DE2513795A1 - Dichtungsmittel fuer metallbehaelter - Google Patents

Dichtungsmittel fuer metallbehaelter

Info

Publication number
DE2513795A1
DE2513795A1 DE19752513795 DE2513795A DE2513795A1 DE 2513795 A1 DE2513795 A1 DE 2513795A1 DE 19752513795 DE19752513795 DE 19752513795 DE 2513795 A DE2513795 A DE 2513795A DE 2513795 A1 DE2513795 A1 DE 2513795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sealant
parts
means according
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513795
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel James Dickmann
Walter Arthur Fourier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2513795A1 publication Critical patent/DE2513795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0687Natural resins, e.g. rosin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsmittel fi"r Metallbehälter. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Dichtungsmittel, die sich bei Kontakt mit Flüssigkeiten ausdehnen, so daß eine absolute Luftdichtipkeit an den Nähten von Metallbehältern sichergestellt wird.
Viele Materialien, die in Metallbehälter verpackt werden, und zwar insbesondere flüssigkeitshältige Nahrungsmittel, erleiden eine Qualitätsverschlechterung, wenn die Materialien auch nur mit geringsten Mengen Luft in Berührung kommen. Behälter für diese Materialien müssen deshalb hermetisch verschlossen sein. In der Vergangenheit wurde dies dadurch erreicht, daß ein Dichtungsmittel auf Gummibasis auf die
509841/0718
Bankverbindung. Bayer. Vereintbank München, Konto 620 404 ■ Postscheckkonto ■■ München 270 44-802
Nähte der Behälter aufgebracht wurde. Diese Dichtungsmittel enthalten einen natürlichen oder synthetischen Gummi und außerdem Füllstoffe, klebrifrmachende Harze, Eindicker und andere fakultative Zusätze. Die Zusammensetzungen werden als Lösung oder Dispersion in einer sehen Flüssigkeit oder Wasser aufgebracht. Die Flüssigkeit wird anschließend abgedampft, wobei die Dichtung entsteht. Als Folge einer schlechten Naht oder während des normalen Gebrauchs können sich in der Dichtung Poren entwickeln. Diese Poren machen die Dichtung undicht.
Dichtungsmittel für Behälter für eßbare Waren sollten nicht nur einem Eindringen von Luft und Wasser widerstehen, sondern auch die folgenden Eigenschaften aufweisen:
1. Widerstandsfähigkeit gegenüber Auflösung durch eßbare Fette und öle;
2. geringen Gehalt an extrahierbaren Stoffen, wie es von der United States Food and Drug Administration für Flächen,die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, gefordert wird, d.h. Unlöslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser, Alkohol usw.;
3· Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme, so daß eine Dampfsterilisation und die übliche Wärmebehandlung der abgepackten Produkte durchgeführt werden kann;
4. gute Haftung an den verschiedensten Arten von harzbeschichteten Substraten, wie auch an laminierten und/oder nicht-grundierten Substraten;
509841 /0718
5· Aushärtung und Trocknung· bei niedrigen Temperaturen, um eine leichte und wirtschaftliche Verarbeitung zu ermöglichen; und
6. Leichtigkeit der Aufbringung unter Verwendung einer herkömmlichen Ausrüstung.
Wenn sie nicht verhältnismäßig große Mengen eines Netzmittels enthalten, dann sind die bekannten Dichtungsmittel, die Methylcellulose oder andere Celluloseester als Eindickungsmittel aufweisen, weniger zufriedenstellend, da diese Zusammensetzung dann oftmals keinen kontinuierlichen Belag auf Ölharzlacken, Emaillen, Epoxyestern, Vinylharzen und anderen Harzen bilden, die üblicherweise zur Beschichtung der Oberflächen von Metallbehältern verwendet werden. Die Anwesenheit dieser Netzmittel im fertigen Dichtungsmittel ist unerwünscht, da sie das Diehtunrsmittel so verändern, daß es durch das Wasser aufgelöst wird, das in den Materialien im Behälter vorhanden ist, wodurch die Güte der Dichtung verschlechtert wird.
Bekannte wäßrige Dichtungsmittel werden oft dadurch hergestellt, daß ein harter Gummi, Füllstoffe und andere trockene Bestandteile miteinander vermählen werden, um eine homogene Zusammensetzung herzustellen, der allmählich kleine Mengen Wasser zugesetzt werden. Mit fortschreitender Wasserzugabe erfährt die Ausgangsdispersion oder Ausgangs lösung des Wassers im weichgemachten Gummi eine Phaseninversion, wodurch der Gummi zur dispersen Phase wird. Der Zusatz von Wasser muß langsam erfolgen, und die Temperatur muß innerhalb enger Grenzen gehalten werden, um ein Koaleszieren der dispergierten Gummiteilchen zu verhindern
509841/0718
Dieses Verfahren ist zeitraubend und erfordert eine sorgfältige überwachung und die Verwendung von teuren Walzenmühlen und anderen Ausrüstunken.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, luftdichte Dichtungen für die Nähte von mit flüssigen Materialien gefüllten Metallbehältern und ein rasches und billiges Verfahren zur Herstellung einer Dichtungszusammensetzung für Metallbehälter zu schaffen.
Es wurde überraschend gefunden, daß beim Beschichten der Nähte von Behältern für wäßrige Flüssigkeiten mit einem Dichtungsmittel, das ein gummiartiges Polymer, ein klebrigmachendes Harz und ein Mischpolymer enthält, worin ein Teil der Wiederholungseinheiten Acryl- oder Methacrylsäureradikale enthält, die unter Bildung des Ammoniumsalzes der Säure umgesetzt worden sind, die Dichtung quillt, wenn sie mit dem flüssigen Inhalt des Behälters in Kontakt kommt, so daß die erwünschte luftdichte Abdichtung erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein verbessertes Dichtungsmittel für Metallbehälter, welchesim wesentlichen aus einer wäßrigen Dispersion besteht, die folgendes enthält: 100 Gew.-Teile eines dispergierten elastomeren Polymers, das aus Naturgummis und synthetischen Gummis ausgewählt ist, 30 bis 75 Teile eines klebrigmachenden Harzes, 5 bis 20 Teile eines Eindickers und 30 bis 100 Teile eines Füllstoffs, der aus hydratisiertem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zinkoxid und Titandioxid ausgewählt ist, wobei die Konzentration der aufgelösten und dispergierten Feststoffe im Dichtungsmittel 30 bis 70 Gew.-y? der Zusammensetzung ausmacht. Das Dichtungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eindicker
509841/0718
aus einem Mischpolymer besteht, worin 25 bis 60 Gew.-^, bezogen auf das Polymer, der Wiederholungseinheiten aus dem Ammoniumsalz von Acryl- oder Methacrylsäure besteben, wobei die restlichen Wiederholungseinheiten sich von Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ableiten. Eine l?ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes des Fischpolymers zeigt eine Viskosität zwischen 80 und 2700 Centipoise.
Die als Dichtungsmittel gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen bestehen im wesentlichen aus einem elastomeren oder gummiartigen Polymer, wobei es sich um einen Natur- oder Synthesepummi handelt, einem klebrigmachenden Harz, das vorzugsweise ein Salz von Harzsäuren oder von Harzsäuren und mehrwertigen Alkoholen abgeleiteten Estern ist, einem Füllstoff und einem Eindickungsmittel, so daß die gewünschten Pließeigenschaften und die gewünschte Viskosität erzielt wird.
Typische erfindungsgemäße Dichtungsmittel zeigen die folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Gew.-%
elastomeres Polymer 100
klebrigmachendes Harz 30-75
Eindicker 5-20
Füllstoff 30-100 grenzflächenaktive Mittel:
a) für elastomeres Polymer 0,1-10
b) für andere Bestandteile 0,01-0,4 , Antioxidationsmittel 0-3
509841/0718
Fakultative Bestandteile Gew.-?
Titandioxid 1-15
Ruß oder andere gefärbte Pigmente 0,01-0,15
Verhältnis von gelösten und dlsperglerten Feststoffen zu Nlchtfeststoffen
Feststoffe (Gew.-%)
35-70^, vorzugsweise 40-60%
Die vorliegenden Eindicker sind insofern einzigartig, als sie der Dichtungszusammensetzung das Vermögen erteilen, bis zu einem Ausmaß zwischen 110 und 150% ihres trockenen Volumens zu quellen, wenn sie mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommen. Wenn die Zusammensetzung* auf die Mähte von Metallbehälter für Flüssigkeiten aufgebracht worden ist und wenn die flüssige Phase durch Verdampfen entfernt worden ist, dann stellt das Quellen sicher, daß eine luftdichte Abdichtung solange aufrechterhalten wird, als der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Die vorliegenden Eindicker werden in einer Konzentration zwischen 5 und 20%, bezogen auf das Gewicht des elastomeren Polymers, verwendet. Die Eindicker sind Polymere, worin 25 bis 60 Gew.-% der Wiederholungseinheiten sich von dem Ammoniumsalz von Acryl- oder Methacrylsäure ableiten. Die restlichen Wiederholungseinheiten leiten sich von äthylenisch ungesättigten Verbindungen ab, die mit dieser Säure mischpolymerisiert werden können. Bevorzugte Comonomere sind Ester von Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Das ^ole-
509841/0718
kulargewicht des Mischpolymers ist derart, daß eine liige Lösung des Natriumsalzes des Fischpolymers eine Viskosität zwischen BO und 2700 Centipoise zeigt. Das Salz wird dadurch hergestellt, daß man das Polymer mit einer stöehiometrischen Menge Natriumhydroxid umsetzt, bezogen auf die Anzahl der im Polymer vorliegenden Säureradikale.
Die Konzentration der sich von Acrylsäure oder Methacrylsäure ableitenden Wiederholungseinheiten, die erforderlich ist, um die gewünschte Quellung des fertigen Dichtungsmittels zu erzielen, 1st eine Funktion verschiedener Parameter, wie z.B. eine Punktion der Konzentration des Eindickers im fertigen Dichtungsmittel und des Molekulargewichts des Polymers selbst. Polymer mit 27 bis 5ß Gew.-? Wiederholung einheiten, die sich von Acryl- oder Methacrylsäure ableiten, sind im Handel erhältlich. Neben der Viskosität ist ein Kriterium für die Bestimmung, ob ein Eindicker brauchbar oder unbrauchbar ist, das Vermögen des Polymers, in der unneutralisierten oder freien Säureform zwischen 110 und 150 % seines trockenen Volumens zu quellen, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt, wobei es in diesem Medium weitgehend unlöslich bleibt. Der Grad der Quellung reicht aus, um sicherzustellen, daß das fertige Dichtungsmittel die erforderliche Quellung zeigt, daß eine porenfreie Abdichtung am Behälter erzielt wird. Das Ausmaß,in welchem ein gegebenes Polymer in einem gegebenen Quellungsmittel quillt, kann leicht durch bekannte Techniken bestimmt werden.
Die elastomere Polymerkomponente der erfindungsgemäßen Dichtungsmittel besteht aus Naturgummi (Polyisopren) oder aus einem der verschiedenen verfügbaren synthetischen Gummis. Beispiele für synthetische Materialien sind Mischpolymere aus Butadien mit Isopren, Styrol und Acrylonitril, Terpolymere
509841/0718
aus Butadien mit Styrol und Acrylonltril, Isobutylen/Isonren-Mschpolymere, Äthylen/Propylen-Mischpolymer-e, Neonrenpolymere und Polyacrylgummis. Gemische, die zwei oder mehr der obipren Polymere enthalten, sind ebenfalls geeignet. Ein Kischüolymer, das 98 Gew.-? Isobutylen und 2 Gew.-% Isopren enthält, wird für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Dichtungsmitteln bevorzugt, und zwar wegen seiner mechanischen Stabilität, da nämlich die wäßrigen Latices dieses Polymers unter den hohen Scherbedingungen, die angetroffen werden, wenn die Latices von einen Vorratstank in einen Behälter gepumpt werden, in welchem sie mit den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemischt werden, nicht zu einer Koagulation neigen. Ein Beispiel für ein solches Mischpolymer ist BP-IOO, das von der Exxon Chemical Company bezogen werden kann. Zum Zwecke einer leichten Verarbeitbarkeit wird das elastomere Polymer vorzugsweise in Form einer wäßrigen Emulsion oder eines Latex verwendet.
In die erfindungsgemäßen Dichtungsmittel werden klebrigmachende Harze einverleibt, um ihre Haftimg an Metallsubstraten zu verbessern und um das elastomere Polymer weich zu machen. Ein geeignetes Harz ist Rosin-Harz, das umgesetzt worden ist mit 1) basischen Metallverbindungen, wie z.B. Hydroxiden oder Oxiden, um ein Salz der Harzsäuren, wie z.B. Zinkresinat, zu bilden, oder 2) ein oder mehrwertigen Alkoholen, so daß Teilester entstehen. Teilweise hydriertes Posin ist ebenfalls brauchbar. Andere klebrigmachende Harze sind in Wasser dispergierbares ß-Pinen und andere Pinenpolymere, Cumaron/Inden-Polymere und Phenol/Aldehyd-Harze. Wäßrige Dispersionen, die das klebrigmachende Harz enthalten, können unter Verwendung herkömmlicher grenzflächenaktiver Mittel hergestellt werden, wie z.B. die Natriumsalze von Polymeren, die Acrylsäure oder
509841 /0718
andere äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren enthalten. Das grenzflächenaktive Mittel wird in Konzentrationen zwischen 0,01 und 0,1 Gew.-?, bezogen auf das klebri?- machende Harz, verwendet, welches seinerseits 30 bis 75 Gew.-Teile für jeweils 100 Gew.-Teile des elastomeren Polymers ausmacht.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmittel enthalten zwischen 30 und 100 Gew.-Teile, je 100 Gew.-Teile des elastomeren Polymers, eines Füllstoffs, um den gewünschten Grad des Zusammenhalts des Dichtungsmittels zu erzielen, wenn es einmal auf eine Naht eines Behälters aufgebracht und das Wasser abgedampft worden ist. Wenn der Füllstoff weggelassen wird, dann kann eine übermäßige Menge des Materials aus der Naht herausgedrückt werden, die gebildet wird, wenn das offene Ende des gefüllten Behälters abgedichtet wird. Geeignete Füllstoffe sind hydratisiertes Aluminiumoxid und Zinkoxid. Hydratisierte Aluminiumoxide, wie z.B. dasjenige, das von der Aluminum Company of America als Hydral 710 erhältlich ist, werden besonders bevorzugt, da diese Materialien sich als äußerst wirksam erwiesen haben, insofern, als sie die Empfindlichkeit des Dichtungsmittels gegenüber der weichmachenden Wirkung von Feuchtigkeit herabsetzen.
Zusätzlich zum oben erwähnten elastomeren Polymer, Eindicker, klebrig-machenden Harz, grenflächenaktiven Mittel und Füllstoff, enthalten die erfindungsgemäßen Dichtungsmittel gegebenenfalls Pigmente, um eine visuelle Untersuchung zu erleichtern, die sicherstellen soll, daß das Dichtunrsmittel gleichmäßig um den Rand eines Verschlusses verteilt ist. Pigmente, wie z.B. Titandioxid und Ruß, in Konzentrationen bis zu 15 bzw. 0,15 Gew.-5£, bezogen auf das elastomere
509841/0718
Polymer, sind für diesen Zweck geeignet. Die Pigmente werden weggelassen, wenn ein klarer Film gewünscht wird.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmittel können gegebenenfalls auch noch ein oder mehrere Antioxidationsmittel für das elastomere Polymer und andere für solche Dichtungsmittel übliche Komponenten enthalten. Herkömmliche Antioxidationsmittel für das elastomere Polymer sind sterisch gehinderte Phenole und Phenylendiamine, wie z.B. symmetrisches Di-ß-naphthylpara-phenylen-diamin. Andere Antioxidationsmittel, die anwesend sein können, sind Metallsalze von Dithiocarbamat, wie z.B. Zink— di-n-butyl-dithiocarbamat, das als Butylzimat von der R.T. Vanderbilt Company erhältlich ist. Wenn das Dichtungsmittel auf Behälter für eßbare Materialien aufgebracht wird, dann sollte das Antioxidationsmittel so ausgewählt werden, daß es den gesetzlichen Forderungen des jeweiligen Landes entspricht.
Zur Erzielung eines optimalen Verhaltens sollte die Kombination aus elastomerem Polymer, Eindicker, klebrig^iachendem Harz, Antioxidationsmittel und grenzflächenaktivem Mittel und fakultativen Bestandteilen, wie z.B. Pigmenten und Dispergiermitteln, zwischen 35 und 70 Gew.-^, vorzugsweise zwischen *iO und 60 Gew.-#, der wäßrigen Zusammensetzung, die zum Aufbringen der Dichtung verwendet wird, betragen. Bei Feststoffgehalten über 70 % wird die Zusammensetzung so viskos, daß sie nicht gleichmäßig um den Rand eines Behälters und eines Deckels aufgebracht werden kann, wenn herkömmliche Einrichtungen und herkömmliche Behälter verwendet werden. Die Dicke von Filmen, die unter Verwendung von Zusammensetzungen hergestellt worden sind, die weniger als 35 Gew.-% Feststoffe enthalten, reicht nicht aus, um eine zufriedenstellende Abdichtung zu erzielen. Ein wiederholtes
509841 /0718
Aufbrinren zur Erzielung der gewünschten Dicke des Dichtungsmittels würde die Kosten der Herstellung der Behälter wesentlich verteuern.
Die erfindungs gemäßen Dichtungsmittel werden zweckmäßic-erweise dadurch hergestellt, daß man eine wäßrige Emulsion oder einen Wäßrigen Latex, die bzw. der das elastomere Polymer enthält, mit einer wäßrigen Dispersion mischt, die ihrerseits dadurch hergestellt wird, daP man allmählich den Eindicker, das klebrigmachende Harz, das Antioxidationsmittel und die anderen festen Bestandteile in Wasser einbringt, das ein geeignetes grenzflächenaktives Mittel enthält, wie z.B. die obenerwähnten Natriumsalze von Acrylsäurehcmopolvmeren oder -mischpolymeren. Andere Typen von kationischen grenzflächenaktiven Mitteln, wie z.B. Alkalimetallsalze von Alkylsulfonsäuren, beispielsweise Netriumlaurylsulfonat,und Salze der verschiedenen Alkylbenzolsulfonate, sind ebenfalls geeignet.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmitteln stellt eine wesentliche Verbesserung gegenf'ber dem Verfahren dar, das in der US-PS 2 692 2^5 beschrieben ist, bei welchem ein fester oder trockener Oummi mit den anderen festen Bestandteilen unter Ausschluß des Eindickers auf einer WalzenmHhle gemischt wird. Eine Lösunr oder Disnersion des Eindickers in Wassers wird dann allmählich zubegeben, bis eine Phaseninversion stattfindet. Die Zugabegeschwindigkeit des Wassers und die Temperatur muß sorgfältig gewählt werden, um eine Koagulation zu verhindern. Im Gegensatz hierzu erfordert das erfindungsgemäße Verfahren viel weniger überwachung, da alle Bestandteile zu Beginn in Wasser dispergiert oder gelöst sind.
509841 /0718
Beispiel
Der folgende Ansatz stellt eine bevorzupte Aus führunp-s form der erfindungsgemäßen Dichtungsmittel dar. Alle Teile und Prozentangaben des Ansatzes sind in Gewicht ausgedrückt.
Bestandteil Teile Teile Teile
als wäßri
ge Dispersion
trocken trocken, bezogen
auf 100 Teile
Elastomer
hydratislertes
Aluminiumoxid
471 471 78,5
Titandioxid 57 57 9,5
Isobutylen/Isopren-
Mischpolymer^
938 600 100,0
k Ie b ri grnachen de s
Harz 2
876 350 58,3
Eindicker-5
109 43,6 7,27
Butylzimat
(wäßrige Aufschläm
mung)
24 12 2s0
grenzflächenaktives
Mittel·*
0,3 0,1 0,02
Antischaummittel 0,1 0,1 0,02
Ruß 1,5 0,5 0,1
entsalztes Wasser 528,0
Ammoniumhydrοxid
(28$ige (Gewicht)
Lösung, bezogen auf
NH,)
27,0
1 - ein wäßriger Latex von 98$ Isobutylen und 2% Isopren,
der als BP-IOO von der Exxon Chemical Company erhältlich ist.
2 - wäßrige Dispersion mit einem Gehalt an 40$ Estern, die sich
von Harzsäuren und einem mehrwertigen Alkohol ableiten (TC-2037, erhältlich von Hercules, Incorporated).
3 - eine wäßrige Emulsion eines Mischpolymers, das 27$ Acrylsäure
503841/0718
enthält, erhältlich als Acrysol A5E75 von der Rohm und Haas Company, Philadelphia, Pa.,
4 - Zink-di-n-butyl-dithiocarbamat,
5 - das Natriumsalz einer polymerisieren Carbonsäure,
erhältlich als Tamol 850 von der Rohm und Haas Company,
6 - ein Gemisch aus Fettsäureestern von kondensierten PoIy-
alkoholen, erhältlich als Nalco 212 von der Nalco Chemical Company.
Zur Herstellung: des obigen Dichtungsmittels wurde zunächst das grenzflächenaktive Mittel in das entsalzte V/asser eingebracht. Zum resultierenden Gemisch wurde dann das hydratisierte Aluminiumoxid und das Titandioxid zug-ep-eben. Das Gemisch wurde während der Zugabe und eine Welle danach rerührt, bis die Dispersion homogen war. Zum berührten Gemisch wurde das Antischaummittel zugegeben, worauf sich der Zusatz des Butylzimats, der Dispersion aus klebrigmachendem Harz und des Isobutylen/Isopren-Mischpolymers anschloß. Das Rühren wurde solange fortgesetzt, bis eine homogene Zusammensetzung erreicht war. Unter Rühren wurden dann noch nacheinander der Eindicker, das Ammoniumhydroxid und der Ruß zugegeben.
Das Verhalten des obigen Ansatzes wurde mit dem eines handelsüblichen Dichtungs-mittels auf Gummibasis (RBC1020B, geliefert durch die Dewey and Almy Company), das ungefähr 1IO Gew.-% nichtflüchtige Feststoffe enthielt, verglichen. Die Gummikomponente liegt dabei als Lösung in einem organischen Lösungsmittel vor.
Die Integrität von Dichtungen, die unter Verwendung der beiden Ansätze hergestellt wurden, wurde dadurch ermittelt, daß ,leder Ansatz einzeln um den Rand von 500 kreisförmigen Aluminiumbehälter ceckeln, die einen Durchmesser von 69 mm aufwiesen, aufgebracht wurden. Die Menge des Ansatzes, der auf einem 5,1 mm
509841 /0718
breiten Streifen an Jedem Ende aufgebracht war, entsprach zwischen 72 und 83 mg;'festes Material beim erfindunpspemäßen Dichtunpsmittel und zwischen 8l und 9** mp. beim handelsüblichen Material. Die Ansätze wurden unter Verwendunp einer herkömmlichen Behälterauskleidunpsvorrichtung aufpebracht. Die beschichteten Deckel wurden an der Luft trocknen Feiassen, worauf sie dazu verwendet wurden, das offene Ende von Metallbehältern zu verschließen, die mit 355 ml eines kohlensäurehaltipen Getränks mit Zitronengeschmack gefüllt waren. Die abgedichteten Behälter wurden 216 st bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei das abgedichtete Ende nach unten wies. Anschließend wurden die Behälter untersucht, um festzustellen, ob ein Leck an der Naht zwischen dem Körper und dem Deckel festzustellen war. Bei den mit dem erfindungsgemäBen Ansatz hergestellten Behältern wurde kein Leck festgestellt. Sechs aus den 500 Behältern, die mit den handelsüblichen Dichtunrsmittel behandelt worden waren, zeigten ein Leck. Ein kohlensäurehaltiges Getränk mit Zitronengeschmack wurde deshalb für diesen Test verwendet, weil es durch irgendwelche Fehler im Behälter leichter hindurchdringt als andere kohlensäurehaltige Getränke, wie z.B. Colagetränke.
PATENTANSPRÜCHE:
5 0 9 8 4 1/3718

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungszusammensetzung für Metallbehälter, bestehend im wesentlichen aus einer wäßrigen Dispersion, die folgendes enthält: 100 Gew.-Teile eines dispergierten elastomeren Polymers, das aus Naturgummis und synthetischen Gummis ausgewählt ist, 30 bis 75 Gew;-Teile eines klebrip-machenden Harzes, 5 bis 20 Gew.-Teile eines Eindickers und 30 bis 100 Gew.-Teile eines Füllstoffs, der aus hydratisiertem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Zinkoxid ausgewählt ist, wobei die Konzentration der aufgelösten und dispergierten Peststoffe im Dichtungsmittel 35 bis 70 Gew.-2 der Zusammensetzung ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel als Eindicker ein Mischpolymer enthält, worin 25 bis 60 Gew.-56 der Wiederholungseinheiten sich von dem Ammoniumsalz von Acryl- oder Methacrylsäure ableiten, wobei die restlichen Wiederholungseinheiten sich von Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatome aufweisen, ableiten.
2. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Polymer aus einem Mischpolymer von Isobutylen und Isopren besteht.
3· Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht
4. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz ein Salz oder Ester von Harzsäuren ist.
509841 /0718
5. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz aus Ammoniumacrylat besteht.
6. Dichtungsmittel nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiederholungseinheiten, die sich von Ammoniumacrylat ableiten, 27 Gew.-Z des Eindickers ausmachen.
fWENTANVmiiil ι
VH4MQ. H,FINCKE, D.TL.-I; JG. H. BOH DIPL-ING. S. SfASGES
5098A1 /071 8
DE19752513795 1974-04-01 1975-03-27 Dichtungsmittel fuer metallbehaelter Withdrawn DE2513795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456604A US3926879A (en) 1974-04-01 1974-04-01 Aqueous sealant compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513795A1 true DE2513795A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=23813431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513795 Withdrawn DE2513795A1 (de) 1974-04-01 1975-03-27 Dichtungsmittel fuer metallbehaelter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3926879A (de)
JP (1) JPS50142650A (de)
CA (1) CA1048671A (de)
DE (1) DE2513795A1 (de)
ES (1) ES436154A1 (de)
FR (1) FR2265837B1 (de)
GB (1) GB1463218A (de)
IT (1) IT1033784B (de)
NL (1) NL7503757A (de)
ZA (1) ZA751362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210176A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Dichtungsplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055530A (en) * 1975-02-27 1977-10-25 Standard Oil Company (Indiana) Aqueous dispersion of addition polymer of an alpha-beta-ethylenically unsaturated monomer and suspended polypropylene particles
US4068033A (en) * 1976-11-17 1978-01-10 Commercial Decal, Inc. Heat-releasable decalcomanias and adhesive composition therefor
JPS5420066A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Asahi Denka Kogyo Kk Caulking composition
JPS5989383A (ja) * 1982-11-11 1984-05-23 Hisao Motomura 膨潤性止水材
JPS62124039A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Kishimoto Akira 二重巻締罐の製法
WO2004016873A1 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Shaw Industries Group, Inc. Pre-glued tongue and groove flooring
DE10338858A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Basf Ag Montagekleber auf Basis einer wässrigen Polymer-Dispersion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE583865A (de) * 1958-10-22
US3272767A (en) * 1962-04-06 1966-09-13 Us Rubber Co Synthetic rubber latex prepared using polyoxyethylated castor oil and anionic dispersing agents
US3325430A (en) * 1965-10-22 1967-06-13 Shell Oil Co Calking and sealing composition containing block copolymers
US3325429A (en) * 1966-05-31 1967-06-13 Harris James Donald Method of preparing rubber compositions having improved physical properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210176A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Dichtungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AU7927575A (en) 1976-09-23
CA1048671A (en) 1979-02-13
US3926879A (en) 1975-12-16
FR2265837B1 (de) 1980-01-11
GB1463218A (en) 1977-02-02
ZA751362B (en) 1976-02-25
ES436154A1 (es) 1977-01-01
FR2265837A1 (de) 1975-10-24
JPS50142650A (de) 1975-11-17
IT1033784B (it) 1979-08-10
NL7503757A (nl) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144001B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von synthetischen Polymerisaten
DE3103938A1 (de) Dichtungsmittelzusammensetzungen
DE2513795A1 (de) Dichtungsmittel fuer metallbehaelter
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE2239157A1 (de) Stabile thixotropische abdichtungsmasse
DE1519197A1 (de) UEberzugsmasse
DE2144097C3 (de) Verwendung von Chlorprenpolymeren zur Zubereitung von sich nicht in Phasen schichtenden Lösungsmittelklebstoffen
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
DE2055122A1 (de) Dichtungsmasse auf Basis eines 2-Chlor- 1,3-butadien-Polymeren
DE1078261B (de) UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe
EP0794989B1 (de) Getränkedose mit reduzierter eisenabgabe
US2304678A (en) Rubber cement and method of making the same
DE1292283B (de) Einbrennbare UEberzugsmittel auf Organosolbasis
DE102006016051A1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum Montieren von Fahrzeugreifen
DE102006045344A1 (de) Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen
DE2043331C3 (de) ÜberzugsmitteL
DD254586A1 (de) Korrekturmittel fuer aufzeichnungsmaterialien
DE650371C (de) Dichtungsmasse fuer Behaelterverschluesse
DE2111278A1 (de) Dichtungsmasse
DE2608966C2 (de) Dichtungsmasse auf Basis eines wäßrigen Gemisches von Styrol-Butadien-Kautschuk und dessen Verwendung
DE1494312C (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen aus synthetischen Elastomeren
DE1005861B (de) Schlauchloser Luftreifen, der an der Karkasseninnenflaeche ein die Luft haltendes Futter hat
DE874627C (de) Dichtungsmasse fuer Behaelter
DE906967C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen UEberzugsmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee