DE2509598A1 - Membranpumpe fuer luft oder dergleichen - Google Patents

Membranpumpe fuer luft oder dergleichen

Info

Publication number
DE2509598A1
DE2509598A1 DE19752509598 DE2509598A DE2509598A1 DE 2509598 A1 DE2509598 A1 DE 2509598A1 DE 19752509598 DE19752509598 DE 19752509598 DE 2509598 A DE2509598 A DE 2509598A DE 2509598 A1 DE2509598 A1 DE 2509598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
diaphragm pump
air
pump
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509598C3 (de
DE2509598B2 (de
Inventor
Hirokazu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2509598A1 publication Critical patent/DE2509598A1/de
Publication of DE2509598B2 publication Critical patent/DE2509598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509598C3 publication Critical patent/DE2509598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/06Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means including spring- or weight-loaded lost-motion devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
26 494
Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Membranpumpe für Luft oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe für Luft oder dergleichen mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Membrananordnung zur Bildung einer Verdichtungskammer und mit einem mit der Membrananordnung verbundenen Verbindungselement, welches zur Übertragung einer Betätigungskraft von einer von einem Motor eines Fahrzeugs angetriebenen Welle vorgesehen ist. Sie ist zur Verwendung in
ORIGINAL INSPECTEC
609827/0180
einem Reinigungssystem für Abgas für ein Motorfahrzeug gedacht.
Herkömmliche Kreiselpumpen für Luft zur Verwendung in Reinigungssystemen für Abgas werden durch Kurbelwellen oder andere Wellen der Motoren angetrieben. So steigt die Liefermenge dieser Art Luftpumpen proportional mit dem Anstieg der Drehzahl der Kurbelwelle des Motors. Wenn mit der Pumpe jedoch Sekundärluft zum Reinigungssystem, z.B. einem thermischen Reaktor, bei niederen oder mittleren Drehzahlen des Motors des Fahrzeugs zugeführt werden soll, jedoch nicht unbedingt bei höheren Drehzahlen des Motors, so besteht bei herkömmlichen Luftpumpen die Hauptschwierigkeit, daß die Liefermenge der Luftpumpe bei niederen Drehzahlen des Motors besonders niedrig ist, so daß es notwendig ist, eine Luftpumpe mit großem Volumen zu verwenden, damit das Reinigungssystem bei niederen Drehzahlen perfekt arbeiten kann. Bei einer Membranpumpe für Luft, bei welcher eine Membran ohne Verwendung federnder Einrichtungen angetrieben wird, besteht die Schwierigkeit der Lebensdauer der Membran zusätzlich zu dem obigen Nachteil, weil die Schwingungsfrequenz und die Trägheitskraft proportional zum Drehzahlanstieg der Kurbelwelle anwachsen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Liefermenge bei niedrigen oder mittleren Drehzahlen des Motors groß und bei hohen Drehzahlen klein ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membrananordnung eine zwischen einer flexiblen Membran, welche mit ihrem äußeren Umfang am Gehäuse befestigt ist, und dem Verbindungselement angeordnete, federnde Einrichtung aufweist.
- 3
609827/01 80
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Membranpumpe,
Fig. 2 ein Diagramm, welches den Hub einer Membran in bezug auf die Drehzahl eines Nockens bei der Membranpumpe der Fig. 1 darstellt, und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Liefermenge der Membranpumpe in bezug auf die Drehzahl des Nockens darstellt.
In Fig. 1 ist eine Membranpumpe 1 für Luft oder dergleichen mit einem Gehäuse 2 dargestellt, welches aus einem Deckel 3 und einem Unterteil 4 besteht. Der Deckel 3 hat eine Einlaßöffnung 5 und eine Auslaßöffnung 6, in welchen Rückschlagventile 7, z.B. Tellerventile, angebracht sind. Der Deckel 3 und das Unterteil 4 sind fest und strömungsmitteldicht mittels geeigneter Einrichtungen, wie Schrauben, miteinander verbunden.
Eine Membrananordnung 8 ist innerhalb des Gehäuses 2 befestigt. Die Membrananordnung 8 umfaßt eine flexible Membran 9, welche an ihrem äußeren Umfang zwischen dem Deckel 3 und dem Unterteil 4 abgedichtet eingeklemmt ist, um eine Verdichtungskammer 10 innerhalb des Gehäuses 2 zu bilden. Die Membrananordnung 8 enthält auch eine federnde Einrichtung, wie eine Schraubenfeder 11, deren eines Ende mittels einer Halterung 12 an der Membran 9 angebracht ist, während das andere Ende von einer an einer Stange 13 befestigten Halterung gestützt wird. Die Stange 13 erstreckt sich durch eine in der Mitte
- 4 6 0 9 .". ,' 7 / Π 1 R C
ORIGINAL INSPECTtO
2 F O f: ~ 9 8 - 4 -
des Bodens des Unterteils 4 angeordnete Bohrung 14.
Eine Verbindungseinrichtung umfaßt eine Pleuelstange 15, deren eines Ende mittels eines Zapfens an der Stange 13 angelenkt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 15 ist drehbar auf einem Nocken 16 angebracht, der an einer Kurbelwelle oder Ausgleichswelle des nicht dargestellten Motors angebracht ist und dadurch angetrieben wird.
Die Membranpumpe 1 ist so ausgelegt, daß sie die Resonanz der Membrananordnung 8 verwendet, damit die Liefermenge der Membranpumpe bei kleinen oder mittleren Drehzahlen des Motors hoch ist, jedoch bei hohen Drehzahlen extrem niedrig ist. Angenommen, daß die Masse m das Gewicht der Membran mit der Hälfte des Gewichtes der Feder und k die Federkonstante der Schraubenfeder 11 ist, so wird die Frequenz ω der Eigen-
n /k"1
Schwingung der Membrananordnung durch die Formel ω =l/~ dargestellt. Wird weiter angenommen, daß co die Drehzahl des Nockens 16 ist, so wird die Frequenz der angeregten Schwingung, die durch die Stange 13 der Membrananordnung über die Pleuelstange 15 bewirkt wird, durch co dargestellt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, steigt der Hub der Membran 9 stetig über den Hub des Nockens 16 bei einer Steigerung der Drehzahl co desselben. Wenn die Drehzahl co des Nockens 16 gleich der Frequenz ω der Eigenschwingung der MembrananOrdnung 8 ist, d.h. wenn ein Resonanzpunkt erreicht wird, erreicht der Hub der Membran 9 das Maximum, so daß die Liefermenge der Membranpumpe ebenfalls ein Maximum erreicht, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein weiterer Drehzahlanstieg des Nockens 16 verursacht ein schnelles Absinken des Hubes der Membran 9, wodurch die Liefermenge der Membranpumpe ebenfalls abnimmt.
Bei der herkömmlichen Luftpumpe steigt die Liefermenge proportional zum Drehzahlanstieg des Nockens, wie in Fig. 3
6 0 9 8 ? 7 /0180
ORIGINAL INSPECTED
9 r - -; - π
mit der stichpunktierten Linie dargestellt ist. Gemäß der Erfindung wird die Membran 9 so angetrieben, daß sie am Resonanzpunkt der Membrananordnung über den Hub des Nockens 16 hinausgehoben wird, so daß eine Liefermenge der Membranpumpe oberhalb des theoretisch wirksamen Volumens von 100% erreicht werden kann. Es versteht sich, daß die Federkonstante k der Schraubenfeder 11 entsprechend ausgewählt ist, um eine maximale Liefermenge der Membranpumpe 1 zu erreichen, wenn die Drehzahl des Nockens, d.h. des Motors, eine gewünschte Größe erreicht, weil es erwünscht ist, Sekundärluft von der Auslaßöffnung 6 der Membranpumpe zum Abgasreinigungssystem bei niederen oder mittleren Drehzahlen des Motors zuzuführen.
Die erfindungsgemäße Membranpumpe für Luft oder dergleichen ist so aufgebaut, daß der Hub der Membran bei hohen Drehzahlen des Nockens extrem niedrig ist. Daher wird die Trägheitskraft der Membran nicht erhöht, und die Lebensdauer der Bauteile der Membranpumpe, insbesondere der Membran, die den Nachteil haben, daß sie im Betrieb mit hoher Geschwindigkeit hin- und herbewegt werden, wird verbessert, wodurch die Zuverlässigkeit der Pumpe erhöht wird.
Außerdem hat die erfindungsgemäße Membranpumpe für Luft eine Liefermengencharakteristik, bei welcher die Liefermenge bei niederen oder mittleren Drehzahlen des Motors hoch ist, um Sekundärluft zum Abgasreinxgungssystem zuzuführen, so daß sie kompakter als herkömmliche Luftpumpen für Reinigungssysteme gebaut werden kann und einfacher im Aufbau als eine Kreiselluftpumpe ist. Dadurch wird die Herstellung weniger teuer. Bei dem Abgasreinigungssystem mit der herkömmlichen Luftpumpe ist es notwendig, Steuereinrichtungen, z.B. ein Entlastungsventil, vorzusehen, um Sekundärluft von der Luftpumpe bei hohen Drehzahlen des Motors auszublasen. Bei dem Abgasreinigungssystem, welches die erfindungsgemäße Pumpe verwendet,
609327/0180 - 6 -
ORIGINAL INSPECicu
2509F.98
ist es jedoch nicht notwendig, solche Steuereinrichtungen vorzusehen, wodurch die Kosten des Systems weiter verringert werden.
Kurzu zusammengefaßt wird durch die Erfindung eine Membranpumpe für Luft oder dergleichen geschaffen, die eine Membrananordnung in einem Gehäuse enthält, um damit zusammen eine Verdichtungskammer zu bilden, und eine Verbindungseinrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft von einer Welle eines Motors der Anordnung. Die Membrananordnung enthält eine federnde Einrichtung zwischen der Membran und der Verbindungseinrichtung, wodurch die Liefermenge der Membranpumpe bei niedrigen oder mittleren Drehzahlen des Motors erhöht wird.
6 0 9 8 2 7/0180
ORlGiMAL INSPECTED

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 .J Membranpumpe für Luft oder dergleichen mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Membrananordnung zur Bildung einer Verdichtungskammer und mit einem mit der Membrananordnung verbundenen Verbindungselement, welches zur Übertragung einer Betätigungskraft von einer von einem Motor eines Fahrzeugs angetriebenen Welle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Membrananordnung (8) eine zwischen einer flexiblen Membran (9), welche mit ihrem äußeren Umfang am Gehäuse (2) befestigt ist, und dem Verbindungselement (15) angeordnete, federnde Einrichtung (11) aufweist.
  2. 2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Einrichtung eine Schraubenfeder (11) ist, die zwischen der Membran (9) und einer mit dem Verbindungselement (15) verbundenen Stange (13) angeordnet ist.
  3. 3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungselement eine Pleuelstange (15) umfaßt, die mit einem Ende an der Stange (13) angelenkt ist und mit dem anderen Ende drehbar auf einem Nocken (16) angebracht ist, der an einer Kurbeloder Ausgleichswelle des Motors befestigt ist.
    60S Z27/0180
DE2509598A 1974-12-20 1975-03-05 Membranpumpe Expired DE2509598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49145543A JPS5172710A (de) 1974-12-20 1974-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509598A1 true DE2509598A1 (de) 1976-07-01
DE2509598B2 DE2509598B2 (de) 1978-12-07
DE2509598C3 DE2509598C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=15387603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509598A Expired DE2509598C3 (de) 1974-12-20 1975-03-05 Membranpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015913A (de)
JP (1) JPS5172710A (de)
AU (1) AU474353B2 (de)
DE (1) DE2509598C3 (de)
FR (1) FR2295264A1 (de)
GB (1) GB1511581A (de)
IT (1) IT1037278B (de)
SE (1) SE437546B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587833B2 (ja) * 1979-05-08 1983-02-12 株式会社 スギノマシン 圧力可変往復動ポンプ
DE4034223A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Baehr Kurt Membranpumpe
US5522214A (en) * 1993-07-30 1996-06-04 Stirling Technology Company Flexure bearing support, with particular application to stirling machines
JP2005534853A (ja) * 2002-07-31 2005-11-17 ケイヤー インコーポレイテッド 機械式ブラダーポンプ
NZ526361A (en) * 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
DE102007005736A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Gardner Denver Thomas Gmbh Verdrängungs-Pumpe zur Förderung eines Fluids mit automatischer Anpassung an die Kompressibilität dieses Fluids
US20080271603A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 The Dial Corporation Air purification system and method of purifying air
CN107636366B (zh) 2015-06-15 2021-03-12 卡明斯公司 燃烧室弹性装置
CN107023458B (zh) * 2017-05-22 2020-07-28 吉效科 一种井下潜油隔膜泵

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE372632A (de) *
FR585518A (de) * 1925-03-03
GB191415054A (en) * 1914-06-23 1915-03-11 Joseph Davidson Improvements in Hydraulic Pumps.
FR496324A (fr) * 1917-11-13 1919-11-04 Karl Dellgren Pompe à liquide
US1905284A (en) * 1928-09-27 1933-04-25 Mattie G Heitger Pump
GB350817A (de) * 1929-08-28 1931-06-18 Alexandre Lamblin
US2055154A (en) * 1929-10-23 1936-09-22 Joseph G C Mantle Diaphragm pump
US2022660A (en) * 1932-04-28 1935-12-03 Floyd F Flint Pump
US2811929A (en) * 1953-07-17 1957-11-05 Gorman Rupp Co Diaphragm pump
GB780699A (en) * 1955-03-05 1957-08-07 Alois Vogt Of Vadus Improvements in and relating to pumps for the conveying of gases
US2895424A (en) * 1955-09-13 1959-07-21 Stewart Warner Corp Constant pressure liquid pump
US3186343A (en) * 1963-03-25 1965-06-01 Charles R Schneider Pumps and compressors
US3314365A (en) * 1964-08-24 1967-04-18 Douglas E Ritchie Direct acting variable pump
NL143665B (nl) * 1964-12-10 1974-10-15 Philips Nv Inrichting voorzien van ten minste een cilinder met een daarin beweegbaar zuigervormig lichaam, waarbij de afdichting tussen het zuigervormige lichaam en de cilinderwand is gevormd door ten minste een rolmembraan.
GB1215214A (en) * 1968-05-09 1970-12-09 Exxon Research Engineering Co Fuel or oil compositions
US3433263A (en) * 1967-03-30 1969-03-18 Ford Motor Co Speed limiting device

Also Published As

Publication number Publication date
US4015913A (en) 1977-04-05
JPS5172710A (de) 1976-06-23
DE2509598C3 (de) 1979-08-09
DE2509598B2 (de) 1978-12-07
SE437546B (sv) 1985-03-04
SE7502046L (sv) 1976-06-21
IT1037278B (it) 1979-11-10
FR2295264B1 (de) 1977-07-08
AU474353B2 (en) 1976-07-22
AU7874675A (en) 1976-07-22
FR2295264A1 (fr) 1976-07-16
GB1511581A (en) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232648B4 (de) Kompressor
EP2590834B1 (de) Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine
DE2622155C2 (de) Kraftstofförderpumpe
DE2901240C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
EP0052760B1 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate von Brennkraftmaschinen
DE2509598A1 (de) Membranpumpe fuer luft oder dergleichen
DE2828585A1 (de) Leistungssteuervorrichtung fuer heissgasmotoren
EP0049805B1 (de) Schwungradlagerung für Brennkraftmaschinen
DE19904350C2 (de) Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
DE2838918A1 (de) Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE1918116A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Umlaufverdichter
DE102009054880A1 (de) Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotor
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE2015165A1 (de) Kolbenmaschine
DE3014280C2 (de)
DE2127685A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE3513218C2 (de)
DE403750C (de) Vorrichtung zur Kompression des Ladegemisches bei vermindertem Atmosphaerendruck
DE8023792U1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
DE2446964A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
DE2749958A1 (de) Unterwasser-atemgaspumpe
AT364962B (de) Drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee