DE2509586C3 - Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2509586C3
DE2509586C3 DE2509586A DE2509586A DE2509586C3 DE 2509586 C3 DE2509586 C3 DE 2509586C3 DE 2509586 A DE2509586 A DE 2509586A DE 2509586 A DE2509586 A DE 2509586A DE 2509586 C3 DE2509586 C3 DE 2509586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting edge
housing
coordinate direction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509586A1 (de
DE2509586B2 (de
Inventor
Miroslav 7320 Goeppingen Blazenin
Hans-Guenter 7324 Rechberghausen Rohs
Bruno 7321 Weissenstein Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DE2509586A priority Critical patent/DE2509586C3/de
Priority to FR7605684A priority patent/FR2302817A1/fr
Priority to US05/662,380 priority patent/US4018113A/en
Priority to GB8557/76A priority patent/GB1534791A/en
Publication of DE2509586A1 publication Critical patent/DE2509586A1/de
Publication of DE2509586B2 publication Critical patent/DE2509586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509586C3 publication Critical patent/DE2509586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37559Camera, vision of tool, compute tool center, detect tool wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs erläuterten Art.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (»Machinery and Production Engineering«, 6. Januar 1971, Seiten 31—36) enthält die photoelektrische Schalteinrichtung eine umlaufende Lochscheibe, die einen Lichtstrahl in den Werkzeugbereich treten läßt. Diese Schalteinrichtung spricht auf Schwankungen in der Stärke des Lichtstrahls an, wenn dieser durch die Werkzeugschneide mehr oder weniger stark abgeblendet wird. Findet eine solche Abblendung nicht statt, dann wird mittels numerischer Steuerung Her Vorschub der Werkzeugschneide solange ingang gesetzt, bis die Werkzeugschneide den Lichtstrahl abzublenden beginnt und die Lichtstärke verringert. Bei Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes übt dann die Einrichtung eine Abschaltfunktion in der Weise aus, daß der Vorschub in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. Auf diese Weise wird die Werkzeugschneide bis in eine Lage verfahren, in welcher der Lichtstrahl hinter dem Werkzeug eine bestimmte Sollstärke erreicht. Dieser Vorgang erfolgt zunächst in der einen und dann in der anderen Koordinatenrichtung. Außer von der Lage der Werkzeugschneide hängt aber die Lichtstärke des Strahles noch von anderen Faktoren ab, z. B. von Verunreinigungen der optischen Elemente des Projektors und von der Spannung der Lichtquelle. Auch ist die Toleranzbreite der Schaltschwelle relativ groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Einrichtung zu steigern und außerdem störungsanfällige mechanisch bewegte Elemente, wie die Lochscheibe, zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schalteinrichtung aus einer aus entlang einer Linie angeordneten Photodioden bestehenden Photodiodenzeile, die senkrecht zur ersten Koordinatenrichtung und parallel zur zweiten Koordinatenrichtung verläuft, zum Abschalten des in der ersten Koordinatenrichtung wirksamen Vorschubantriebs und einer bestimmten, aus den Dioden der Photodiodenzeile ausgewählten Photodiode zum Abschalten des in der zweiten Koordinatenrichtung wirksamen Vorschubantriebs gebildet ist
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Drehmaschine mit einem Werkzeugträger, die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist,
F i g. 2 das ir. F i g. 1 gezeigte Gehäuse in größerem Maßstab mit den darin befindlichen und daran angebrachten Aggregaten jener Einrichtung,
Fig.3 ein Schema zur Erläuterung des Zusammenwirkens dieser Aggregate und
Fig.4 bis 7 aufeinanderfolgende Phasen beim Einstellen einer bogenförmig gekrümmten Werkzeugschneide.
F i g. 1 zeigt eine numerisch gesteuerte Drehmaschine, deren Bett 10 den Spindelstock 12 mit der darin gelagerten waagerechten Werkzeugspindel trägt und eine zu deren Achse parallele Gleitbahn zur Aufnahme eines Bettschlittens 14 aufweist Ein auf dem Bettschlitten 14 angeordneter Planschlitten 1 trägt einen Werkzeugträger 32, in den ein Halter 33 mit einem darin fest eingespannten Werkzeug W einsetzbar ist, das in F i g. 2 für sich alleine herausgezeichnet ist. Der Halter 33 mit dem eingespannten Werkzeug W wird einem WerkzeugL-peicher 16 entnommen, der um eine lotrechte Achse drehbar ist.
Die Stellung des Werkzeugs Win der Längsrichtung der Maschine, d.h. in der Z-Richtung und in der Verschieberichtung des Planschlittens 15, d. h. in der X- Richtung, werden durch die numerisch gesteuerten Vorschübe des Bettschlittens 14 und des Planschlittens 15 bestimmt.
Mit Bezug auf die Maschinenkoordinaten muß jede Schneide des im Träger 32 eingesetzten Werkzeugs W eine bestimmte Ausgangslage einnehmen. Das sucht man dadurch zu erreichen, daß man die Werkzeuge W gegenüber ihren in den Werkzeugspeicher 16 eingesetzten Haltern 33 auf einem Voreinstellgerät einstellt. Dennoch können die Werkzeugschneiden von ihrer Sollstellung abweichen, z. B. wegen der Auswechselung des Werkzeughalters 33 bei Entnahme aus dem Speicher 16 oder infolge von Verschleiß oder Beschädigung der Schneide.
Um nun die dadurch bedingten Fehler zu vermeiden, ist die Maschine mit der nachstehend beschriebenen Einrichtung versehen.
Auf dem Spindelstock 12 ist starr, aber einstellbar, ein waagerechter Längsträger 18 befestigt, der bis über den Bettschlitten 14 ragt und dort ein Gehäuse 20 trägt, das man in eine ganz bestimmte Lage mit Bezug auf die X-Achse und Z-Achse der Maschine bringen kann. Eine vertikale Stange 22 verbindet das Gehäuse 20 starr, aber vertikal verstellbar, mit einem waagerechten länglichen hohlen Gehäuse 24, das sich nach vorn erstreckend einen Lichtkopf 26 aufweist. Dieser trägt gemäß F i g. 3 eine mit vertikaler Achse eingesetzte Sammellinse 27, die von unten her beleuchtet ist und dementsprechend ein Bündel 28 paralleler Lichtstrahlen aufwärts sendet. Der Lichtkopf 26 nimmt dabei eine solche Stellung ein, daß er sich unterhalb des in Fig. 1 nicht mit dargestellten Werkzeugs W befindet, dessen Halter 33 in den Werkzeugträger 32 eingesetzt ist.
Das Gehäuse 20 trägt auf seiner Oberseite ein nach vorn geneigtes Gehäuse 34, das einen Fernsehmonitor 35 mit einem Bildschirm 36 enthält.
Will man nun die Lage der Schneide des Werkzeugs
Wgenau überprüfen, dann fährt man durch Verschieben der Schlitten 14 und 15 unter numerischer Steuerung den Werkzeugträger 32 mit dem Werkzeug W in eine solche Lage, daß sich die Werkzeugschneide an einer Bezugsstelle befindet, deren Koordinaten gegenüber der X-Achse und Z-Achse festliegen. Diese Koordinaten sind so gewählt, daß dann die Werkzeugschneide mit der lotrechten Achse der Sammellinse 27 des Lichtkopfes 26 zusammenfällt Die im Gehäuse 20 befindliche Einrichtung dient dazu, etwaige Einstellungsfehler, d. h. etwaige Abstände der Werkzeugschneide von der lotrechten Achse des Lichtkopfes 26 in der X-Richtung und der Z-Richtung zu erfassen, auf dem Bildschirm 36 sichtbar zu machen und durch Verschieben des Werkzeugs W bis auf Null zu verringern. Ist das geschehen, dann befindet sich die Werkzeugschneide genau an der Bezugsstelle und kann dann durch numerische Steuerung genau in jede beliebige Lage gegenüber der -Y-Achse und der Z-Achse gebracht werden.
Der große Kreis rechts vom Lichtkopf 26 in F i g. 3 gibt den Querschnitt des Strahlenbündels 28 wieder, dessen Durchmesser beispielsweise 17 mm betragen kann. Der konzentrische kleine Kreis, der einen Durchmesser von 2,54 mm haben kann, umschließt den Bereich, in dem sich auch bei den größten in Betracht kommenden Einstellungsfehlern die Werkzeugschneide befindet, nachdem man vor Beginn des Einstellvorgangs das Werkzeug W mit Hilfe der numerischen Steuerung in die Sollstellung gebracht hat. Gleichachsig rar Sammellinse 27 befindet sich im Boden des Gehäuses 20 eine Objektivlinse 37, über der sich in einigem Abstand ein Bildteiler in Gestalt eines teilweise lichtdurchlässigen Spiegels 38 befindet. Dieser läßt die aus der Objektivlinse 37 austretenden Lichtstrahlen nur zum Teil hindurch bis zu einer Verlängerungsoptik 40 und wirft den restlichen Anteil des Lichts in Richtung des Pfeiles 42, so daß beispielsweise in der Ebene 44, die parallel zur gemeinsamen Achse der Elemente 27, 37 und 40 verläuft, ein reelles Bild der Werkzeugschneide erzeugt wird. Parallel zur Ebene 44 ist ein zweiter Projektor mit der Achse 46 angeordnet. Dieser erzeugt in der Ebene 44 das reelle Bild eines Fadenkreuzes 48 und enthält zu diesem Zweck ein Objektiv 50 und hinter diesem einen halbdurchlässigen Spiegel 52, der zusätzlich zum Spiegel 38 angeordnet ist und dem Zweck dient, das durch das Objektiv 50 erzeugte reelle Bild des Fadenkreuzes 48 dem Bild der Werkzeugschneide in der Ebene 44 zu überlagern. Dieses reelle Bild wird durch eine Fernsehkamera 54 aufgenommen, die durch ein Kabel 56 mit dem Monitor 35 verbunden ist. Auf dem Bildschirm 36 des Monitors 35 wird daher die Werkzeugschneide bei 58, Fig. 2, und das Fadenkreuz bei 60 abgebildet.
Die Verlängerungsoptik 40 liefert ein zweites reelles Bild der Werkzeugschneide innerhalb eines Gehäuses 62. Dieses reelle Bild, das beispielsweise in der Ebene 64, F i g. 3, liegen kann, ist in den F i g. 4 bis 9 wiedergegeben. In der Ebene 64 befindet sich im Gehäuse 62 parallel zur X-Achse eine an sich bekannte lineare ' Photodiodenzeile 66, die ei:.;;i Teil einer integrierten Schaltung bildet und längs einer geraden Linie ausgerichtet aus einer großen Anzahl von Photodioden besteht. Die Anzahl dieser Photodioden kann sich z. B. auf 256 belaufen. <
In F i g. 2 ist die räumliche Darstellung der in F i g. 3 schematisch wiedergegebenen Elemente der Schalteinrichtung ersichtlich. Über der in den Boden des Gehäuses 20 eingesetzten Objektivlinse 37 befindet sich das den Spiegel 38 enthaltende Gehäuse 39 und über diesem das Gehäuse 62. Die Verlängerungsoptik 40 kann in den Boden des Gehäuses 62 eingesetzt sein. Neben dem Gehäuse 39 befindet sich ein den Spiegel 52 enthaltendes Gehäuse 53 und neben diesem die Fernsehkamera 54, deren Kabel 56 in F i g. 2 nicht wiedergegeben ist
Hinter dem Gehäuse 54 befindet sich ein Gehäuse 23, das eine Lichtquelle 25 enthält In den Lichtkopf 26 mündet ein Glasfaser-Lichtleiter 68, der durch das Gehäuse 24 zu dem Gehäuse 23 führt Durch diesen Glasfaserlichtleiter 68 wird die Sammellinse 27 von unten her angestrahlt
Zum Verstellen der Stange 22 in vertikaler Richtung dient eine Kolbenzyiindereinheit 70, die am Gehäuse 20 befestigt ist und deren Kolben die Stange 22 trägt.
In F i g. 4 bis 7 ist das Schattenbild der kreisbogenförmig abgerundeten Werkzeugschneide des Werkzeugs !■^wiedergegeben.
Hat man durch Drehen des Speichers 36 das für den Arbeitsgang erforderliche Werkzeug IVausgewählt und samt seinem Halter 33 in den Werkzeugträger 32 eingesetzt, dann fährt man es durch Verschieben der Schlitten 15 und 14 in Richtung der X-Achse und der Z-Achse in die Bezugsstellung, deren Koordinaten bekannt sind. Befindet sich das Werkzeug W genau in der Bezugsstellung, tangiert sein Schattenbild die Photodiodenzeile 66, wie es Fig. 5 zeigt. Indessen sei angenommen, daß es an der gewünschten Genauigkeit der Einstellung fehlt und daß sich daher das Schattenbild in der in F i g. 4 gezeigten Lage befindet, also einen Abstand A von der Photodiodenzeile 66 hat. Die Photodiodenzeile 66 ist nun mit einer elektronischen Auswerteschaltung 72, Fig.3, verbunden. Mit Hilfe dieser Schaltung 72 kann die eine oder die andere der beiden Schaltstellungen der Photodioden festgestellt werden, je nachdem, ob die zugeordnete Diode belichtet oder beschattet ist. Die Dioden werden hierzu in an sich bekannter Weise mit einer sehr hohen Frequenz laufend abgefragt. Ergibt sich dabei, daß keine der Dioden beschattet ist, dann wird z. B. mit Hilfe der Auswerteschaltung 72 der Vorschub des Pianschlittens 15 in der X-Richtung ingang gesetzt. Das hat zur Folge, daß das Schattenbild 58 der Werkzeugschneide aus der Stellung der Fig.4 in die Stellung der Fig.5 wandert und die Photodiodenzeile 66 berührt. Sobald diese beschattet wird, spricht die Auswerteschaltung 72 an und sendet einen Impuls, durch den nach Zurücklegen der Strecke A der Vorschub in der X-Achse beendet wird. Der Radius R der Abrundung der Werkzeugschneide ist bekannt. Er ist bei der Programmierung des Einstellvorganges berücksichtigt. Nachdem nun die Lage der F i g. 5 erreicht ist, wird z. B. durch das Programm der numerischen Steuerung ein Vorschub in der Z-Richtung von der Länge L1 F i g. 6, eingeschaltet, die etwa der Länge der Photodiodenzeile 66 einschließlich Maß R entsprechen kann oder diese etwas übertrifft. Anschließend erfolgt dann ein Vorschub in der X-Richtung um die Strecke R. Dadurch kommt das Schattenbild 58 im Verhältnis zur Photodiodenzeile 66 in die in Fig.6 dargestellte Lage, in der sich der Mittelpunkt des bogenförmigen Scliattenprofils 58 auf der Längsachse der Photodiodenzeile 66 befindet. Ist diese Stellung erreicht, dann folgt ein Vorschub in der Z-Richtung, z. B. nach links. Dabei schiebt sich dann das Schattenbild 58 vom rechten Ende her über die Photodiodenzeile 66. Mit Hilfe der Auswerteschaltune 72 wird nun bei Beschatten
einer einzelnen vorbestimmten Photodiode, beispielsweise der Photodiode 74, wiederum ein Impuls ausgegeben. Dieser beendet den Vorschub in Z-Richtung und setzt dadurch das Werkzeug Wm der in F i g. 7 gezeigten Stellung still. Der Vorschub in der Z-Richtung von der Lage der F i g. 6 bis in die Lage der F i g. 7 hat die Länge M. Ausgehend von der Anfangsstellung der F i g. 4 hat das Werkzeug W also in der Z-Richtung den Vorschub L-M und in der X-Richtung den Vorschub A + R verfahren.
Die in F i g. 7 gezeigte Lage liegt mit Bezug auf das Bett der Drehmaschine eindeutig fest. Sie ist gegeben durch die Einstellung des Trägers 18, durch die Lage der Photodiodenzeile 66 und der innerhalb der Photodiodenzeile 66 besonders ausgewählten Diode 74 sowie durch den Radius R, also durch die Gestalt des Werkzeugs W. Von dieser in F i g. 7 gezeigten Ausgangsstellung aus kann man daher durch numerische Steuerung das Werkzeug W mit großer Genauig keit in jede gewünschte Lage bringen. (Voraussetzunj hierfür ist jedoch, daß die Werkzeugschneide in de lotrechten V-Richtung nicht mehr als etwa 0,1 mm voi der Sollstellung abweicht.)
Im übrigen kann man die Verschiebung de Werkzeugs Win der X-Richtung und in der Z-Richtunj jedoch auch von Hand herbeiführen und sich dabe durch das auf dem Bildschirm 36 ersichtliche Bild leitet lassen. Um die gewünschte Genauigkeit zu erzielen muß man dabei aber die Signale 78, F i g. 3, beachten welche die Auswerteschaltung 72 aussendet, wenn di< Werkzeugschneide die Stellung der F i g. 5 und späte die Stellung der F i g. 7 erreicht hat. Zu diesem Zweci können an die Auswerteschaltung 72 ein oder mehren Signalgeber angeschlossen sein, die das Erreichen de mit der Werkzeugschneide anzusteuernden Positionei in X-und Z-Richtung anzeigen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide in zwei Koordinatenrichtungen auf einen Bezugspunkt an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, welche eine den beiden Richtungen sowie der Werkzeugmaschine fest zugeordnete photoelektrische Schalteinrichtung, auf welche ein Projektor ein Schattenbild der Schneide des Werkzeugs projiziert, eine Auswertelektronik und in je einer der beiden Richtungen wirksame Vorschubantriebe für das Werkzeug umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus einer aus entlang einer Linie angeordneten Photodioden bestehenden Photodiodenzeile (66), die senkrecht zur ersten Koordinatenrichtung und parallel zur zweiten Koordinatenrichtung verläuft, zum Abschalten des in der ersten Koordinatenrichtung wirksamen Vorschubantriebs und einer bestimmten, aus den Dioden der Photodiodenzeiie ausgewählten Photodiode (74) zum Abschalten des in der zweiten Koordinatenrichtung wirksamen Vorschubantriebs gebildet ist.
DE2509586A 1975-03-05 1975-03-05 Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine Expired DE2509586C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509586A DE2509586C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
FR7605684A FR2302817A1 (fr) 1975-03-05 1976-02-27 Dispositif de reglage de la position du fil d'un outil d'une machine d'usinage a enlevement de copeaux
US05/662,380 US4018113A (en) 1975-03-05 1976-03-01 Apparatus for adjusting the cutting edge of a tool in a machine tool
GB8557/76A GB1534791A (en) 1975-03-05 1976-03-03 Apparatus for the positional control of a cutting tool in a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509586A DE2509586C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509586A1 DE2509586A1 (de) 1976-09-16
DE2509586B2 DE2509586B2 (de) 1979-08-02
DE2509586C3 true DE2509586C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5940531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509586A Expired DE2509586C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4018113A (de)
DE (1) DE2509586C3 (de)
FR (1) FR2302817A1 (de)
GB (1) GB1534791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941156A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Hermann Traub Gmbh & Co, 7313 Reichenbach Verfahren zum ermiteln der lage einer werkzeugspitze in bezug auf einen werkzeugschlitten einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742933B2 (de) * 1977-09-23 1979-07-26 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Verfahren zur Bahnsteuerung einer Werkzeugmaschine
US4204782A (en) * 1978-06-09 1980-05-27 Beck Hans W Automatic sizing system for numerically controlled machine
JPS601139B2 (ja) * 1978-08-05 1985-01-12 株式会社牧野フライス製作所 倣い工作機械の自動工具寸法補正方法
US4382394A (en) * 1980-11-17 1983-05-10 Morin Ronald N Indexing turret stop for a machine tool
US4417490A (en) * 1981-06-09 1983-11-29 Hurco Mfg. Co., Inc. Lathe tool calibrator and method
DE3136185C2 (de) * 1981-09-12 1984-11-22 Santrade Ltd., Luzern Optisches Prüfgerät für Schneiden in Messerköpfen
US4581808A (en) * 1982-02-04 1986-04-15 The Charles Stark Draper Laboratory Adjustable machining system and implement therefore
JPS58202751A (ja) * 1982-05-20 1983-11-26 Agency Of Ind Science & Technol 大口径金属鏡の超精密切削加工法
FR2580534B1 (fr) * 1985-04-19 1987-05-15 Commissariat Energie Atomique Procede de positionnement d'un point appartenant a la zone de coupe d'un outil et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede dans un tour a commande numerique
FR2593103A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Etu Rech Machine Outil Centre Machine-outil comprenant un ensemble d'observation optique de l'outil.
FR2624598B1 (fr) * 1987-12-11 1990-05-04 Numeric Ind Dispositif metrologique, notamment pour le reglage des outils de coupe
CH677892A5 (de) * 1988-12-21 1991-07-15 Rollomatic Sa
FR2640902B1 (de) * 1988-12-23 1992-02-07 Commissariat Energie Atomique
US5392502A (en) * 1992-02-05 1995-02-28 Freer; Edgar P. Micromachining system and method
US5442565A (en) * 1992-05-01 1995-08-15 Seamx Autonomous selective cutting method and apparatus
US5272818A (en) * 1992-08-27 1993-12-28 Rank Taylor Hobson Inc. Device for detecting the location of a machine tool
US5533273A (en) * 1994-07-05 1996-07-09 Dcm Tech, Inc. Angle milling indicator
DE19617887A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Werkzeug
NL1005318C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Johan Massee Inrichting voor het bewerken van een werkstuk, alsmede werkwijzen voor toepassing bij een dergelijke inrichting.
DE19756498A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Weinig Michael Ag Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, vorzugsweise Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Verstellung der Spindel einer solchen Maschine
US6467178B1 (en) * 2000-09-11 2002-10-22 Abb Automation Inc. Method and apparatus for beam tool center point calibration
WO2003018251A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Blum-Novotest Gmbh Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen
JP2003211346A (ja) * 2002-01-15 2003-07-29 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の精度解析装置
US6817111B1 (en) 2003-09-30 2004-11-16 James M. Corrado Alignment tool for positioning a cutting tool of a shaping machine
US6951256B1 (en) 2004-04-24 2005-10-04 Ru Song Xiao Machine tool having coaxial driving device
US20080098864A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Yuan Tang Kao Lathe having multirail
EP2163959A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Tornos SA Verfahren zur Kalibrierung der Position einer Werkzeugschneidekanten auf einer Werkzeugmaschine
US7997173B2 (en) * 2009-05-01 2011-08-16 Teng Hung Wang Adjustable tool supporting mechanism for machine tool
EP2253416B1 (de) 2009-05-19 2011-07-20 Teng-Hung Wang Einstellbarer Werkzeughilfsmechanismus für eine Werkzeugmaschine
ITBO20120221A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Marposs Spa Metodo per posizionare un utensile di una macchina utensile nel campo visivo di un sistema di visione e relativa macchina utensile
US10335915B1 (en) 2012-08-06 2019-07-02 Michael Dougherty Kits and methods for installing a light source on a tool rest
US9174319B2 (en) * 2012-08-06 2015-11-03 Michael Dougherty Illuminated tool rest for lathe
CN103801717B (zh) * 2014-02-28 2016-01-20 成都大漠石油机械有限公司 一种车床工件找正机构
CN110899995A (zh) * 2019-07-24 2020-03-24 山东超工激光科技有限公司 一种龙门激光切割机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187247A (en) * 1959-09-02 1965-06-01 Gen Motors Corp Reproducing apparatus
US3181401A (en) * 1961-11-01 1965-05-04 Heald Machine Co Machine tool
GB1063140A (en) * 1964-10-08 1967-03-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to tool-setting gauges
DE1945017C3 (de) * 1969-09-05 1979-02-08 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitspunktes eines in einem Werkzeugträger befestigten Werkzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941156A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Hermann Traub Gmbh & Co, 7313 Reichenbach Verfahren zum ermiteln der lage einer werkzeugspitze in bezug auf einen werkzeugschlitten einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509586A1 (de) 1976-09-16
FR2302817A1 (fr) 1976-10-01
US4018113A (en) 1977-04-19
FR2302817B1 (de) 1982-03-26
DE2509586B2 (de) 1979-08-02
GB1534791A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509586C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE2361155C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE4006148C2 (de)
DE4244869C2 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges
DE4104344A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung
DE2739533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkzeuglaengeneinstellung
DE2014448B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserenergie
DE1945017B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des arbeitspunktes eines in einem werkzeugtraeger befestigten werkzeuges
DE3603316C1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Arbeitspunkts eines Werkzeugs in einer CNC-Werkzeugmaschine
EP0059847A2 (de) Waagerecht- Bohr- und Fräsvorrichtung mit einem an Führungen auf- und abwärts bewegten Spindelkasten
DE8030063U1 (de) Schleifmaschine fuer mit zaehnen versehene schneidwerkzeuge
DE19851411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE1777087C2 (de) Verzahnungsmaschine
DE3601523C1 (de) Verfahren zur Positionierung und Vermessung von Werkstuecken auf Bearbeitungsstrassen
DE673659C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Vorschubschwankungen bei einem durch eine Leitgewindespindel angetriebenen Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Drehbaenken und Schleifmaschinen, zur Herstellung von Gewindetsuecken
DE678515C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Vorschubschwankungen bei einem durch eine Leitgewindespindel angetriebenen Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Drehbaenken und Schleifmaschinen zur Herstellung von Gewindewerkstuecken
DE2627478A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks
EP0074017A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Prüfen von Werkstücken od.dgl.
DE2505391A1 (de) Verfahren zur praezisen nachfuehrung und steuerung bewegter werkzeuge, wie z. b. bewegter fraeskoepfe, bewegter schlitten oder stoessel mit hilfe normaler lichtstrahlen oder laserstrahlen
DE895688C (de) Einrichtung zum Einstellen des Schlittens einer Werkzeugmaschine, z. B. des Werkzeugschlittens einer Lehrenbohrmaschine
DE2432671A1 (de) Vorrichtung zum messen und bearbeiten von werkstuecken
DE612558C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung des hin und her gehenden Tisches einer Werkzeugmaschine
DE1652740C3 (de) Elektrische Kopiersteuervorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0092504A2 (de) Faseroptische Messanordnung mit einem Geber und einer Messelektronik zur Lagemessung
DE60012476T2 (de) Steppmaschine mit variablen Abständen zwischen den Nähköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee