DE2512441A1 - Ventilanordnung mit einem ueber einen steuerfluidkreis steuerbaren hauptventil - Google Patents

Ventilanordnung mit einem ueber einen steuerfluidkreis steuerbaren hauptventil

Info

Publication number
DE2512441A1
DE2512441A1 DE19752512441 DE2512441A DE2512441A1 DE 2512441 A1 DE2512441 A1 DE 2512441A1 DE 19752512441 DE19752512441 DE 19752512441 DE 2512441 A DE2512441 A DE 2512441A DE 2512441 A1 DE2512441 A1 DE 2512441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
adapter
main
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512441B2 (de
DE2512441C3 (de
Inventor
Leif Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19752512441 priority Critical patent/DE2512441C3/de
Priority to DK123776A priority patent/DK123776A/da
Publication of DE2512441A1 publication Critical patent/DE2512441A1/de
Publication of DE2512441B2 publication Critical patent/DE2512441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512441C3 publication Critical patent/DE2512441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren
Hauptventil
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil, mit einem in den Steuerfluidkreis des Hauptventils anschließbaren Hauptadapter, der eine eine Ventilkammer bildende Öffnung für den Anschluß eines ersten Steuerteils mit Ventilverschlußstück zur Ausbildung eines Steuerventils im Steuerfluidkreis aufweist, und mit einem wahlweise an den Hauptadapter anschließbaren Zusatzadapter für den Anschluß eines zusätzlichen Steuerteils an den Steuerfluidkreis.
Bei einer bekannten Ventilanordnung dieser Art te der Hauptadapter mit Anschlußflächen für drei Steuerteile versehene Die Steuerteile bilden zusammen mit dem Hauptadapter Steuerventile zur Steuerung des Hauptventils. Zwei dieser Steuerteile sind jeweils über einen Zusatzadapter wahlweise an den Hauptadapter anschließbar. An jeder Zusatzadapter-Anschlußstelle münden zwei Steuerkanäle, die bei nicht angeschlossenem Zusatzadapter und -Steuerteil jeweils durch einen mittels Schrauben anschraubbaren Deckel verschlossen oder verbunden werden können. Das Hauptventil enthält einen mit dem Ventilverschlußstück des Hauptventils verbundenen Kolben als Steuerorgan, das durch den Druck des Steuerfluids über Steuerkanäle beaufschlagt wirdo Das Steuerfluid kann über einen den Ventilkörper des Hauptventils durchsetzenden Steuerfluid-Zuführkanal von der Hochdruckseite des Hauptventils in den Steuerkreis abgezweigt werdenc Es ist auch
609833/0608
möglich, das Steuerfluid aus einer fremden Steuerfluid-Quelle über eine besondere Anschlußstelle am Hauptadapter in den Steuerkreis zu leiten,, Wegen der zahlreichen Anschlußstellen und ihn durchsetzenden Steuerkanäle ermöglicht der Hauptadapter in Verbindung mit den Steuerteilen die Ausbildung nur eines Steuerventils oder mehrerer Steuerventile in Reihen- und/oder Parallelanordnung. Der Hauptventil-Durchfluß läßt sich auf diese Weise in Abhängigkeit von nur einer Steuergröße oder von mehreren nach einerwrbestimmten Funktion verknüpften Steuergrößen steuern. Hierbei kann es sich um physikalisch unterschiedliche Steuergrößen, z. B0 Druck, Temperatur usw., handeln. In der Regel ist jedoch eine Steuerung des Hauptventil-Durchflusses in Abhängigkeit von nur einer Steuergröße erforderlich. Die Herstellung und Lagerhaltung, insbesondere großer Stückzahlen, derart aufwendig gestalteter Hauptadapter stellt daher einen kostspieligen Aufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs geschilderten Art anzugeben, deren Herstellung und Lagerhaltung bei zumindest gleicher Vielseitigkeit der wahlfreien Ausgestaltungsmöglichkeiten des Steuerkreises mit geringerem Aufwand verbunden und deren Zusammenbau einfacher ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zusatzadapter alle Anschlußstellen für wahlweise anschließbare zusätzliche Steuerteile und die im Hauptadapter vorgesehene Steuerteil-Anschlußöffnung ein Anschlußgewinde für den wahlweisen Anschluß des mit einem entsprechenden Gewinde versehenen ersten Steuerteils oder eines Schraubverschlusses aufweist»
Bei dieser Ventilanordnung ermöglicht der Hauptadapter die Ausbildung maximal einer Steuerfunktion, während die Ausbildung aller gegebenenfalls zusätzlich erforderlichen Steuerfunktionen in den einzigen Zusatzadapter verlegt ist. Wahlweise ist es auch möglich, bei Ersatz des ersten Steuerteils durch den Schraubverschluß, die Ausbildung aller Steuerfunktionen in den Zusatzadapter zu verlegen, wenn eine Veränderung der Ge-
6 0 9 8 3 ü / Q 6 0 8
samtsteuerfunktion durch den ersten Steuerteil entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall nicht erforderlich ist. Der erste Steuerteil und der Schraubverschluß können aufgrund der Schraubverbindung sehr leicht und schnell angebracht oder ersetzt werden. Insgesamt ergibt sich ein einfacher ausgebildeter Hauptadapter, dessen Herstellung und Lagerhaltung weniger kostspielig ist. Da der Zusatzadapter nicht so häufig benötigt wird, wie der Hauptadapter, aber für alle Hauptventilgrößen verwendet werden kann, bekommt man größere Stückzahlen und geringere Lagerkosten für den Zusatzadapter, so daß trotz gegebenenfalls aufwendigerer Ausbildung des Zusatzadapters der Gesamtaufwand für die Ventilanordnung geringer ist.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß zwei den Hauptadapter zwischen Zusatzadapter- und Hauptadapter-Anschlußseite durchsetzende Kanäle eine durch das Ventilverschlußstück des ersten Steuerteils verschließbare Verbindung aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, durch einfaches Verschließen oder Öffnen der Verbindung zwischen den beiden Steuerkanälen mittels des Ventilverschlußstücks des ersten Steuerteils die durch den Anschluß des Zusatzadapters ausgebildete Steuerfunktion allein oder zusätzlich zur Steuerfunktion des ersten Steuerteils wirksam werden zu lassen.
Günstig ist es ferner, wenn die beiden Steuerkanäle die als Ventilkammer ausgebildete Anschlußöffnung im Hauptadapter durchsetzen, wobei der erste Steuerkanal an der Hauptventil-Anschlußfläche beginnt und der zweite Steuerkanal gegenüber dem Steuerorgan des Hauptventils endet. Dies ergibt eine besonders einfache Ausführung des Hauptadapters. Man kommt mit nur zwei Steuerkanälen im Hauptadapter aus.
Der eine oder beide Steuerkanäle können an einem Ende wahlweise durch ein Dichtstück, insbesondere einen Stopfen, verschließbar sein. Dies ermöglicht das Sperren zumindest eines Teils der Steuerkanäle, so daß der erste Steuerteil allein oder parallel mit dem oder den am Zusatzadapter angeschlossenen Steuerteile(n) wirksam sein kann.
ß 0 9 8 3 ·■) / Q 6 0 8
Ferner ist es günstig, wenn die Anschlußstellen des Zusatzadapters innerhalb des Zusatzadapters durch Kanäle derart verbunden sind, daß bei Anschluß mehrerer zusätzlicher Steuerteile mit Ventilverschlußstück an den Zusatzadapter mehrere in Reihe liegende Zusstzsteuerventile am Hauptadapter angeschlossen sind. Auf diese Weise läßt sich der Hauptventil-Durchfluß nach einer UND-Funktion in Abhängigkeit von den Zusatz-Steuergrößen beeinflussen.
Die Anschlußstellen für die zusätzlichen Steuerteile können eine als Anschlußöffnung ausgebildete Ventilkammer mit Anschlußgewinde aufweisen. Dies gestattet ein einfaches und schnelles Anschließen oder Auswechseln der zusätzlichen Steuerteile.
Weiter ist es möglich, die zusätzlichen Steuerteile wahlweise durch einen die Verbindung zur nächsten als Ventilkammer ausgebildeten Anschlußöffnung des Zusatzadapters freilassenden Schraubverschluß zu ersetzen. Auf diese Weise können zusätzliche Steuerfunktionen nach Wunsch vorgesehen oder weggelassen werden.
Der Ventilkörper des Hauptventils kann einen von der Hochdruckseite des Hauptventils abzweigenden, an der Hauptadapter-Anschlußfläche mit dem ersten Steuerkanal verbindbaren Steuerfluid-Zuführkanal aufweisen. Diese Anordnung des Steuerfluid-Zuführkanals erspart die Ausführung eines Anschlusses an eine getrennte Steuerfluid-Quelle. Wenn der Durchfluß des Hauptventils in Abhängigkeit vom Druck in der Rohrleitung vor dem Hauptventil selbst gesteuert werden soll, entfällt ein besonderer Druckfühler.
Vorzugsweise weist der Zusatzadapter eine Anschlußfläche für eine Steuerfluid-Zuführleitung auf. Die Zufuhr des Steuerfluids über eine eigene Zuführleitung ermöglicht die Reihenschaltung der an den Zusatzadapter angeschlossenen Steuerteile mit dem unmittelbar am Hauptadapter angeschlossenen ersten Steuerteil
6 0 9 8 3 9/0608
bei entsprechender Anordnung von Dichtstücken an einem Ende der Steuerkanäle im Hauptadapter.
Besonders günstig ist es, wenn der Schraubverschluß des Hauptadapters ein dem Ventilverschlußstück des ersten Steuerteils entsprechendes Ventilverschlußstück aufweist. Dies gestattet das Weglassen des ersten Steuerteils und Anschließen des Zusatzadapters mit zusätzlichen Steuerteilen unter Ausnutzung einer internen Abzweigung des Steuerfluids von der Hochdruckseite des Hauptventils.
Die Zeichnung stellt bevorzugte Ausführungsbeispiele dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Hauptventils mit angeschlossenem Hauptadapter,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Anordnung nach Fig. 1 mit einem angeschlossenen ersten Steuerteil,
Fig. 3 und 4 TeilSchnittansichten der Anordnung nach Fig. 1 mit angeschlossenem Zusatzadapter, einem ersten und zwei zusätzlichen Steuerteilen, die
Fig. 5 und 6 Teilschnittansichten der Anordnung mit einem
Steuerteil am Hauptadapter und nur einem Steuerteil am Zusatzadapter, die
Fig. 7 und 8 Teilschnittansichten der Anordnung ohne Steuerteil am Hauptadapter, jedoch mit zwei Steuerteilen am Zusatzadapter,
Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 1 mit einem anderen Zusatzadapter und -Steuerteil ohne Steuerteil am Hauptadapter, jedoch mit Zuführung des Steuerfluids über eine getrennte Rohrleitung, und
609839/0608
Fig. 10 die Anordnung nach Fig. 1 mit einem Steuerteil am Hauptadapter und einer am Hauptadapter über einen anderen Zusatzadapter angeschlossenen Steuerfluid-Zuf ührleitung.
Nach Fig. 1 ist am Hauptventil 1 ein Hauptadapter 2 mittels nicht dargestellter Schrauben unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 3 angeschlossen. Der Hauptadapter 2 bildet gleichzeitig den Deckel eines Zylinders, in dem ein Steuerkolben als Steuerorgan für das Verschluß stück 5 des Hauptventils angeordnet ist„ Vom Einlaßkanal 6 des Hauptventils 1 führt ein Kanal 7 als Steuerfluid-Zuführkanal zur Hauptadapter-Anschlußfläche des Hauptventils 1. An diesen Kanal 7 schließt sich über eine Öffnung in der Dichtscheibe 3 ein erster Steuerkanal 8 im Hauptadapter 2 an. Der Steuerkanal 8 führt über eine als Ventilkammer ausgebildete Anschlußöffnung 9 mit Innengewinde 10 an die Zusatzadapter-Anschlußseite des Hauptadapters 2e Ein zweiter Steuerkanal 11 verbindet den Zylinderraum oberhalb des Steuerkolbens 4 ebenfalls über die Ventilkammer 9 mit der Zusatzadapter-Anschlußseite. Die beiden Steuerkanäle 8 und 11 stehen somit über die Ventilkammer 9 miteinander in Verbindung.
Fig. 2 zeigt den Anschluß eines ersten Steuerteils 12 mit Ventilverschluß stück 13, das zur Abdichtung einen O-Ring 14 aufweist. Dieser Steuerteil 12 bildet zusammen mit dem Hauptadapter 2 ein Steuerventil. Per Steuerteil 12 ist in
oder .einem Druck Abhängigkeit von der Temperatur/betätigbar. Die Steuerkanäle 8 und 11 sind an den der Zusatzadapter-Anschlußseite zugekehrten Enden durch Dichtstücke in Form von Stopfen.15, 16 verschlossen. Wenn das Steuerventil 2, 12 geöffnet^ d. h. das Verschluß stück 13 seine obere Lage einnimmt, in der es die Verbindung zwischen den Steuerkanälen 8 und 11 freigibt, gelangt das über den Kanal 7 aus dem Einlaßkanal 6 abgezweigte Steuerfluid über den Steuerkanal 8, die Ventilkammer 9 und den Steuerkanal 11 in den Zylinderraum oberhalb des Steuerkolbens 4. Auf diese Weise läßt sich der Durchfluß des Fluids
60983 v)/0608
durch das Hauptventil 1 in Abhängigkeit vom Druck auf der Hochdruckseite im Einlaßkanal 6 des Hauptventils 1 und von der den Steuerteil 12 beeinflussenden physikalischen Größe, beispielsweise der Temperatur des in der Hauptleitung fließenden Fluids, steuern.
Nach den Figuren 3 und 4 ist am Hauptadapter 2 ein Zusatz-.adapter 17 mittels zweier nicht dargestellter Schrauben angeschlossen. Der Zusatzadapter 17 hat zwei als Ventilkammer ausgebildete Anschlußöffnungen 18 und 19 mit Innengewinde für den Anschluß zweier zusätzlicher Steuerteile 20 und 21 mit Ventilverschlußstück. Der Steuerteil 20 entspricht dem Steuerteil 12 nach Fig. 2. Der Steuerteil 21 ist elektromagnetisch betätigbar. Der Steuerkanal 8 ist über ein Dichtungsrohr 22 mit einem Kanal 23 verbunden, der über einen Kanal 24 mit der Anschlußöffnung 18 verbunden ist. Der untere Teil der Anschlußöffnung 18 ist durch einen Kanal 25 mit der Anschlußöffnung 19 und deren unterer Teil über einen Kanal 26 mit dem Steuerkanal 11 verbunden. Die beiden Steuerventile 17, 20 und 17, 21 liegen daher in Reihe, und die Reihenanordnung liegt parallel* zum Steuerventil 2, 12.
Bei dieser Anordnung ist es beispielsweise möglich, das Steuerventil 2, 12 als Regelventil für einen hohen Druck und das Steuerventil 17, 20 als Regelventil für einen niedrigen Druck auszubilden und einzustellen. Wenn dann das dritte Ventil 17, 21 geöffnet ist, sorgt das zweite Ventil 17, 20 für die Regelung. Ist dagegen das dritte Ventil 17, 21 geschlossen, sorgt das erste Ventil 2, 12 für die Regelung. Mittels des einen der beiden in Reihe liegenden Zusatzventile ist daher auch eine Umsteuerung zwischen zwei im voraus eingestellten Regelgrößen, z. B. Drücken oder Temperaturen, je nach Ausbildung der Steuerteile, möglich.
Die Anordnung nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 lediglich darin, daß der Steuerteil 12 durch den Steuerteil 21 ersetzt und die Anschlußöffnung 18 durch einen Schraubverschluß in Form einer Verschlußschraube
ß Q 9 B 3 M / rj B 0 8
verschlossen ist. Die Verschlußschraube 27 läßt die Verbindung zwischen den Kanälen 24 und 25 über den Hohlraum der Anschlußöffnung 18 frei. Im Prinzip ergibt sich die gleiche Anordnung bei einer Vertauschung von Steuerteil 20 und Verschlußschraube 27. Auf diese Weise erhält man im Steuerkreis des Hauptventils 1 eine Parallelanordnung zweier Steuerventile 2, 21 und 17, 20, die ihre Steuergrößen beispielsweise nach einer ODER-Funktion verknüpfen.
Die Anordnung nach den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der nach den Fig. 3 und 4 lediglich dadurch, daß der Steuerteil 12 durch einen Schraubverschluß in Form einer Verschlußschraube 28 mit entsprechendem Verschlußstück ersetzt ist. Bei dieser Anordnung liegen nur zwei Steuerventile 17, 20 und 17, 21 in Reihe im Steuerkeis des Hauptventils 1. Gegebenenfalls verknüpfen sie ihre Steuergrößen nach einer UND-Funktion. Hierbei kann das Magnetventil 17, 21 für Absperrzwecke und das andere Ventil 17, 20 als druck- oder temperaturgesteuertes Regelventil dienen.
Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist am Hauptadapter 2 ein anderer Zusatzadapter 29 angeschlossen, der für den Anschluß eines Steuerteils 30 mit einer Membran 31 als Verschluß stück ausgebildet ist und einen rohrförmigen Ventilsitz 32 aufweist. Eine zweite Anschlußstelle des Zusatzadapters 29 ist für den Anschluß einer getrennten Steuerfluid-Zuführleitung 33 über einen weiteren Zusatzadapter 34 vorgesehen. Der Steuerkanal 8 ist an seinem dem Hauptventil 1 zugewandten Ende durch einen Stopfen 35 verschlossen. Das aus einer fremden Steuerfluid-Quelle oder weiter oberhalb aus der Zuleitung des Hauptventils 1 entnommene Steuerfluid gelangt bei dieser Anordnung über die Rohrleitung 33 in die Ventilkammer 36 und von dort bei geöffnetem Ventil 29, 30, d. h. vom Ventilsitz 32 abgehobener Membran 31, über die Kammer 9 und den Steuerkanal 11 in die Zylinderkammer oberhalb des Steuerkolbens 4. Der Steuerteil 30 kann z. B. magnetisch, thermisch oder druckabhängig antreib-
6098 3 9/0608
bar sein oder durch einen anderen Steuerteil ersetzt werden, der ein anderes Verschlußstück aufweist. Der Anschluß des Steuerteils 30 erfolgt mittels nicht dargestellter Schrauben. Es ist aber auch möglich, die Anschlußöffnung 36 als zylindrische Kammer mit Innengewinde und den Steuerteil 30 mit einem entsprechenden Gewindeansatz auszubilden. Ferner kann der Zusatzadapter 29 so ausgebildet sein, daß mehrere Zusatzsteuerventile in Reihe und/oder parallel liegend am Hauptadapter 2 anschließbar sind. Der Zusatzadapter 34 ist so ausgebildet, daß er unmittelbar am Hauptadapter 2 anschraubbar ist, wenn ein Zusatzadapter 17 bzw, 29 und Zusatzsteuerteile nicht erforderlich sind ο
Eine solche Anordnung zeigt beispielsweise Figo 10» Die Steuerkanäle 8 und 11 sind an den Enden mit Stopfen 15 und 35 verschlossen, so daß das Steuerfluid über die Leitung 33, den Zusatzadapter 34, den Steuerkanal 8, die Ventilkammer 9 (bei hochgezogenem Ventilverschlußstück 13 in die geöffnete Stellung) und den Steuerkanal 11 auf den Steuerkolben 4 gelangt.
Obwohl bei allen Beispielen der am häufigsten benötigte Hauptadapter 2 sehr einfach ausgebildet ist, läßt sich die Ventilanordnung sehr vielseitig ausgestalten. So kann das Hauptventil 1 vorzugsweise für Kälteanlagen durch Ausführung einfacher Schraubverbindungen mit ein oder mehr zusätzlichen Steuerventilen unterschiedlichster Bauart, insbesondere Schalt- und Regelventilen, in Parallel- und/oder Reihenanordnung ausgerüstet werden, ohne daß (externe) Rohrleitungen zwingend erforderlich sind. Die Verbindung zu allen Steuerteilen kann allein über (interne) Steuerkanäle erfolgen. Dennoch ist wahlweise eine externe Zuführung des Steuerfluids möglich.
609839/0608

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    M. ,Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil, mit einem in den Steuerfluidkreis des Hauptventils anschließbaren Hauptadapter, der eine eine Ventilkammer bildende Öffnung für den Anschluß eines ersten Steuerteils mit Ventilverschlußstück zur Ausbildung eines Steuerventils im Steuerfluidkreis aufweist, und mit einem wahlweise an den Hauptadapter anschließbaren Zusatzadapter für den Anschluß eines zusätzlichen Steuerteils an den Steuerfluidkreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzadapter (17; 29; 34) alle Anschlußstellen für wahlweise anschließbare zusätzliche Steuerteile (20; 21; 30; 33; 34) und die im Hauptadapter (2) vorgesehene Steuerteil-Anschlußöffnung (9) ein Anschlußgewinde (10) für den wahlweisen Anschluß des mit einem entsprechenden Gewinde versehenen ersten Steuerteils (12; 21) oder eines Schraubverschlusses (27; 28) aufweist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Hauptadapter (2) zwischen Zusatzadapter- und Hauptadapter-Anschlußseite durchsetzende Kanäle (8, 11) eine durch das Ventilverschlußstück (13) des ersten Steuerteils (12; 21) verschließbare Verbindung aufweisen,
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkanäle (8, 11) die als Ventilkammer ausgebildete Anschlußöffnung (9) im Hauptadapter (2) durchsetzen, wobei der erste Steuerkanal (8) an der Hauptventil-Anschlußfläche beginnt und der zweite Steuerkanal (11) gegenüber dem Steuerorgan (10) des Hauptventils endet.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder beide Steuerkanäle (8, 11) an einem Ende wahl weise durch ein Dichtetück (15; 16; 35), insbesondere Stopfen, verschließbar sind.
    609839/0608
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen des Zusatzadapters (17) innerhalb des Zusatzadapters durch Kanäle (23, 24, 25, 26) derart verbunden sind, daß bei Anschluß mehrerer zusätzlicher Steuerteile (20; 21) mit Ventilverschlußstück an den Zusatzadapter mehrere in Reihe liegende Zusatzsteuerventile (17, 2Oj 17, 21) am Hauptadapter (2) angeschlossen sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen für die zusätzlichen Steuerteile (20, 21) eine als Anschlußöffnung ausgebildete Ventilkammer (18; 19) mit Anschlußgewinde aufweisen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerteile (20, 21) wahlweise durch einen die Verbindung zur nächsten als Ventilkammer ausgebildeten Anschlußöffnung (18; 19) des Zusatzadapters (17) freilassenden Schraubverschluß (27) ersetzbar sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Hauptventils (1) einen von der Hochdruckseite (2) des Hauptventils (1) abzweigenden, an der Hauptadapter-Anschlußfläche mit dem ersten Steuerkanal (8) verbindbaren Steuerfluid-Zuführkanal (7) aufweist.
  9. 9ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzadapter (29; 34) eine Anschlußfläche für eine Steuerfluid-Zuführleitung (33) aufweist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubverschluß (28) des Hauptadapters (2) ein dem Ventilverschlußstück (13) des ersten Steuerteils (12) entsprechendes Veniilver Schluß stück aufweist.
    6 0 9 8 Ii ίJ / (J B Π 8
DE19752512441 1975-03-21 1975-03-21 Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil Expired DE2512441C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512441 DE2512441C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil
DK123776A DK123776A (da) 1975-03-21 1976-03-22 Ventilanordning med en over en styreveskekreds styrbar hovedventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512441 DE2512441C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512441A1 true DE2512441A1 (de) 1976-09-23
DE2512441B2 DE2512441B2 (de) 1977-07-28
DE2512441C3 DE2512441C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5942027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512441 Expired DE2512441C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2512441C3 (de)
DK (1) DK123776A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152139A3 (en) * 2012-04-03 2013-12-27 Parker-Hannifin Corporation Pilot operated valve
CN106870782A (zh) * 2008-07-29 2017-06-20 罗伯特·博世有限公司 阀壳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513876A (en) * 1968-04-09 1970-05-26 Akro Tec Inc Valve manifold module and system
DE7146898U (de) * 1972-04-06 Bortolan L Kombinationsventil fur Heizungsan lagen und dergl
DE2320499A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-15 Refrigerating Specialties Co Druckregler fuer kuehlmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146898U (de) * 1972-04-06 Bortolan L Kombinationsventil fur Heizungsan lagen und dergl
US3513876A (en) * 1968-04-09 1970-05-26 Akro Tec Inc Valve manifold module and system
DE2320499A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-15 Refrigerating Specialties Co Druckregler fuer kuehlmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870782A (zh) * 2008-07-29 2017-06-20 罗伯特·博世有限公司 阀壳
WO2013152139A3 (en) * 2012-04-03 2013-12-27 Parker-Hannifin Corporation Pilot operated valve
US9097360B2 (en) 2012-04-03 2015-08-04 Parker-Hannifin Corporation Pilot operated valve
EP3147594A3 (de) * 2012-04-03 2017-07-12 Parker-Hannifin Corporation Pilotgesteuertes ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DK123776A (da) 1976-09-22
DE2512441B2 (de) 1977-07-28
DE2512441C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748055A1 (de) Steuergeraet fuer eine fluidstroemung
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE2105776C2 (de) Ventilanordnung
DE2105225B2 (de) Strömungsteiler
DE3226735A1 (de) Solenoid-betaetigtes druckregelventil
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
DE2512441A1 (de) Ventilanordnung mit einem ueber einen steuerfluidkreis steuerbaren hauptventil
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE2315045B2 (de) Durchflußregler, insbesondere Mengen- oder Differenzdruckregler
DE2512442C3 (de) Ventilanordnung mit einem über einen Steuerfluidkreis steuerbaren Hauptventil
EP2504743B1 (de) Rücklauftemperaturregelventil für kühlanlagen
DE102017102308A1 (de) Ventil mit einer Einrichtung zur Voreinstellung des Strömungskanalquerschnittes
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE2252543A1 (de) Regelventil mit impulsbetaetigung
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE2817442A1 (de) Steuerventil
DE234605C (de)
DE1178655B (de) Regelventil
DE7230533U (de) Anschlussverbindungsstück für Leitungen für gasförmige Medien
DE2358651C3 (de) Druckentlastetes Mehrwegeventil
DE1500077C (de) Ventilbausatz
DE2619768A1 (de) Hydraulisches stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee