DE2508384B2 - Spiegellinsenobjektiv - Google Patents

Spiegellinsenobjektiv

Info

Publication number
DE2508384B2
DE2508384B2 DE2508384A DE2508384A DE2508384B2 DE 2508384 B2 DE2508384 B2 DE 2508384B2 DE 2508384 A DE2508384 A DE 2508384A DE 2508384 A DE2508384 A DE 2508384A DE 2508384 B2 DE2508384 B2 DE 2508384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
reflector
correction
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2508384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508384A1 (de
DE2508384C3 (de
Inventor
Yoshimi Yokohama Kanagawa Kohayakawa
Kunio Tokyo Takesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2508384A1 publication Critical patent/DE2508384A1/de
Publication of DE2508384B2 publication Critical patent/DE2508384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508384C3 publication Critical patent/DE2508384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

3,5/SF1 S 4/
1,2/SF2 S 1,6/
0 <F3S2/
wobei /die Brennweite des gesamten Systems ist. 3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (1) eine positive Meniskuslinse ist, deren konkave Fläche dem Objekt zugewandt ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiegellinsenobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Spiegellinsenobjektiv der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zugrundegelegten Art ist in der US-PS 31 91 497 beschrieben. Bei diesem Objektiv wird jo als Reflektor ein Konkavspiegel verwendet. Zur Korrektur der von diesem Konkavspiegel erzeugten sphärischen Aberration ist zwischen dem Reflektor und der Bildebnerlinsengruppe eine Korrekturgruppe aus Meniskuslinsen mit insgesamt geringer negativer J5 Brechkraft vorgesehen. Aufgrund dieser streuenden Korrekturgruppe ist es jedoch eforderlich, einen Spiegel mit relativ großem Durchmesser zu verwenden. Durch den großen Durchmesser des Spiegels ergeben sich jedoch Nachteile in bezug auf den Korrektionszustand des bekannten Spiegellinsenobjektivs hinsichtlich deranderen Öffnungsfehler, insbesondere hinsichtlich der Korrektur der Koma.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spiegellinsenobjektiv mit hohem Öffnungsverhältnis gemäß dem Ober- fs begriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das bezüglich der verschiedenen Bildfehler einschließlich der Koma gut korrigiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Mangin-Spiegels als Reflektor ergibt sich eine wesentlich bessere Öffnungsfehlerkorrektur, die es erlaubt, eine Sammellinse zwischen Reflektor und Bildebnerlinsengruppe anzuordnen. Aufgrund der sammelnden Wirkung dieser Gruppe können der Durchmesser des Mangin-Spiegels und damit die von ihm erzeugten Öffnungsfehler weiter herabgesetzt werden, so daß das erfindungsgemäße Objektiv einen hervorragenden Korrektionszustand hinsichtlich der ver- e>o schiedenen Bildfehler aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung t« näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein bekanntes Spiegellinscnobjekliv,
Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spiegellinsenobjektivs,
Fig. 3 ein spezielles Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spiegellinsenobjektivs gemäß den Zahlenangaben in Tabelle 1 und
F i g. 4A, 4B und 4C Abbildungsfehler des Spiegellinsenobjektivs gemäß Fig. 3, und zwar die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung.
Fig. 1 zeigt ein bekanntes Spiegellinsenobjektiv, das aus einer ersten Komponente 1, einer zweiten Komponente II, einer dritten Komponente III sowie einer Blende S besteht Die erste Komponente I besteht aus einer positiven Meniskuslinse I) und einer negativen Meniskuslinse I2. Die zweite Komponente II besteht aus einem reflektierenden Spiegel, während die dritte Komponente III ein negatives Linsenelement aufweist
F i g. 2 zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spiegellinsenobjektivs ein Objektiv einer Kamera für die Röntgenfluoroskopfotografie, d. h. für eine Kamera, die fotografische Aufnahmen in einem Röntgenstrahlen-Fluoroskop macht. Von der Röntgenröhre X gehen Röntgenstrahlen aus, und auf der Fluoreszenzplatte FPwird ein reelles Bild der Fluoreszenz-Röntgenstrahlen erzeugt, das, als Objekt für das Spiegellinsenobjektiv dient. Das Spiegellinsenobjektiv weist drei in Reihe angeordnete, koaxiale und axial unter Abstand angeordnete Komponenten in Richtung der Lichtstrahlen auf, die in das System von der Seite mit dem längeren konjugierten Abstand zu der Seite mit dem kürzeren konjugierten Abstand durchtreten, nämlich eine Sammellinse 1 in Form einer positiven Meniskuslinse, deren konkave Fläche dem Objekt zugekehrt ist, einen konkaven Mangin-Spiegel 2, der durch eine negative Meniskuslinse gebildet wird, deren brechende Oberfläche a, die näher bei dem Objekt liegt, eine größere Krümmung als die reflektierende Fläche b hat, die weiter von dem Objekt entfernt ist, und eine konvergente Linsengruppe 3 zur Bildfeldebnung, die aus wenigstens drei Linsen besteht, von denen wenigstens eine divergent ist. Es ist zu beachten, daß alle brechenden und reflektierenden Oberflächen außer der hintersten Oberfläche der Linsengruppe 3 konkav zu dem Objekt sind. In F i g. 2 ist schließlich noch eine Blende
AS und ein fotografischer Film 4 gezeigt, der in einem Filmgehäuse S angeordnet ist
Um die Korrektur der verschiedenen Bildfehler und insbesondere die Korrektur der Koma zu erleichtern, die das Funktionieren des gesamten Systems einschränken, soll die Brennweite F1 der Sammellinse 1 in Einheiten der Brennweite /des gesamten Systems in folgendem Bereich liegen:
3,5/Sf1 S 4/
(D ίο
Im Hinbiick auf die Korrektur der sphärischen Aberration muß die Brennweite F2 des Mangin-Spiegels 2 in folgendem Bereich liegen:
15
1,2/Sf2 S 1,6/
(2)
Die Linsengruppe 3 dient zur Kompensation der durch den Mangin-Spiegel 2 verursachten Bildfeldkrümmung. Hierzu muß die Brennweite F3 der Linsengruppe 3 in der Größenordnung der Brennweite einer herkömmlichen Linse zur Bildfeldebnung und insbesondere in folgendem Bereich liegen:
20
(XF3S 2/
(3)
Die Verbesserung des erfindungsgemäßen Systems gegenüber dem Stand der Technik bezüglich der Bildfehlerkorrektur ist besser aus einem Vergleich mit dem in F i g. 1 gezeigten System ersichtlich. Bei wachsendem Axialabstand der negativen Meniskuslinse I2 und der positiven Meniskuslinse I1 wird die Korrektur des Koma, die durch die geeignete Ausgestaltung des Elementes I) bewirkt wird, entsprechend verbessert, wobei ein Abfall in dem Teil der Komakorrektur auftritt, der
30 durch das Element I2 erfolgt Unter diesem Gesichtspunkt kann das in F i g. 2 gezeigte erfindungsgemäße System als Resultat davon gesehen werden, daß man die Trennung zwischen den Elementen Ii und I2 in annehmbarer Weise auf ein solches Maß begrenzt, daß das Element I2 mit dem Spiegel II in Fig. 1 kombiniert wirr·. Auf dieser Basis entspricht dann die Sammellinse 1 in Fig. 2 dem Element I, in Fig. 1. Diese Änderung der Linsenanordnung ist möglich, weil die Position der Linse, die den Hauptteil der Brechkraft zu dem gesamten System gegenüber dem Spiegel beiträgt die Korrektur der sphärischen Aberration nicht so stark beeinflußt Folglich wird die Korrektur der Koma in der Gesamtabbildung in dem erfindungsgemäßen System erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Trennung der Elemente I, und I2 ergibt, ist daß der Durchmesser des Spiegels Il aufgrund der Konvergenzwirkung des Elementes I1 herabgesetzt werden kann.
Im folgenden werden spezielle Beispiele für ein Spiegellinsenobjektiv angegeben, wie es hier beschrieben und gezeigt ist. Dabei wird auf das Linsensystem gemäß Fig. 3 Bezug genommen. Die folgenden Tabellen geben Zahlenangaben für die Krümmungsradien Λ, bis Λ |2 der Linsenelemente, die in Richtung der Lichtstrahlen numeriert sind, die von der Seite mit dem längeren konjugierten Brennpunktabstand zu der Seite mit dem kürzeren konjugierten Brennpunktabstand durch das System hindurchtreten, die axialen Dicken dx bis db der entsprechenden Elemente, die axialen Abstände S1 bis S1 zwischen den aufeinanderfolgenden, durch Luftspalte voneinander getrennten Elemente sowie die entsprechenden Brechungsindizes /V, bis /V7 für die spektrale D-Linie des Natriums und die Abbeschen Zahlen V1 bis V1 für die entsprechenden Linsenelemente.
Beispiel 1
/ = 100
F1 = 3,69/
F2 = 1,28/
F, = 0,72/
Relatives Öffnungsverhältnis = 1:0,57
Bildvergrößerung - 1:4,56
K1 = -501,9
Λ2 = -163,4
«a = -88,6
Λ4 = -176,3
R5 = -88,6
A6 = -163,4
R1 = -501,9
Kg = -52,3
R9 = -112,3
Rn, = -52,2
Rn = -30,1
rf, = 13,3
5, = 60,2
d2 = 10,7
d2 = 10,7
52 = 60,2 di = 13,3
53 = 16,1 d4 = 10,5
54 = 1.3 (U = 7,8 db = 22,3
/V1 = 1,62004
N2 = 1,51633
N3 = 1,51633
/V4 = 1,62004
/V5 = 1,51633
-V1, = 1,78472
N1 = 1,51633
V] = 36,3
V2 = 64,1
V) = 64,1
V4 = 36,3
V5 = 64,1
V„ = 25,7
V1 = 64,1
25 08 384 Dicke (oder rf.,) Öffnungs- Bemerkung korrigiert ist. - 1:4 ,67 0,57 /V1 = 1,62004 6
5 durchmesser Beispiel II
Abmessungen der Linsenelemente di 116 φ Komponente 1 di = 12,61
!-.lernen in Fig. 2
rf, 122 0 Mangin-Spiegel = 66,84 N2 = 1,516333
1 rf4 57 Φ
54 0 Komponente 3 Relatives Öffnungsverhältnis = 1 d2 = 9,81 Λ', - 1.51633
Il dl 47 0 Bildvergrößerung =
111 das System, das entsprechend den Zahlenangaben im K1 = -392,48 d2 - 9,81
IV züglich der verschiedenen Abbildungsfehler gut
V R2 = -146,33 S2 = 66,84 Nt = 1,62004 Beispiel I aufgebaut ist, be-
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß f = 100
F, = 3,71 /■ R, = -84,12 d, = 12,61
F2 = 1,54 /■
Fy = 0,83 / K4 = -159,27 S, = 5,09 S\ = 1,51633
K5 = -84,12 d* = 9.62
Rh = -146,33 st = 1.21 /V6 = 1,71736
K7 = -392,48 d-. = 5.6 ,V7 = 1.51633 Vi = 36,3
Blatt Zeichnungen
K8 = -42,04 db = 16.81
Hierzu 3
K9 = -69,69 V2 = 64,1
K1n = -43,72 Vi = 64,1
Kn = -26,16
V4 = 36,3
V, = 64,1
V* = 29,5
V1 = 64,1

Claims (2)

Patentansprüche
1. Spiegellinsenobjektiv mit hohem Öffnungsverhältnis, das einen Reflektor mit einer konkaven, reflektierenden Fläche, die dem Objekt zugekehrt ist, eine Fotodetektoreinrichtung, die dem Reflektor zugewandt ist, und eine Bildebnerlinsengruppe mit positiver Brechkraft aufweist, die neben der Fotodetektoreinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) eine negative Meniskuslinse ist, deren Oberfläche mit dem größeren Krümmungsradius verspiegelt ist, und daß das Objektiv eine Sammellinse (1) aufweist, die zwischen dem Reflektor (2) und der Bildebnerlinsengruppe (3) angeordnet ist
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten üer Sammellinse (1), des Reflektors (2) und der Bildebnerlinsengruppe (3), die mit F1, F2 und F3 bezeichnet sind, jeweils in den folgenden Bereichen liegen:
DE2508384A 1974-02-26 1975-02-26 Spiegellinsenobjektiv Expired DE2508384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49022614A JPS5810724B2 (ja) 1974-02-26 1974-02-26 ダイコウケイヒハンシヤタイブツケイ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508384A1 DE2508384A1 (de) 1975-08-28
DE2508384B2 true DE2508384B2 (de) 1981-07-02
DE2508384C3 DE2508384C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=12087703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508384A Expired DE2508384C3 (de) 1974-02-26 1975-02-26 Spiegellinsenobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3994573A (de)
JP (1) JPS5810724B2 (de)
DE (1) DE2508384C3 (de)
GB (1) GB1482486A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153901A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Hitachi Ltd Reverse side mirror
DE3431540A1 (de) * 1984-07-02 1986-03-06 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Verfahren zur korrektur der sphaerischen aberration und des astigmatismus eines ausmittigen lichtbuendels in einer spiegeloptik
JPS61252519A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 Goto Kogaku Kenkyusho:Kk 抛物面鏡の補正レンズ
KR100833230B1 (ko) * 2003-04-07 2008-05-28 삼성전자주식회사 조명 광학계 및 이를 구비한 화상 프로젝션 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709243C (de) * 1937-01-26 1941-08-11 Emil Busch Akt Ges Optische In Optisches System
US2739257A (en) * 1948-10-15 1956-03-20 Sheldon Edward Emanuel Device for x-ray motion pictures
US3191497A (en) * 1960-07-23 1965-06-29 Canon Camera Co Catadioptric optical system of large relative aperture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482486A (en) 1977-08-10
JPS50116029A (de) 1975-09-11
US3994573A (en) 1976-11-30
DE2508384A1 (de) 1975-08-28
JPS5810724B2 (ja) 1983-02-26
DE2508384C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE10028489C2 (de) Varioobjektiv
DE4204485C2 (de) Weitwinkellinsensystem
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4401364B4 (de) Reellbildsucher
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2508384B2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE1472185A1 (de) Gauss-Objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4343050A1 (de) Zoomobjektiv mit Superweitwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)