DE2512007A1 - Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe - Google Patents

Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe

Info

Publication number
DE2512007A1
DE2512007A1 DE19752512007 DE2512007A DE2512007A1 DE 2512007 A1 DE2512007 A1 DE 2512007A1 DE 19752512007 DE19752512007 DE 19752512007 DE 2512007 A DE2512007 A DE 2512007A DE 2512007 A1 DE2512007 A1 DE 2512007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
optical fibers
core
sheathed
capillary tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512007
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Osterfield
Robert George Pragnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli General Cable Works
Original Assignee
Pirelli General Cable Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli General Cable Works filed Critical Pirelli General Cable Works
Publication of DE2512007A1 publication Critical patent/DE2512007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means

Description

^.^-xir-Γιιιη r CUCCD PATENTANWÄLTE
EIScNFUHR&SPEiScR dpl |ng günjher eisenführ
Dipl-Ing DIETER K. SPEISER
BREMEN Dr beh nat horst zinngrebe
UNS ZEICHEN : P 99
ANMELDER/INH: PIRELLI
Aktenzeichen : Neuanmeldung
datum: 10. März 1975
PIRELLI GENERAL CABLE WORKS LIMITED, Thavies Inn House, 3-4 Holborn Circus, London,EClN 2OA, England
tjbertragungskabel mit Verbindungsmuffe
Die Erfindung betrifft ein Übertragungskabel, das mehrere, aus einem einzigen Werkstoff bestehende Lichtleitfasern enthält.
Das erfindungsgemäße Übertragungskabel kann mehrere Lichtleitfasern aufweisen, die aus einem einzigen Werkstoff bestehen und an ihren gegenüberliegenden Enden mit relativ kurzen Längen von Lichtleitfasern mit ummanteltem Kern verbunden sind, wobei die gegenüberliegenden Enden der kernummantelten Lichtleitfasern zum Einsatz in Buchsen einer Muffe oder eines Kabelendverschlusses vorstehen.
Besonderen Vorteil bringt das Kabel, wenn an jedem seiner Enden mehrere Kapillarrohre mit Längs-Durchbohrungen vorgesehen sind, die in ihren gegenüberliegenden Enden jeweils Lichtleitfasern, die aus einem einzigen Werkstoff bestehen, aufnehmen bzw. die kernummantelten Lichtleitfasern aufnehmen, wobei die blanken, d.h. aus einem einzigen Werkstoff bestehenden Lichtleitfasern stirnseitig
509839/0766
HZ/gs
gegen die kernummentelten Lichtleitfasern anliegen.
Das Verbinden der Kurzlängen der kernummantelten Lichtleitfasern mit den blanken Lichtleitfasern ist ein Vorgang", der mit äußerster Prezision auszuführen ist, wenn an der Verbindungsstelle hinreichend gute optische Übertragung sichergestellt bleiben soll. Deshalb wird dieser Vorgang im Werk ausgeführt und nicht beim Verlegen des Kabels auf freiem Felde.
Zwei derartige Kabel können stirnseitig unter Verwendung einer Kabelmuffe verbunden werden, die mehrere Kapillarrohre mit jeweils Durchbohrungen aufweist. Die beiden zu verbindenden Kabelenden werden den gegenüberliegenden Enden der Kabelmuffe zugeführt und die vorstehenden Enden der kernurnmantelten Lichtleitfasern der jeweiligen Kabelenden werden in die gegenüberliegenden Enden der Kapillarrohre der Kabelmuffe eingeführt. In gleicher Weise kann ein derartiges Kabel mit einem Kabelendabschluß verbunden werden, der mehrere kernummantelte Lichtleitfasern aufweist, die an den zu verbindenden Enden in die Bohrungen zugehöriger Kapillarrohre eingeführt sind und sich in diese Bohrungen der Kapillarrohre hinein erstrecken. Das Kabelende wird dem Kabelabschluß zugeführt und die vorstehenden kernummantelten Lichtleitfasern des Kabelendes werden in die freien Enden der Kapillarrohre des Kabelendabschlusses eingeführt.
Dementsprechend ist ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß ein Verfahren,zum stirnseitigen Verbinden zweier, vorstehend beschriebener Übertragungskabel geschaffen wird; das Verfahren sieht vor, daß die beiden zu verbindenden Kabelenden gegenüberliegenden Enden einer Verbindungsmuffe angenähert werden,wobei die
509839/0766
Verbindungsmuffe mehrere Kapillarrohre aufweist, daß
die vorstehenden Enden der icernummantelten Lichtleitfasern der jeweiligen Kabelenden in gegenüberliegenden
Enden der Kapillarrohre der Muffe so eingeführt werden, daß die kernummantelten Lichtleitfasern stirnseitig einander gegenüberliegen.
Schließlich kann die Erfindung auch unter einem dritten
Aspekt gesehen werden, indem durch sie ein Verfahren zur Verbindung eines Endes eines oben erläuterten Übertragungskabels mit einem Kabelendabschluß geschaffen wird, wobei das Verfahren vorsieht, daß mehrere kernummantelte Lichtleitfasern an den zu verbindenden Enden des Kabels in
Bohrungen von Kapillarrohren eingeführt und mit
einer bestimmten Länge in die Bohrungen vorgeschoben
werden, wobei dann der Kabelendabschluß und das Kabel—
ende einander genähert werden und die vorstehenden kernummantelten Lichtleitfasern des Kabelendes in die freien Enden der Kapillarrohre des Kabelendabschlusses eingesetzt werden, so daß sich die zugehörigen kernummantelten Lichtleitfasern stirnseitig gegenüberliegen.
Demzufolge kann gemäß der Erfindung ein vollständiges
Kabelsystem ausgelegt werden, bei dem mehrere Kabellängen mit Kabelmuffen und Kabelendabschlüssen vorgesehen sind, wobei die Kerne der einzelnen Lichtleitfasern von einem Ende des Systems zum anderen optisch kontinuierlich verbunden sind. Zweckmäßig werden ein oder zwei Kabel mit
einem Kabelendabschluß so verbunden, daß die vorstehenden Lichtleitfaserenden jedes Kabel langer sind, als es zum
Erreichen und Anliegen an die kernummantelten Lichtleit— faserenden des Kabelendabschlusses oder des anderen Kabels notwendig wäre; dadurch können die vorstehenden Lichtleitfasern zwischen deus Kabel und den Kapillarrohren der
Muffe oder des Endabschlusses durchgebogen werden,jedenfalls
509 839/0766
längs eines gebogenen Weges verlaufen und so unter der Wirkung axialer Druckkräfte stehen. Weiter sieht das Ver- ' fahren zweckmäßigerweise vor, daß die verbundenen Kabel oder das mit dem Endabschluß verbundene Kabel über die Verbindungsstrecke hinweg umschlossen ist, wobei in einer Kammer unter Druck stehende Flüssigkeit eingefüllt ist, durch welche die vorstehenden Lichtleitfasern sich aus den Kapillarrohren des jeweiligen Kabels zu den Kapillarrohren der Muffe oder des Endabschlusses erstrecken; dabei besitzt die Flüssigkeit einen Brechungsindex, der derjenigen des Kernes der Lichtleitfasern mit Festkörperkern angepaßt ist. Diese Flüssigkeit durchdringt die Kapillarrohr-Bohrungen der Muffe oder des Kabelendabschlusses bis zu der Trennstelle,bei der die beiden kernummantelten Lichtleitfasern aneinander anliegen und schließt dort den kontinuierlichen optischen Weg zwischen diesen-beidei Lichtleitfasern.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 einen Längsschnitt sowie teilweise eine Seitenansicht einer Muffe zwischen zwei Übertragungs·» kabeln zeigt, von denen jedes mehrere Lichtleitfasern aus einem einzigen Werkstoff aufweist, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine typische Lichtleitfaser aus einem einzigen Werkstoff zeigt.
In Fig. 1 ist eine Verbindungsmuffe für zwei Übertragungskabel 1,1a dargestellt, von denen jedes mehrere Lichtleitfasern aus einem einzigen Werkstoff enthält. Für jedes Kabel ist nur eine einzige Lichtleitfaser dargestellt und mit dem Bezugszeichen 2,2a versehen. Ein Querschnitt einer Lichtleitfaser, bestehend·aus einem einzigen Werkstoff, gewöhnlich Glas, ist im vergrößerten Maßstab in Fig. 2 wiedergegeben. Danach besteht die Faser aus einem einzigen Stück und weist einen zylindrischen Kern 50 mit einem rohr-
5098 39/0766
förmigen Mantel 52 auf. Ein Luftringraum trennt den Kern 50 vom Mantel 52, wobei jedoch der Kern relativ zum Mantel durch sich längs erstreckende Rippen 54 gehalten ist. Der Kern kann von beliebiger Querschnittsform sein und mit dem Mantel durch eine beliebige Anordnung von Haltestegen oder -Rippen verbunden sein, vorausgesetzt der Kern ist von einem Luftraum umgeben, der ein Medium von kleinerem Brechungsindex als derjenige des Kernes bildet, und vorausgesetzt t die Stege oder Rippen sind hinreichend schmal und rufen keine wesentliche Schwächung des durch den Kern übertragenden optischen Signals hervor.
In der dargestellten Ausführungsform entspricht das Kabel in seinem Aufbau demjenigen Übertragungskabel, das in der gleichlaufenden Patentanmeldung P ......... der gleichen Anmelderin (P 100) beschrieben ist. Demzufolge weist jedes Kabel (wie im einzelnen für Kabel 1 angedeutet ist) ein in der Mitte verlaufendes Seil oder dergleichen langgestreckte Seele 3 auf, die vorzugsweise eine Litze aus verflochtenen Glasfasern sein kann und eine höhere Zugfestigkeit besitzt als die Lichtleitfasern.
Die einstückigen Lichtleitfasern sind spiralig auf eine Polsterlage 4 aufgelegt, die auf dem Seil 3 aufgebracht ist, wobei der Wicklungssinn der Spirallage sich längs der Kabellänge periodisch umkehrt. Eine tubusförmige Dampf— sperrlage 5 umschließt die einstückigen Lichtleitfasern, wobei,wie in der genannten Parallelanmeldung beschrieben, diese Dampfsperre aus einem Streifen eines Kunststoff— Metallfolien-Laminats besteht, der in Tubusform so gewickelt ist, daß die Metallfolie nach einwärts weist und die gegenüberliegenden Kanten sich parallel zur Kabelachse erstrecken und einander überlappen. Die Dampfsperre 5 weist ferner eine Kunststofflage aus zellenförmigem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, auf , der in solcher Weise über
509839/0768
— ο—
den Metallstreifen extrudiert wurde, daß er. integral mit der Kunststoffseite des Laminats verbunden wird. Die zellenförmige, beispielsweise geschäumte Polyäthylen-Lage bildet ein Außenpolster, das elastisch deformierbar ist und die einstückigen Lichtleitfasern gegen Querschnittsverzerrung schützen, die während der Herstellung und dem Verlegen des Kabels auftreten könnte; die Polsterlage 4 erfüllt die gleiche Punktion. Das Kabel 1 wie auch das Kabel la weist eine Doppel-Armierungslage 6,6a aus spiralig gewickelten Drähten sowie einen Kunststoff-Außenrnantel 7,7a auf. Die einstückigen Lichtleitfasern sind von nicht dargestellten Kunststoffhüllen umgeben.
An den Enden der Kabel 1,la sind die einstückigen Lichtleitfasern optisch mit relativ kurzen Längen kernummantelter Lichtleitfasern verbunden, beispielsweise mit den kurzen Längen 18,18a für die einstückigen Lichtleitfasern 2,2a. Diese Längen an kernummantelten Lichtleitfasern bestehen aus Glaskernen, die mit einem Glas mit kleinerem Brechungsindex ummantelt sind, wobei jedoch der Brechungsindex des Kernes demjenigen des Kernes der einstückigen Lichtleitfasern angepaßt ist. Die Enden der Kabel 1,1a weisen mehrere Kapillarrohre aus Glas oder Metall oder Kunststoff auf·, die in Längsrichtung durchbohrt sind, beispielsweise die Kapillarrohre 8,8a. An einem Ende nehmen die Kapillarrohre 8,8a die einstückigen Lichtleitfasern 2,2a und an ihren gegenüberliegenden Enden die kernummantelten Lichtleitfasern 18,18a auf, wobei die kernummantelten Lichtleitfasern soweit vorstehen, daß sie in einzelne Buchsen wie noch zu beschreiben sein wird, eingesetzt werden können. In jedem Kapillarrohr, beispielsweise KapillarrGhr 8 liegen die einstückigen und die kernummantelten Fasern etwa in der Mitte der Kapillarrohrlänge aneinander an» Um einen guten optischen Übergang über diese Verbindungsstelle sicherzustellen, sind die Enden der einander anliegenden Lichtleitfasern
609839/0788
sehr genau eben und rechtwinklig zur Länge der Fasern ausgeführt, und die Lichtleitfasern sind sehr genau aneinander angelegt. Die Lichtleitfasern werden miteinander mit einem Kleber verbunden, vorzugsweise mit einem Cyanoacrylat—Harz, dessen Brechungsindex demjenigen der Kerne der Lichtleitfasern angepaßt ist. Dichtungen 10,19 und 10,19a, bestehend aus Harzklümpchen, sind auf die gegenüberliegenden Enden der Kapillarrohre aufgebracht, um die Lichtleitfasern· an den Kapillarrohren festzulegen, und außerdem, um die Enden der Kapillarrohr-Bohrungen gegen das Eindringen von Flüssigkeit abzudichten. Die einstückigen Lichtleitfasern sind von ihren Kunststoff— hüllen über ihre gesamte Länge befreit und werden in die Kapillarrohre eingeführt.
Die Kapillarrohre werden durch kreisförmige Metallabschlußblöcke 9,9a so gehalten, daß ihre Längsachsen parallel zur Längsachse des Kabels liegen und die Kapillarrohre in jeweiligen, in den Endblöcken 9,9a ausgebildeten Öffnungen aufgenommen sind.
Die Metallblöcke 9,9a werden an den verlängerten Enden der Armierungslagen der Kabel durch Verlöten oder Verschweißen verankert. Die Metallblöcke tragen die Enden von Außenmanschetten 13,13a aus Metall oder Kunststoff, wobei die gegenüberliegenden Enden der Manschetten 13,13a durch Ringe 14,14a gehalten werden, die aus Band gebildet sind, das um die Kunststoffmantel der Kabel 1,1a umwickelt ist. Die Zwischenräume 17,17a innerhalb der Manschetten 13,13a und hinter den Blöcken 9,9a werden mit Harz durch Einfüllöffnungen 15,15a gefüllt. Man bemerke, daß die Lagen 4,5 und 6 der Kabel von ihrem Ende aus zurückgeschnitten sind, damit die einstückigen Lichtleitfasern auf den Durchmesser verlegt werden können, auf welchem die Kapillarrohre 8,8a angeordnet sind; ferner sollen dadurch die Armierungslagen aufgeweitet werden,
509839/0766
wie das aus der Zeichnung zu erkennen ist. In einer alternativen Anordnung sind die Blöcke 9,9a aus Kunststoff so geformt, daß die Kapillarrohre 8,8a bereits eingebettet sind, wobei auch der Fall denkbar ist, daß die Kapillarbohrungen direkt als Teil des Blockes anzusehen sind: Die Armierungslagen können dann auf beliebige, an sich bekannte Weise abgeschlossen werden.
In der dargestellten Verbindungsmuffe umfaßt ein metallisches Verbindungsstück in der Muffe 14 einen Ringraum 150, der mehrere Kapillarrohre 16 aus Glas, Metall oder Kunststoff enthält (ein Kapillarrohr ist dargestellt), welche axial relativ zu den Kabeln angeordnet sind. Die kernummantelten Lichtleitfasern 18,18a des Kabels 1, la werden in gegenüberliegende Enden eines jeweiligen Kapillarrohres 16 der Muffe eingeführt und treffen sich etwa am Mittelpunkt des Kapillarrohres 16. Die Lichtleitfasern 18, 18a sind langer als an sich für die Strecke zwischen den jeweiligen Anlagestellen nötig wäre, so daß sie längs eines gebogenen Weges verlaufen und axiale Druckkräfte entwickeln, die ihre benachbarten Enden in gegenseitiger Anlage innerhalb des Rohres 16 drücken. Der geeignete Abstand zwischen den Enden der Kabel 1 und la wird durch vorstehende Arme 20,20a auf dem Ring 15 sichergestellt, die in Bohrungen 21,21a in den Metallblöcken 9,9a der Kabel hineinreichen. Die Muffe 14 kann aus Kunststoff geformt sein, wobei die Kapillarrohre 16 in diesen eingebettet sind, wobei wiederum denkbar ist, daß die Kapillarbohrungen direkt als Teil des Spritzkörpers für die Muffe ausgebildet sind.
Die Verbindungsmuffe wird durch zwei Metallhülsen 22,23 verkuppelt und umschlossen. Die Metallhülse 22 besitzt einen einwärts gerichteten Flansch 22a an einem Ende, der gegen eine radial vorstehende Schulter 24 auf den Metallblock 9 anliegt. Die Metallhülse 22 ist am gegenüberliegenden Ende auf der Außenseite mit Gewinde versehen und
509839/0766
in ein Ende der Metallhülse 23 eingeschraubt, die an ihrem gegenüberliegenden Ende einen einwärts gerichteten Flansch 2 3a besitzt, welcher gegen eine radial vorstehende Schulter 24a auf Metallblock 9a anliegt. O-Ringe, wie dargestellt, dichten die Metallblöcke an der Hülse 22 ab. Diese letztgenannte Hülse umschließt Kammern 25,25a auf gegenüberliegenden Seiten des Ringkörpers 15, welche Kammern mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllt sind. Diese Flüssigkeit besitzt einen Brechungsindex, der demjenigen der Lichtleitfasern 18,18a angepaßt ist; diese Flüssigkeit wandert zu der Verbindungsstelle zwischen den Fasern und stellt einen geeigneten optischen Übergang sicher.
Beim Zusammenbau der in den Zeichnungen dargestellten Verbindung werden die Enden der beiden Kabel gegenüberliegenden Enden der Verbindungsmuffe angenähert, wobei die Arme 20, 20a von den Bohrungen 21,21a ergriffen werden. Dann werden die freien Enden der Lichtleitfasern 18,18a in die Kapillarrohre 16 eingeführt. Schließlich werden die Hülsen 22 und 23 verschraubt und sichern dann die Einzelteile der Muffe und umschließen die gesamte Verbindung; danach werden die Kammern 25,25a mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit über einen Stopfen 26 gefüllt.
Die beschriebene Verbindungsmuffe macht es möglich, daß die Kabel in standartisierten Längen hergestellt werden können und in solcher Weise mechanisch aneinander angeschlossen werden können, daß einzelne Kabelstücke getrennt, entfernt und durch andere Kabelstücke ersetzt werden können.
Das gegenüberliegende Ende zu dem dargestellten Ende des Kabels 1 ist identisch wie das dargestellte Ende des Kabels la ausgeführt und Kabel la ist identisch mit Kabel 1.
S09839/0766
Beim -Verbinden eines Kabels mit einem Kabelabschluß weist der Kabelabschluß mehrere kernummantelte Lichtleitfasern auf, die in den Enden jeweiliger Kapillarrohre aufgenommen sind. Das Verfahren zur Verbindung entspricht demjenigen bei der Verbindung zweier Kabel, wobei nämlich das Kabel dem Kabelendabschluß angenähert wird und die vorstehenden kernumsponnenen Lichtleitfasern des Kabels in die Kapillarrohre des Kabelabschlusses so eingesetzt werden, daß sie gegen die Lichtleitfasern des Kabelabschlusses anliegen. Die vorstehenden Lichtleitfasacn des Kabels sind so angeordnet, daß sie einem gebogenen Pfad folgen, wie das bei der Verbindung zweier Kabel der Fall ist, und das Kabel— ende und der Kabelendabschluß werden dann in einer Verbindungszone von einer geeigneten Verbindungseinrichtung umschlossen, so daß eine umschlossene Kammer mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, durch die sich die vorstehenden Lichtleitfasern erstrecken.
Man bemerke, daß sowohl bei der Verbindung zweier Kabel wie auch bei der Verbindung eines Kabels mit einem Leitungsabschluß die Flüssigkeit aus der Kammer vor dem Eindringen in den Hohlraum in den einstückigen Lichtleitfasern der beiden Kabel gehindert wird.. Erstens können die kernummantelten Lichtleitfasern 18,18a die Flüssigkeit nicht in ihrem Inneren führen, weil sie aus Feststoff bestehen, und zweitens verhindern die Dichtungen 19,19a, daß Flüssigkeit die Bohrungen der Kapillarrohre 8,8a über die Außenflächen der Lichtleitfasern 18,18a mit Festkörperkern entlang laufen. Die Dichtungen 10,10a verhindern, daß das Harz in dem Räumen 17,17a zur Verbindung zwischen den einstückigen und kernummantelten Lichtleitfasern vordringt.
509839/0768

Claims (14)

  1. Ansprüche
    y Übertragungskabel mit mehreren Lichtleitfasern (2), die aus einem einzigen Werkstoff b·. stehen und an ihren Enden mit relativ kurzen kernummantelten Lichtleitfasern (18) verbunden sind, wobei die gegenüberliegenden Enden der kernummantelten Lichtleitfasern zum Einführen in zugehörige Buchsen einer Muffe (14) oder eines Kabel— endabschlusses vorstehen.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Kabels mehrere Kapillarrohre (8) mit Längsdurchbohrungen vorgesehen sind und von ihren Enden her die Lichtleitfasern aus einem Werkstoff und die kernummantelten Lichtleitfasern derart aufnehmen, daß die Lichtleitfasern aus einem Werkstoff stirnseitig gegen zugehörige kernummantelte Lichtleitfasern anliegen.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern aus einem Werkstoff an ihren gegenüberliegenden Enden mit einem Kleber mit den kernummantelten Lichtleitfasern verbunden sind, wobei der Kleber einen Brechungsindex besitzt, der demjenigen der Kerne der Lichtleitfasern angepaßt ist.
  4. 4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Cyanoacrylat-Harz ist.
    509839/0766
  5. 5. Kabel nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jedes Kapillarröhres, das eine kernummantelte Lichtleitfaser aufnimmt, abgedichtet ist, wobei die Dichtung die kernummentelte Lichtleitfaser an dem Kapillarrohr festlegt und die Bohrung des Kapillarrohres gegen eindringende Flüssigkeit abschließt.
  6. 6. Kabel nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Kapillarrohres, das die Lichtleitfaser aus einem einzigen Werkstoff aufnimmt, eine weitere Dichtung vorgesehen ist, die die Lichtleitfaser aus einem Werkstoff an dem Kapillarrohr festlegt.
  7. 7. Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dichtung aus einer Abscheidung von Harz besteht.
  8. 8. Kabel nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre an jedem Ende des Kabels in einem Abschlußblock (9) gelagert sind und sich durch diesen durch öffnungen erstrecken.
  9. 9. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kapillarrohre mit ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Kabels gelagert sind.
  10. 10. Kabel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Armierungslage um die Lichtleitfasern herum vorgesehen ist und jeder Abschlußblock (9) an der Armierung befestigt ist.
  11. 11. Verfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Übertragungskabel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kabelenden gegenüberlie-
    509839/0786
    den Enden einer Verbindungsmuffe zugeführt werden, wobei die Muffe mehrere Kapillarrohre mit Durchbohrungen aufweist ; daß die vorstehenden Enden der kernummantelten Lichtleitfasern des jeweiligen Kabelendes in das gegenüberliegende Ende der Kapillarrohre eingeführt wird, so daß die jeweiligen kernummantelten Lichtleitfasern stirnseitig gegeneinander anliegen.
  12. 12. Verfahren zum Verbinden eines Kabelabschlusses mit einem Übertragungskabel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelabschluß mehrere kernummantelte Lichtleitfasern enthält, die an den mit dem Kabel zu verbindenden Enden in Bohrungen von Kapillarrohren eingesetzt sind und sich in diese über einen Teil ihrer Länge erstrecken; daß das Kabelende und der Kabelabschluß einander genähert werden und die vorstehenden kernummantelten Lichtleitfasern des Kabelendes in die freien Enden der Kapillarrohre des Kabelabschlusses eingeführt werden, so daß die zugehörigen kernummantelten Lichtleitfasern stirnseitig aneinander anliegen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Lichtleitfaserenden der Kabel langer gelassen werden als zum Heranreichen und Anliegen an die kernummantelten Lichtleitfaserenden des Kabelabschlusses oder des anderen Kabels notwendig wäre, derart, daß die vorstehenden Lichtleitfasern zwischen den Kapillarrohren des Kabelabschlusses oder der Muffe und jedem Kabel längs gebogenen Pfaden folgen und unter axialen Druckkräften stehen.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Kabel oder das mit dem Kabelabschluß verbundene Kabel umschlossen sind und dabei eine Kammer (25) gebildet wird, die mit unter Druck
    509839/0766
    stehender Flüssigkeit gefüllt wird, durch welche die vorstehenden Lichtleitfasern sich vom Kapillarrohr des Kabeis zu dem Kapillarrohr der Muffe oder des Kabelabschlusses erstrecken, und wobei die Flüssigkeit einen Brechungsindex besitzt, der demjenigen des Kerns der Lichtleitfasern aus festem Kern angepaßt ist.
    509839/07 66
DE19752512007 1974-03-20 1975-03-19 Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe Withdrawn DE2512007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1246774A GB1454008A (en) 1974-03-20 1974-03-20 Communication cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512007A1 true DE2512007A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=10005151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512007 Withdrawn DE2512007A1 (de) 1974-03-20 1975-03-19 Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966299A (de)
JP (1) JPS50133846A (de)
BR (1) BR7501642A (de)
CA (1) CA1034414A (de)
DE (1) DE2512007A1 (de)
FR (1) FR2265111B1 (de)
GB (1) GB1454008A (de)
IT (1) IT1034351B (de)
SE (1) SE412650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045121A (en) * 1976-01-22 1977-08-30 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber connector

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102561A (en) * 1975-07-02 1978-07-25 Corning Glass Works Optical waveguide connector
US4047797A (en) * 1976-06-09 1977-09-13 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
GB1557853A (en) * 1977-04-05 1979-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre terminations and couplings
GB1595455A (en) * 1977-05-31 1981-08-12 Standard Telephones Cables Ltd Submarine optical fibre cables
JPS5436440U (de) * 1977-08-18 1979-03-09
US4506946A (en) * 1977-09-30 1985-03-26 Trw Inc. Optic fiber coupling guide, method of making the same and method of use
JPS54138640U (de) * 1978-03-20 1979-09-26
JPS54159237A (en) * 1978-06-07 1979-12-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Connecting method of optical fiber cords
US4186998A (en) * 1978-06-14 1980-02-05 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical interconnecting device having tapered surfaces
US4330172A (en) * 1978-08-15 1982-05-18 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector having transversely mateable plug portions
US4247163A (en) * 1978-09-18 1981-01-27 Trw Inc. Clamp construction
US4225214A (en) * 1978-09-18 1980-09-30 Trw Inc. Connector construction
US4261643A (en) * 1979-02-05 1981-04-14 Sea-Log Corporation Method and apparatus for joining the ends of two fiber optic cables
GB2043943B (en) * 1979-02-27 1982-12-08 Plessey Co Ltd Optical cable gland
US4265512A (en) * 1979-03-02 1981-05-05 Societe Lignes Telegraphiques Et Telephoniques Optoelectronic converting termination for optical-fibre transmission cable
US4367011A (en) * 1979-05-09 1983-01-04 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
US4373777A (en) * 1980-08-11 1983-02-15 International Telephone And Telegraph Corporation Connector and cable assembly
DE3475011D1 (en) * 1983-12-26 1988-12-08 Toshiba Kk Optical-fiber coupling device
GB2156093A (en) * 1984-03-21 1985-10-02 Standard Telephones Cables Ltd Multiport optical fibre couplers
CN101459329B (zh) * 2007-12-13 2012-04-18 上海波汇通信科技有限公司 连接复合光纤的高压电缆的中间接头及连接方法
CN112823840A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 中国科学院大连化学物理研究所 用光子晶体光纤制毛细管填充柱柱塞的方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944466A (en) * 1970-01-26 1974-03-26 Western Electric Company, Incorporated Guided raman devices
US3734594A (en) * 1972-03-29 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber connector
US3813141A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Single material optical fiber structures including thin film supporting members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045121A (en) * 1976-01-22 1977-08-30 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber connector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50133846A (de) 1975-10-23
GB1454008A (en) 1976-10-27
AU7922475A (en) 1976-09-23
SE412650B (sv) 1980-03-10
IT1034351B (it) 1979-09-10
US3966299A (en) 1976-06-29
SE7503121L (de) 1975-09-22
FR2265111B1 (de) 1982-03-05
CA1034414A (en) 1978-07-11
FR2265111A1 (de) 1975-10-17
BR7501642A (pt) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512007A1 (de) Uebertragungskabel mit verbindungsmuffe
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2507583C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
CH623656A5 (de)
DE3217922C2 (de)
DE3346505A1 (de) Faseroptisches durchkontaktierungsmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE3602150A1 (de) Elektrische mittelspannungs-kabelverbindung, insbesondere fuer oelgefuellte papierisolierte kabel
DE2061540C2 (de) Vorrichtung zum Empfang akustischer Wellen zum seismischen Aufschließen unter Wasser
DE3525723A1 (de) Unterwasserleitung fuer nachrichtenuebertragung mittels optischer fasern
DE3523246A1 (de) Verbindung fuer optische fasern aufweisende kabel, insbesondere optische fasern aufweisende unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel
DE2531994C3 (de) Quetschverbinder zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE3831069C2 (de)
DE3810746C2 (de) Seekabel
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
EP0908749A1 (de) Optisches Element mit verklebten Einheiten
DE3637812C2 (de)
DE3538664A1 (de) Lichtwellenleiter-luftkabel
DE2847382C2 (de) Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE19613733C1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
EP0251252B1 (de) Zusatzbewehrung für Kabel
DE19958431C1 (de) Kabeltülle sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE1125504B (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung von Kabeln sowie Kabelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee