DE2513665A1 - Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen - Google Patents

Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen

Info

Publication number
DE2513665A1
DE2513665A1 DE19752513665 DE2513665A DE2513665A1 DE 2513665 A1 DE2513665 A1 DE 2513665A1 DE 19752513665 DE19752513665 DE 19752513665 DE 2513665 A DE2513665 A DE 2513665A DE 2513665 A1 DE2513665 A1 DE 2513665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
waveguide
ultrasonic signals
cone
collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513665
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Martin Dipl Phy Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19752513665 priority Critical patent/DE2513665A1/de
Publication of DE2513665A1 publication Critical patent/DE2513665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Wellenleiter zur Ableitung von Ultraschall-Signalen Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenleiter, der zur Ableitung von Ultraschall-Signalen von der Oberfläche des zu untersuchenden, vibrierenden oder Ultraschall-Signale emittierenden Körpers vorgesehen ist und im wesentlichen aus einem langgestreckten übertragungselement in Form eines Stabes, Drahtes, Drahtbündels oder dergleichen besteht. Mit einem solchen Wellenleiter lassen sich z.B. Ultraschallsignale aus Bereichen mit extremen Umgebungsbedingungen, z B mit hoher Temperatur oder Kernstrahlung, dorthin leiten, wo herkömmliche Ultraschall-Empfähge ahne Beeinträchtigungen langzeitig eingesetzt werden kennen.
  • Es ist bereits bekannt, zur Weiterleitung von Ultraschall= signalen aus der Oberfläche des zu prüfenden Bauteils ein Übertragungselement in Form eines dünnen Drahtes (L.C.
  • Lynnworth, J.E Bradshaw: Magnetostriction Transducers for Acoustic Emission, Impulse, Vibration5 and Noise Analysis; Materials Res Standards, Marsch 1971, p 33) oder in Form eines starren Stabes oder Rohres (B.H. Schofield: Utilization of Acoustic Emission for In;Service Inspection; Instn. Mech Enges C 40/72, p 76) zu verwenden. Ein Nachteil dieser bekannten Wellenleiter besteht darin, daß an der Übergangsstelle von der Bauteiloberfläche zu dem Übertragungselement die Übertragungsempfindlichkeit beeinträchtigt wird Der Impedanzsprung an dieser Stelle bewirkt nämlich eine Verminderung der übertragenen Ultra schall-Amplitudes ; ähnliches gilt für den Übergang von dem Übertragungselement in den Empfänger; Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Wellenleiter zu schaffen der den Empfindlichkeitsverlust durch den Flächenübergangssprung (Impedanzsprung) reduziert.
  • Es hat sich nun herausgestellt9 daß diese Aufgabe mit einem Wellenleiter der eingangs genannten Art in überraschend einfacher Weise dadurch gelost werden kann daß an den beiden Enden des Übertragungselementes je ein Kupplungsstück angebracht wird das die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes besitzt der mit seiner Spitze bzw.
  • Stirnfläche zu dem tbertragungselement hinweist und dessen Grundfläche an den zu untersuchenden Körper bzw an den Empfänger ankoppelbar ist. Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird die Stirniläche jedes einzelnen Kegelstumpfes in ihrem Durchmesser an den Durchmesser des Ubertragungselementes angepaßt Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wellenleiters werden also durch die Anfügung und damit Zwischenschaltung der linearen Kupplungskonusse an beiden Enden des Übertragungs elementes die Übergangsverluste reduziert Gleichzeltig ist damit eine Frequenzselektion durch berechenbare Übertragungsresonanzen des Wellenleiters verbunden9 was ebenfalls einen wesentlichen Vorteil darstellt Bestimmend für die Grundresonanz des erfindungsgemäßen Wellenleiters fur Ultraschallsignale im Bereich von 50 kHz bis 500 kIIz ist die Dimensionierung der linearen I(upplungsstücke an den beiden Enden des Übertragungselementes Dadurch lassen sich die Frequenzen der Wellenleiter-Übertragungsmaxima in guter Näherung nach folgendes Konusresonanzformel bestimmen tan x = 2 # f mit x = k . l = D D m = max min f = Resonanzfrequenz VD = Stabwellengeschwindigkeit Dmax = maximaler Konus durchmesser Dmin = minimaler Konus durchmesser Somit besitzt der erfindungsgemäße Wellenleiter gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art den Vorteil des verminderten Impedanzsprunges und damit einer erheblich verbesserten Signalableitung. Ein weiterer Vorzug besteht, wie bereits angedeutet wurde9 noch darin, daß durch berechnete Übertragungsresonanzen eine gezielte Frequenzselektion zur Anpassung an den angeschlossenen Ultraschallempfänger und zur Unterdrückung von Störgeråuschen erreicht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie aus den beigefügten Abbildungen hervor.
  • Es zeigen Figur 1 in schematischer Vereinfachung den Aufbau verschiedener Wellenleiter nach der Erfindung, die sich durch das verwendete Übertragungselement unterscheiden, und Figur 2 im Diagramm den Zusammenhang der Kegel- bzw. Kegelstumpfdimensionen und der Resonanzfrequenzen.
  • Nach Figur 1 besteht der erfindungsgemäße Wellenleiter in allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem Übertragungselement 1,2 oder 3 und aus beidseitig angeordneten Kupplungsstücken 4,4', von denen Jeweils das eine an den zu untersuchenden Körper und das andere an den Ultraschall-Empfänger angekoppelt werden. In der symbolischen Darstellung nach Figur 1 soll das Übertragungselement 1 stabförmig sein, während mit 2 ein Draht und mit 3 ein Drahtbündel wiedergegeben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Wellenleiter, d.h. sowohl das Übertragungselement als auch die beiden Kupplungsstücke, bestehen zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material wie der zu untersuchende Körper, oder aus einem anderen Material mit gleichem oder zumindest annähernd gleichem akustischen Wellenwiderstand, damit Reflexionen an der Übergangsstelle zwischen dem zu untersuchenden Körper und dem anliegenden Kupplungsstück auf ein Minimum reduziert werden.
  • Anhand der graphischen Darstellung in Figur 2 lassen sich mehrere spezielle Ausführungsbeispiele in ihren Dimensionierungen ablesen, z.B.
  • m = 5 : 1 = 30 mm , f = 102 kHz 1 = 20 mm , f = 154 kHz

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Wellenleiter zur Ableitung von Ultraschall-Signalen von der Oberfläche des zu untersuchenden, vibrierenden oder Ultraschall-Signale emittierenden Körpers, bestehend im wesentlichen aus einem langgestreckten Übertragungselement in Form eines Stabes, Drahtes, Drahtbündels oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Übertragungselementes (1,2,3) je ein Kupplungsstück (4,4') angebracht ist, das die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes besitzt, der mit seiner Spitze bzw. seiner Stirnfläche zu dem Ubertragungselement hinweist und dessen Grundfläche an den zu untersuchenden Körper bzw. an den Empfänger ankoppelbar ist.
  2. 2. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kegelstumpfes (4,4') an dessen Stirnfläche (Dmin) mit dem Durchmesser des Übertragungselementes (1,2,3) übereinstimmt.
DE19752513665 1975-03-27 1975-03-27 Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen Pending DE2513665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513665 DE2513665A1 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513665 DE2513665A1 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513665A1 true DE2513665A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=5942602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513665 Pending DE2513665A1 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847871A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Nippon Electronics Ltd Kabel zur uebertragung von ultraschallwellen
EP0351050A1 (de) * 1988-06-15 1990-01-17 Schlumberger Industries Limited Ultraschall-Temperaturfühler und dazugehörige benutzte Ultraschall-Wellenleiterverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847871A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Nippon Electronics Ltd Kabel zur uebertragung von ultraschallwellen
EP0351050A1 (de) * 1988-06-15 1990-01-17 Schlumberger Industries Limited Ultraschall-Temperaturfühler und dazugehörige benutzte Ultraschall-Wellenleiterverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936507T2 (de) Katheter mit ringförmig angeordneten ultraschallwandlern
DE3124979C2 (de) Ultraschallwandler-Anordnung
DE3124919C2 (de) Wandleranordnung für Ultraschall-Abtastgeräte
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE69627719T2 (de) Aufnahmekopf für ein elektronisches stethoskop
DE2027333C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE3304666A1 (de) Ultraschallwandler-abschirmung
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
DE2025794A1 (de) Aktives Meßglied mit mehreren elektroakustischen Wandlern für Ultraschall
DE2248236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung und diagnose mittels ultraschall
DE2732836A1 (de) Geraet zur messung mechanischer eigenschaften eines materials
EP0152905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
DE1057356B (de) Vorrichtung zur Materialpruefung mittels Ultraschall
DE3038991A1 (de) Elektromagnetisch-akustischer wandler
DE2513665A1 (de) Wellenleiter zur ableitung von ultraschall-signalen
DE1114957B (de) Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung
DE3530525C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2447814A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnungen
DE2819948A1 (de) Verbesserter elektronikteil zu einem ultraschall-echoskop
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE2709925C2 (de) Schallkopf für Untersuchungen mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren
DE3432281C2 (de)
DE3241978C2 (de) Schall-Bildgerät
DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee