlaß 13 des Behälters 8 angeschlossen is Auf diese Weise wird gasförmiges wasserfreie Ammoniak mittels der Pumpe 17 zwischen der
behälter 8 und der Entwicklungskammer 2 umgewälzt. Da der Rohrabschnitt 14 mit dem Behälter 8 an einer jnter der Oberfläche des wäßrigen Ammoniaks 9 iiegenden Stelle in Verbindung steht, wird das aus der Entwicklungskammer 2 mittels der Pumpe 17 abgepumpte gasförmige Ammoniak zusammen mit möglicherweise in das System eingezogener Luft in Blasenform durch das wäßrige Ammoniak hindurchgeleitet. Dies unterstützt die Auflösung des wäßrigen Ammoniaks unter Erzeugung zusätzlicher Mengen an wasserfreiem Ammoniak, das durch die Entwicklungskammer hindurch umgewälzt wird. Außerdem wird der Behälter 8 auf einen hinreichend weit über dem Druck der Entwicklungskammer Iiegenden Druck gebracht, so daß auf Grund des Differenzdruckes zwischen dem j5 Behälter 8 und der Entwicklungskammer 2 das innerhalb des Behälters 8 über dem wäßrigen Ammoniak stehende wasserfreie Ammoniak in die Entwicklungskammer 2 strömt.
Der Auslaß 4 der Entwicklungskammer 2 ist über eine flexible Leitung 20 mit dem Einlaß 21 einer Vakuumpufferkammer 22 verbunden. Ein Auslaß 23 der Pufferkammer 22 ist seinerseits über eine flexible Leitung 24 an den saugseitigen Einlaß 25 einer Kolbenvakuumpumpe 26 angeschlossen. Beide Pumpen 17 und 26 werden mittels eines einzigen elektrischen Antriebsmotors 27 angetrieben. Der Antriebsmotor 27 weist eine Antriebswelle 28 mit zwei exzentrisch angetriebenen Kolbenstangen 29 und 30 auf, die mit den Pumpen 17 und 26 verbunden sind. Die Vakuumpumpe 26 kann ein Gasvolumen aus der Entwicklungskammer herauspumpen, das größer als das mittels der Pumpe 17 umgewälzte Volumen ist. Der Auslaß 31 der Vakuumpumpe 26 ist über eine flexible Leitung 32 an einen perforierten Gasverteiler 33 angeschlossen, der innerhalb eines oben offenen Absorptionsgefäßes 34 unterhalb der Oberfläche einer Zitronensäurelösung 35 sitzt, die sich in dem Gefäß befindet, um das von der Pumpe 26 angelieferte Ammoniakgas zu absorbieren.
Die Vakuumpufferkammer 22 ist mit einem normalerweise geschlossenen Regelventil 36 ausgestattet, das am Boden der Kammer sitzt und mit der Außenseite der Kammer in Verbindung steht. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, weist das Regelventil 36 eine flexible federartige Platte 37 auf, die mittels zweier Schrauben 39 an dem Boden 38 der Vakuumkammer 22 fest angebracht ist. Der Boden 38 ist mit einer kreisförmigen öffnung 40 versehen, die mit dem Innenraum der Kammer 22 sowie dem Raum außerhalb der Kammer in Verbindung steht. Eine nachgiebige Scheibe 41 aus Gummi oder dergleichen ist an der Unterseite der Platte 37 fest angebracht und wird mittels der Platte so vorgespannt, daß die Öffnung 40 vollständig abgedeckt und abgedichtet wird.
Im Betrieb wird ein Blatt aus sensibilisiertem Diazopapier 42 mittels zweckentsprechender Walzen in die Entwicklungskammer 2 über eine öffnung 43 eingeführt, die in der einen Seite der Kammer ausgebildet ist. Das Blatt wird mittels der drehbaren' Trommel 6 auf einer kreisförmigen Bahn durch die bo Entwicklungskammer 2 hindurchgefördert. Gleichzeitig mit dem Einführen des Diazopapiers 42 in die Entwicklungskammer 2 wird der Pumpenantriebsmotor wirksam gemacht, um Ammoniakgas in die Entwicklungskammer 2 einströmen zu lassen und das latente Bild auf dem Diazopapier 42 zu entwickeln. Nach Einschalten des Motors 27 erhöht die Pumpe 17 den Innendruck des Behälters 8, wodurch die Umwälzung von wasserfreiem Ammoniak 10 durch die Entwicklungskammer 2 hindurch beginnt. Ein Teil dieses Ammoniaks wird zusammen mit Luft, die möglicherweise über die Papieröffnung 43 in die Entwicklungskammer 2 hineingezogen wird, über die Druckseite der Pumpe 17 zum Behälter 8 befördert.
Gleichzeitig damit zieht die Pumpe 26 das Ammoniak-Luft-Gemisch aus der Entwicklungskammer 2 über die Vakuumpufferkammer 22 in die Pumpe ein und fördert das Ammoniak-Luft-Gemisch über den Verteiler 33 in die Zitronensäure-Absorptionslösung im Absorptionsgefäß 34. Wie oben erläutert, ist die Förderleistung der Pumpe 26 so bemessen, daß mittels der Pumpe 26 ein größeres Volumen an in der Entwicklungskammer 2 befindlichen Ammoniak-Luft-Gemisch abgepumpt wird, als es mittels der Pumpe 17 in die Kammer eingeleitet wird, obwohl beide Pumpen vorzugsweise die gleiche Förderleistung haben. Mittels der Pumpe 26 wird ein größeres als das von der Pumpe 17 eingeleitete Gasvolumen aus der Entwicklungskammer abgezogen, weil die Pumpe 17 das Gas nur innerhalb eines geschlossenen Systems mit einem relativ konstanten Gasvolumen umwälzt. Die Pumpe 26 kann einen Teil des umgewälzten Gases sowie einen Teil Luft, die möglicherweise in die Entwicklungskammer eindringt, beseitigen. Auf diese Weise wird der Innendruck der Entwicklungskammer 2 auf einem unter dem Atmosphärendruck Iiegenden Wert gehalten. Jedes Austreten von Ammoniakdämpfen aus der öffnung 43 wird verhindert. Im Gegenteil, da der Druck in der Entwicklungskammer 2 auf einem Unterdruck gehalten wird, sucht Luft in die Kammer hineinzugelangen, statt daß Ammoniakdämpfe in die umgebende Atmosphäre entweichen können.
Die Vakuumpufferkammer 22 und das Regelventil 36 halten den Unterdruck im Innern der Entwicklungskammer 2 auf einem vorbestimmten Wert, der vorzugsweise zwischen ungefähr 5 mm und ungefähr 25 mm Wassersäule liegt. Wenn der Druck im Entwicklungstank unter einen solchen Wert abgesenkt wird, reicht der Differenzdruck am Regelventil 36 aus, um die Vorspannkraft der Platte 37 zu überwinden, so daß die Scheibe 41 von der öffnung 40 der Pufferkammer 22 abgehoben wird. Dadurch kann Außenluft einströmen und den in der Kammer herrschenden Unterdruck wieder auf den gewünschten Wert bringen, worauf die Vorspannkraft der Platte 37 den Differenzdruck überwindet und bewirkt, daß die Scheibe 4Ί erneut die öffnung 40 dicht verschließt.
Die Vakuumpufferkammer 22 kann auch weggelassei werden; das Regelventil 36 oder ein ähnliches Venti kann unmittelbar in die Entwicklungskammer : eingebaut werden und mit der Außenseite diese Kammer in Verbindung stehen. In einem solchen Fall sorgt das Regelventil unmittelbar für die Aufrechterhai tung des erforderlichen Innendrucks in der Entwick lungskammcr. Wie oben ausgeführt, wurden jedoc bessere Ergebnisse unter Verwendung einer mit dei Regelventil ausgestatteten Vakuumpufferkammer c zielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen mit einer den Entwickler aufnehmenden Entwicklungskammer, die einen mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehenden Entwicklerauslaß aufweist, und mit einer Einrichtung zum Hindurchtransportieren von Kopiergut durch die Entwicklungskammer in dem sich zum Entwicklerauslaß bewegenden Entwicklerstrom, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Entwicklereinlaß (3) der Entwicklungskammer (2) eine Eingabevorrichtung (8, 17) zum Einleiten von dampf- oder gasförmigem Entwickler in vorbestimmter Menge angeschlossen ist und als Absaugvorrichtung eine derart ausgelegte Vakuumpumpe (26) vorgesehen ist, daß das aus der Entwicklungskammer insgesamt herausgepunipte Gasvolumen unter Aufrechterhaltung eines das Auslecken von Entwickler verhindernden Unterdrucks gegenüber der Atmosphäre in der Entwicklungskammer größer als das über den Entwicklereinlaß zugeführte Entwicklergasvolumen ist.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskammer (2) einen zweiten Auslaß (5) aufweist und die Entwicklereingabevorrichtung (8,17) mit einem mit dem Entwicklereinlaß (3) der Entwicklungskammer in Verbindung stehenden Entwicklerbehälter (8) sowie einer Umwälzpumpe (17) versehen ist, deren Saugseite (16) zwecks Gasumwälzung an den zweiten Auslaß der Entwicklungskammer angeschlossen ist und deren Auilaßseite (18) mit dem Entwicklerbehälter in Verbindung steht.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in der Entwicklungskammer (2) angeordnete druckempfindliche Regeleinrichtung (36), die auf den in der Entwicklungskammer herrschenden Unterdruck anspricht und Außenluft einläßt, wenn dieser Innendruck einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als druckempfindliche Regeleinrichtung ein normalerweise geschlossenes Regelventil (36) vorgesehen ist, das mit dem Innenraum der Entwicklungskammer (2) und der Atmosphäre in Verbindung steht.
5. Entwicklungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Strömungsweg zwischen dem Entwicklungskammerauslaß (4) und dem Einlaß (25) der Vakuumpumpe (26) liegende Unterdruck-Pufferkammer (22), mittels deren innerhalb der Entwicklungskammer (2) ein konstanter Unterdruck aufrechterhaltbar ist.
6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruck-Pufferkammer (22) einen abgedichteten Tank, dessen Einlaß (21) mit dem Auslaß (4) der Entwicklungskammer (2) und dessen Auslaß (23) mit der Saugseite der Vakuumpumpe (26) in Verbindung steht, und ein normalerweise geschlossenes Regelventil (36) aufweist, das mit dem Innenraum des Tanks und der Atmosphäre in Verbindung steht und in Abhängig- <>5 keit von dem in dem Tank herrschenden Unterdruck zur Atmosphäre hin öffnet, wenn dieser Druck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Unterdruck-Pufferkammer (22) der Unterdruck innerhalb der Entwicklungskammer (2) auf einem Wert zwischen ungefähr 5 und 25 mm Wassersäule haltbar ist.
8. Entwicklungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (31) der Vakuumpumpe (26) mit einem Absorptionsgefäß (34) in Verbindung steht, das ein Adsorptionsmittel für den abgeführten Entwickler enthält.
9. Entwicklungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (31) der Vakuumpumpe (26) mit einem katalytischen Reaktor zum Zerlegen des abgeführten Entwicklers in nichttoxische Komponenten in Verbindung steht
10. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickler wasserfreies Ammoniak und als Absorptionsmittel Zitronensäure vorgesehen ist
U. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadi-rch gekennzeichnet, daß als Entwickler wasserfreies Ammoniak vorgesehen ist, das mittels des katalytischen Reaktors in Stickstoffgas und Wasserdampf zerlegbar ist
12. Entwicklungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickler wasserfreies Ammoniak vorgesehen ist, der Entwicklerbehälter (8) abgedichtet ist und eine Lösung von wäßrigem Ammoniak sowie darüber befindliches gasförmiges wasserfreies Ammoniak enthält und daß die Auslaßseite (18) der Umwälzpumpe (17) mit dem Entwicklerbehälter an einer unterhalb der Oberfläche des wäßrigen Ammoniaks liegenden Stelle in Verbindung steht und das in den Entwicklerbehälter von der Umwälzpumpe aus eintretende gasförmige Ammoniak in Blasen durch das wäßrige Ammoniak hindurchleitbar ist
13. Entwicklungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (26) und die Umwälzpumpe (17) mittels eines gemeinsamen Elektromotors (27) angetrieben sind.
DE2514175A 1974-04-25 1975-04-01 Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen Expired DE2514175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464123A US3900862A (en) 1974-04-25 1974-04-25 Developing apparatus for photocopy machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514175A1 DE2514175A1 (de) 1975-11-13
DE2514175B2 true DE2514175B2 (de) 1977-10-27
DE2514175C3 DE2514175C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=23842659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514175A Expired DE2514175C3 (de) 1974-04-25 1975-04-01 Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3900862A (de)
JP (1) JPS585422B2 (de)
CA (1) CA1032004A (de)
DE (1) DE2514175C3 (de)
FR (1) FR2269121B1 (de)
GB (1) GB1493681A (de)
IT (1) IT1034485B (de)
NL (1) NL7504911A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529008C3 (de) * 1975-06-28 1979-01-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Durchlauf-Entwicklungsmaschine
US4091403A (en) * 1975-09-29 1978-05-23 Magnagard Equipment Manufacturing Corporation Diazo film advancing module
US4199249A (en) * 1976-09-23 1980-04-22 Microbox Dr. Welp Gesellschaft mit beschraenkter Haftung and Company Method and apparatus for duplicating by means of ammonia gas
US4135803A (en) * 1977-03-29 1979-01-23 Gaf Corporation Developing apparatus for high resolution photo-sensitive diazo plates
US4167319A (en) * 1977-04-07 1979-09-11 Gaf Corporation Device for ammonia fume reduction
US4241989A (en) * 1979-01-15 1980-12-30 Am International, Inc. Diazo developing apparatus
US4286859A (en) * 1979-04-09 1981-09-01 Enervest, Inc. Air pollution attenuation system for copiers employing noxious gas in a developing chamber through which the copy passes for development
US4303329A (en) * 1979-05-10 1981-12-01 Universal Developer Corporation Diazo copy machine with ammonia vapor absorber
US4358193A (en) * 1979-11-09 1982-11-09 Gaf Corporation Diazo development apparatus
US4334756A (en) * 1980-07-25 1982-06-15 Universal Developer Corporation Self-contained disposable developer/absorber package
US4473282A (en) * 1981-06-30 1984-09-25 Norman Michlin Diazo copy machine with ammonia vapor absorber
US4512654A (en) * 1983-09-20 1985-04-23 R.Q.O. Holding Company Controlling ammonia emissions for diazo developing equipment
JPH0330572Y2 (de) * 1984-12-29 1991-06-27

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826542C (de) * 1949-12-25 1952-01-03 Maschb Ing H Stegenwalner K G Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mit gasfoermigen Mitteln, insbesondere Ammoniak
BE674646A (de) * 1965-02-03 1966-04-15
US3524397A (en) * 1966-09-06 1970-08-18 Addressograph Multigraph Gas developing apparatus
DE1572289C3 (de) * 1967-05-26 1975-05-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial
US3570383A (en) * 1967-11-06 1971-03-16 Scott Paper Co Apparatus for developing and fixing a thermodevelopable photographic medium
US3720150A (en) * 1971-02-16 1973-03-13 Memorex Corp Diazo film developer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504911A (nl) 1975-10-28
JPS517931A (de) 1976-01-22
US3900862A (en) 1975-08-19
JPS585422B2 (ja) 1983-01-31
DE2514175C3 (de) 1982-01-14
IT1034485B (it) 1979-09-10
AU7886075A (en) 1976-09-09
DE2514175A1 (de) 1975-11-13
CA1032004A (en) 1978-05-30
FR2269121A1 (de) 1975-11-21
FR2269121B1 (de) 1979-03-16
GB1493681A (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514175C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen
DE19945323B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP0039876B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger
DE2300273A1 (de) Vorrichtung fuer fotoreaktionen
DE2452424A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von photographischem material
DE2614317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen
DE60128502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von mit Schadstoffen belasteten Böden, und Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Schadstoffen
DE2613870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koagulieren
DE2737555A1 (de) Trockeneinrichtung
DE102009060676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln von Behandlungsgut
EP0242665A2 (de) Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE1597653A1 (de) Mit Gas arbeitende Entwicklungsvorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Zweikomponenten-Diazokopienblaettern
DE2941283C2 (de)
DE2311327C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Reliefdruckplatten aus photosensitiven Kunstharz tafeln
DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
EP0017864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Zweikomponenten-Diazokopiermaterial
DE7315281U (de) Vorrichtung zur entwicklung von insbesondere photokopien bildendem material
DE3108629C2 (de)
DE2953063C1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Umwälzen von Abwasser
EP0377131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE3041536A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von belichtetem kopiermaterial
DE1803982A1 (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
DE2046004A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektropnore tischen Bilderzeugung
EP0005252B1 (de) Vorrichtung für die Trockenentwicklung von Lichtpausmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R.Q.O. HOLDING CO. INC., 14701 JAMESTOWN, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee