DE2509837A1 - Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche

Info

Publication number
DE2509837A1
DE2509837A1 DE19752509837 DE2509837A DE2509837A1 DE 2509837 A1 DE2509837 A1 DE 2509837A1 DE 19752509837 DE19752509837 DE 19752509837 DE 2509837 A DE2509837 A DE 2509837A DE 2509837 A1 DE2509837 A1 DE 2509837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paint
sheet
thickness
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509837
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2509837A1 publication Critical patent/DE2509837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
26 478 (D/72461)
XEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / USA
Verfahren zum Parbtränken einer Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tränken einer Oberfläche mit Farbe bis zu einer gewünschten Farbdicke.
Konventionelle Druckerpressen und lithografische Pressen beaufschlagen die druckende Oberfläche dadurch mit Farbe, dass die Druckwalze mit einer Auftrags- oder Farbwalze, manchmal auch als Formwalze bezeichnet, in Berührung gebracht wird, wodurch auf der druckenden Oberfläche ein Vorrat an Farbe aufrechterhalten bleibt. Die meisten Druckmuster sind gegenüber der Dicke der ihnen aufgegebenen Farbe empfindlich. Falls die die Farbe an das Muster abgebende Walze einen nicht gleichförmigen Farbfilm trägt, werden diese Ungleichmassxgkexten auf den sich ergebenden
509845/0695
Druck übertragen. Konventionelle derartige Auftragssysteme verwendende Pressen leiden an dem Nachteil, dass die Auftragswalze einen Rückstand oder ein Geisterbild der letzten gedruckten Abbildung zurückhält. Dies deshalb, da bei jedem Auftragszyklus das Muster etwa die Hälfte des Farbfilmes in den Druckbereichen abnimmt. Die Differenz in der Farbfilmdicke zwischen den Abbildungs- und Hintergrundbereichen unmittelbar nach dieser Farbabnahme wird um einen Faktor 2 verringert, wenn die Formwalze von der Farbzufuhrkette erneut mit Farbe beaufschlagt wird. Nichtsdestoweniger kann man unter manchen Bedingungen im nachfolgenden Druck ein erkennbares und unerwünschtes "Geisterbild" feststellen.
Zusätzlich zu dem Auftreten solcher Geisterbilder entstehen Langzextungleichmässigkeiten, wenn die Farbe in manchen Bereichen stärker als in anderen verbraucht wird. Diese Ungleichmässigkeiten lassen sich durch eine sorgfältige Einstellung der Farbabgabe entsprechend dem ungleichmässigen Verbrauch korrigieren. Die erforderliche lange Ausgleichszeit, um den Gleichgewichtszustand zu erreichen, macht eine solche Einstellung jedoch zeitaufwendig und bedingt eine grosse Zahl an Ausschuss.
Mit der Erfindung soll demgegenüber ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung,insbesondere zum Farbtränken von Druckoberflächen, die in Form einer Walze oder Trommel ausgebildet sind, geschaffen werden, mit dem das genannte Auftreten von "Geisterbildern" verringert oder eliminiert werden kann, und die langen Ansprechzeiten, die erforderlich waren, um die Farbabgabe dem ungleichmässigen Farbverbrauch anzupassen, beseitigt werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man ein flexibles AufStreichblatt mit einer Kante, die die Farbe aufzuspalten vermag, auf die die voreilende Kante der Oberfläche
- 3 509845/0695
250983?
zur Bildung eines Spaltes mit annähernd der gleichen Grosse wie der zu bildende Farbfilm aufgibt, wobei das AufStreichblatt durch ein Tragelement dergestalt gehalten wird, dass zwischen der voreilenden Kante der Oberfläche und dem Blatt ein Winkel von mehr als 9o° und weniger als 18o° eingenommen wird; auf das Aufstreichblatt Farbe aufgibt und einen Teil der Farbe über die Kante des Blattes und auf die Oberfläche fHessen lässt, so dass eine Farbschicht auf der Oberfläche entsteht, die dicker als die gewünschte Farbdicke ist; und eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche und dem Aufstreichblatt mit einer Geschwindigkeit erzeugt, die so eingestellt wird, dass sie zusammen mit der Farbviskosität,der Blattgeometrie und der auf das Blatt wirkenden, nach unten gerichteten Kraft die Farbe in den Spalt hineinträgt, wobei der viskose Scherwiderstand im Spalt einen Druck erzeugt, durch den das Blatt über dem Farbfilm in einen Schwebezustand gebracht wird, so dass die Farbe auf die Oberfläche in der gewünschten Dicke aufgegeben wird.
Die auf diese Weise getränkte Oberfläche wird dann mit einem Druckmuster, wie beispielsweise einem flexiblen lithografischen Muster oder Mustern, wie sie bei der Flexografie oder beim Drucken mit flexiblen Buchstaben verwendet werden, in Berührung gebracht, so dass darauf ein gleichförmiger Vorrat an Farbe aufgegeben wird. Wenn das Verfahren in zyklischer Weise durchgeführt wird, ist ein Farbtränksystem geschaffen, das unabhängig von Farbdickenanderungen ist, die während des vorausgehenden Zyklus auftreten. Gewöhnlich ist die zu tränkende Oberfläche bei der erfindungsgemässen Vorgehensweise in Form einer Walze oder Trommel ausgebildet, so dass das Farbauftragen und Drucken unter zyklischen Bedingungen erfolgt. Da die Farbfilmdicke in der Grössenordnung von 5 bis 3o ,u ist, dürfte es unwahrscheinlich sein, dass zwei starre Oberflächen ausreichend flach sind, um in sämtlichen Bereichen eine
- 4 509845/0695
Berührung sicherzustellen. Daher sollte entweder die Formwalze oder das Druckmuster flexibel sein, so dass bei Anwendung des Verfahrens zum Auftragen der Farbe auf ein starres Druckmuster, wie bei der Druckerpressen- oder konventionellen lithografischen Technik, eine flexible Auftragswalze vorgesehen wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Farbauftragsystems mit einer ersten AuSführungsform für das Aufetreichblatt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Farbauftragsystems mit einer zweiten Ausführungsform für das Aufetreichblatt.
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Fig. 1 dargestellt. Danach bewegt sich eine aufnehmende Bahn 1o, wie gezeigt, zwischen einer Druckwalze 12 und einer Anpresswalze 14 vertikal nach oben. Eine Farbauftragswalze 16 ist unterhalb und sehr nahe bei einem Aufstreichblatt 18 angeordnet, das von einem Tragelement 2o gehalten wird. Das Aufstreichblatt unterliegt einem nach unten gerichteten Druck, der durch eine Einstelleinrichtung 2oa justiert wird, wobei diese Einrichtung 2oa in der Zeichnung in Form einer Spannschraube wiedergegeben ist. Das AufStreichblatt ist so angeordnet, dass der Winkel zwischen der Vorderkante der zu tränkenden Oberfläche und dem Blatt grosser als 9o° ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Winkel dadurch bestimmt, dass man eine imaginäre Tangentiallinie zur Walze 16 an der Stelle zieht, an der Trommel und AufStreichblatt sich am nächsten kommen. Diese Konfiguration wird gewöhnlich als Negativ-Winkelanbringung
509845/0695
bezeichnet, da der Berührungspunkt die voreilende Kante des Blattes ist, während bei konventionellen Abstreichblättern der Berührungspunkt die nacheilende Kante des Blattes darstellt. Eine Negativ-Winkelanbringung, wie sie hier verwendet wird, stellt sicher, dass die Dicke der Farbbeschichtung unabhängig von verbleibender Farbe aus einem vorausgehenden Zyklus ist, solange während jedes Zyklus mehr Farbe als erforderlich zugefügt wird. Der Walze und dem Aufstreichblatt wird ein Farbvorrat 24 aufgegeben, so dass bei einer Relativbewegung zwischen der Walze und dem Blatt infolge Drehung der Walze im Uhrzeigersinn die Farbe durch die mit 18a bezeichnete Blattkante aufgespalten wird. Die Blattkante 18a braucht keine besondere Form zu haben, doch kann, wie nachfolgend beschrieben, die Blattkantengeometrie einjustiert werden, was die Schaffung der gewünschten Farbdicke unterstützt. Wird die Walze 16 gedreht, so hält der Farbdruck, der durch den viskosen Widerstand gegen Scherkräfte erzeugt wird, einen gleichförmigen Abstand zwischen dem Aufstreidiblatt und der Walze aufrecht, wodurch eine gleichförmige Farbschicht auf der Walze entsteht. Die Dicke des Filmes kann durch Einstellen des nach unten gerichteten Druckes mittels der Einstellei-nrichtung 2oa erhöht oder verringert werden. Wird eine dünnere Farbschicht gewünscht, so erhöht man den besagten Druck, während ein geringerer Druck aufgegeben wird, falls eine dickere Farbschicht gewünscht ist. Andere Faktoren, wie beispielsweise die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen der Oberfläche und dem Blatt, die Farbviskosität und die Geometrie der Blattkante,wirken sämtlich mit der abwärts-gerichteten, dem Blatt aufgegebenen Kraft zusammen, um die Dicke des Farbfilmes zu beeinflussen. Bei einer gegebenen Farbviskosität, Blattgeometrie und abwärtsgerichteten Kraft wird somit die Dicke des Farbfilms durch die Geschwindigkeit der Relativbewegung bestimmt, die gewöhnlich durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Trommel kontrolliert wird. Wenn die ersten drei Variablen
509845/0695
vorgegeben sind, leistet eine Drehung der Walze mit einer so ausgelegten Geschwindigkeit, dass die notwendige Relativgeschwindigkeit zur Erzeugung der gewünschten Farbdicke vorliegt, dass die Dicke der Farbbeschichtung unabhängig von aus einem vorausgehenden Zyklus verbleibender Farbe ist und die Farbe in Form eines Filmes mit der gewünschten Dicke aufgetragen wird. Als. Alternative können die Geschwindigkeit der Relativbewegung, die Farbviskosität und die Blattgeometrie vorgegeben sein, während man den nach unten gerichteten Druck auf das Blatt so einstellt, dass ein Farbfilm gewünschter Dicke erzeugt wird.
Die Schaffung der erforderlichen Farbmenge, die in jedem Fall grosser ist als es zur Bildung des Farbfilmes auf der Walze notwendig wäre, wird einfach dadurch bewerkstelligt, dass man ausreichend viel Farbe auf dem Aufstreichblatt 18 aufrechterhält, um dessen Kante 18a zu bedecken, so dass die Farbe über den Teil der Walze 16 nach unten fliessen kann, der dem Aufstreichblatt am nächsten liegt. Die Farbe wird gewöhnlich dadurch zugeführt, dass man sie auf die Oberfläche des Aufstreichblattes aufgibt und sie über die Kante nach unten fliessen lässt. In der Zeichnung ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Farbauftragswalze 16 mit einer gleichförmigen Farbbeschichtung 24a längs einer Hälfte ihres Umfanges bis zum Punkt 16a bzw. nach Drehung um 18o° versehen ist. Eine Drehung um weitere 18o° bringt den farbbeaufschlagten Bereich mit der Druckwalze in Berührung, so dass letztere mit einem Farbvorrat beaufschlagt wird und ferner kehrt die führende Kante der Auftragswalze wieder in enger Nachbarschaft zum Aufstreichblatt zurück. An dieser Stelle weist der Farbfilm keine gleichförmige Dicke auf, da Farbe in den Bereichen verbraucht wurde, die den die Abbildung tragenden Bereichen des Druckmusters entsprechen. Dreht sich die Walze jedoch weiter, so gelangt die Stelle 16a längs
- 7 509845/0695
des Aufetreichblattes und wird wiederum mit einer gleichmässigen Farbschicht versehen. Solange daher der Farbvorrat 24 auf einem adequaten Niveau gehalten wird, kann jede beliebige Anzahl an Druckzyklen durchgeführt werden, ohne dass die eingangs beschriebenen und konventionellen Farbauftragssystemen innewohnenden Schwierigkeiten auftreten. Der Winkel zwischen dem AufStreichblatt und der voreilenden Kante der Oberfläche kann irgendeinen Wert aufweisen, vorausgesetzt, dass er grosser als 9o° und geringer als· 18o° ist, wenn man die Schwerkraft ausnützt, um die Farbe dazu zu bringen, über die Kante des AufStreichblattes zu fliessen. Wenn die Farbe durch Schwerkraft zugeführt wird, erfordert eine sehr viskose Farbe einen steilen, sich der 12-Uhr-Stellung annähernden Winkel, während ein flacher, der 3-Uhr-Stellung angenäherter Winkel bei weniger viskoser Farbe verwendet wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Farbfluss durch andere Mittel als durch Schwerkraft, wie beispielsweise durch den intermittierenden Einsatz eines Extruders, gefördert. Um den Farbvorrat auf einem geeigneten Niveau zu halten, kann eine Fotozelle oder eine andere automatisch überwachende Einrichtung verwendet werden. Das Blatt kann bei einem Winkel von mehr als 18o° liegen, wenn eine andere Kraft als die Schwerkraft dazu dient, den Farbfluss vorzunehmen.
Die voreilende Kante des Aufstreichblattes sollte stumpf oder abgerundet anstelle von scharf sein, wenn weniger viskose Farben bzw. Tinten verwendet werden, da die Aufgabe des -AufStreichblattes darin besteht, einen Film zwischen dem Blatt und der Walze aufzugeben. Wenn bei weniger viskosen Farben ein Blatt mit einer scharfen Kante verwendet wird, könnte das Blatt die Walze meisselartig beeinträchtigen, da der auf das Blatt ausgeübte, abwärtsgerichtete Druck dazu neigt, grosser als die hydrostatischen Hebekräfte zu werden, die durch die Tinte auf die Blattkante
509845/0695
einwirken. Wenn umgekehrt eine Farbe hoher Viskosität eingesetzt wird, und die Geschwindigkeit der Relativbewegung hoch ist, bleibt selbst ein scharfes Blatt in einem Schwebezustand längs der Farboberfläche. Die Blattkantengeometrie spielt eine Rolle bei der Bestimmung der Farbfilmdicke, da die Grosse der Blattoberfläche, die mit der Farbe im Spalt, d.h. dem Bereich zwischen der unteren Oberfläche des Aufstreichblattes und der Auftragswalze, in dem die Farbe einen Druck ausübt, ein Berührung steht, die nach oben gerichtete Scherkraft mitbestimmt, die durch die Farbe gegen das Blatt ausgeübt wird. Diese Scherkraft sollte die nach unten gerichtete, auf das Blatt ausgeübte Scherkraft soweit ausgleichen, dass zwischen Blatt und Walze eine ausreichend grosse Öffnung entsteht, um einen Farbfilm der gewünschten Dicke zu erzeugen.
Die Erfindung ist weiter in Fig. 2 veranschaulicht, bei der die Blattkante 18a eine Keilform aufweist und auf der Farbe im Spalt 26 treibt. Dreht sich die Farbauftragswalze 16 längs ihres Berührungspunktes mit der Druckwalze 12, so werden im Farbfilm Eindrücke 28 hinterlassen, die der charakteristischen Konfiguration auf der Druckwalze entsprechen, da die Farbe an den nicht gezeigten charakteristischen Bereichen der Druckwalze anhaftet. Bei Drehung der Auftragswalze gelangen die Eindrücke mit dem Farbvorrat 24 in Berührung und werden gefüllt, so dass ein gleichmässiger Farbfilm entsteht, sobald die Walze die Eindrücke längs des AufStreichblattes 18 bewegt.
Wie eingangs erwähnt, werden die gegen das Blatt ausgeübten Scherkräfte durch die Farbviskosität und durch die Geometrie des AufStreichblattes beeinflusst. Die in Fig. 2 gezeigte, keilförmige Blattkante eignet sich in Verbindung mit Farben hoher Viskosität bei relativ schneller Trommeldrehung. Ein Blatt mit abgerundeter Kante, deren Krümmungsradius gleich der halben
509845/0695
Blattdicke ist, wird vorzugsweise bei Verwendung von weniger viskosen Farben vorgesehen.
Es wurde festgestellt, dass eine Anzahl von Konfigurationen und Materialien vorgesehen werden können, um in der erfindungsgemässen Weise zu arbeiten. Das Aufstreichblatt ist grundsätzlich ein flexibles Element, das sich gegen die voreilende Kante der Auftragswalze abstützt, so dass ein keilförmiger Spalt entsteht, der grob der Abmessung des zu bildenden, gewünschten Farbfilmes entspricht. Die Oberfläche des Aufstreichblattes ist an der Eingangsseite des Spaltes geneigt, so dass mit der voreilenden Kante der Auftragswalze eine Wiege gebildet wird, die mit einer viskosen Farbe ausgefüllt ist. Die Farbe fliesst über die Auftragswalze durch Schwerkrafteinwirkung und wird in den keilförmigen Spalt infolge der Bewegung der Auftragswalze gebracht, wobei der viskose Scherwiderstand im Spalt einen Druck erzeugt, durch den das Aufstreichblatt in einen Schwebezustand über den Farbfilm gelangt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Ein Blatt aus Schwedenstahl mit einer Dicke von o,4 mm (o,o15 inch), das sich über eine Länge von 25,4 mm (1 inch) von einer starren Halteeinrichtung erstreckt, ist so geformt, dass eine zylindrische Kante mit einem Krümmungsradius von' o,2 mm (o,oo75 inch) vorliegt. Das Blatt ist so angeordnet, dass es eine flexible Auftragswalze in einem Winkel von 2o° von der oberen oder 12-Uhr-Stellung der Walze berührt. Das Blatt wird unter einem Winkel von 173 bezüglich der Tangentiallinie an die voreilende Kante der Walze gehalten. Längs der 254 mm (1o inch) grossen Blattlänge
- 1o 509845/0695
- 1ο -
wird eine Gesamtkraft von 3,4 kp (7,6 pound) aufgegeben, so dass ein nach unten gerichteter Druck von o,34 kp (o,76 pound) pro linearen 25,4 mm (pro 1 inch) vorliegt.
Die Farbe wird der voreilenden Kante des Blattes in ausreichender Menge zugeführt, so dass der Spalt zwischen Blatt und Auftragswalze bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 2,3m/ see (9o inch/ sec) kontinuierlich beaufschlagt bleibt. Die Farbe ist unter der Bezeichnung XL 91779 von der Firma Ron Ink Company of Rochester, New York, zu beziehen und weist eine Viskosität bei Raumtemperatur von 18o ooo centipoise sowie einen Haftwert ( tack value) von 196 auf; der Haftwert wurde auf einem Thwing Albert 1o1 Inkometer gemessen.
Die Färb- bzw. Auftragswalze wird mit einem wasserlosen, lithografischen Muster als Druckwalze in Berührung gebracht, wobei die Walzen sich mit einer Geschwindigkeit von 2,3m/ see (9o inch/sec) unisono drehen. Sobald die Auftragswalze sich längs des Farbvorrates und Aufstreichblattes dreht, wird eine glatte Farbbeschichtung auf die Walze aufgegeben, so dass bei Berührung der Druckwalze mit der Auftragswalze eine dichte, gleichförmige, schattenfreie Tränkung vorliegt, wobei diese während jeder beliebigen Anzahl an Druckzyklen aufrechterhalten bleibt.
Sowohl die Viskosität als auch die Haftung der meisten Farben fällt mit Zunahme der Temperatur ab, was während des Druckbetriebes der Fall ist» Der gesamte zugängliche Einstellbereich, entweder durch Veränderung der Walzengeschwindigkeit oder des auf das Blatt einwirkenden abwärtsgerichteten Druckes, reicht jedoch aus, um die mit dem normalen Betrieb verbundenen praktischen Veränderungen auszugleichen.
- 11 -
509845/0695
Beispiel II
Ein Blatt aus Schwedenstahl mit einer Dicke von o,2 mm (o7oo8 inch) und einer zylindrischen Kante mit einem Krümmungsradius von o,1 mm (o,oo4 inch) wird, wie bei Beispiel I, in Relation zur Auftragswalze angeordnet. Die unter der Bezeichnung EX 85 von der Ron Ink Company beziehbare Farbe weist bei Raumtemperatur eine Viskosität von 178 ooo centipoise und einen Haftwert von 17,3 auf. Bei einer Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze von o,36 m/ see (14 inch/sec) wird eine gleichmässige Farbbeschichtung mit einer Dicke von 5 ,u geschaffen.
Beispiel III
Das in Beispiel II beschriebene Aufstreichblatt wird, wie zuvor erwähnt, angeordnet, jedoch mit der Ausnahme, dass es die Farbauftragswalze unter einem Winkel von 3o° von der oberen Stelle berührt. Die Farbe ist unter der Bezeichnung 1o85o von der Van Son Ink Company beziehbar und weist eine Viskosität bei Raumtemperatur von 61 4oo centipoise und einen Haftwert von 2o,1 auf. Bei einer Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze von 1,7 m/sec (68 inch/sec) wird eine gleichförmige Farbbeschichtung mit einer Dicke von 5 ,u erhalten.
Beispiel IV
Die in Beispiel III beschriebene Vorgehensweise wird mit der Ausnahme wiederholt, dass die Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze nunmehr 4,4 m/sec (172 inch/sec) beträgt. Unter diesen Bedingungen wurde eine gleichmässige Farbschicht von 12«u Dicke auf der Auftragswalze erhalten.
509845/0695
Beispiel V
Die Vorgehensweise nach Beispiel I wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass eine starre Auftragswalze und ein flexografisches Muster vorlagen. Die Aufgabe einer gleichförmigen, 15 ,u dicken Farbschicht auf die Auftragswalze mit nachfolgender Berührungsnahme der getränkten Walze mit dem flexografischen Druckmuster führt zu einer dichten, gleichförmigen, schattenfreien Tränkung des Musters.
5 0 9 8 4 5/0695

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \\J Verfahren zum Tränken einer Oberfläche mit Farbe bis zu einer gewünschten Farbdicke, dadurch gekennzeichnet , dass man
    ein flexibles Äufstreichblatt mit einer Kante, die die·Farbe aufzuspalten vermag, auf die die voreilende Kante der Oberfläche zur Bildung eines Spaltes mit annähernd der gleichen Grosse wie der zu bildende Farbfilm aufgibt r wobei das Äufstreichblatt durch ein Trageleiaent dergestalt gehalten wird, dass zwischen der voreilenden Kante der Oberfläche und dem Blatt ein Winkel von mehr als 9o° und weniger als 18o° eingenommen wird?
    auf das Äufstreichblatt Farbe aufgibt und einen Teil der Farbe über die Kante des Blattes und auf die Oberfläche fIiessen lässt, so dass eine Farbschicht auf der Oberfläche entsteht, die dicker als die gewünschte Farbdicke ist? und
    eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche und dem Äufstreichblatt mit einer Geschwindigkeit erzeugt, die so eingestellt wird, dass sie zusammen mit der Farbv±skositä.tr der Blattgeometrie und der auf das Blatt wirkenden, nach unten gerichteten Kraft die Farbe in den. Spalt hineinträgt, wobei der viskose Scherwiderstand int Spalt einen Druck erzeugt, durch den das Blatt über dem Farbfilm in einen Schwebezustand gebracht wird, so dass die Farbe auf die Oberfläche in der gewünschten Dicke aufgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche in Form einer Walze ausbildet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet f dass man die Walze mit einem Druckmuster in Form einer flexiblen Walze in Berührung bringt.
    503845/0635 - 14 -
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass man die Oberfläche in Form einer flexiblen Walze ausbildet und mit einer starren Walze als Druckmuster in Berührung bring.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man die Farbe auf die Oberfläche mit einer Dicke von 5 ,u bis 3o ,u aufgibt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass man die Relativgeschwindigkeit zwischen Walze und Aufstreichblatt vorgibt und die Farbdicke dadurch bestimmt, dass man die nach unten gerichtete Kraft auf das Aufstreichblatt einstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Aufstreichblatt mit einer abgerundeten Kante vorsieht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Äufstreichblatt mit einer zylindrischen Kante vorsieht, deren Krümmungsradius gleich der halben Blattdicke ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Druckmuster ein flexibles, lithografisches Muster ist.
    Iq. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ eichnet, dass das Druckmuster eine Art ist, wie es bei .der Elexografie oder dem Drucken mit flexiblen Buchstaben verwendet wird.
    509845/0695
    11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Druckmuster ein starres, lithografisches Muster ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Druckmuster ein Druckpressen-Muster ist.
    13.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Aufstreichblatt eine keilförmige
    Kante hat.
    509845/06 9 5
DE19752509837 1974-04-24 1975-03-06 Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche Pending DE2509837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46348774A 1974-04-24 1974-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509837A1 true DE2509837A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=23840265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509837 Pending DE2509837A1 (de) 1974-04-24 1975-03-06 Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50146409A (de)
DE (1) DE2509837A1 (de)
FR (1) FR2268642A1 (de)
NL (1) NL7502956A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818345Y2 (ja) * 1977-03-11 1983-04-14 ヤマハ株式会社 受信機
JPS5443038A (en) * 1977-09-10 1979-04-05 Canon Inc Electrostatic image developing device
GB2006054B (en) * 1977-09-10 1982-12-08 Canon Kk Developing apparatus for electrostatic image
DE3110842A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten
JPS61108557A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Riso Kagaku Corp 印刷装置のインキ供給装置
DE3613877A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotationsflachdruckmaschine
FR2707918B1 (fr) * 1993-07-19 1995-10-06 Chevreux Pierre Racle plastique pour l'essuyage de cylindres de machines d'impression.
CN108656728A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 重庆海派环保包装有限公司 一种便于调节的印刷机刮刀
US20220371146A1 (en) * 2019-09-18 2022-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Systems, compositions, and methods for producing sharp edges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50146409A (de) 1975-11-25
FR2268642A1 (en) 1975-11-21
NL7502956A (nl) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338143C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE10013876B4 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE4436953C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE69703345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines streifens zum verpacken von gelatinkapseln
EP0393365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1"1""*1" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69903199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von länglichen Gegenständen
DE2509837A1 (de) Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE102008055142A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE19643354A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE3783894T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE19921628A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
DE10057051B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE10159698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
CH698993B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine.
DE10056248A1 (de) Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE69003984T2 (de) Vorrichtung für Schön- und Wiederbeschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn.
EP2296890B1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit kleberauftrag
EP1676703A2 (de) Vorrichtung zum Kleberauftrag für Kaltfolienprägung
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee