DE2512701A1 - Verfahren zur herstellung flammhemmender polymerer aus bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung flammhemmender polymerer aus bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten

Info

Publication number
DE2512701A1
DE2512701A1 DE19752512701 DE2512701A DE2512701A1 DE 2512701 A1 DE2512701 A1 DE 2512701A1 DE 19752512701 DE19752512701 DE 19752512701 DE 2512701 A DE2512701 A DE 2512701A DE 2512701 A1 DE2512701 A1 DE 2512701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinyl
monomer
bis
polymerization medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512701
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Chia Hsi Hwa
Paul Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2512701A1 publication Critical patent/DE2512701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

RECHTSANVVAIJE «λ * w«„
DR. J' : -Γ11^V-V-MJER BEIL *'· MarZ
DR. ί . ! 'ν» OLFP
DR.
623 FRAN.-:.; wsJ Η- KOCHST
Unsere Nr. 19 733
Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung flammhemmender Polymerer aus Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten
Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonate sind träge. Monomere, die nur schwer zu homo- und copolymerisieren sind. Vn'erden derartige Polymerisationen versucht, so bleibt im allgemeinen, eine bestimmte Menge an nicht umgesetztem, öligem Vinylphosphonat vorhanden. Da das Vinylphosphonat relativ teuer ist, führt diese Menge an nicht umgesetztem Phosphonat zu einem teuren und unerwünschten Verlust an Ausgangsmaterial. Man benötigt daher ein Verfahren, das den Umwandlungsgrad anhebt und ein Endprodukt liefert, das von nicht umgesetztem Bis-(hydroear=
509840/0972
byl)~vinylphospLionat im wesentlichen frei ist.
Es wurde nun gefunden, daß der Umwandlungsgrad wesentlich, erhöht werden kann durch nachträglichen Zusatz eines Monomeren mit einer äthylenischen Doppelbindung, nachdem die prozentuale Umwandlung des das Vinylphosphonat enthaltenden Polymerisationsansatzes etwa 40$ überschritten hat ο Durch die nachträgliche Zugabe dieses "nachfassenden" Monomeren wird restliches nicht umgesetztes Vinylphosphonat beseitigt, das andernfalls in dieser Form zurückgeblieben wäre.
Der zu G-runde liegende Polymerisationsansatz kann etwa 3 bis 100 und vorzugsweise 3 bis 98 Gew.°/o eines Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonats, etwa 0 bis 60 und vorzugsweise 2 bis 60 Gew.$ mindestens eines vernetzenden Monomeren mit mindestens zwei äthylenischen Doppelbindungen, und etwa 0 bis 90 Gew.$ ein oder mehrerer Monomerer mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung enthalten. Besonders bevorzugt liegen die genannten Komponenten in den Mengen 20 bis 80 Gew.56; 5 bis 20 ji; und 20 bis 60 Gew.fo vor.
Das Vinylphosphonat besitzt folgende Formel:
XO
\ W
/0H
CH2 = C - P
worin X Y/asserstoff, Halogen, Cyan, einen Arylrest wie den Phenylrest, Halogenarylrest, C. -C^g-Alkyl-, Cj -C^-HaIο ge nalkylrest oder einen Rest der Formel
» OR» ν
509840/0972
und R und R1 K^drooarbyl- und substituierte Hydrocarbylreste darstellen, die im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen und bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, unter der Maßgabe, daß R und Rf gleich, verschieden oder miteinander verbunden sein können, das heißt einen einzigen. Rest bilden.
Unter "Hydrocarbylresten" bezw. "substituierten Hydrocarbyl= * resten" werden in vorliegender Beschreibung Reste verstanden, die nach Entfernung eines Wasserstoffatoms aus einem Kohlenwasserstoff oder substituierten Kohlenwasserstoff, der aliphatisch oder aromatisch sein kann, entstehen. Diese Hydrocarbylreste können durch beliebige, nicht störende Gruppen substituiert sein, das heißt durch jede Gruppe, die die Polymerisation des Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonats nicht stört. Zu derartigen Substituenten gehören zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor, die Nitro- und Hydroxylgruppe, der SuIfon-, Äthoxy-; Methoxyrest, die Nitrilgruppe, Äther-, Ester— und Ketogruppen und dergleichen.
Beispiele für Reste R und R1 sind Alkyl- und Alkenylgruppen, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Nonyl-, Pentenyl- und Hexenylrest und deren Isomere, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste wie der Cyclopropyl-, Cyclo= butyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cyclohexenylrest und dergleichen. Typische Arylreste R und. R' sind zum Beispiel der Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Tolyl- und Naphthylrest und dergleichen.
Beispiele für den obigen Ausführungen entsprechende Bis-(hy= drocarbyl)-vinylphosphonate sind:
Bis(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, Bis(ß-chlorpropyl)-vinylphosphonat, Bis(ß-chloräthyl)-1-methylvinylphosphonat,
50 9.8 40/0972
Bis(ß-chloräthyl) ~1-eyanviu,ylph.osph.onat, Bis( i3-chloräthyl)-1-chlorvinylpliosphonat, BisCß-chloräthylJ-i-phenylvinylphosphonat, Dimethyl-vinylphosphonat,
Diäthyl-vinylphosphonat,
Bis(<v-chlorbutyl)-vinylphosphonat, Di-n-butyl-vinylphosphonat,
Di-isobutyl-vinylphosphonat,
Bis(2-chlorisopropyl)-1-methäp.vinylpliosplionat, Diphenyl-vinylphosphonat und
Bis(2,3-dibrompropyl)-vinylphosphonat.
Unter den obigen Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonat-monomeren bevorzugt man das Bis(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren, da letzteres ein Handelsprodukt und billiger als die anderen Bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonate ist.
Die zweite, und fakultative;Komponente des Grundansatzes ist ein vernetzendes Monomer mit zwei oder mehreren polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindungen. Geeignete Monomere dieser Art sind zum Beispiel Allylmethacrylat, Divinylbenzol, Diäthylenglycol-dimethacrylat, Äthylenglycol-dimethacrylat, Tri= methylolpropantrimethacrylat, Methylen-bis-acrylainid, Diäthy= lenglycol-diacrylat, Äthylenglycol-diacrylat, Divinyläther, Diallylfumarat, Diallylphthalat, Divinylsulfon, Divinylcarbi= toi, Butylendimethacrylat, Trimethylenglycol-diacrylat, Buty= lenglycol-diacrylat, Pentamethylenglycol-diacrylat, Glyceryl= triacrylat, Octylenglycol-diacrylat, Trimethylenpropan-tri=» acrylat, Tetraacrylatester des Pentaerythrit und Diallylphos= phonat. Optimale Ergebnisse werden bei Verwendung von Allyl= methacrylat verwendet, da dieses zu einem höheren Umwandlungsgrad des Vinylphosphonat-Monomeren als die anderen vernetzenden Monomeren führt.
509840/0972
Die dritte, und fakultativejKomponente des Grundansatzes besteht aus einem oder mehreren Monomeren mit nur einer äthylenischen Doppelbindung. Zu diesen Monomeren gehören die Vi= nylhalogenide wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid und Trifluorethylen, Vinylidenhalogenide wie Vinylidenchlorid, Vi= nylidenbromid und Vinylidenfluorid, λ!-Olefine wie Äthylen, Propylen und Butylen, Carbonsäurevinylester wie Vinylacetat, Vinylbutyrat und Vinylstearat, die Cj-CpO-Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure wie Methyl-methacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und Lauryl=» acrylat, aryl-, ilalogen- und nitro-substituierte Benzyleater der Acryl- und Methacrylsäure wie Benzylacrylat und 2-Chlor= benzylacrylat, äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren wie Acryl- und Methacrylsäure, äthylenisch ungesättigte Dica^bon= säuren, deren Anhydride und Cj-Cp^-Mono- und Dialkylester wie Aconitsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Citracon= säure, Maleinsäureanhydrid, Dibutylfumarat und Monoäthylmaleat, Amide äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acryl- und Methacrylamid, Vinylarylverbindungen wie Styrol undoC-Methyl= styrol, Nitrile äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylnitril und Methacrylnitril, und C.-Cp.-Alkylvinyläther wie Methylvinyläther, Äthylvinyläther und Stearylvinyläther. Als fakultative Comonomere bevorzgt werden die Vinylhalogenide, insbesondere Vinylchlorid, die Vinylidenhalogenide, insbesondere Vinylidenchlorid, die Vinylarylverbindungen, insbesondere Styrol und die niederen Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure.
Die Polymerisationsstufe kann nach jeden beliebigen, freiradikalischen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden und zwar als Suspensions-, Emulsions- und Lösungspolymerisation.
Bei einer Suspensionspolymerisation wird die Reaktion in wässrigem Medium durchgeführt, welches etwa 0,01 bis 5$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerbeschickung, eines Suspendier—
509840/0972
mittels wie zum Beispiel Gelatine, Stärke, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyättrylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxy= methylcellulose, Talkum, Ton, Polyvinylalkohol oder dergleichen enthält. Als Katalysator verwendet man etwa 0,05 bis 5$» bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerbeschickung, eines mono— merlöslichen Azo- oder Peroxidkatalysators, zum Beispiel Azo-bis-isobutyronitril, Lauroylperoxid, Benzoylperoxid, Iso= propylperoxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat oder dergleichen. Die Polymerisation wird gewöhnlich eingeleitet, indem man das System auf eine Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 1500G erhitzt und dies etwa 5 bis 24 Stunden unter ständiger Bewegung während der Reaktion fortsetzt. Das resultierende Produkt besteht aus einer wässrigen Suspension von Homo— oder Gopoly=» meren in Form von Feststoffteilchen mit einem Harzfeststoff— gehalt von etwa 5 bis 60 Gew.^. Diese lolymerteilehen weisen Teilchengrößen von etwa 2 bis 500 Mikron auf. Zur Verwendung dieser !Polymeren als Additive zu flammhemmenden thermoplastischen. Polymeren bevorzugt man Teilchengrößen von etwa 50 bis 250 Mikron. Das Produkt dieser Stufe enthält gewöhnlich etwa 15 bis 30 Gew.$ nicht umgesetztes, restliches Vinylphosphonato
Bei der Herstellung der Polymeren durch Emulsionspolymerisation liegt das Monomer (bezw. die Monomeren) in wässrigem Medium vor, das etwa 0,03 bis 10 Gew.$, bezogen auf die Monomerbeschickung, eines oder mehrerer anionischer, nicht-ionischer oder kationischer Emulgatoren enthält, zum Beispiel Alkan== carbonsäuresalze, Alkylsulfatsalze, Alkpnsulfonsäuresalze, Alkylphosphatsalze, Alkylsulfosuccinatsalze, Alkylaryläther= alkohole oder Alkylarylpolyäthersulfatsalze. Die das Monomer enthaltende wässrige Emulsion wird dann etwa 5 bis 24 Stunden in Gegenwart von etwa 0,05 bis 5 Gew.c/o, bezogen auf die Monomerbeschickung, eines wasserlöslichen freiradikalischen Katalysators wie zum Ammonium-, Natrium- oder Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder eines Redox-Systems aus einem Gemisch
509840/0972
eines Persulfate mit einem Alkalimetalibisulfit, -thiosulfat oder-hyd:
erhitzt.
oder-Hydrosulfit, auf eine Temperatur von etwa O bis 150 C
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Homo- oder Copolymeren durch Lösungspolymerisation wird die Monomerbeschickung des Grundansatzes zunächst in einem organischen Lösungsmittel gelöst, zum Beispiel in einem Polyol, wie diese in der US-PS 3 330 782 beschrieben werden, in Benzol, Toluol, Cyclohexanon, Aceton, Tetrahydrofuran, Trichloräthylen, Dimethylformamid oder Dirnethylsulfoxid. Verwendet man Polyole als Lösungsmittel, ao sollte im Polymerisationsansatz kein vernetzendes Monomer vorliegen. Die resultierende Lösung wird dann etwa 5 bis 24 Stunden in Gegenwart von etwa 0,05 bis 5ceines monomerlöslichen Azo- oder Peroxidkatalysators, wofür vorstehend Beispiele angegeben wurden, auf eine Temperatur von etwa 20 bis 120 C erhitzt.
Spezielle Monomermischungen im Polymerisationsgrundansatz bestehen aus: Bis(ß-chloräthyl)-vinylphpsphonat, Vinylchlorid und Allylmethacrylat; Bis(ß-chloräthyl)~vinylphosphonat, Styrol und Allylmethacrylat; Bis(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, Äthylenglycoldimethacrylat und Vinylbromid und Bis(ß-chlor= äthyl)-vinylphosphonat, Allylmethacrylat und Vinylidenchlorid.
Nachdem die Grundpolymerisation eine prozentuale Umwandlung von etwa 40$ oder mehr, vorzugsweise mehr als 80$ erreicht hat, wird mindestens ein eine äthylenische Doppelbindung aaifweiseiüdes Monomer als "Nachfasser" zugegeben, um mit dem nicht umgesetzten Vinylphosphonat-Monomer zu polymerisieren unter Bildung eines Produkts, das von restlichem, nicht umgesetztem Vinylphosphonat im wesentlichen frei ist. Das zum Nachfassen verwendete Monomer besteht aus Vinyl- oder Vinylidenchloriden oder -bromiden oder C1-Cp0 Dialkylestern, vorzugsweise den C..-C,?-
509840/0972
-S-
Dialkylestern der Fun ar- und kaleinaäure. Ein besonders bevorzugter "Nachfasser" ist Vinylchlorid, das billig ist und dem Endprodukt Chlor beisteuert, wodurch dem Produkt zusätzliche JFlammhemmung gegeben wird. Vinylchlorid führt zu höheren Umwandlungsgraden als die anderen, vorstehend angegebenen "nachfassenden" Monomeren. Die klenge an nachfassendem Monomer sollte etwa 10 bis 30 Gew.$, bezogen auf das Gewicht der ursprünglich im Polymerisationsmedium vorhandenen Monomerbesehikkung betragen. Eine bevorzugte Menge liegt bei etwa 20 Gew.^.
Beispiel 1
Eine Flasche wird mit 90 g .'Bis-(ü-chloräthyl)-vinylphosphonat, 5 g Äthylenglycoldimethacrylat, 1,2g Benzoylperoxid, 30 g "Methocel 1242" (1$ ige Lösung, Suspendiermittel) und 270 g entionisiertg]gstillierteiQ Wasser beschickt. Das Suspensionsmedium wird mit 40 Umdrehungen pro Minute bewegt und 8 Stunden bei 800G gehalten. Nach beendeter Reaktion wird der Druck entspannt und das Produkt gesammelt. Nach dem Trocknen bis zur Gewichtskonstanz erhält man kein trockenes festes Pulver, sondern eine feuchte Polymermasse, die große Mengen an nicht umgesetztem Bis-<(ß-chloräthyl)~vinylphosphonat enthält.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß zusätzlich 10 g Äthylenglycoldimethacrylat und 0,8 g Benzoylperoxid verwendet und die Umsetzung weitere 8 Stunden fortgesetzt wurde. Nach beendeter Reaktion erhielt man ein Produkt ähnlich dem Produkt von Beispiel 1, woraus wieder eine niedrige Umwandlung des Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphos=* phonats hervorging.
Dann wurden 30 g Vinylchlorid und 1 g Diisopropyl-peroxydi= carbonat als Initiator zugegeben und die Polymerisation wurde
509840/0972
bei 5O0G und 4{) Undrehungen pro Kinute 80 Stunden weitergeführt. Die Flasche wurde entspannt und man erhielt ein trockenes freiflieiiendes Pulver, woraus zu ersehen war, daß praktisch kein freies, nicht umgesetztes Vinylphosphonat mehr vorlag.
509840/0972

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Bis-(hydrocarbyl)-vinyl= phosphonat-polymeren durch Polymerisation eines Bis—(hy= drocarbyl)-vinylphoaphonat-monomeren in einem Polymerisationsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man nach einer prozentualen Umwandlung des Monomeren von 40$ oder mehr dem Polymerisationsmedium ein monoäthylenisch ungesättigtes Monomer in Form von Vinyl- oder Vinylidenchlorid oder -bromid oder einem CL-CpQ-Dialkylester der Malein- oder Fumarsäure zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisationsmedium etwa 10 bis 30 Gew.$, be~ zogen auf die anfänglich im Polymerisationsmedium vorliegende Monomerbeschickung, des monoäthylenisch ungesättigten Monomeren zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monoäthylenisch ungesättigtes Monomer einen.
    der Malein- oder Fumarsäure verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monoäthylenisch ungesättigtes Monomer Vinylchlo= rid oder Vinylbromid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monoäthylenisch ungesättigtes Monomer Vinylchlo= rid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisationsmedium etwa 1Ö bis 30 Gew.$ Vinyl chlorid, bezogen auf die anfänglich im Polymerisationsmedium vorliegende Monomerbeschickung, zusetzt.
    509840/0972
  7. 7. Verfahren naun Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisationsmedium etwa 20 Gew.^i, bezogen auf die anfänglich im Polymerisations medium vorliegende Monomerbeschickung, der monoäthylenisch ungesättigten Verbindung zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsansatz etwa 3 bis 98 Gew.# Vinylphosphonat und etwa 2 bis 60$ vernetzendes Monomer enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsansatz ferner bis zu 90 Gew.# eines monoäthylenisch ungesättigten Monomeren enthält·
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Polymerisation in wässriger Suspension durchführt.
  11. 11. Verfahren nach Ansprucv 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in wässriger Emulsion durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Polyol durchführt.
  14. 14. Haeh dem Verfahren von Anspruch 1, 2 oder hergestelltes Copolymer.
    Für: Stauffer Chemical Company
    Westport. Connecticut, V.St.A.
    DrΓΗ.J\Wolff Rechtsanwalt
    50-9840/0972
DE19752512701 1974-04-01 1975-03-22 Verfahren zur herstellung flammhemmender polymerer aus bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten Pending DE2512701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/456,579 US3993715A (en) 1974-04-01 1974-04-01 Process for forming fire retardant polymers of bis (hydrocarbyl) vinylphosphonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512701A1 true DE2512701A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=23813333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512701 Pending DE2512701A1 (de) 1974-04-01 1975-03-22 Verfahren zur herstellung flammhemmender polymerer aus bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3993715A (de)
JP (1) JPS50131058A (de)
BE (1) BE827454A (de)
DE (1) DE2512701A1 (de)
FR (1) FR2265783B1 (de)
GB (1) GB1483955A (de)
IL (1) IL46684A (de)
NL (1) NL7502872A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147853A (en) * 1977-05-31 1979-04-03 Stauffer Chemical Company Internally plasticized vinyl chloride copolymer
US4299940A (en) * 1979-12-27 1981-11-10 Stauffer Chemical Company Process for the control of free radical polymerization
US4822861A (en) * 1988-03-15 1989-04-18 Polychrome Corporation Method for the preparation of polyvinyl phosphonic acid
US5489616A (en) * 1990-06-07 1996-02-06 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for manufacturing phosphoric acid-type chelate resin as uranyl ion absorbents
DE4023818A1 (de) * 1990-07-27 1992-04-16 Bayer Ag Phosphorhaltige polymerisate
US5109033A (en) * 1991-05-16 1992-04-28 Arco Chemical Technology, L.P. Vinyl aromatic monomer/vinyl phosphonate copolymer compositions and foamed articles derived therefrom
US5116882A (en) * 1991-05-16 1992-05-26 Arco Chemical Technology, L.P. Process for making copolymers of vinyl aromatic monomers and vinyl phosphonic acid derivatives and foamed articles therefrom
US5281631A (en) * 1991-12-20 1994-01-25 Arch Development Corp. Phosphonic acid based ion exchange resins
US5310808A (en) * 1992-07-30 1994-05-10 Arco Chemical Technology, L.P. Flame-retardant thermoplastic copolymers based on vinyl phosphonate derivatives grafted onto rubber
GB9306109D0 (en) * 1993-03-24 1993-05-12 Albright & Wilson Bulk polymerisation process and product

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134843C (de) * 1967-09-25
US3691127A (en) * 1970-09-10 1972-09-12 Stauffer Chemical Co Fire retardant vinyl chloride copolymer latices
US3726839A (en) * 1970-10-28 1973-04-10 Stauffer Chemical Co Fire retardant crosslinked copolymers of a bis(hydrocarbyl)phosphonate with a polyfunctional ethylenically unsaturated monomer
JPS5148191B1 (de) * 1971-07-26 1976-12-18
US3800007A (en) * 1971-10-18 1974-03-26 Pennwalt Corp Process for preparing block copolymers with peroxy containing chain- transfer agents and products

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483955A (en) 1977-08-24
IL46684A0 (en) 1975-04-25
JPS50131058A (de) 1975-10-16
FR2265783B1 (de) 1978-06-23
IL46684A (en) 1977-11-30
US3993715A (en) 1976-11-23
BE827454A (nl) 1975-10-01
USB456579I5 (de) 1976-02-10
NL7502872A (nl) 1975-10-03
FR2265783A1 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542280C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylidenfluorid
US2686772A (en) N, n-ethyleneureido esters of acrylic and methacrylic acids
DE2512701A1 (de) Verfahren zur herstellung flammhemmender polymerer aus bis-(hydrocarbyl)-vinylphosphonaten
EP0545173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Tetrafluorethylens
DE3010373A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeuremethylester-homo- oder -copolymerisaten
DE3248491A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten der vinylphosphonsaeure in protischen loesungsmitteln
DE2726008C2 (de) Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1165856B (de) Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
DE2431001A1 (de) Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
DE69201992T2 (de) Ablagerung vehindernde Zusammensetzung für die inneren Oberflächen eines Polymerisationsreaktors und Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-Monomeren mit Hilfe der obengenannten Zusammensetzung.
US2827475A (en) Dialkyl-2-haloallylphosphonates and copolymers thereof
DE60307255T2 (de) Co-dosierung von organischen initiatoren und schutzcolloiden während polymerisationsreaktionen
EP0539988B1 (de) Pfropfcopolymerisate mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Pfropfgrundlage und aufgepfropfter Polymerphase
DE1795333A1 (de) Vinylchlorid-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69104055T2 (de) Allyl-peroxyketale als kettenübertragungsmittel.
DE2524525A1 (de) Flammhemmende copolymere
DE3779898T2 (de) Latexzusammensetzung.
DE2326053A1 (de) Feuerhemmende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US3179613A (en) Metal salts of oligomeric styrene polymer in olefinic emulsion polymerization process
US3037007A (en) Dispersing agents for ethylenically unsaturated compounds
US3943113A (en) Polymer composition of a vinyl compound, a bis (hydrocarbyl)vinylphosphonate and an allyl halide
DE1301082C2 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymerisaten aus monovinylaromatischen monomeren
US3580896A (en) Aqueous suspension polymerization of vinyl halide polymers in the presence of acrylic acid
DE1922589A1 (de) 1,2-Dibrom-1,1,2-trichloraethan als Molekulargewichtsregulierungsmittel fuer Vinylchloridpolymerisate
DE2536541A1 (de) Flammhemmender polyurethanschaum und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee