DE2513031A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE2513031A1
DE2513031A1 DE19752513031 DE2513031A DE2513031A1 DE 2513031 A1 DE2513031 A1 DE 2513031A1 DE 19752513031 DE19752513031 DE 19752513031 DE 2513031 A DE2513031 A DE 2513031A DE 2513031 A1 DE2513031 A1 DE 2513031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoist
bracket
lifting device
handle
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513031C2 (de
Inventor
Johannes Kluge
Dieter Dr Ing Messerschmidt
Meinolf Ing Grad Schleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2513031A priority Critical patent/DE2513031C2/de
Priority to NLAANVRAGE7602798,A priority patent/NL181188C/xx
Priority to CH330576A priority patent/CH597088A5/xx
Priority to SE7603509A priority patent/SE7603509L/
Priority to GB11653/76A priority patent/GB1532312A/en
Priority to US05/669,971 priority patent/US4026526A/en
Priority to FR7608705A priority patent/FR2313305A2/fr
Priority to JP51034132A priority patent/JPS51132569A/ja
Publication of DE2513031A1 publication Critical patent/DE2513031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513031C2 publication Critical patent/DE2513031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

[Patentanmeldung P 22 14 7, JO.8-22;
Das liauptpatent .... (Patentanmeldung P 22 14 53O.Ö-22) betrifft ein Hebezeug mit Huborgan für Lastaufnahmemittel, niit einem mit diesem letzteren auf- und nbbewegbaren Man ipul. ierqr i Γ " und vom Griff erreichbaren Schaltern, z.B. für einen Muhv/erksmotor, und einem in it dem Huborgan verbundenen Grundclenient, an welchem der Manipuliergriff in Form eines Bügels und die Schalter befestigt sind und an welchem eine Schnellkupplung angeordnet ist, mit deren Hilfe Lastaufnahmemittel mit den Grund-■ lon- it Lösbar, aber in angekuppeltem Zustand fest verbindbar sind.
Das durch die DT-OS 22/14 530 vorbekannte Hebezeug hat entweder einen stabfürn>i-:en Griff, mit dem die Last nicht gut manipuliert v/erden kann und bei dem die Hand ungeschützt ist, oder einen Manipuliergriff in Form eines runden Bügels, der nur au*" einer Seite Schalter für die Betätigung des Hebezeuges hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Grundeleinent so zu gestalten, daß es sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand sichergeführt werden kann, wobei gleichzeitig die Betätigung des Schalters zur Steuerung des Hebezeuges gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der bügclförntige Manipuliergriff ein gerades oder im wesentlichen gerades, waagerechtes Griffstück hat, dessen Enden über Stege mit dem Grundelement verbunden sind, und daß an den Stegen Schalter in Form von Kipp-FJhaltern angeordnet sind, deren Kippwellen über Winkelgetriebe
609841/0083
DFT 841 -2- 17.3.7 5
mit einer in dem Grundelement cjelaqerten Schaltwelle zur Betätigung eines SchalteinsaLzos und über diese miteinander verbunden sind. Beim Heben und Senken des Grundelementes ändert sich der Angriffswinkel der Hand an das Griffstück. Da dieses aber gerade oder im wesentlichen gerade ist, wird die Stellung der Hand bei unterschiedlichen Angriffswinkeln nicht geändert. Der Bügel schützt die Hand bis auf den den Kippschalter betätigenden Daumen vor Verletzungen, da sich der größte Teil der Hand in unmittelbarer Mähe des Grunuelcmentes und hinter einem der Stege und damit im geschützten Bereich befindet. Die an beiden Stegen angeordneten Kippschaltor ermöglichen die Steuerung des Hebezeuges v/ahlweise mit der linken oder rechten Hand, so daß die jeweils andere Hand zum Betätigungen einer Maschine, z.B. eines Spannfutters, frei ist. Die beiden Kippschalter werden in gleichem Steuerungssinn betätigt. i:in Druck auf der oberen Hälfte eines jeden Kippschalters bewirkt z.B. die Steuerung des Hebezeuges zum Heben des Grundelementes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffstück mit den Stegen und dem Grundelement durch eine waagerechte Trennfuge in eine obere und eine untere Gehäusehälfte unterteilt,
so düß die Kippwelle, die beiden Winkelgetriebe und die Schaltwelle mit dem Schalteinsatz auf einfachste Art in eine der Hälften des Grundelementes eingebracht werden können, dessen andere Hälfte die einzubauenden Teile dann in dem Grundelement fixiert. Die beiden Gehäusehälften sind aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt, so daß beim Anschlagen des Grundelementes an empfindliche Güter weder an diesen noch an dem Grundelement Schäden entstehen.
Um dem Grundelement trotzdem die zum Tragen der Last erforderliche Festigkeit zu geben, ist in der unteren Gehäusehälfte ein zum Griffstück hin offener Bügel befestigt, in den der Schalteinsatz hineinragt und somit geschützt angeordnet ist. Der Bügel int aus hochfestem Werkstoff, z.B. Stahl, hergestellt und kann
609841/0083
DFT 841 -3- 17.3.75
im Bereich der oberen und unteren Querverbindung durch Platten verstärkt sein. Auf dem Bügel ist eine Anschlußvorrichtunq für das liuborqnn und unter dem Bügel ist eine Anschlußvorrichtunq für das Lastaufnahmemittel befestigt, so daß die Tragkraft über den Bügel und die Anschlußvorrichtungen, die aus hochfestem Kunststoff hergestellt sind, einwandfrei von dem Huborgan auf das Lastaufnahmemittel übertragen wird, obgleich das Gehäuse aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt ist und nur dem mechanischen und elektrischen Schutz der empfindlichen Teile dient. Die Anschlußvorrichtung für das Huborgan ragt in eine aus Kunststoff hergestellte, das Grundelement nach oben verlängernde kegelstumpfförmige Kappe hinein, auf der das das Grundelement mit dem Hebezeug verbindende Kabel bei der oberen I'ndlage des Grundelementes schraubenförmig geführt ist.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem in dem Grundelement vorhandenen Bügel Bewegungsbegrenzer-Anschläge für den Schalteinsatz angeordnet, so daß seine Bewegungen innerhalb des Grundelementes ein zulässiges Maß nicht überschreiten.
bie eingangs erwähnten Kinkelgetriebe sind aus Kegelrad-Segmenten gebildet, und auf der Schaltwellc und' den Kippwellen befestigt. Die Schaltwelle ist auf jedem Ende zusammen mit einer der Kipnv/el len in gemeinsamen Lagern gelagert, di«71 zwischen Halterungen der unteren Gehäusehälften eingespannt sind.Die Kippwellen ragen in Wellenausnehmungen der Kippschalter hinein und sind in üiese eingepreßt. Die Kippschalter ragen mit die Kippwellen umgebende Lagerzapfen in Führungen der Lager hinein, so daß die Kippschalter zusammen mit den Kippwellen, den Winkelgetrieben, der Schaltwelle und dem Schalteinsatz eine Einbau-Einheit bilden. Im eingebauten Zustand ist jeder Kippschalter mit an dem, dem Lagerzapfen gegenüberliegenden F.nde mit einem Stütznocken an dem Steg abgestützt, der das Grundolemeui mit dem Griffstück verbindet. Zum Vermeiden von Fehlsteuer ingen hat jeder Kippschalter an der Betätigungsfläche parallel zur Kiopwelle einen Trennwulst.
1 /1)08
DFT 841 -4- 17.3.75
Man drückt, ohne besonders darauf zu achten, entweder auf die obere oder untere Hälfte des Kippschalters.
Kin Ausführungsbeispiol der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Ks zeigen:
Fig. 1 ein Hebezeug mit Grundelement beim Absenken eines Motors in einen PKW,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Grundelement, im größeren Maßstab,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 2, Fig. 4 die Vorderansicht von Fig. 2,
Fig. 5 ein Kegelrad-Segment des Winkelaetriebes in der Stirnansi cht.
Fig. 1 zeigt einen Arbeiter beim Herunterlassen eines Motors in einen Personenwagen, wobei der Daumen der rechten Hand den durch den Daumen verdeckten Kippschalter 6 für die Steuerung des Hebezeuges 1 bedient, während die linke Hand den an einem Lastaufnahmemittel 5 in Form eines Lasthakens hängenden Motor dirigiert. Das Grundelement 4 ist über ein Iluborgan 2, um das ein Kabel 3 schraubenförmig geführt ist, mit dem Hebezeug 1 verbunden.
Fig. 2 zeigt das Grundelement mit der oberen Gehäusehälfte 4e und der unteren Gehäusehälfte 4f, die an der Verbindungsstelle 4g über Vor- und Rücksprünge aneinander geführt und über in Fig. 3 eingezeichnete Verbindungsschrauben 25 miteinander verbunden sind. Die gezeichnete Verbindungsstelle 4g verbindet die obere Gehäusehälfte, auch im Bereich der Stege 4d und des geraden GriffStückes 4c miteinander. Auf die obere Gehäusehälfte 4e ist eine kegelstumpfförmige Kappe 23 mit Kappenschrauben 24 befestigt. Auf der Kappe 23 wird das Kabel 3 ge?-
6 0 9R41/0083
DFT 841 -5- 17.3.75
führt, wenn sich das Grundelenient 4 nicht in odor in Näho der unteren Endlage befindet. Die zum Griffstück 4c führenden Stege 4d verhindern zusammen mit einem diesen gegenüberliegenden Vorsprung 4h das Herunterfallen des Kabels 3 aber das Grundelement 4.
Die beiden Gehäusehälften 4e und 4f mit den Stegen 4d und dem Griff stück 4c sov/ie die Kappe 23 sind aus elastischem Kunststoff hergestellt.
Die an den Stegen 4d befestigten Kippschalter 6 sind in den Fig. 2 bis 4 zu erkennen. Fig. 2 zeigt den Kippschalter nit einem in der Mitte angeordneten, waagerechten Trennwulst 6d zum gefühlsmäßigen Unterscheiden der Bewegungsrichtungen, die durch Pfeile kenntlich gemacht sind. Fig. 3 zeigt die in eine Wellenausnehmung 6b des Kippschalters 6 hineinragende Kippwelle 12 und die Führung des Kippschalters mit einem Lagerzapfen 6c in einer Lagerführung 14a des Layers 14 und einen Stütznocken 6e, der den Kippschalter 6 am Steg 4d abstützt. Im rechten Winkel zur Kippwelle 12 ragt die Schaltwelle 15 in das Lager 14 hinein. Die Kippwelle 12 und die Schaltwelle 15 sind über ein Winkelgetriebe 13 in Form von Kegelrad-Segmenten miteinander verbunden, deren möglicher Kippwinkel nach beiden Seiten 24 beträgt. Der in Fig. 5 erkennbare Kippwinkel von 3 5° wird nur zum Teil genutzt. Das Lager 14 liegt am Steg 4d und an- Halterungen 22 in der unteren Gehäusehälfte 4f an.
Auf der Schaltwelle 15 ist ein aus mehreren Nockenscheiben bestehender Schalteinsatz 16 befestigt, der die erforderlichen Kontakte und Anschlußklemmen zum Kabel 3 hat. Der Schalteinsatz 16 ragt in einem aus Stahl bestehenden Bügel 17 hinein und ist an diesem unter Belassung kleiner Zwischenräume an Bewegungsbegrenzer-Anschlägen 21 geführt. Der Bügel 17 stellt eine stabilde Verbindung zwischen einer Anschlußvorrichtung 19 für gegeneinander austauschbare Lastaufnahmemittel und einer Anschlußvorrichtung 20 für das Huborgan 2 dar. Die beiden Anschluß-
6 0 9841/0083
ϋΓΤ 841 -6- 17.3.75
Vorrichtungen 19 und 20 sind über Zugschrauben 26 mit dem Bügel 17 und den diesen verstärkende Platten 18 verbunden. Die Anschießvorrichtung 20 für das Huborgan 2 stimmt mit einer öffnung 23a des nach unten gezogenen Bodens 23b der Kappe 23 überein.
609841/0083

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Jyt Hobezeug mit Iluborgan für Lastaufnahmemittel mit einem mit diesem letzteren auf- und abbewegbaren Manipuliergriff und vom Griff erreichbaren Betätigungsschaltern, z.B. für einen Hubwerksmotor und einem mit dem Huborctan verbundenen Grundelement, an welchem der Maninuliergriff in Torrn eines Bügels und die Schalter befestigt sind und an welchem eine Schnellkupplung angeordnet ist, mit deren Hilfe Lastaufnahmemittel mit dem Grundclement lösbar, aber in angekuppeltem Zustand fest verbindbar sind,
    nach Patent (Patentanmeldung P 22 14 530.8-22),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bügelförmigc Manipuliergriff ein gerades oder im wesentliehen gerades waagerechtes Griffstück (4c) hat, dessen L'nden über Stege (4d) mit dem Grundelement (4) verbunden sind und daß an den Stegen (4d) Schalter (.6) in Form von Kippschaltern angeordnet sind, deren Kippwellen (12) über Winkelgetriebe (13)mit einer in dem Grundclemont (4) gelagerten Schaltwelle (15) zur Betätigung eines Schalteinsatzes (16) und über diese miteinander verbunden sind.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffstück (4c) mit den Stegen (4d) und dem Grundelement (4) durch eine waagerechte Trennfuge in eine obere (e) und eine untere Gehäusehälfte (4f) unterteilt ist.
  3. 3. Hebezeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusehälften (4e, 4f), aus elastisch verformbarem Kunststoff horgestel.lt sind.
    HfIHfU 1 /0 Π ft 3
    DFT 841 -$- 17.3.75
  4. 4. Hebezeug nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Schalenhälfte (4f) ein zum Griffstück (4c) hin offener Bügel (17) befestigt ist, in den der Schalteinsatz (16) hineinragt.
  5. 5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (17) aus hochfestem Werkstoff, z.B. Stahl, hergestellt ist.
  6. 6. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Querverbindung des Bügels (17) durch Platten (18) verstärkt ist.
  7. 7. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bügel (17) eine Anschlußvorrichtung (20) für das Huborgan (2) befestigt ist.
  8. 3. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekonnzeichnet, daß unter dem Bügel (17) eine Anschlußvorrichtung (19) für das Lastaufnahmemittel (5) befestigt ist.
  9. 9. Hebezeug nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtungen (19, 20), aus hochfestem Kunststoff hergestellt sind.
  10. 10. Hebezeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (20) für das Huborgan (2) bis zu einer das Grundelement (4) nach oben kegelstumpfförmig verlängernde Kappe (23) reicht, auf der das das Grundclement (4) mit dem Hebezeug (1) verbindende Kabel (3) schraubenförmig geführt ist.
    R0 9841/0083
    DFT 841 -S- 17.3.75
  11. 11. Hebezeug nach Anspruch 4 , dadurch aekenn/.c i ebnet., daß an dem Bügel (17) rewegungsbeurenzer-Anschläge (21) für den Schal t.einsat /. (1 (,) angeordnet sind.
  12. 12. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf5 das V.'inkelget riebe (1.J) aus Kegelräder-Segmenten gebiIdet ist.
  13. 13. Hebezeug nach Anspruch 1, ' dadurch gekennzeichnet, daß die SchaLLwelle (15) auf jeden Linde zusammen nut einer der Kippwellen (12) in gemeinsamen Lagern (14) gelagert ist.
  14. 14. Hebezeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (14) zwischen Halterungen (12) dor unteren Gehäusehälften (4e, 4f) eingespann sind.
  15. 15. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (6) eine Wellenausnehmung (Gb) hat, in die die Kippwelle (12) hineinracrt.
  16. 16. Hebezeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (6) mit der Wellenausnehmung (6b) auf die Kippwelle (12) gepreßt ist.
  17. 17. Hebezeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (6) mit einem die Kippwelle (12) umgebenden Lagerzapfen (6c) in eine Lagerführung (14a) des Lagers (14) hineinragt.
    6 0 9841/0083
    DFT 341 *·#*· 17. 3.7
  18. 18. Ilobezoucf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Kippschalter (G) mit an den, dom Lagerzapfen (Cc) gegenüber liegenden I.ndo mit. einem St iiixnocken (Go) an dem Steg (4d) abgestützt ist.
  19. 19. hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (C) an der Retät i gungsf l.'iche parallel zur I'ippwelle (12) einen TrennwuLst (Gd) hat.
    ORIGINAL. INSPECTED &09841/0083
    Leerseite
DE2513031A 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug Expired DE2513031C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513031A DE2513031C2 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug
NLAANVRAGE7602798,A NL181188C (nl) 1975-03-25 1976-03-17 Verbetering van een hijswerktuig.
CH330576A CH597088A5 (de) 1975-03-25 1976-03-17
SE7603509A SE7603509L (sv) 1975-03-25 1976-03-22 Lyftkran
GB11653/76A GB1532312A (en) 1975-03-25 1976-03-23 Hoists
US05/669,971 US4026526A (en) 1975-03-25 1976-03-24 Hoisting gear
FR7608705A FR2313305A2 (fr) 1975-03-25 1976-03-25 Appareil de levage
JP51034132A JPS51132569A (en) 1975-03-25 1976-03-25 Lifting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513031A DE2513031C2 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513031A1 true DE2513031A1 (de) 1976-10-07
DE2513031C2 DE2513031C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=5942318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513031A Expired DE2513031C2 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4026526A (de)
JP (1) JPS51132569A (de)
CH (1) CH597088A5 (de)
DE (1) DE2513031C2 (de)
FR (1) FR2313305A2 (de)
GB (1) GB1532312A (de)
NL (1) NL181188C (de)
SE (1) SE7603509L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480125A (en) * 1992-09-03 1996-01-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Hoist with a lifting device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195894U (ja) * 1984-06-06 1985-12-27 象印チエンブロツク株式会社 電動式チエンブロツク
JPS612392U (ja) * 1984-06-11 1986-01-09 象印チエンブロツク株式会社 電動式チエンブロツク
JPH0138151Y2 (de) * 1984-09-05 1989-11-15
JPH048153Y2 (de) * 1984-09-05 1992-03-02
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement
DE4229674C2 (de) * 1992-09-03 1995-03-23 Mannesmann Ag Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
US6150035A (en) * 1994-04-01 2000-11-21 Avery Dennison Corporation Multi-layer composites and sheet labels
US5863027A (en) * 1996-08-26 1999-01-26 Columbus Mckinnon Corporation Hook mounted control device
US6439544B1 (en) * 2001-01-19 2002-08-27 Conrad Rosenberg Stair tow system and method
JP5532760B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-25 株式会社安川電機 搬送システム,ロボット装置及びワークの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555702A (de) *
US2924430A (en) * 1957-01-24 1960-02-09 Gardner Denver Co Air hoist
US2989288A (en) * 1955-06-03 1961-06-20 Gardner Denver Co Air hoist
US3310290A (en) * 1965-05-10 1967-03-21 Gardner Denver Co Braking means for a rotary hoist
DE2214530A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-31 Demag Ag Hebezeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940608A (en) * 1959-03-30 1960-06-14 Borg Warner Power hydraulic hoist
FR1477137A (fr) * 1966-04-22 1967-04-14 Gardner Denver Co Appareil de levage rotatif

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555702A (de) *
US2989288A (en) * 1955-06-03 1961-06-20 Gardner Denver Co Air hoist
US2924430A (en) * 1957-01-24 1960-02-09 Gardner Denver Co Air hoist
US3310290A (en) * 1965-05-10 1967-03-21 Gardner Denver Co Braking means for a rotary hoist
DE2214530A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-31 Demag Ag Hebezeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Deutsche Gardner Denver Stuttgart-Bad Tannstatt, vom April 1963 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480125A (en) * 1992-09-03 1996-01-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Hoist with a lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51132569A (en) 1976-11-17
US4026526A (en) 1977-05-31
GB1532312A (en) 1978-11-15
FR2313305B2 (de) 1982-02-26
FR2313305A2 (fr) 1976-12-31
NL7602798A (nl) 1976-09-28
SE7603509L (sv) 1976-09-26
DE2513031C2 (de) 1987-08-20
CH597088A5 (de) 1978-03-31
NL181188B (nl) 1987-02-02
NL181188C (nl) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
WO1995011852A1 (de) Scherenhubtisch
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE2513031A1 (de) Hebezeug
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
EP0364728A1 (de) Hebeklemme
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
EP0586030A1 (de) Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE4229674C2 (de) Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE2613779C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit schwenkbarem Fahrerhaus
EP0655327B1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE3507283C2 (de)
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE1140950B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen auf Blaetter od. dgl.
DE3235556C2 (de)
DE4215547A1 (de) Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
EP0734663A2 (de) Verschlussanordnung für Motorradkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee