DE3241978C2 - Schall-Bildgerät - Google Patents
Schall-BildgerätInfo
- Publication number
- DE3241978C2 DE3241978C2 DE3241978A DE3241978A DE3241978C2 DE 3241978 C2 DE3241978 C2 DE 3241978C2 DE 3241978 A DE3241978 A DE 3241978A DE 3241978 A DE3241978 A DE 3241978A DE 3241978 C2 DE3241978 C2 DE 3241978C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- sound
- sample
- waves
- focal point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 7
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/36—Devices for manipulating acoustic surface waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
- G01H3/10—Amplitude; Power
- G01H3/12—Amplitude; Power by electric means
- G01H3/125—Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/5206—Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
In einem mit Oberflächenschallwelle arbeitenden Schall-Bildgerät ist eine Vielzahl interdigitaler Elektroden an einem Kopplungsmittel für die Oberflächenschallwelle entweder linear oder kreisförmig angeordnet. Diese Elektroden sind mittels eines Multiplexers wahlweise mit einer Sendesignalquelle verbindbar. Entsprechende Verzögerungsleitungen haben solche Verzögerungszeiten, daß die von den gewählten Elektroden erzeugten Oberflächenschallwellen in einem Brennpunkt am Kopplungsmittel gebündelt werden. Die Wahl der Elektroden und der Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen kann so geändert werden, daß der Brennpunkt zweidimensional über die Oberfläche des Kopplungsmittels bewegt wird. Die an den Brennpunkten reflektierten Oberflächenschallwellen werden von den gewählten Elektroden empfangen und deren elektrische Signale über die Verzögerungsleitungen summiert, um ein Bildsignal vom entsprechenden Brennpunkt abzuleiten. Auf diese Weise wird eine Tomographie einer Probe in der Nähe ihrer mit dem Kopplungsmittel in Berührung stehenden Oberfläche erhalten.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schall-Bildgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Schall-Bildgerät ist aus der DE-OS 05 344 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren
zur Messung der Ermüdung eines Prüflings mittels Ultraschall wird eine Probe (dort der Prüfling) mit einem Koppelungsmittel
(dort zwei Quarz-Körper) in Kontakt gebracht. Der Prüfling wird periodisch gebogen und die
Rißbildung an seiner Oberfläche wird mittels der über die Quarz-Körper angekoppelten bzw. gemessenen Oberflächen-Schallwellen
verfolgt. Es wird dort also ein Zustand der Proben-Grenzfläche, nämlich deren Rißbildung, in seiner
zeitlichen Entwicklung aufgezeichnet, Impedanzänderungen an der Probenoberfläche werden zur Ermittlung
der Materialermüdung ausgewertet.
Aus der US-PS 42 12 206 ist eine Meßvorrichtung bekannt, bei der ein Probenkörper in eine Flüssigkeit
eingetaucht wird.
In der GB-PS 20 11 075 wird ein zweidimensionales akustisches
Abbildungssystem beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schail-Bildgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
genannten Art zu schauen, welches bei Verwendung von Oberflächenschallwellen ein hohes Auflösungsvermögen
hat und sich überdies durch kleine Abmessungen und einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Ein diese Aufgabe lösendes Schall-Bildgerät ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Schall-Bildgerät kann so klein gestaltet werden, daß es in das distale Ende eines Endoskops
eingesetzt werden kann. Es läßt sich mit Vorteil während chirurgischer Eingriffe benutzen.
Da die Oberflächenschallwelle eine kleinere Geschwindigkeit hat als die Longitudinalwelle, läßt sich eine hohe
Auflösung erzielen.
Die Frequenz und Reichweite von Oberflächenschallwellen ist allein durch die Gestalt der Oberflächenschallwellen-Elektroden
bestimmt, so daß die Frequenz und Reichweite leicht variierbar sind. Im folgenden ist die
Erfindung anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. IA, IB und IC Ansichten zur Erläuterung des
Aufbaus einer Oberflächenschallwellen-Elektrode;
Fig. 2A, 2B und 2C Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieis
eines Schall-Bildgeräts;
Fig. 3A, 3B und 3C Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines Schall-Bildgeräts;
Fig. 4A und 4B Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schall-Bildgeräts.
Zunächst soll das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip anhand von Fig. IA näher erläutert werden. Wie
Fig. IA zeigt, steht ein Koppelungsmittel 17 für die Oberflächenschallwelle
mit einer Probe 18 in Berührung, und die sich längs der Oberfläche des Kopplungsmittels 17
ausbreitende Oberflächenschallwelle wird von einer Grenzfläche zwischen dem Kopplungsmittel 17 und der
Probe 18 wegen der unterschiedlichen Schallimpedanz der beiden reflektiert. Der Betrag der reflektierten Oberflächenschallwelle
ist proportional zu der genannten Differenz. Die Oberflächenschallwelle klingt während ihrer
Ausbreitung unter der Probe weiter ab. Das Ausmaß der absorbierten Schallenergie ist umgekehrt proportional zu
der genannten Differenz. Die Erfindung macht sich diese Erscheinung zunutze, um eine zweidimensionale Verteilung
der akustischen Impedanz über die Grenzfläche zwischen dem Kopplungsmittel 17 und der Probe 18 zu erhalten.
Bei Auswertung der reflektierten Oberflächenschallwelle kann eine Abbildung der Probe 18 ähnlich wie beim
Radar oder mit gewöhnlichen akustischen Diagnosevorrichtungen erhalten werden, während bei Auswertung der
übertragenen Oberflächenschallwelle eine Abbildung ähnlich wie im Fall der Computertomographie gezeigt werden
kann. Da die Oberflächenschallwelle im Vergleich zu Längs- und Querwellen eine sehr geringe Geschwindigkeit
und eine kürzere Wellenlänge hat, kann eine hohe Auflösung erreicht werden. Die Geschwindigkeit der im bekannten
Beobachtungsgerät verwendeten Longitudinalwelle in Wasser ist 1 530 m/s, während die Obtiflächenschallwelle
im Kopplungsmittel 17 aus Polyäthylen eine Geschwindigkeit von 490 m/s hat.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Elektrode 19 in Doppelkammausführung
zum Erzeugen der Oberflächenschallwelle. Die Elektrode 19 ist an einem piezoelektrischen
Glied vorgesehen, welches auch als Ausbreitungsmittel für die Oberflächenschallwelle dient. Die Wellenlänge λ der
Oberflächenschallwelle ist vom Teilungsabstand d der kammartigen Elektrode 19 bestimmt und wird ausgedrückt
als λ — 2d, und der Frequenzbereich B ist proportional zur
Länge / der Elektrode. Auf diese Weise kann eine hohe Frequenz bis zu einigen Gigahertz benutzt und folglich eine
sehr hohe Auflösung erreicht werden. Wenn die Abbildung gemäß dem Refiexionsverfahren angezeigt wird, kann eine
Elektrode 19' mit abnehmendem Teilungsabstand benutzt werden, die in Fig. 1 C gezeigt und den Anpassungselektroden
ähnlich ist, die für die Impulskompression benutzt werden. Deshalb kann das bekannte Impuiskompressionsverfahren
(Frequenzkompositionstechnik) so wie es ist angewandt werden, was die Entfernungs- oder Bereichsauflösung weiter erhöht.
Wenn ähnlich wie bei der Computertomographie die durchgelassene Oberflächenschallwelle zum Erhalt der
Abbildung herangezogen wird, kann die Auflösung im gewünschten Ausmaß verbessert werden, wenn die Grobe
der reproduzierten Fläche und die Anzahl der Parameter erhöht wird, auch wenn die zum Erhalt des vollständigen
Bildes nötige Zeit langer ist.
In Fig. 2 A ist die Gesamtanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Geräts schematisch gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine
Serie von Oberflächenschallwellen-Elektroden 22 mit großer Reichweite an einem piezoelektrischen Körper 21 vorgesehen,
wie in Fig. 3 B und 3 C gezeigt. Eine Gruppe von Elektroden 22-/ bis H-k wird mittels eines Multiplexers 23
ausgewählt, und ein Übertragungsimpuls einer Übertragungsschaltung 24 wird über entsprechende Verzögerungsleitungen
oder Phasenverschieber 25-/ bis 25-k so an entsprechende Elektroden angelegt, daß die übertragenen
Oberflächenschallwellenimpulse in einem Brennpunkt 27 auf einer zu untersuchenden Probe 26 gebündelt werden.
Anders ausgedrückt heißt das, daß die Verzögerungsleitungen 25-/ bis 25-k derartige Verzögerungszeiten haben, daß
die von den Elektroden 22-/ bis 22-k erzeugten Oberflächenschallwelleninnpulse
im Brennpunkt 27, dem Punkt, der untersucht werden soll, konzentriert werden. Die von
der Probe 26 am Brennpunkt 27 reflektierten Oberflächen-Schallwellenimpulse werden von den Elektroden 22-/ bis
22-k, von denen die Oberflächenschallwellenimpuise ausgesandt wurden, auch wieder empfangen und in Reflexionssignale
umgesetzt. Diese Reflexionssignale werden wiederum von den Verzögerungsleitungen 25-/ bis 25-k
verzögert und dann summiert. Auf diese Weise kann ein sogenannter im-Brennpunkt-Empfang realisiert werden.
Wenn der Grad der Verzögerung in den Verzögerungsleitungen 25-/ bis 2S~k und die Anzahl der vom Multiplexer
ausgewählten Elektroden geändert werden, kann der Brennpunkt 27 in Richtung senkrecht zur Elektrodenreihe
verlagert werden, wobei der Fokussierungsgrad beibehalten bleibt. Ferner kann durcii Bewegen der Stellung der
vom Multiplexer 23 auszuwählenden Elektroden der Brennpunkt 27 auf der Probe 26 bewegt werden, um eine
zweidimensionale Abtastung durchzuführen. Das an den jeweiligen Brennpunken erhaltene Umlenkungssignal wird
in einer Verarbeitungschaltung 28 festgestellt und verstärkt. In dieser Verarbeitungsschaltung 28 wird nur das
Refbxionssignal des Brennpunktes gespeichert und dann weiter entsprechend der Dämpfung korrigiert. Das weiterverarbeitete
Ablenksignal wird mittels eines Abtastumsetzers 29 in ein Fernsehsignal umgewandelt, welches auf
einem Bildschirmmonitor oder Fernsehmonitor 30 angezeigt bzw. wiedergegeben wird. Wie am besten in Fig. 3 B
und 3 C zu erkennen ist, ist der piezoelektrische Körper 21 von einem Rahmen 31 umgeben, der aus einem die Oberflächenschallwelle
absorbierenden Material besteht, welches die gleiche akustische Impedanz hat wie der piezoelektrische
Körper 21. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der piezoelektrische Körper 21 sehr klein sein kann, läßt er
sich ohne weiteres in ein Endoskop einsetzen, um ein Gastroskop, Hysteroskop oder verschiedene andere Arten
von Spiegelinstrumenten zu erhalten.
In Fig. 3 A, 3 B und 3 C ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schall-Bild-Geräts gezeigt, bei dem auf einem
scheibchenförmigen piezoelektrischen Körper 41 Oberflächenschallwellen-Elektroden
42 von großer Reichweite ringartig angeordnet sind. Von diesen Elektroden werden
k Elektroden 42-/ bis 42-/c mittels eines Multiplexers 43
ausgewählt, und ein von einem Sendeschaltkreis 44 erzeugter Übertragungsimpuls wird über Verzögerungsleitungen
oder Phasenverschieber 45-/ bis 4S-k an die Elektroden 42-/ bis 42-k geliefert, um Oberflächenschallwellenimpulse zu
erzeugen. Die Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen 45-/ bis 45-fc sind-so gewählt, daß die Oberflächenschallwellenimpulse
in einem Brennpunkt 47 auf einer Probe 46 gebündelt werden. Die von der Probe 46 im
Brennpunkt 47 reflektierten Oberlächenschallwellenimpulse werden von den Elektroden 42-/ bis 42-ifc empfangen,
die auch die Oberflächenschallwellenimpulse erzeugt haben, um Reflexionssignale zu erhalten. Diese P.eflexionssignale
werden von den Verögerungsleitungen 45-/ bis 45-k verzögert und dann summiert. Das Summensignal
wird von einem Verstärker 48 wahrgenommen und verstärkt und weiter in einer Verarbeitungsschaltung 49
gespeichert, in der das Abklingen der Welle in bezug auf die Entfernung ausgeglichen wird, um eine Zeitgewinnsteuerung
zu verwirklichen. Das verarbeitete Umlenksignal wird dann in einem Speicher 50 gespeichert.
Die Position der vom Multiplexer 43 ausgewählten Elektroden wird einzeln der Reihe nach geändert, z. B. 42-2 zu
42-(Jt + 1); 42-3 zu 42-(fc + 2), usw. Während dieser Operation
werden die Verzögerungszeiten der Verzögerungsleistungen 45-/ bis 45-A: so geändert, daß die Oberflächenschallwellenimpulse
immer im Brennpunkt 47 gebündelt sind. Das kann mittels bekannter Maßnahmen, z. B. mit
Hilfe eines Computers, bewirkt werden. Danch wird das Reflexionssignal mit dem während der Messung zuvor im
Speicher 50 gespeicherten Signal in einer Korrelationsschaltung 51 verglichen und ein Summendurchschnitt, Produktdurchschnitt
usw. erzeugt. Das erhaltene Durchschnittssignal wird erneut im Speicher 50 gespeichert. Der
oben beschriebene Vorgang wild wiederholt, während gleichzeitig die Position der Elektroden der Reihe nach
verschoben wird. Wenn die Elektroden 42 einmal angesteuert worden sind, wird der zu untersuchende Brennpunkt
37 durch Ändern der Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen 45-/ bis 4\S-k sukzessive zweidimensional
um ein Ausmaß verschoben, welches einer Hälfte der Auflösung entspricht. Die dabei der Reihe nach erhaltenen
und gespeicherten Signale werden mittels eines Abtastumsetzers 52 in ein Fernsehsignal umgewandelt, welches dann
einem Femsehmonitor 53 zugeführt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der piezoelektrische Körper 41 von
einem die Oberflächenschallwelle absorbierenden Glied 54 umgeben, um unerwünschte Reflexionen auszuschließen.
Obwohl bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das System kompliziert und die zum Erhalt der kompletten
Abbildung benötigte Zeit lang ist, kann eine Abbildung erhalten werden, die eine außerordentlich hohe Auflösung
und Qualität im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel aufweist, weil hier die Seitenkeulen und Überlagerung
wirksam ausgeschaltet sind. Da die Bildqualität durch elektrische Behandlungen entsprechend einem Anpassungsfilter
verbessert werden kann, läßt sich die Auflösung noch weiter erhöhen.
Fig. 4 A und 4 B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel
eines Schall-Bild-Geräts, bei dem, im Prinzip ähnlich wie bei der Computertomographie, die von der Probe durchgeiassene
Oberflächenschallwelle empfangen und eine Abbildung gezeigt wird. Eine Auflösung in Richtung senkrecht
zur Oberfläche des piezoelektrischen Körpers braucht nicht berücksichtigt zu werden. Deshalb kann der Algorithmus
für die Computertomographie so angewandt werden, wie er ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Oberflächenschallwellen-Elektroden
62 von großer Reichweite auf einem scheibchenförmigen piezoelektrischen Körper 61 in
Ringform mit einer gegebenen Teilung angeordnet. Eine mittels eines Multiplexers 63 ausgewählte Gruppe von
Elektroden 62-/ bis 62-Jt wird mit Sendeimpulsen erregt, die von einem Sendeschaltkreis 64 über Phasenverschiebungselemente
oder Verzögerungsleitungen 65-/ bis 65-k zugeführt werden. Die Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen
65-/ bis 65-/c sind so bestimmt, daß die Oberflächenschallwellenimpulse in einem Brennpunkt 67
gebündelt werden. Es wird nun angenommen, daß von diesem Brennpunkt 67 die Oberflächenschallwelle in
Fächerform projiziert wird. Die Oberflächenschallwelle wird absorbiert, während sie sich unter einer Probe 66
ausbreitet. Dann wird die Welle von den Elektroden 62-m bis 62-« aufgenommen, die den Elektroden 62-/ bis 62-k
gegenüber auf der anderen Seite der Probe angeordnet sind, von denen die Oberflächenschallwellenimpulse ausgesendet
wurden. Die an den Elektroden 62-m bis 62-n erhaltenen übertragenen Signale werden von einem Verstärker
68 empfangen und verstärkt und dann von einem Analog-Digital-Umsetzer 69 in digitale Signale umgewandelt.
Die erhaltenen digitalen Signale werden zeitweilig in einer Magnetplatte 70 gespeichert und in einen Rechner 71
eingegeben. Danach wird der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt, wobei jeweils die Senderelektroden
und die Empfängerelektroden der Reihe nach verschoben werden, z. B. 62-2 zu 62-(A: + 1); 62-3 zu 62-(k + 2); . . .
62-{m + 1) zu 62-(n + 1); 62-(m + 2) zu 62-(/i + 2) . . .,
während die Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen 65-/ bis 65-k konstant bleiben. Wenn die nach dem
Abtasten in einer Runde erhaltenen Daten für die Schaffung einer Abbildung nicht ausreichen, wird der Brennpunkt
67 durch Ändern der Verzögerungszeiten der Verzögerungsleitungen 65-/ bis 65-Ä: um ein kleines Stück, welches
kürzer ist als die Auflösung, in radialer Richtung bewegt und der vorstehend beschriebene Vorgang durchgeführt.
Die hier beschriebenen aufeinanderfolgenden Schritte werden wiederholt, bis die vom Rechner 71 abgeleitete
Lösung in Übereinstimmung mit dem Wiedergabealgorithmus umgewandelt wird. Das mit Hilfe des Rechners
71 reproduzierte Bildsignal wird einmal auf der Magnetplatte 70 gespeichert und dann mittels eines Digital-Analog-Umsetzers
72 in ein analoges Bildsignal umgewandelt. Das erhaltene analoge Bildsignal wird auf einem
Fernsehmonitor 73 gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der piezoelektrische Körper 61 von einem Rahmen
74 umgeben, der aus einem die Oberflächenschallwelle absorbierenden Material besteht.
Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele können in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden. So können
z. B. in Fig. 2 die Oberflächenschallwellen-Elektroden im Kreis und in Fig. 3 linear angeordnet werden, während die
Elektroden gemäß Fig. 4 in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet sein können. Ferner kann die
Korrelationsbehandlung auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 4 angewandt werden. Schließlich
kann eine Tomographie der Probe auch durch Empfang sowohl der reflektierten als auch der durchgelesenen
Oberflächenschallwellen erhalten werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schall-Bildgerät zur Erzeugung einer zwerdimensionalen
Abbildung einer zu untersuchenden Probe (26; 46; 66). mit einem Koppelungsmittel (21; 41; 61) für
Oberflächen-Schallwellen, wie beispielsweise einem piezoelektrischen Körper, welches mit der Probe in
Berührung steht und einer Vielzahl von auf dem Koppelungsmittel angeordneten Elektroden (22; 42; 62) zur
Erzeugung und zum Empfang von Oberflächen-Schallwellen im Koppelungsmedium, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe (26; 46; 66) mit ihrer die zweidimensionale Abbildung definierenden Fläche mit
dem Koppelungsmittel (21; 41; 61) in Kontakt steht und dadurch Impedanzänderungen für Oberflächen-Schallwellen
im Koppelungsmittel im Bereich dieser Kontaktfläche erzeugt, wobei die im Bereich dieser Kontaktfläche
reflektierten bzw. durch diese Fläche transmittierten und von den Elektroden empfangenen Oberflächen-Schallwellen
zur Erzeugung der zweidimensionalen Abbildung mittels einer elektronischen Steuer- und
Auswerteeinheit (28, 29, 30; 49, 50, 51; 71) dienen und daß das Koppelungsmittel von einem Rahmen (31; 54;
74) umgeben ist, dessen Material die gleiche akustische Impedanz wie das Koppelungsmedium aufweist.
2. Schall-Bildgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (22; 42; 62) mittels
Schalt- und Verzögerungskreisen (23, 24, 25; 43,44,45;
63, 64, 65) derart erregt werden, daß die Oberflächenwelien in einem Brennpunkt (27; 47; 67) fokussiert sind.
3. Schall-Bildgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Elektroden mittels
der Schalt- und Verzögerungskreise (23, 24, 25; 43, 44, 45; 63, 64, 65) derart gesteuert ist, daß der Brennpunkt
(27; 47; 67) zwei-dimensional über das Koppelungsmedium (21; 41; 61) bewegt wird.
4. Schall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendifferenzen
der Schallwellen derart eingestellt sind, daß sich die akustischen Oberflächenwellen aus unterschiedlichen
Richtungen fortpflanzen, wobei der Brennpunkt (27; 47; 67) stationär bleibt, und daß die von den die modulierten
akustischen Oberflächenwellen empfangenden Empfangselektroden (22; 42; 62) abgegebenen elektrisehen
Signale derart korreliert werden, daß eine Abbildung für den jeweiligen Brennpunkt gewonnen wird.
5. Schall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugenden und
empfangenden Elektroden (62-/ und 62-m; 62-k und
6l-n) in bezug auf die Ausbreitungsrichtung der
akustischen Wellen auf beiden Seiten der Probe (66) gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Schall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (22) linear angeordnet sind und sowohl zum Erzeugen als
auch zum Empfangen von Schallwellen geeignet sind.
7. Schall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (42; 62) ringförmig angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56180297A JPS5882158A (ja) | 1981-11-12 | 1981-11-12 | 超音波顕微鏡装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3241978A1 DE3241978A1 (de) | 1983-05-26 |
DE3241978C2 true DE3241978C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=16080738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3241978A Expired DE3241978C2 (de) | 1981-11-12 | 1982-11-12 | Schall-Bildgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484476A (de) |
JP (1) | JPS5882158A (de) |
DE (1) | DE3241978C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417864A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren und vorrichtung zum lokalselektiven nachweis und der erzeugung von polaren strukturausrichtungen in mikroskopischen objektbereichen |
US4751686A (en) * | 1985-05-14 | 1988-06-14 | Olympus Optical Co., Ltd. | Ultrasonic microscope |
US5641906A (en) * | 1988-03-23 | 1997-06-24 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for automated non-destructive inspection of integrated circuit packages |
GB9911878D0 (en) * | 1999-05-22 | 1999-07-21 | Marconi Electronic Syst Ltd | Identification tag |
US9804112B2 (en) | 2013-11-20 | 2017-10-31 | Transtech Systems, Inc. | Selective characterization of material under test (MUT) with electromagnetic impedance tomography and spectroscopy |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647899A (en) * | 1969-06-11 | 1972-03-07 | Chevron Res | Linear alkylbenzene compositions |
US3845420A (en) * | 1973-03-02 | 1974-10-29 | Raytheon Co | Surface acoustic wave phase control device |
FR2405485A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Thomson Csf | Systeme de visualisation par ultrasons d'une coupe mince d'un corps |
US4180790A (en) * | 1977-12-27 | 1979-12-25 | General Electric Company | Dynamic array aperture and focus control for ultrasonic imaging systems |
FR2417762A1 (fr) * | 1978-02-16 | 1979-09-14 | Anvar | Procede et dispositifs de mesure de la fatigue d'une eprouvette soumise a une sollicitation mecanique |
US4222274A (en) * | 1978-09-15 | 1980-09-16 | Johnson Steven A | Ultrasound imaging apparatus and method |
JPS5687912A (en) * | 1979-12-20 | 1981-07-17 | Toshiba Corp | Elastic surface wave filter |
-
1981
- 1981-11-12 JP JP56180297A patent/JPS5882158A/ja active Granted
-
1982
- 1982-11-09 US US06/440,431 patent/US4484476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-12 DE DE3241978A patent/DE3241978C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3241978A1 (de) | 1983-05-26 |
JPH0136587B2 (de) | 1989-08-01 |
US4484476A (en) | 1984-11-27 |
JPS5882158A (ja) | 1983-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014340T2 (de) | Ultraschallbilderzeugungssystem. | |
EP0043158B1 (de) | Ultraschall-Untersuchungsanordnung | |
DE2855888C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung | |
DE2851417C2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE3881419T2 (de) | Ultraschallwandler mit einem Ultraschallfortpflanzungsmedium. | |
DE10262408B3 (de) | Blockschalten bei Ultraschallabbildung | |
DE3124979C2 (de) | Ultraschallwandler-Anordnung | |
DE4209394C2 (de) | Ultraschallabbildungsgerät | |
DE19756730B4 (de) | Verfahren, Einrichtung und Anwendungen zur Verknüpfung von Sende-Wellenfunktionen zur Gewinnung einer synthetischen Wellenform in einem Ultraschall-Bildgebungssystem | |
DE2915761A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes | |
DE68907694T2 (de) | Vorrichtung zum Fokussieren eines Ultraschallbündels in drei Dimensionen. | |
DE69020104T2 (de) | Ultraschallwandler. | |
DE3518526C2 (de) | ||
DE2645738A1 (de) | Ultraschallstrahlabtastung | |
DE3015837A1 (de) | Ultraschall-abbildungsvorrichtung | |
DE69106049T2 (de) | Ultraschallbildgerät mit adaptiver Phasenaberrationskorrektur. | |
DE3147482C1 (de) | Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern | |
DE3124919A1 (de) | Wandleranordnung fuer ultraschall-abtastgeraete | |
DE3301967A1 (de) | Ultraschallabbildungssystem | |
DE2248236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beobachtung und diagnose mittels ultraschall | |
DE69429213T2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3025168C2 (de) | Schaltung zur Verarbeitung der von einem im B-Bild-Verfahren benutzten Mosaik von Ultraschallwandlern empfangenen Signale | |
DE69017102T2 (de) | Diagnose-Ultraschallgerät. | |
DE3241978C2 (de) | Schall-Bildgerät | |
DE19581782B3 (de) | Zweidimensionale Anordnung zur Phasenabweichungskorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |