DE2513442C2 - Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine - Google Patents

Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2513442C2
DE2513442C2 DE19752513442 DE2513442A DE2513442C2 DE 2513442 C2 DE2513442 C2 DE 2513442C2 DE 19752513442 DE19752513442 DE 19752513442 DE 2513442 A DE2513442 A DE 2513442A DE 2513442 C2 DE2513442 C2 DE 2513442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
offset
movement
needle beds
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513442B1 (de
Inventor
Erich Krause
Hans Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE19752513442 priority Critical patent/DE2513442C2/de
Priority to CS761755A priority patent/CS189756B2/cs
Priority to US05/668,383 priority patent/US4022033A/en
Priority to GB11522/76A priority patent/GB1521851A/en
Priority to DD192012A priority patent/DD123758A5/xx
Priority to SU762337704A priority patent/SU637090A3/ru
Priority to ES446615A priority patent/ES446615A1/es
Priority to JP51032709A priority patent/JPS51119861A/ja
Publication of DE2513442B1 publication Critical patent/DE2513442B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513442C2 publication Critical patent/DE2513442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • D04B15/12Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Versatzeinrichtung für die Nadelbetten einer Flachstrickmaschine mit einer senkrecht zur Versatzbewegung der Nadelbetten bewegbaren, in verschiedenen Stellungen arretierbaren Schaltscheibe, an deren Umfang um radial zur Schaltebene verlaufende Achsen verstellbare Exzenter zum Einstellen des durch den jeweiligen Exzenter bestimmten Versatzes vorgesehen sind, und mit Übertragungsorganen zum Umsetzen der Bewegung der Schaltscheibe in eine Versatzbewegung der Nadelbetten.
Bei einer bekannten Versatzeinrichtung dieser Art (DT-OS 2102 450) sind die Umfangsflächen der Exzenter in Steine eingelassen, welche ihrerseits in einer Nut weiterer Steine beweglich sind. Die zuletzt genannten Steine Sinti in Versaurichtung in der Schaltscheibe verschiebbar. Durch Verdrehen der Exzenter lassen sich die die Nut aufweisenden Steine, deren Seitenflächen Teile der Versatzkurvc bilden, justieren. Die Steine und die zugehörigen Nuten erfordern einen verhältnismäßig großen Herstellungsaufwand. Der Herstellungsaufwand wird weiter dadurch erhöht, daß die Seitenflächen und die Nut der die Versatzkurve bestimmenden Steine im spitzen Winkel zur Drehrichtung der Schaltscheibe gearbeitet sind. Als Elemente zum Umsetzen der Bewegung der Schaltscheibe in eine Versatzbewegung der Nadelbetten sind zwei am Nadelbett befestigt Bolzen vorgesehen, zwischen denen sich die Versatzkurve bewegt.
Die spitzwinklige Ausbildung der Seitenfluchen bringt ferner den Nachteil mit sich, daß die Schältscheibe sehr genau bei den einzelnen Versatzstellungen arretiert werden muß, da bereits eine geringe Abweichung der Arretierstellung vom Sollwert über die Versatzkurve eine Verschiebung des Nadelbetts bewirkt
Ferner sind bereits Versatzeinnchtungen bekanntgeworden, bei welchen die Versatzkurven nicht mit kontinuierlicher Steigung, sondern mit Absätzen hergestellt sind, so daß jeweils auf einen Bereich mit der Steigung Null ein Bereich mit größerer Steigung folgt Bei derartigen Versatzeinrichtungen ist zwar eine exakte Einstellung der Schaltscheibe nicht erforderlich, die Herstellung der Versatzkurven ist jedoch sehr aufwendig und nicht mit der gleichen Genauigkeit wie bei einer Versatzkurve mit durchlaufend gleicher Steigung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versatzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich mit einfachen Mitteln sehr genau herstellen läßt und eine einfache Veränderung der Versaustellungen zueinander ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umfangsflächen der Exzenter die Versalzkurve bilden und daß mit dem Nadelbett eine in Bewegungsrichtung der Exzenter verlaufende Führungsnut mit einer dem Exzenterdurchmesser entsprechenden Breite verbunden ist in welche die Exzenter eingreifen.
Weil Führungssteine u.dgl. fehlen, ist der Herstellungsaufwand gering. Die Exzenter sind auch im gehärteten Zustand wesentlich einfacher und genauer herstellbar als besonders gestaltete Versatzkurven. Die Abstände für das Anbringen der Exzenter in der Schaltscheibe sind wesentlich genauer und mit geringerem Aufwand einzuhalten, als bestimmte Steigungen für die Versatzkurven. Die Einstellung der verschiedenen Versatzstufen ist ohne großen Aufwand und einwandfrei möglich.
Um die Stellung der Exzenter leicht einstellen zu können, sind an den Exzentern vorteilhaft Schlüsselflächen zum Verstellen der Exzenter vorgesehen. Nach Lösen einer in die Schaltscheibe geschraubten Spannschraube läßt sich der Exzenter leicht verdrehen, worauf die Spannschraube bei festgehaltenem Exzenter wieder angezogen und dieser durch Klemmen fixiert wird.
Am Umfang der Exzenter können Markierungen zum Ablesen der Stellung uer Exzenter angebracht sein, um die Stellung der Exzenter genau und wiederholbar einstellen zu können. Die Markierungen sind beispielsweise auf der Stirnseite der Exzenter angebracht und ermöglichen so ein Ablesen der Stellung der Markierung gegenüber einem zugehörigen Zeiger bei Draufsicht auf die Exzenter.
Die Führungsnut schließlich kann im Bereich des Ein- und Auslaufs ebene, schräge Anlaufflächen aufweisen, um eine einwandfreie Einstellung einer Veirsatzstellung des Nadelbetts auch bei großen Versatzbewegungen zu gewährleisten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgendien beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F ä g. t eine Seitenansicht einer Flachstrickmaschine mit den wesentlichen Teilen einer erfindungsgemäßen Versatzeinrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Versalzeinrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, teilweise im Schnitt
Fig.3 einen Schnitt durch einen Schaltbolzen entlang der Linie HI-IH in F ig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Führungsleiste für ein Nadelbett mit zwischen zwei Schaltnocken befindlichen Schaltbolzen längs der Linie IV-IV in fig. 2 und
Fig.5 eine Draufsicht auf ei&en Schaltbolzen mit Markierungen und Zeiger.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Versatzeinrichtung für die Nadelbetten einer Flachstrickmaschine sind auf einer Welle 1 fest miteinander verbunden eine ι ο Schaltscheibe 2 und eine Arretierscheibe 3 drehbar gelagert. Die Betätigung der Schaltscheibe 2 erfolgt durch eine bekannte Schalteinrichtung. Am Umfang der Schaltscheibe 2 sind auf tangential verlaufenden Flächen Exzenter 4 in einer Zahl angebracht, welche der Zahl der erforderlichen Versatzstellungen des Nadelbetts 13 entspricht Während in den F i g. 1 und 2 nur vier Exzenter 4 dargestellt sind, werden im allgemeinen zwölf bis achtzehn Exzenter 4 vorgesehen, was einer VersatzmögHchkeit des Nadelbetts 13 um maximal sechs Nadelteilungen entspricht.
Die Exzenter 4 weisen einen gegenüber ihrem kreisförmigen Umfang exzentrisch angedrehten Ansatz 5 auf. Der Ansatz 5 sitzt maßgenau in einer entsprechenden Bohrung in der Schaltscheibe 2. In dem Exzenter 4 und in dem Ansatz 5 ist eine durchlaufende Bohrung vorgesehen, durch die eine Spannschraube 6 konzentrisch zu dem Ansatz 5 in die Schaltscheibe 2 geschraubt ist.
Die in den Bohrungen in der Schaltscheibe 2 sitzenden Ansätze 5 zweier aufeinanderfolgender Exzenter 4 sind jeweils um eine vorgesehene Versatzstrecke a oder b senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltscheibe 2, d. h. in Richtung der Versatzbewegung des Nadelbetts 13 gegeneinander versetzt. Die in F i g. 2 dargestellte Versatzstrecke a entspricht einer Nadelteilung, während die Versatzstrecke b einem Nadelbettversatz entspricht, welcher zum Erzielen einer Maschenübertragungsstellung der Nadelbetten 13 vorgenommen werden muß. Die Versatzstrecken a und b sind je nach Feinheit der Flachstrickmaschine unterschiedlich und entsprechen den verschiedenen Versatzstellungen Grundstellung zu Grundstellung und Grundstellung zu Maschenübertragungsstellung. In einer dritten mittleren Stellung beträgt die Versatzstrecke all gegenüber der Grundstellung. In einer solchen Stellung stehen die Nadeln einander genau gegenüber, um beispielsweise 1 :1 stricken zu können.
Die Exzenter 4 am Umfang der Schaltscheibe 2 sind, wie in F i g. 1 deutlich zu erkennen ist, mit jeweils gleichen Winkelabständen zueinander entlang dem Umfang angeordnet Damit sind die Schaltwege der Schaltscheibe 2 und der mit ihr verbundenen Arretierscheibe 3 in Richtung der Schaltbewegung der Schaltscheibe 2 für alle Feinheiten der Flachstrickmaschine gleich.
In Fig.2 ist zu erkennen, daß die Exzenter 4 zwischen zwei Schaltnocken 7 und 8 geschaltet werden. Die Schaltnocken 7 und 8 sind so ausgebildet, daß sie auf beiden Seiten flache Anlaufflächen 9 und in der Mitte jeweils eine Fläche 10 aufweisen, welche parallel zu der gegenüberliegenden Fläche 10 des anderen Schaltnokkens 7, 8 verläuft. Mit Hilfe der flachen Anlaufflächen 9 lassen sich große Versatzschaltungen durch die Exzenter 4 bei der Bewegung der Schaltscheibe 2 bewirken, während die zueinander parallelen Flächen 10 zweier gegenüberliegender Schaltnocken 7 und 8 für eine genaue Stellung des versetzten Nadelbetts 13 in der Raststellung sorgen. Die parallelen Flächen 10 bilden die Seitenwände einer Führungsnut.
Die beiden Schaltnocken 7 und 8 sind in einem Schlitz 11 einer Führungsleiste 12, welche am Nadelbett 13 befestigt ist, verschiebbar gelagert und sind durch Muttern 14 an der Führungsleiste 12 festgeklemmt.
Die mit der Schaltscheibe 2 fest verbundene Arretierscheibe 3 weist am Umfang eine Reihe von Kerben 15 auf, welche den gleichen Winkelabstand zueinander wie die Exzenter 4 auf der Schaltscheibe 2 haben und der Schaltstellung der Exzenter 4 entsprechen. Die Schaltstellung des ausgewählten Exzenters 4 wird durch eine Rolle 16 in der zugehörigen Kerbe 15 arretiert. Die Rolle 16 ist in einem Arretierhebel 17, welcher seinerseits durch eine Feder 18 gegen die Arretierscheibe 3 gezogen wird, drehbar gelagert.
Um die verschiedenen Versatzstellungen bei Verwendung verschiedener Materialien unter Einstellung bestimmter Muster des Strickstücks zueinander verstellen zu können, läßt sich der Exzenter 4, welcher exzentrisch gelagert ist, verdrehen. Dazu wird die Spannschraube 6 gelöst und der Exzenter 4 mit einem Werkzeug an Schlüsselflächen 19 erfaßt und verdreht. Auf der Stirnseite jedes Exzenters 4 sind, wie in F i g. 5 deutlich zu erkennen. Markierungen 20 vorgesehen, mit deren Hilfe die Stellung des Exzenters 4 gegenüber einem Zeiger 21 abgelesen werden kann. Nach dem Einstellen des Exzenters 4 wird dieser durch Anziehen der Spannschraube 6 wieder fixiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    X ί. Versatzeinrichtung für die Nadelbetten einer Flachstrickmaschine mit einer senkrecht zur Versatzbewegung der Nadelbetten bewegbaren, in verschiedenen Stellungen arretierbaren Schaltscheibe, an deren Umfang um radial zur Schaltebene verlaufende Achsen verstellbare Exzenter zum Einstellen des durch den jeweiligen Exzenter bestimmten Versatzes vorgesehen sind, und mit Übertragucgsorganen zum Umsetzen der Bewegung der Schaltscheibe in eine Versatzbewegung der Nadelbetten, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der Exzenter (4) die Versatzkurve bilden und daß mit dem Nadelbett (13) eine in Bewegungsrichtung der Exzenter (4) verlaufende Führungsnut mit einer dem Exzenterdurchmesser entsprechenden Breite verbunden ist, in welche die Exzenter (4) eingreifen.
  2. 2. Versatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an den Exzentern (4) Schlüsselflächen (19) zum Verstellen der Exzenter (4) vorgesehen sind.
  3. 3. Versatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Exzenter (4) Markierungen (20) zum Ablesen der Stellung der Exzenter (4) angebracht sind.
  4. 4. Versaueinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (20) auf der Stirnseite der Exzenter (4) angebracht sind.
  5. 5. Versatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut im Bereich des Ein- und Auslaufs ebene schräge Anlaufflächen (9) aufweist.
DE19752513442 1975-03-26 1975-03-26 Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine Expired DE2513442C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513442 DE2513442C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine
CS761755A CS189756B2 (en) 1975-03-26 1976-03-18 Needle bed motion for flat knitting machines
US05/668,383 US4022033A (en) 1975-03-26 1976-03-19 Shift device for the needle bed of a straight knitting machine
GB11522/76A GB1521851A (en) 1975-03-26 1976-03-22 Flat-bed knitting machine needle bed shift device
DD192012A DD123758A5 (de) 1975-03-26 1976-03-24
SU762337704A SU637090A3 (ru) 1975-03-26 1976-03-25 Устройство дл продольного сдвига игольницы плоскофанговой машины
ES446615A ES446615A1 (es) 1975-03-26 1976-03-26 Dispositivo de desplazamiento para las placas de agujas de una tricotosa plana.
JP51032709A JPS51119861A (en) 1975-03-26 1976-03-26 Device for feeding needle bed in straight and circular knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513442 DE2513442C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513442B1 DE2513442B1 (de) 1976-06-16
DE2513442C2 true DE2513442C2 (de) 1977-02-03

Family

ID=5942499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513442 Expired DE2513442C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4022033A (de)
JP (1) JPS51119861A (de)
CS (1) CS189756B2 (de)
DD (1) DD123758A5 (de)
DE (1) DE2513442C2 (de)
ES (1) ES446615A1 (de)
GB (1) GB1521851A (de)
SU (1) SU637090A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056822B2 (ja) * 1979-07-12 1985-12-12 株式会社島アイデア・センタ− 横編機におけるラツキング装置
AT392239B (de) * 1985-10-17 1991-02-25 Austria Metall Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge
CN104233607A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 黄钗水 一种新型针织圆机的针位调节机构
US10213660B1 (en) 2017-01-13 2019-02-26 Cobra Golf Incorporated Golf club with aerodynamic features on club face

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US218318A (en) * 1879-08-05 Improvement in knitting-machines
US838065A (en) * 1905-03-31 1906-12-11 George D Whitcomb Company Knitting-machine.
US1468513A (en) * 1923-05-04 1923-09-18 Robaczynski Ladislaus Knitting machine
US1992982A (en) * 1931-09-14 1935-03-05 Hyman M Zippel Knitting machine
ES311029A1 (es) * 1965-03-17 1965-07-01 Rectoret Comas Mecanismo variador para tricotosas
DE2102450C3 (de) * 1971-01-20 1973-09-13 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Einrichtung zum Nadelbettenver satz fur Flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5740258B2 (de) 1982-08-26
ES446615A1 (es) 1977-06-01
CS189756B2 (en) 1979-04-30
DE2513442B1 (de) 1976-06-16
US4022033A (en) 1977-05-10
DD123758A5 (de) 1977-01-12
GB1521851A (en) 1978-08-16
JPS51119861A (en) 1976-10-20
SU637090A3 (ru) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2513442C2 (de) Versatzeinrichtung fuer die nadelbetten einer flachstrickmaschine
DE2435845C2 (de) Motorisch angetriebene Stichsäge mit schrägstellbarem Tisch
DE3224294C2 (de)
DE1549853B2 (de) Typentrommel fuer eine druckmaschine
EP3747393B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE474526C (de) Schaltvorrichtung fuer die zur Aufnahme der Werkstuecke oder Werkzeuge bestimmte Trommel von selbsttaetigen Drehbaenken
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE2225865A1 (de) Strickmaschinenschloß, insbesondere für Großrundstrickmaschinen
EP0224502B1 (de) Schrittschaltwerk
DE2506879C3 (de) Nockenwalze mit einer antreibbaren WeUe
DE829975C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Nockens gegenueber der Nockenwelle
EP0514704A1 (de) Schraubzwinge
DE2458340C2 (de) Vorrichtung zum Vorspannen von gehäusefreien Schraubtrieben, insbesondere Kugelschraubtrieben
DE10017447C2 (de) Axialantrieb
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE901018C (de) Schraubensicherung
DE1815167A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung
DE1527163C (de) Teilungs-Meßvorrichtung für zylindrische Zahnräder mit sehr großem Durchmesser
DE3419941A1 (de) Offset-druckzylinder mit druckplatte
DE1549853C3 (de) Typentrommel für eine Druckmaschine
DE2854466C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
AT321775B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kreissägeblättern
DE2201356B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten der beiden Nadelbetten einer zwei Nadelbetten aufweisenden Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee