CH623656A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623656A5
CH623656A5 CH515277A CH515277A CH623656A5 CH 623656 A5 CH623656 A5 CH 623656A5 CH 515277 A CH515277 A CH 515277A CH 515277 A CH515277 A CH 515277A CH 623656 A5 CH623656 A5 CH 623656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
bore
fiber
connector according
cylindrical
Prior art date
Application number
CH515277A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Lee Mccartney
Bruce K Arnold
Vaughn Clarence Hogan
Original Assignee
Itt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt filed Critical Itt
Publication of CH623656A5 publication Critical patent/CH623656A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleitfaser-io Steckverbinder zur Verbindung von Einzelfasern.
Heute ist es bereits üblich, Lichtleitfaserkabel oder Wellenleiter zur Übertragung von Informationen mittels Lichtsignalen zu verwenden. Viel Arbeit wurde geleistet, um Glasmaterialien mit niedriger Dämpfung zu entwickeln, welche dann zur Herls Stellung von schutzummantelten Lichtleitfaserkabeln dienten. Äusserlich sehen diese ummantelten Lichtleitfaserkabel ähnlich aus wie elektrische Kabel mit metallischem Kern. Sollen jedoch Lichtleitfaserkabel im Übertragungswesen verwendet werden, müssen praktische Steckverbinder vorhanden sein, die eine 20 einfache Verbindung und Trennung von Lichtleitfaserkabeln ermöglichen.
Ein wichtiges Problem bei diesen Steckverbindungen bildet der Wirkungsgrad der Übertragung einer Verbindung. Dieser Wirkungsgrad wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, 25 wie z.B. die Qualität der Stumpfverbindung und die Qualität der axialen Ausrichtung der Fasern.
Gebündelte Lichtleitfasern werden üblicherweise für Übertragungen über kurze Distanzen verwendet. Andererseits werden einzelne Fasern als Kanäle zur Übertragung von optischen 30 Daten über viele Kilometer eingesetzt. Zur Zeit handelt es sich bei Lichtleitfaserkabeln meist um Mehrfachfaserbündel, da die Anforderungen auf das Spleissen nicht so streng sind. Auch ist die Redundanz grösser und das Verhältnis Signal/Geräusch höher. Das grösste Hindernis zur Verwendung von langen Ein-35 zelfasern in Datenübertragungssystemen bildet das Problem von Verbindungen, welche unempfindlich wären auf die Qualität der axialen Ausrichtung der zu verbindenden Fasern.
Man benötigt also Steckverbinder oder Koppler, welche seitliche Toleranzen eliminieren würden, wodurch eine niedrige 40 Dämpfungskennlinie auch bei Verwendung von Einzelfasern erreicht werden könnte. Es existieren bereits V-Rillen- und Metallmuffen-Anordnungen zum Verbinden von Einzelfasern, siehe z.B. das US-Patent Nr. 3 768 146.
Eine andere, im US-Patent Nr. 3 734 594 beschriebene 45 Einrichtung verwendet einen deformierbaren ringförmigen Kern mit Druckplatten an seinen Enden. Die Faserenden werden in den Kern eingeschoben und eine axiale, an die Platten angelegte Kraft deformiert den Kern radial, wodurch die zu verbindenden Fasern ausgerichtet und gesichert werden. 50 Diese herkömmlichen Vorrichtungen gewährleisten jedoch nur auf ungenügende Weise die Genauigkeit der Verbindung und die Ausrichtung von Lichtleitfasern mit kleinen Durchmessern.
55 Es sind jedoch bereits ausgeklügeltere Steckverbindungen bekannt. Hier sind z.B. die US Patentanmeldung Nr. 613 390, sowie das Schweizer Patent Nr. 608 892 zu erwähnen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues, trennbares Steckverbindungselement zur Verbindung von Einzel-60 Lichtleitfasern anzugeben, welches eine genaue Ausrichtung der zu verbindenden Fasern in einer Weise gewährleistet, welche die Kabeldämpfung auf ein Minimum reduziert. Das Element soll auch leicht herstellbar und auf einfache Weise verwendbar sein.
(,5 Die Merkmale eines derartigen Lichtleitfaser-Steckverbinders sind im Patentanspruch 1 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
3
623 656
Fig. 1 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht des erfin-dungsgemässen Steckverbinders, in welchem ein Steckverbinder-Endstück in der Bohrung eines elastischen Ausrichteelements und das dazu gehörende Endstück vor dessen Einschub in die Bohrung des Ausrichteelements zu sehen ist,
Fig. 2 einen seitlichen Aufriss eines der in Fig. 1 gezeigten Endstückes,
Fig. 3 eine vergrösserte Frontansicht des Endstückes gemäss Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3, Fig. 5 eine Front-Endansicht des Endstücks, aus welcher hervorgeht, wie seine elastischen Ausrichtestäbe in radialer Richtung nach innen gebogen werden, um mit der optischen Faser während des Einschubs des Endstückes in das elastische Ausrichteelement gemäss Fig. 1 in Berührung zu kommen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Steckverbinders zur Verbindung eines Einzelfaser-Paares,
Fig. 7 eine vergrösserte Schnittansicht der zusammenge-passten Endstücke im Ausrichteelement gemäss Fig. 6,
Fig. 8 eine Frontend-Ansicht eines Mehrfachkanal-Faserendstückes für sechs Lichtleitfasern, und schliesslich
Fig. 9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Einzelfaser-Endstückes.
Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 10, enthaltend ein elastisches Ausrichteelement 12 mit einer Bohrung 14 und ein Paar Lichtleitfaser-Endstücke 16, die in die Bohrung 14 hineingeschoben werden. Das Ausrichteelement 12 kann aus einem Elastomer bestehen, Silikonkautschuk wird jedoch vorgezogen. Die Bohrung 14 weist eine Zentralregion 18 von einheitlichem Durchmesser und zwei sich nach aussen aufweitende konische Endteile 20 auf.
Gemäss den Fig. 1-4 enthält jedes Endstück 16 im allgemeinen einen zylindrischen Körper 22 mit einer Bohrung 24, die sich in Längsrichtung des Endstückes erstreckt, von seinem Vorderteil 26 bis zu seinem rückwärtigen Teil 28. Drei elastische, zylindrische Stäbe 30 erstrecken sich parallel vom Körper-Vorderteil 26 in Vorwärtsrichtung und weisen einen gewissen Abstand voneinander auf. Alle Stäbe haben denselben Durchmesser und schliessen einen dreispitzigen Zwischenraum 32 ein.
Die Bohrung 24 ist so dimensioniert, dass sie gleitend ein Lichtleitfaserkabel 34 aufnimmt. Das Kabel enthält eine Lichtleitfaser 36 in einem innern (38) und einem äussern (40)
Mantel. Der vordere Teil des Mantels 40 wird abgeschält vom Kabel, wodurch der innere Mantel 38 zum Vorschein kommt; dann wird auch der Vorderteil des innern Mantels abgeschält, wodurch die nackte Lichtleitfaser 36 zum Vorschein kommt. Der Vorderteil 42 der Bohrung 24 im zylindrischen Körper 22 weist einen reduzierten Durchmesser auf, welcher so bemessen ist, dass er gleitend den innern Mantel 38 des Kabels 34 aufnimmt.
Genaue Vertiefungen 44 werden in den benachbarten zylindrischen Oberflächen der Stäbe 30 in der Nähe des Körpervorderteils 26 gebildet ; dadurch entsteht ein zylindrischer Durchgang, der koaxial mit der Bohrung 24 verläuft. Die Vertiefungen 44 enden hinter den Vorderenden 46 der zylindrischen Stäbe 30. Der zylindrische Durchgang weist denselben Durchmesser auf wie der Vorderteil 42 der Bohrung 24, so dass sich der innere Mantel 38 bis praktisch zum Vorderende 46 der Stäbe 30 erstrecken kann. Die erwähnten Vorderenden der Stäbe befinden sich in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längsachse der zylindrischen Körper 22 liegenden Ebene und bestimmen die Endfläche 48 des Endstückes, welche dann mit der dazugehörenden Endfläche des andern Endstückes zusammen-gepasst wird. Das Faserende 50 der nackten Faser 36 endet bündig mit der Endfläche 48 des Endstückes.
Die Vertiefungen 44 sind ein wichtiger Bestandteil der erfinderischen Idee, da diese ermöglichen, den innern Mantel
38 weit genug nach vorne in die Nähe der Endstück-Endfläche zu schieben, wodurch der innere Mantel die nackte Faser 36 im Zwischenraum 32 stützen kann. Wären die Vertiefungen nicht vorhanden, würde der innere Mantel 38 bereits vor dem Kör-5 per-Vorderteil 26 enden und die nur schlecht geschützte nackte Faser 36 könnte aus dem Zwischenraum 32 hinausgeraten.
Aus Fig. 3 ist am besten ersichtlich, dass die Stäbe 30 jedes Endstückes 16 so angeordnet sind, dass ihre Mitten C um 120° versetzt sind. Diese Mitten C weisen dieselbe Entfernung von io der Mitte der Achse des Körpers 22 auf. Die Stäbe sind genügend elastisch, so dass beim Anlegen einer radial nach innen wirkenden, die Stäbe zusammendrückenden Kraft, die Stäbe in Berührung kommen, siehe Fig. 5. Die Stabmitten C liegen in den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks T. Gemäss 15 den Fig. 3 und 5 weist die Lichtleitfaser 36 einen zentralen, lichtleitenden Kern 52 mit einer Ummantelungsschicht 54 auf. Andere Ausführungsformen von Lichtleitfasern, z.B. eine mit einer chemischen Dampfablagerung oder einer mit einem sich kontinuierlich ändernden Brechungsindex, können gleichfalls 2o verwendet werden. Die Stäbe 30 werden nun radial nach innen gebogen, wodurch die Faser an drei Punkten ergriffen und zentral im gleichseitigen Dreieck T gehaltert wird.
Der Durchmesser der zentralen Region 18 der Bohrung 14 im elastischen Ausrichteelement 12 ist kleiner als der maximale 25 Durchmesser des Querschnitts des Vorderendes vom Endstück 16, so dass ein Schrumpfsitz zwischen den Stäben 30 und der zentralen Region 18 entsteht. Die äussern Regionen des sich nach aussen aufweitenden konischen Endteils 20 der Bohrung 14 weisen grössere Durchmesser auf als der Querschnitt der 30 Vorderteile der Endstücke 16, um das Einschieben dieser Endstücke in die Bohrung 14 zu erleichtern. Wenn diese Endstücke an den entgegengesetzten Enden der Bohrung 14 in diese hineingeschoben werden, so dass die Endflächen 48 der Endstücke in der zentralen Region 18 der Bohrung 14 stumpf 35 aneinander stossen, verursacht der Schrumpfsitz zwischen den Stäben 30 und der Bohrungswand eine elastische Aufweitung dieser Wand. Es entsteht ein nach innen gerichteter radialer Druck auf die Stäbe, welche dann eine Lage gemäss dem Muster in Fig. 5 einnehmen. Alle Stäbe haben denselben Durchmesser; 40 folglich liegen die Stabmitten in den Scheitelpunkten eines gleichdimensionierten gleichseitigen Dreiecks T, wodurch die Lichtleitfasern 36 genau seitlich ausgerichtet werden. Diese genaue Ausrichtung ist unabhängig von der Einschubart der Endstücke in die Bohrung 14.
45 Die Stäbe 30 können auch aus einem verhältnismässig festen Material hergestellt werden. In diesem Falle ist es jedoch nötig, sehr enge Toleranzen der Stabdurchmesser einzuhalten, denn es könnte zur Überbeanspruchung der Faser 36 beim Zusammenpressen der Stäbe kommen. Eine Faser aus Quartz so oder Glas könnte dann bei einem zu kleinen Stabdurchmesser zerbrechen. Wenn man also die genaue Einhaltung der Durchmessertoleranzen der Stäbe 30 vermeiden will, ist es vorteilhafter, diese aus einem deformierbaren Material herzustellen. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass beim Zusammenpressen der defor-55 mierbaren Stäbe 30 durch Einschub der Endstücke in die Bohrung 14 die Kontaktstellen der Stäbe mit den Fasern 36 leicht deformiert werden. Das Ausmass dieser Verformung ist in Fig. 5 teilweise übertrieben gross gezeichnet. Trotz der Verformung der Stäbe liegen ihre Mitten C in den Scheitelpunkten des 60 Dreiecks T, so dass eine genaue Ausrichtung der beiden Lichtleitfasern gewährleistet ist. Vorteilhafterweise können die zylindrischen Körper 22 der Endstücke aus Nylon hergestellt werden, welches unter der Marke ZYTEL von DuPont vertrieben wird.
65 In den Fig. 6 und 7 wird eine andere Ausführungsform eines Steckverbinders 60 gemäss der Erfindung gezeigt. Teile, die mit jenen des Steckverbinders gemäss Fig. 1-5 identisch sind, tragen auch dieselbe Bezeichnung. Der Steckverbinder 60 enthält
623 656 4
Druckplatten 62 an den entgegengesetzten Enden des elasti- schon erwähnt, die Endstückkörper werden axial in der Boh-
schen Ausrichteelements 12. Das Element enthält eine Anzahl rung gehaltert. Das beschriebene Zusammenpressen des elasti-
von Bohrungen 14, von welchen lediglich zwei in der Fig. 6 sehen Ausrichteelements 12 in axialer Richtung bildet jedoch gezeigt werden. Jede Bohrung weist eine Zentralregion 18 mit keinen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemässen Idee,
konstantem Durchmesser auf und nach aussen sich aufweitende 5 da der Schrumpfsitz zwischen den Stäben 30 und der Zentralre-
konische Teile 20 an den entgegengesetzten Enden der Zentral- gion 18 der Bohrung 14 bereits die Ausrichtung der Endstücke région. Über die Abmessungen der Zentralregion und der koni- und folglich auch der in diesen Endstücken gehalterten Fasern sehen Teile der Bohrung 14 wurde bereits im Zusammenhang gewährleistet.
mit den Fig. 1—5 berichtet. Gegenbohrungen 64 werden in den _ ... . . , . , . .. . , ... ,. , _ , ,, ö . , ., Fig. 7 zeigt m einem vergrosserten Massstab, wie das elastisch gegenüberliegenden Endflachen 66 und 68 des Ausrichte- 10 sche Ausrichteelement 12 wirkt> ^ die Stäbe 30 der Endstücke elements 12 gebildet, deren Langsachsen mit jener der Zentral- _ u. , u
' fr ? . fVL J , . , 16 radial nach innen zu biegen, wodurch es zur gegenseitigen région 18 zusammenfallen. Konische Ubergangsbereiche 70 t> -u a k • iÜ j T • <>*■% *
1.. j j. ^ , , .. t> *t Beruhrung und zur Ausrichtung der Lichtleitfasern 36 kommt,
verbinden die Gegenbohrungen 64 mit den konischen Teilen « , . , u. , ..
t. . , % ^ _ Es wurde ein Steckverbmder gemäss Fig. 6 und 7 geprüft. Die
20 Der Durclmesser jeder Gegenbohrung 64 ist etwas ägosser Däm f j iaaaBI unfer 20 dbSund oft S0J£Unter 1,0
als der Durchmesser des zylindrischen Korpers 22 jedes Faser- 15 « t? j u u * n nc ^ j ja*
, A.. , -, T;.. . , r , ,.. db. Der Faserdurchmesser betrug 0,05 mm und war von der Art endstucks 16, um diesen Korper gleitend aufnehmen zu können. ^ sich kontinuierlich anderndem Brechungsindex und mit Vorzugsweise ist die axiale Lange der Gegenbohrungen 64 gross chemischerDampfablagerun genug um die Faserendstucke 16 selbsttragend im Ausnchteele- r>. , , r f. , . 0„.. , , .
• Tv* * * • * , ... Bisher wurde vorausgesetzt, dass ein Stuck des innern Man-ment 12 zu unterbringen. Die beschriebene Anordnung gewahr- tds 3g ab hält wurd um das Faserende 50 zu entblössen.
leistet eine genaue axiale Ausrichtung der Endstucke beim 20 Eg ist jedoch auch mö lich den innem Mantd nicht abzuschä.
Einschub in dieentgegengesetzten Enden der Bohrung 14 Die len> wodurch er bis ans Faserende 50 reichen würde. In diesem
Druckplatten 62 weisen Bohrungen 72 auf die mit den Bohnm- Fa]fe ^ der Mantel durch das Zusammenpressen der Stäbe 30
gen 14 ausgenchtet und so bemessen sind, dass sie die ruckwar- verformt Bekanntlich li t jedoch die FaserF36 nicht genau tigen Teile der zyhndnschen Korper 22 empfangen Eine Ge- konzentrisch im Mantel) so dass es doch von Vorzug wäre, die genbohrung 74 wird in der Vorderflache 76 leder Druckplatte 25 . T . . „ , , ,,
. . _ , , , , . . .... erstere Lösung zu wählen. Da die nackte Faser sehr zerbrechlich
62 koaxial mit jeder Bohrung 72 gebildet, wodurch eine ringfor- . . , .. . „ , . ... , , , ,
• pi . 1. , , . T. . „ ' , , ... ist, kann sie mit emem Schutzuberzug versehen werden, welcher mige Schulter /8 entsteht. In jedem Faserendstuck 16 wird eine J. ^ , , , ns, ... ^ ^
. on ,... oui. no j j. z.B. aus Silikonkautschuk oder aus Polyamid besteht,
nngformige Rille 80 gebildet. Die Schultern 78 und die Rillen K , , , u- i_ • 1 i j t- 1 , ,
on . , 0 , J , ,. „ . , , „ j , - , Anhand der bishengen Fig. 1-7 wurden Einkanal-Steckver-
80 sind so angebracht, dass bei voll eingeschobenen Endstucken ,. , , ... .®. , ,
• a ■ D„ 0 ,. , ..... , binder beschneben. Fig. 8 zeigt jedoch ein Mehrfachkanal-
îm Ausnchteelement 12 die Rillen 80 vor und m der Nähe der 30^ , i.. , , , ,
o 1. i,. -70 ■ j T-i u /-> r>- oo j . n.„ „„ Endstuck, welches zur Verbmdung zweier Satze bestehend aus
Schulter 78 sind. Elastische O-Rmge 82 werden m die Rillen 80 . , T . ,j ^ j
1 , t~\ 1- . , .. , ie sechs Lichtleitfasern dient. Em derartiges Endstuck 90 ist mit gelegt. Der Durchmesser jedes O-Ringes ist genügend gross, j „r? j w. . .. ... . , .
5 ... . , ., , i. „• . f , .. , .tT dem Endstuck 16 praktisch identisch mit der Ausnahme, dass es damit der Aussenteil des O-Ringes sich nach auswarts über die . , , . , 0i... ^ ......
„.. , j , sieben elastische zyhndnsche Stabe 30 aufweist, namheh einen
äussere zyhndnsche Oberflache des Korpers 22 hmaus vor der t , , • c , ,. ... . ,
o u io x 1 7 , f . . ^ zentral gelegenen im Endstuckkorper 22 und die übrigen sechs
Schulter 78 erstrecken kann Wenn durch mcht gezeigte mit kreisför^ Bum den zentraIen Stabtangeordnet. Durch dieSe den enteprechenden Druckplatten 62 verbundene Kopplungs- Ausle der Stäbe entstehen sechs |wischenräume 32, die mittel die Endflachen 48 der Faserendstucke in der Zentralre- Lichtleitfasern 36 aufnehmen. Der weitere Vorgang, welcher gion der Bohrung 14 desAusnchteelements 12 in Berührung ^Ausrichtung der sechs erwähnten Fasern mit den sechs kommen, bewegen sich die Druckplatten in axialer Richtung Fasem des andem Endstückes ffihrt ist jenem auf nd der zueinander wodurch das Ausrichteelement 12 und auch die 40 pi j und 6 beschriebenen identisch. ^ Endstückkörper 90
O-Rmge 82 zusammengepresst werden. Das Zusammenpressen muss eine Führungsnocke 32 angebracht sein, wdche m eine der O-Rmge 82 verursacht das Verlegen eines klemen axialen c..u f . , . . . ,
1 f, . . 0 „ .., Fuhrungsrille im Ausnchteelement 12 eingreift, um sicherzu-
Drucks auf die Endstucke, um eine kontinuierliche Beruhruns . „ j „ • 1-1 . , . ,. ^ . ,
, „ „ t,. .. ,. . stellen, dass die Fasern im Element axial ausgenchtet sind, der Endflachen 48 zu sichern. Die O-Rmge ermöglichen auch eine Vergrösserung der axialen Herstellungstoleranzen der Vor- 45 Die Stäbe 30 als solche müssen nicht zylindrisch sein. Es ist richtung, so dass die Berührung der Endflächen 48 im Ausrich- lediglich nötig, die innern Berührungsflächen der Stäbe zylin-
teelement 12 gesichert ist. derförmig auszubilden. Fig. 9 zeigt ein Endstück 94, welches mit
Durch den axialen Druck auf das Ausrichteelement 12 dem Endstück 16 identisch ist, bis auf die Ausbildung der Stäbe werden die Wände der Gegenbohrungen 64 radial nach innen 30. In Fig. 9 weist die äussere Oberfläche 96 der Stäbe eine verformt, wodurch die Vorderteile 84 der Endstückkörper fest 50 bogenförmige Ausbildung aus, entsprechend einem Zylinder,
gehaltert werden. Weiter wirkt sich die Verformung der Gegen- dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des zylindrischen Körpers bohrungswände als Sperre zwischen dem Ausrichteelement und 22 des Endstückes liegt. Die innere Oberfläche 98 der Stäbe ist den Endstücken aus, Vibrationen der Endstücke während der zylindrisch ausgebildet, um bei gegenseitiger Berührung die
Verwendung der Steckverbindung werden gedämpft, und, wie Faser 36 einschliessen zu können.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 623 656
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Lichtleitfaser-Steckverbinder (10,60) zur Verbindung von Einzelfasern, gekennzeichnet durch ein deformierbares, elastisches Ausrichteelement (12) mit einer axialen Bohrung (14); durch ein Paar Sätze enthaltend je mindestens drei Stäbe (30), die in Längsrichtung in die Bohrung eingeschoben sind, wobei jede einem der andern Stäbe des gleichen Satzes benachbarte Stabfläche zylinderförmig ausgebildet ist, wodurch mindestens ein dreispitziger Zwischenraum (32) zwischen den Stäben eines Satzes entsteht, welcher Zwischenraum das nackte Ende einer Lichtleitfaser (36) empfängt; durch eine Endfläche (48) jedes Stabsatzes, welche mit der Endfläche des Gegenstücks des Satzpaares in der Bohrung (14) des Ausrichteelements (12) stumpf aneinander stösst, das Ganze derart, dass die die Endflächen (48) des Stabsatz-Paares umgebende Region (18) des elastischen Ausrichteelements (12) mechanisch beansprucht wird, um einen radial nach innen wirkenden Druck auf die Stäbe auszuüben, wodurch die benachbarten, zylinderförmig ausgebildeten Stabflächen in Eingriff kommen, so dass die Mitten (C) der Stäbe in den Scheitelpunkten mindestens eines gleichseitigen Dreiecks (T) zu liegen kommen und die in den Zwischenräumen (32) vorhandenen Faserenden gegeneinander in Längsrichtung ausgerichtet werden.
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe zylinderförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz von Stäben in einem zylindrischen Körper (22) eines Faser-Endstückes (16) befestigt ist, und dass der Körper eine mit dem Zwischenraum (32) ausgerichtete Bohrung (24) in Längsrichtung des Körpers aufweist.
  4. 4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehr als drei Stäbe jedes Satzes gebündelt mehr als je einen im Querschnitt etwa dreieckigen Zwischenraum (32) bilden (Fig. 8).
  5. 5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes im Zwischenraum vorhandene nackte Faserende (36) bündig (50) mit der Endfläche (48) jedes Stabsatzes endet.
  6. 6. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitfaser-Kabel (34) durch die Bohrung (24) jedes Faserendstück-Körpers (22) durchzogen ist und bis in den Zwischenraum (32) hineinragt, dass das Lichtleitfaser-Kabel einen innern Mantel (38) aufweist, und dass dieser Mantel vom Faserende (36) abgeschält ist, um das nackte Faserende zu entblössen.
  7. 7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den zylinderförmig ausgebildeten Stabflächen Vertiefungen (44) vorhanden sind, die einen mit der Körperbohrung (24) ausgerichteten Durchgang (42) bilden, und dass der Innenmantel (38) sich bis in diesen Durchgang erstreckt.
  8. 8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Endflächen (48) des Stabsatzpaares umgebende Region (18) des Ausrichteelements (12), in welcher die Stumpfverbindung der Endstück-Enfläche (48) mit den bündigen Faserenden (50) stattfindet, einen konstanten Durchmesser aufweist, dass sich an diese Region beidseits ein sich nach aussen aufweitender, konischer Endteil (20) anschliessend dass der Durchmesser der Region (18) kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser des Stabsatzes an der Stumpfverbindungsstelle, derart, dass die in den Zwischenräumen zwischen den Stäben eingeschlossenen Faserenden gegenseitig ausgerichtet sind.
  9. 9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichteelement (12) durch zwei gegenüberliegende Endflächen (66,68) abgegrenzt ist, dass diese Endflächen in das Element gebohrte, mit der Ausrichteelement-Bohrung (14) ausgerichtete Gegenbohrung (64) aufweisen, und dass diese Gegenbohrungen einen Gleitsitz für die Endstück-Körper (22) bilden (Fig. 6).
  10. 10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (62) zum Anlegen eines Drucks an das Ausrichteelement in einer Richtung parallel zur Achse der Element-Bohrung (14) vorhanden sind, um die Bohrungswan-5 dung radial nach innen zu verformen.
CH515277A 1976-04-26 1977-04-26 CH623656A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/680,170 US4056305A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Single optical fiber connector utilizing elastomeric alignment device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623656A5 true CH623656A5 (de) 1981-06-15

Family

ID=24729983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH515277A CH623656A5 (de) 1976-04-26 1977-04-26

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4056305A (de)
JP (1) JPS52130646A (de)
CH (1) CH623656A5 (de)
DE (1) DE2718006A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353070A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de raccordement de fibres optiques
US4087155A (en) * 1977-03-23 1978-05-02 International Telephone & Telegraph Corporation Single optical fiber connector utilizing spherical alignment elements
FR2393329A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de raccordement global en bout de deux groupes de sept fibres optiques
US4183619A (en) * 1977-06-15 1980-01-15 Bunker Ramo Corporation Connector pin assembly and method for terminating an optical fiber
FR2403571A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif mecanique de raccordement de fibres optiques
US4158476A (en) * 1977-12-16 1979-06-19 International Telephone And Telegraph Corporation Single optical fiber connector
US4312564A (en) * 1977-12-19 1982-01-26 International Business Machines Corp. Multi-fiber optic connector
US4184741A (en) * 1978-02-27 1980-01-22 Corning Glass Works Filament-to-device coupler
US4196032A (en) * 1978-03-22 1980-04-01 Essex Group, Inc. Splice for optical ribbon having elongated strain relief elements in the ribbon and method of splicing the same
US4217029A (en) * 1978-03-31 1980-08-12 International Telephone And Telegraph Corporation Interlocking precision optical fiber connector or support
US4217030A (en) * 1978-07-18 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fiberoptic-electronic connector assembly
US4330172A (en) * 1978-08-15 1982-05-18 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector having transversely mateable plug portions
EP0044953B1 (de) * 1978-09-20 1986-12-03 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Justiermechanismus für Lichtleiter und Verbinder dazu
US4239334A (en) * 1979-02-26 1980-12-16 Amp Incorporated Optical three rod waveguide connector
US4245887A (en) * 1979-02-26 1981-01-20 Amp Incorporated Optical waveguide connector
EP0016575B1 (de) * 1979-03-13 1982-02-17 The Post Office Kupplung für optische Wellenleiter
US4367011A (en) * 1979-05-09 1983-01-04 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers
US4473272A (en) * 1980-08-01 1984-09-25 Amp Incorporated Biconical optical waveguide splice
US4370022A (en) * 1980-08-01 1983-01-25 Amp Incorporated Biconical optical waveguide splice
US4391487A (en) * 1981-01-07 1983-07-05 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber centering device
US4405201A (en) * 1981-05-13 1983-09-20 International Business Machines Corp. Fiber optic connector
FR2508657A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Lyonnaise Transmiss Optiques Connecteur optique monofibre
US4483584A (en) * 1981-09-28 1984-11-20 Automation Industries, Inc. Optical fiber connector
US4486072A (en) * 1982-01-12 1984-12-04 Augat Inc. Optical connector and splicing device using double diameter resilient rods
US4460243A (en) * 1982-04-29 1984-07-17 Times Fiber Communications, Inc. Optical fiber connector
CA1240184A (en) * 1982-05-24 1988-08-09 Amp Inc CONNECTOR FOR OPTICAL FIBER MEMBER
US4718745A (en) * 1983-06-10 1988-01-12 Times Fiber Communmications, Inc. Optical fiber connector
US4614401A (en) * 1983-06-10 1986-09-30 Times Fiber Communications, Inc. Optical fiber connector
US4854664A (en) * 1986-11-17 1989-08-08 Rockwell International Corporation Multi-fiber optic cable connector and cable apparatus
US4927229A (en) * 1989-01-06 1990-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical cable coupling adapter
US7165893B2 (en) * 2004-09-10 2007-01-23 Hutchinson Technology Incorporated Multi-fiber optical connect
JP2008012666A (ja) * 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用のシリンダー支持構造体
US7883275B2 (en) * 2009-05-27 2011-02-08 Wei-Min Wang Fiber guiding platform for mechanical splicer, optical connectors, fiber holder and methods
US8382383B2 (en) * 2009-06-23 2013-02-26 Pgs Geophysical As Structure for optical connector ferrule and method for making
CN101950051B (zh) * 2010-09-07 2012-01-25 江苏通鼎光电股份有限公司 三针式ftth光纤连接器
WO2015108531A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Empire Technology Development Llc Aligning guide using pressure-sensitive index change elastomer
WO2015163896A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Empire Technology Development Llc Rewritable photorefractive polymer layer for optical fiber coupling
US10324262B1 (en) 2017-12-07 2019-06-18 Wei Min Wang Field terminable fiber optic connectors
IL269628A (en) * 2018-09-27 2020-03-31 Amphenol Corp Connector for multi-channel fiber optic cable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734594A (en) * 1972-03-29 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber connector
DK143620A (de) * 1974-06-20
US3960531A (en) * 1975-07-28 1976-06-01 Corning Glass Works Method and apparatus for splicing optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52130646A (en) 1977-11-02
US4056305A (en) 1977-11-01
DE2718006A1 (de) 1977-11-10
JPS5634846B2 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623656A5 (de)
DE2531857C3 (de) Kupplung für Lichtleitfasern
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE3688371T2 (de) Optische faser-steckverbinder und verfahren zu dessen verwendung.
DE69006113T2 (de) Verbinder für Lichtwellenleiter.
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2757215C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2922705A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE3437215A1 (de) Optischer faserverbinder
DE69833915T2 (de) Mehrere Faser Spleisselement und Stecker
WO2004001471A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung, verfahren zum verbinden eines steckerteils mit dem ende eines lichtwellenleiterkabels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE69006154T2 (de) Faseroptische Spleisseinheit.
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE2920266A1 (de) Lichtleitkabel-kupplungsstueck
WO1994025885A1 (de) Faserhalter
DE69015409T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines drahtähnlichen optischen Wellenleiters.
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased