DE2507994A1 - Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen - Google Patents

Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen

Info

Publication number
DE2507994A1
DE2507994A1 DE19752507994 DE2507994A DE2507994A1 DE 2507994 A1 DE2507994 A1 DE 2507994A1 DE 19752507994 DE19752507994 DE 19752507994 DE 2507994 A DE2507994 A DE 2507994A DE 2507994 A1 DE2507994 A1 DE 2507994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hinge elements
webs
insertion pin
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507994
Other languages
English (en)
Inventor
Folker Dipl Ing Zosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752507994 priority Critical patent/DE2507994A1/de
Publication of DE2507994A1 publication Critical patent/DE2507994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Scharrierelement zur BefestiSun« in kreisrunden Offnunge:l Die Erfindung stellt eine Weiterführung des Erfindungsgedan kens gemäß OS: 2338936 dar und besteht darin, daß Scharnierelemente, welche beim Zusammenfügen von plattenförmigen 3auelementen, zusammen mit Verbindungsstäben, als lösbare Veilbindungsteile dienen, so ausgebildet sind, daß die aufnehmenden Öffnungen an den Schmalseiten der plattenförmigen Bauelemente kreisrunden Querschnitt haben.
  • Das Zusammenfügen geschieht in bekannter Weise dadurch, daß die Schmalseiten der zu verbindenden plattenförmigen Bauelemente mit Scharnierelementen bestückt werden und sodann zinkenartig ineinander geschoben werden, wonach ein Verbindungsstab durch die Bohrungen der Scharnierelemente geschoben wird, der an seinen Enden durch geeignete Abschlußelemente gesichert wird. Wie bekannt ist, lassen sich mit diesen Bauspielelementen die unterschiedlichsten flächenhaften und räumlichen Gebilde auf einfache Weise, ohne Zuhilfenahme von Werkzeug formschlüssig zusammenfügen und auch wieder demontieren.
  • Die bekannten Scharnierelemente erfordern in den plattenförmigen Bauelementen Öffnungen, welche die Porm von Schlüssellöchern für Doppelbartschlüssel haben. Bedingt durch die komplizierte Form der. Öffnungen ist eine Herstellung nur dann technisch sinnvoll, wenn die plattenförmigen Bauelemente im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt werden. Dies bringt folgende Nachteile mit sich: a) Jede neue Plattenform erfordert ein neues Spritzgußwerkzeug.
  • Bedingt durch erhebliche Werkzeugkosten kann dieses Verfahren nur bei extrem hohen Stückzahlen wirtschaftlich sein.
  • Sonderausführungen von plattenförmigen Bauelementen sind daher kaum möglich.
  • b) Kunststoffe weisen nach dem Erkalten unterschiedliches Schwindmaß auf. Dies führt dazu, daß besonders bei großen plattenförmigen Bauelementen unerwünschte Maßabweichungen auftreten, welche die Funktionsfähigkeit des gesamten Bauspielsystems in Frage stellen. Diese Schwierigkeiten lassen sich nur durch teure Gegenmaßnahmen, wie hochwertiges Kunststoffgranulat, exaktes Einhalten bestimmter Temperaturen usw. abmildern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung zu finden, welche diese Nachteile vermeidet. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben: Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Teilansicht eines plattenförmigen Bauelementes mit zwei entsprechenden Scharnierelementen.
  • Figur 2 zeigt die Ansicht eines Scharnierelementes.
  • Figur 3 zeigt die Seitenansicht eines Scharnierelementes.
  • Figur 1 verdeutlicht den Aufbau eines plattenförmigen Bauelementes 1 und zeigt die entsprechenden Scharnierelemente 2. Ein plattenförmiges Bauelement 1 besteht aus einem Rahmen 3, der sich aus Leisten 4 zusammensetzt. Diese sind mit kreisrunden Öffnungen 5 zur Aufnahme der Scharnierelemente 2, sowie an ihren Enden mit Zinken 6 versehen. Die kreisrunden Öffnungen 5 versngen sich in einer bestimmten Tiefe durch dünne Rechteckprofilleisten 7, welche in der Öffnung 5 zwei gegenüberliegende Stege 8 bilden. Diese werden auf einfache Weise dadurch hergestellt, daß in die Leisten 4 vor ihrem Zusammenfügen zu dem erwähnten Rahmen 3 beidseits längs verlaufende Nuten 9 eingefräßt werden, in die anschließend passende Rechteckprofilleisten 7 eingelegt werden. Diese ragen in die Offnungen 5 hinein und bilden so die gewünschten Stege 8. Der in dieser Weise vor bereitete Rahmen 3 wird dann beidseits mit dünnen Platten 10 verklebt. Die zwischen den dünnen Platten 10 entstehenden Hohlräume 11 können durch geeignete Distanzeinlagen 12 verhindert oder verkleinert werden. Es können nun leicht die unter einem Winkel von 300 zur Oberfläche der plattenförmigen Bauelemente 1 verlaufenden Fasen 13 angefräßt werden, die zur Erzielung eines Schwenkwinkels von 600 der plattenförmigen Bauelemente zueinander unbedingt erforderlich sind. Die Ecken der plattenförmigen Bauelemente 1 werden mit Radien 14 versehen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen das erfindungsgemäße Scharnierelement 2. Es besteht aus zwei Teilen, dem größtenteils zylindrischen Einsteckteil 15 und dem Osenteil 16. Der Einsteckteil 15 weist kurz vor seinem Ende 17 eine zur Achse des Einsteckteils 15 konzentrisch verlaufende Einschnürung 18 auf, die sich zum Ende 17 des Einsteckteils 15 hin zum Schließteil 19 erweitert. Dieser Schließteil 19 besteht aus einem durch zwei gegenüberliegende Flächen 20 abgeplatteten, kurzen Zylinder 21, der den Durchmesser des Einsteckteils 15 hat. Der Abstand der beiden Flächen 20 voneinander ist dem Durchmesser der Einschnürung 18 gleich. Der Ösenteil 16 besteht in bekannter Weise aus einer Bohrung 22, einer dazu konzentrischen Außenwand 23, die in Richtung des Einsteckteils 15 an beiden Seiten einen geraden Auslauf 24 besitzt und zwei Stirnflächen 25, die im rechten Winkel zur Mittellinie der Bohrung 22 angeordnet sind. Der Abstand der beiden Stirnflächen 25 voneinander, sowie der Durchmesser der-Außenwand 23 sind einem bestimmten Grundmaß S gleich.
  • Zwischen den Stirnflächen 25 und der Außenwand 23 sind kleine Radien 26 angebracht. Die Mittellinie des Einsteckteils 15 und die Mittellinie der Bohrung 22 verlaufen senkrecht zueinander.
  • Das Scharnierelement 2 wird durch Einschieben und Verdrehen um 900 dadurch befestigt, daß der Schließteil 19 hinter die durch dünne Rechteckprofilleisten 7 gebildeten Stege 8 greift. Ein Herausziehen der Scharnierelemente 2 ohne Drehung ist danach nicht mehr möglich.
  • Die wesentliche Neuerung gegenüber dem Bekannten besteht bei Verwendung der beschriebenen plattenförmigen Bauelemente 1 und Scharnierelemente 2 darin, daß die piattenförmigen Bauelemente 1 durch die Einfachheit sowohl der kreisrunden Öffnungen 5, als auch der Hinterschneidungen, die durch dünne Rechteckprofilleisten 7 gebildet werden, kostengünstig spanabhebend hergestellt werden können. Dadurch wird es möglich, alle notwendigen Maße ohne großen Aufwand genau einzuhalten, zudem erreicht man durch die kreisrunden Öffnungen 5 einen exakteren und festeren Sitz der Scharnierelemente 2, was die Stabilität zusammengefügter Gebilde wesentlich erhöht. Es können außerdem ohne große Mehrkosten die Formen und Größen der plattenförmigen Bauelemente 1 variiert werden, was zur Vielseitigkeit des Bauspielsystems beiträgt.
  • Es mag aus ästhetischen Gründen auch als Vorteil angesehen werden, daß sich durch die Erfindung nunmehr auch plattenförmige Bauelemente aus Holz herstellen lassen, welches als Grundmaterial für Spielzeug immer mehr an Bedeutung einnimmt. Es versteht sich am Rande, daß nach wie vor grundsätzlich auch die Herstellung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren möglich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Scharnierelemente, welche zusammen mit Verbindungsstaben / als Verbindungsteile beim Zusammenfügen von plattenförmigen Bauelementen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente am Ende des vorwiegend zylindrischen Einsteckteils eine Einschnürung und weiter zum Ende hin zwei diametral angeordnete Flächen aufweisen, welche den Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser der Einschnürung entspricht, wodurch es ermöglicht wird, die notwendigen Öffnun gen in den plattenförmigen Bauelementen kreisrund auszubilden, wobei sich in einer bestimmten Tiefe der Öffnung zwei dünne Stege befinden, die Hinterschneidungen bilden, welche vom Schließteil der Scharnierelemente hintergriffen werden, nachdem diese eingeschoben und um 900 gedreht worden sind.
2. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Rahmen besteht, der beidseits mit dünnen Platten verklebt wird, wobei die zur Befestigung der Scharnierelemente nach Anspruch 1 notwendigen Hinterschneidungen in den kreisrunden Öffnungen dadurch entstehen, daß vor dem Verkleben beidseits der den Rahmen bildenden Leisten längs verlaufende Nuten gefräßt werden, in die geeignete Rechteckprofile eingelegt werden, welche geringfügig in die kreisrunden Öffnungen hineinragen.
DE19752507994 1975-02-25 1975-02-25 Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen Pending DE2507994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507994 DE2507994A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507994 DE2507994A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507994A1 true DE2507994A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507994 Pending DE2507994A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2375U1 (de) * 1992-06-24 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Dübelvorrichtung
WO2007024796A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 The Coleman Company, Inc. Method and apparatus for attaching a lid to an insulated container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2375U1 (de) * 1992-06-24 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Dübelvorrichtung
WO2007024796A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 The Coleman Company, Inc. Method and apparatus for attaching a lid to an insulated container
WO2007024796A3 (en) * 2005-08-22 2007-08-30 Coleman Co Method and apparatus for attaching a lid to an insulated container
US8016153B2 (en) 2005-08-22 2011-09-13 The Coleman Company, Inc. Method and apparatus for attaching a lid to an insulated container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361609B2 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung zweier bauelemente von moebeln oder dgl.
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2507994A1 (de) Scharnierelemente zur befestigung in kreisrunden oeffnungen
DE2921599C2 (de)
DE2844487A1 (de) Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
EP0342662B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE2326429C3 (de) Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
AT323975B (de) Lösbare eckverbindungsvorrichtung für hohlprofile
DE102005005470A1 (de) Formelement und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Möbelstücke, Möbelelemente und Verkleidungen
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2457031A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen, etc.
AT373368B (de) Eckenausbildung im moebelbau
DE1919067A1 (de) Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen
DE202021101868U1 (de) Regaltrennvorrichtung
CH464759A (de) Bauspielzeug
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE8127387U1 (de) Eckverbindung von plattenförmigen Bauteilen
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE1784891C3 (de) Verbindungsvorrichtung für ausgefachte Skelettkonstruktionen
DE7210013U (de) Kinderspielbausatz aus Großbauelementen
DE6804396U (de) Baustein.