DE2511830A1 - Quaternaere ammonium- und/oder sulfoniumsalze enthaltendes germizides mittel - Google Patents

Quaternaere ammonium- und/oder sulfoniumsalze enthaltendes germizides mittel

Info

Publication number
DE2511830A1
DE2511830A1 DE19752511830 DE2511830A DE2511830A1 DE 2511830 A1 DE2511830 A1 DE 2511830A1 DE 19752511830 DE19752511830 DE 19752511830 DE 2511830 A DE2511830 A DE 2511830A DE 2511830 A1 DE2511830 A1 DE 2511830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
means according
compounds
germicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511830B2 (de
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMA VERTRIEB AG
Original Assignee
PHARMA VERTRIEB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMA VERTRIEB AG filed Critical PHARMA VERTRIEB AG
Priority to DE19752511830 priority Critical patent/DE2511830B2/de
Priority to NL7602816A priority patent/NL7602816A/xx
Priority to AT199176A priority patent/AT352295B/de
Priority to CA248,062A priority patent/CA1057654A/en
Priority to FR7607629A priority patent/FR2304356A1/fr
Priority to BE165299A priority patent/BE839727A/xx
Priority to GB1099776A priority patent/GB1525178A/en
Priority to CH342576A priority patent/CH609246A5/xx
Publication of DE2511830A1 publication Critical patent/DE2511830A1/de
Publication of DE2511830B2 publication Critical patent/DE2511830B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Quaternäre Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze enthaltendes germizidas Mittel Desinfektionsmittel und Antiseptika, welche quaternäre Ammonium- bzw. Sulfoniumsalze enthalten, sind bekannt (G.Domagk, Dtsch.med.Wschr. 61, 829 (1935)) und finden vielseitige Anwendung.
  • Die unter der Bezeichnung Quats eingesetzten Verbindungen lassen sich einer Vielzahl von Verbindungstypen zuordnen, deren gemeinsames Merkmal ein quaternäres Stickstoff- bzw. Schwefelatom ist. Am bekanntesten ist das Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid.
  • Daneben gibt es auch noch eine Reihe von bakteriziden Quats, die der Gruppe der Alkylpyridiniumsalze bzw, der Cetyltrimethylammoniumsalze angehören. >Alkylimidazolium- und Benzotriazoliumsalze zeichnen sich ebenfalls durch eine gute bakteriostatische Wirkung nc.
  • Andere Quats, welche sich von Isochinolinen ableiten, wie zum Beispiel dem Laurylisochinolin, zeigen neben der bakterizide Wirkung auch noch eine gute fungistatische Aktivität (vgl.
  • Ehrhart-Ruschig-Arzneimittel, Wirkung, Darstellung, Verlag Chemie, \Veinheim/Bergstrasse, 1972, Band 4, Seiten 33-46).
  • Es ist ferner bekannt, dass in Gegenwart von niche-ionischen Tensiden die bakterizide und fungizide Wirkung der Quats deutlich herabgesetzt wird.
  • Es wurde nunmehr in überraschender Weise befunden, dass die biologische Aktivität der quaternären Ammonium- und/oder Sulfo niuinsalze dadurch synergistisch gesteigert werden kann, dass man ihnen bestimmte, nachfolgend näher erlä.uterte Verbindunei: zusetzt.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher quaternäre Ammoniun0- und/oäer Sulfoniumsalze-enthaltende germizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Zusatz an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel in der n 0, 1 oder 2 bedeutet, R1 einen Alkylrest mit 6 bis 18 Sohlenstoffatomen darstellt und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest, ein Iydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, wobei m eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. K. Lindner, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Band III (1971), 2316). Es handelt sich um neutrale Körper, welche im allgemeinen die Eigenschaften nicht-ionischer Tenside besitzen. Sie besitzen eine gering ausgeprägte biologische Aktivität, so dass es als äusserst überraschend angesehen erden muss, dass eine Mischung von Quats mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Wirkungssteigerung aufgrund einer synergistischen Wirkung zeigt. Man hätte nämlich vielmehr erwarten müssen, dass aufgrund der bekannten lIerabsetzung der bakteriziden und fungiziden Wirkung durch niche-ionische Tenside die biologische Aktivität derartiger Mischungen vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten Quats werden ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt (vgl. Ehrhart-Ruschig - Arzneimittel, Wirkung, Darstellung, Verlag Chemie, Weinheim/BercJstxass f', 1972, Band 4, Seiten 33 bis 46).
  • Die erfindungsgemässen germiziden Mittel besitzen insbesondere gegenüber hautpathogenen Pilzen eine gegenüber den bekannten Quats deutlich verstärkte Wirkung, was von besonderer Bedeutung für den klinischen Bereich ist.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgcmäss Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen steht. R2 bedeutet vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatonen und bedeutet vorzugsweise im Falte eines Aralkylrestes einen Phenyläthyl- bzw. Benzylrest.
  • m steht vorzugsweise für eine Zahl von 1 bis 6.
  • In den erfindungsgemässen germiziden Mitteln können im allgemeinen beliebige Verhältnisse der quaternären Ammoniurn- und/oder Sulfoniumsalze zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingehalten werden. Vorzugsweise schwankt jedoch das Gewiclitsverhältnis der quaternären Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zwischen 95:5 und 5:95, in ganz besonders bevorzugter Weise werden die quaternären Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in stöchiometrischen Mengenverhältnissen eingesetzt. Im einblick auf die desinlfizierende, netzende Wirkung sowie die Waschwirkung können die jeweiligen Mengenverhältnisse aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung lässt sich durch einfache Vorversuche ermitteln.
  • Die erfindungsgemässen germiziden Mittel können - 3e nach Anwendunagszweck - als solche oder in Mischung mit einem inerten Träger oder Verdünnungsmittel und/oder in Kombination mit anderen gerüstbildenden, waschenden, reinigenden und die Härtebildner des Wassers beeinflussenden Substanzen eingesetzt werden.
  • Beispiele für inerte Träger oder Verdünnungsmittel sind folgende: Treibmittel, wie Kohlendioxyd, Fluorkohlenwasserstoffe, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Äthanol, Isopropanol, Dimethylsulfoxyd, Wasser, Talkum, Kieselgel, Xohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel niedere Paraffine, und Salze, wie zum Beispiel Natriumsulfat.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Mittel in Form von Fluids, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Pudern, Salben etc. verwendet.
  • Beispiele für zusätzliche Komponenten eines kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittels sind Silikate, wie Na-Metasilikat, Carbonate, wie Soda, sowie polymere Phosphate, wie Tetranatriumtriphosphat.
  • Mischungen von Quats mit Verbindungen der Formel (I) mit besonders ausgeprägtem Synergismus sind beispielsweise stöchiometrische Mischungen der nachfolgend angegebenen quaternären Ammonium-und Sulfoniumsalze: mit Sulfoxyden der Formel: wobei n 8 bis 14 und R = -CH3, -C2H5 und -CEI2Cl bedeutet.
  • In Verbindung mit Quats werden ferner erfindungsgemäss vorzugsweise die folgenden Verbindungen der Formel (I) eingesetzt: Die germizide Aktivität der erfwndur.gscemässen Mittel wurde durch Ermittlung der minimalen He.=Skonzentr2tio. (MHR) gemäss den Vorschriften der DGHM bestimmt (vgl. Richtlinien zur Prüfung chemischer Desinfektionsmittel - Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (1959)).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Zur Durchführung der Beispiele 1 bis 4 werden die erfindungsgemässen Mittel in reiner Form, d.h. ohne Träger oder Verdünnungsmittel, eingesetzt. Im einzelnen wird gemäss den vorstehend angegebenen "Richtlinien zur Prüfung chemischer Desinfektionsmittel" verfahren. Der Konzentrationsbereich, in dem die erfindungsgemässen Mittel im allgemeinen eingesetzt werden, entspricht demjenigen der quaternären Ammoniumverbindung, d.h. sie werden in einer Menge von 100 bis 200 ppm, bezogen auf die 100 %ige Substanz, verwendet.
  • Beispiel 1 B = Mischung von
    28 Teilen CnH2n + 1 - S - CH2 - CH2 -OEI n = C1 1-14 Alkyl
    und 0
    35 Teilen der Verbindung A Testorganismen Wachstumshemmung: Minimale Hemmkonzentration (MHK) in Gewichts-% des Wirkstoffes A B Proteus vulgaris 0,00025 Escherichia ccli 0,0025 Psedomonas fluorescens 0,0100 0,0250 Pseudomonas aeruginos 0,0125 0,0250 Staphylococcus aureus 0,0005 0,00025 Bacillus subtilis 0,0005 0,00025 Aspergillus niger 0,005 0,0025 Trichoderma sp. 0,0005 0,0005 Saccharomyces vini 0,001 0,001 Candida albicans 0,0025 0,0025 Trichophyton mentagrophytes 0,001 0,0005 Trichophyton rubrum 0,0025 0,0005 Microsporum gypseum 0,0005 0,00025 Microsporum canXs 0,00025 0,0001 Oidium sp. 0,001 0,00025 Epidermophyton floccosum 0,001 0,00025 Saccaromyces cerevisiae 0,001 0,0005 Beispiel 2 B = Mischung von
    5 - CH - Cli
    25 Teilen C12H25 - 2 CH2 2 OH
    0
    und 35 Teilen der Verbindung A Testorganismen Wachstumshemmung; Minimale Hemmkonzentration (i4HE) in Gewichts-% des Wirkstoffes A B Escherichia coli 0,0125 0,0125 Staphylococcus aureus 0,0010 0,0010 Proteus vulgaris 0,00125 0,00125 Microsporum canis 0,001 0,00050 Aspergillus niger 0,0025 0,00125 Saccharomyces cerevisiae 0,0010 0,0005 Epidermophyton floccosum 0,0010 0,00050 Beispiel 3 B = Mischung von
    22 Teilen CnH2n + 1 - 2 - cn2 - Ün n = iu - 14
    0
    6 Teilen ChH2n + 1 - - CH2 - CH2 - OH n = 10 - 14
    / +
    O 0
    und 35 Teilen der Verbindung A Testorganismen Wachstumshemmung: Minimale Hemmkonzentration (MHK) in Gewichts-% des Wirkstoffes A B Staphylococcus aureus 0,0005 0,00025 Escherichia coli 0,0025 0,0050 Aspergillus niger 0,005 0,0025 Trichoderma sp. 0,0005 0,00025 Trichophyton mentagrophytes 0,001 0,0005 Trichophyton rubrum 0,0025 0,00125 Oidium sp. 0,001 0,0005 Epidermophyton floccosum 0,001 0,00025 Beispiel 4 B = Mischung von
    20 Teilen CnH2n+1-S - CH2 CH2- OH n = 11 - 14
    0
    8 Teilen C6H13- S - CH2 - CH2 - OH und 35 Teilen der Verbindung A Testorganismen Wachstumshemmung: Minimale Hemmkonzentration (MHK) in Gewichts-% des Wirkstoffes A B Staphylococcus aureus 0,0005 0,00025 Bacillus subtilis 0,0005 0,00025 Aspergillus niger 0,005 0,0025 Trichoderma mentagrophytes 0,001 0,0005 Trichophyton rubrum 0,0025 0,0005 Microsporum gypseum 0,0005 0,0001 Microsporum canis 0,00025 0,0001 Saccharomyces cerevisiae 0.001 0,0005 Aus diesen Beispielen geht die überraschende synergistische Wirkung der erfindungsgemässen germiziden Mittel hervor.
  • Die folgenden Beispiele 5 und 6 erläutern den Einsatz der erfindungsgemässen Kombination in Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
  • Beispiel 5 Pulverförmiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie Wirkstoffmischung laut Beispiel 1 B 5 Teile Entschäumer 2 Teile Stearylalkohol-Polyglykoiäther 1 Teil Tripolyphosphat 36 Teile Soda 40 Teile Natriummetasilikat (9er Hydrat) 16 Teile Beispiel 6 Flüssiges Desinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie Wirkstoffmischung aus Beispiel 3 B 8 Teile NTA (Nitrilotriessigsaures Na) 2 Teile Kalilauge 50 % 4 Teile Wasser 86 Teile

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Quaternäre Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze-enthalten'es germizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Zusatz an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel in der n 0, 1 oder 2 bedeutet, R1 einen Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, einen Bydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, -(-CH2-CH2-O-)# oder steht, wobei m eine Zahl von 1 bis 12 ist.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in der allgemeinen Formel (I) für einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen steht.
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in der allger:teinen Formal (I) für einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht.
  4. 4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch aekennzeichnet, dass R2 in der allgemeinen Formel (I) für einen Phenyläthyl-bzw. Benzylrest steht.
  5. 5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch cekennzeic;,et, dass m eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
  6. 6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der quaternären Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zwischen 95:5 und 5:95 schwankt.
  7. 7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Ammonium- und/oder Sulfoniumsalze und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in stöchiometrischen Mengenverhältnissen vorliegen.
  8. 8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inerten Träger oder ein inertes Verdünungsmittel enthält.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Träger oder das inerte Verdünnungsmittel aus einem Treibmittel, einem Alkohol, Dimethylsulfoxyd, Wasser, Talkum, Kieselgel, einem Kohlenwasserstoff oder einem Salz besteht.
  10. 10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form von Fluids, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Pudern oder Salben formuliert ist.
  11. 11. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere gerüstbildende, waschende, reinigende und die Härtebildner des Wassers beeinflussende Substanzen enthält.
DE19752511830 1975-03-18 1975-03-18 Germizides Mittel Withdrawn DE2511830B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511830 DE2511830B2 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Germizides Mittel
NL7602816A NL7602816A (nl) 1975-03-18 1976-03-17 Werkwijze voor de bereiding van een preparaat met germicide werking.
AT199176A AT352295B (de) 1975-03-18 1976-03-17 Desinfektionsmittel
CA248,062A CA1057654A (en) 1975-03-18 1976-03-17 Germicidal agent
FR7607629A FR2304356A1 (fr) 1975-03-18 1976-03-17 Produits germicides additionnes de substance a effet synergique
BE165299A BE839727A (fr) 1975-03-18 1976-03-18 Produit germicide
GB1099776A GB1525178A (en) 1975-03-18 1976-03-18 Germicidal agent
CH342576A CH609246A5 (en) 1975-03-18 1976-03-18 Germicidal composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511830 DE2511830B2 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Germizides Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511830A1 true DE2511830A1 (de) 1976-09-30
DE2511830B2 DE2511830B2 (de) 1979-07-26

Family

ID=5941704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511830 Withdrawn DE2511830B2 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Germizides Mittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE839727A (de)
DE (1) DE2511830B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710929A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-21 Akzo Gmbh Desinfektionskonzentrate fuer die getraenkeindustrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710929A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-21 Akzo Gmbh Desinfektionskonzentrate fuer die getraenkeindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511830B2 (de) 1979-07-26
BE839727A (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002023992A1 (de) Desinfektionsmittel
EP0395902B1 (de) Flüssiges Desinfektionsmittelkonzentrat
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE3306956C2 (de)
DE2265028C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2511830A1 (de) Quaternaere ammonium- und/oder sulfoniumsalze enthaltendes germizides mittel
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
EP1627646B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente mit verbesserter Wirksamkeit gegen Hepatitis-B-Viren
DE2531031C3 (de) 1 -Benzyl-3-alkyI-imidazoliumsalze
EP0784930B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
EP0116348B2 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure, Diethanolamin und Monoethanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE966999C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE970787C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1259507B (de) Hautdesinfektionsmittel
DE2457257C3 (de) Hydroxyäthyl- bzw. -propyl-Derivate des N-Cyclohexyl-N'-alkyl-propylendiamins und mikrobicide Zubereitungen auf deren Basis
DE1667934A1 (de) Antiseptisches Mittel fuer die Haut
DE1284041B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2000077A1 (de) Desinfektionsmasse
DE2456874A1 (de) Verwendung substituierter 2-oxo1,2,3-oxathiazolidine als antimikrobielle mittel
DE1287256B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1668195A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1288748B (de) Antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn