DE2507665B2 - Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer Bimetallrückstelleinrichtung - Google Patents

Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer Bimetallrückstelleinrichtung

Info

Publication number
DE2507665B2
DE2507665B2 DE19752507665 DE2507665A DE2507665B2 DE 2507665 B2 DE2507665 B2 DE 2507665B2 DE 19752507665 DE19752507665 DE 19752507665 DE 2507665 A DE2507665 A DE 2507665A DE 2507665 B2 DE2507665 B2 DE 2507665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
contact spring
switch according
tongue
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507665C3 (de
DE2507665A1 (de
Inventor
Werner Ernst 5981 Werdohl Berginski
Harald 5882 Meinerzhagen Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19752507665 priority Critical patent/DE2507665C3/de
Publication of DE2507665A1 publication Critical patent/DE2507665A1/de
Publication of DE2507665B2 publication Critical patent/DE2507665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507665C3 publication Critical patent/DE2507665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft einen Unwucht-Überwangsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Unwucht-Überwachungsschalter soli auf starke Unwuchtschwingungen einer Trommel einer Waschmaschine, einer Wäscheschleuder oder einer ähnlichen Maschine ansprechen.
Die US-PS 32 81 551 beschreibt einen Unwuchtüberwachungsschalter der eingangs genannten Art. Bei diesem bekannten Schalter wird der Schwinger bei Überschreitung einer Schwellenamplitude der Beschleunigung von einem Haltemagnet abgehoben und ίο liegt infolge der Vorspannung der Blattfeder in Umschaltstellung an den Kontaktfedern an. Die Rückstelleinrichtung ist als spulenbetätigte Stange ausgebildet, deren Betätigungsspule über eine Zeitschaltung oder dergleichen erregt wird. Die Rückstellung erfolgt hierbei entgegen der Vorspannung der Blattfeder.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung des
Unwucht-ÜberwachungFSchalters, daß die Rückstellung nach der Auslösung des Schalters ohne Zufuhr äußerer Energie und unter Ausnutzung einer Federrückstellkraft wirksam wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Ausbildung des Unwucht-Überwachungsschalters wird sichergestellt, daß nach einer Auslösung der Stromkreis für die Rückstelleinrichtung unterbrochen wird. Damit kehrt die Rückstelleinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück, in der die Sperrvorrichtung entriegelt wird. Die Blattfeder mit dem Schwinger wird freigegeben und kehrt aufgrund ihrer Rückstellkraft in die Ausgangslage zurück. Damit ist sichergestellt, daß der Unwucht-Überwachungsschalter immer in eine definierte Ausgangslage zurückkehrt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Unwucht-Überwachungsschalter im Schnitt in der Wartestellung,
F i g. 2 den gleichen Schalter in der Umschaltstellung, F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 1 und
F i g. 4 einen geschnittenen Grundriß zu F i g. 3,
F i g. 5 einen Unwucht-Überwachungsschalter einer abgewandelten Ausführungsform im Schnitt in der Wartestellung,
F i g. 6 den gleichen Schalter in der Umschaltstellung, F i g. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Verklinkung der Umschaltkontaktfeder.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Unwucht-Überwachungsschalter enthält innerhalb eines Gehäuses 1 eine Blattfeder 2, die in einer Gehäusewand 6 einseitig eingespannt ist und einen Schwinger 3 mit einem Ansatz 4 und einem Finger 5 trägt. Innerhalb der Gehäusewand 6 ist außerdem eine Verstellvorrichtung 7 angeordnet. Diese umfaßt einen stabförmigen Teil 8 mit einem davon abstehenden Schenkel 9, durch dessen Durchgang 10 die Blattfeder 2 hindurchreicht. Eine Klemmschraube 11 reicht in die Gehäusewand 6 und steht an dem stabförmigen Teil 8 an. Der stabförmige Teil 8 kann in seiner Längsrichtung verstellt und durch die Klemmschraube U fixiert werden. Der stabförmige Teil 8 legt die freie Länge der Blattfeder 2 fest und bestimmt dadurch die Frequenz des Schwingers 3.
Ferner enthält das Gehäuse 1 einen Kontaktfedersatz, nämlich eine Umschaltkontaktfeder 12, eine Kontaktfeder 13 mit einem Kontaktbelag 14 und eine
Kontaktfeder 15 mit einem Kontaktbelag 16. Ein Vorsprung 17 der Gehäusewand 18 bildet Anlageschultern für die Kontaktfeder 13 und die Kontaktfeder 15. Die Umschaltkontaktfeder 12 ist so vorgespannt, daß sie normalerweise an der Konaktfeder 1? anliegt und dieselbe von der zugehörigen Schulter des Vorsprungs 17 abhebt Die Kontaktfeder 15 liegt an der Schulter des Vorsprungs 17 an. Die Kontaktfeder 13 besitzt einen Ausschnitt 19, durch den der Finger 5 des Schwingers 3 hindurchtreten kann. ι ο
Eine Sperrvorrichtung umfaßt einen in einem Durchgang 20 der Gehäusewand 18 geführten Schieber 21, der an dem in das Gehäuseinnere hineinragenden Ende einen Dauermagneten 22 trägt. An einem von der Gehäusewand 18 getragenen Ansatz 23 sitzt ein als Rückstelleinrichtung dienendes direkt oder indirekt beheiztes Bimetallelement, z. B. eine Spirale 24, ein Streifen oder eine Sprungscheibe, deren Zunge 25 in einen Durchgang 26 des Schiebers 21 eingreift. Die Zunge 25 liegt unter der Spannung einer Feder 31 an einem Kontaktbelag 32 an. Dieser Kontaktbelag 32 ist mit einem Anschlußkontakt 33 verbunden, über den der Strom zu dem Bimetallelement fließt.
Im Ausschaltzustand des Gerätes, dem der Unwucht-Überwachungsschalter zugeordnet ist, ist die Zunge 25 des Bimetallelements 24 gegenüber der in F i g. 1 eingezeichneten Stellung in Gegenuhrzeigerrichtung soweit verschwenkt, daß der Schieber 21 nicht in das Gehäuseinnere hineinragt. Die Umschaltkontaktfeder 12 liegt an der Kontaktfeder 13 an, die Kontaktfeder 15 3« stützt sich an der Schulter des Vorsprungs 17 ab. Mit dem Einschalten des jeweiligen Gerätes kann programmabhängig Strom durch das Heizelement des Bimetallelementes 24 fließen, so daß sich die Zunge 25 in Uhrzeigerrichtung verstellt. Damit wird der Schieber 21 in das Gehäuseinnere hineingeschoben und kommt in die Betriebsstellung nach Fig. 1. Die Umschaltkontaktfeder 12 liegt immer noch an der Kontaktfeder 13 an, so daß der zugehörige Stromkreis geschlossen ist Es kann sich im Falle einer Waschmaschine um den Schleuder-Stromkreis handeln. Erfährt das Bimetallelement 24 durch weitere Stromzufuhr eine thermische Überlastung, so hebt schließlich die Zunge 25 von dem Kontaktbelag 32 ab. Beim Abkühlen des Bimetallelements wird dasselbe durch die Druckfeder 31 wieder an den Kontaktbelag 32 angedrückt.
Infolge einer Unwucht oder aus anderen Gründen wird der Schwinger 3 zu Schwingungen angeregt. Wenn die Erregung größer wird, werden schließlich die Schwingungen so stark, daß der aus Weicheisen bestehende Ansatz 4 in das Kraftfeld des Dauermagneten 22 der Sperrvorrichtung kommt und angezogen wird. Dabei taucht der Finger in den Ausschnitt 19, und die Umschaltkontaktfeder 12 hebt von der Kontaktfeder 13 ab und schaltet auf die Kontaktfeder 15 um.
Diese Auslösestellung des Unwucht-Übertragungsschalters ist in F i g. 2 dargestellt. Die Kontaktfeder liegt in einem Unterbrecherstromkreis oder in einem Stromkreis, der die Trommel automatisch auf eine geringere Drehzahl umschaltet. Der Dauermagnet 22 hält den Schwinger 3 fest, so daß diese Auslöseschaltstellung verriegelt ist. Über einen nicht dargestellten Umschaltkreis oder nach Abschalten des Gerätes wird der Heizstrom für die Bimetallspirale 24 unterbrochen, so daß die Zunge 25 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und den Schieber 2i aus dem Gehäuseinneren herauszieht. Nunmehr kehrt der Schwinger 3 in seine Ruhelage nach F i g. 1 zurück, weil der Permamentmagnet 22 von dem Ansatz 4 weggezogen wird. Der Unwucht-Überwachungsschalter ist damit nach der automatischen Rückstellung durch die Rückstelleinrichtung wieder in seiner Wartestellung.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Unwucht-Überwachungsschalters. Die Blattfeder 2 endigt in eine Nase 27, die an einer vorgespannten Zunge 25 einer Bimetallspirale 24 anliegt, die die Bewegung des Schwingers kaum behindert. Die Bimetallspirale 24 befindet sich im Innern des Schaltergehäuses. F i g. 5 zeigt die Wartestellung dieses Unwucht-Überwachungsschalters.
Wird nun der Schwinger 3 durch eine Erregerkraft in Schwingungen versetzt, so wird nach Überschreiten einer Schwellenamplitude die Umschaltkontaktfeder 12 von der Kontaktfeder 13 abgehoben und auf die Kontaktfeder 15 umgeschaltet und die Zunge 25 verklinkt hinter der Nase 27, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. In dieser Stellung ist der Unwucht-Überwachungsschalter gesperrt, so daß der Auslösestromkreis über die Kontaktfeder 15 dauernd geschlossen ist. Nach dem Ab- oder Umschalten des Gerätes oder über einen besonderen Steuerstromkreis wird der Heizstrom für die Bimetallspirale eingeschaltet, so daß die Zunge 25 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, wodurch die Zunge 25 sich von der Nase 27 wegbewegt, so daß der Schwinger 3 in seine Ausgangsstellung nach Fig.5 zurückkehren kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 7 dargestellt. Hier ist ein federnder Riegel 34 vorgesehen, der die ihm gegenüber und gleichzeitig gegen die Kontaktfeder 15 vorgespannte Umschaltkontaktzunge 12 in der Ruhestellung verkünkt. Die Kontaktzunge 13 ist mit ihrem freien Ende gegen einen Vorsprung 17 des Gehäuses vorgespannt. Die Kontaktfeder 15 ist gegen einen Anschlagsteg 35 vorgespannt. Die Blattfeder 2 mit dem Schwinger 3 schwingt frei.
Der Schwinger ist so eingerichtet, daß die Auslösung des Riegels 34 vor dem Bewegungsumkehrpunkt des Schwingers erfolgt, so daß eine vergleichsweise hohe kinetische Energie des Schwingers für die Auslösebewegung zur Verfügung steht.
Bei Überschreiten des festgelegten Umschaltpunktes auf der Bewegungsbahn — z. B. infolge der Unwucht einer Schleudertrommel — wird die Entklinkung zwischen Thermobimetall- Umschaltkontaktzunge 12 und Riegel 34 bewirkt. Dadurch entsteht Kontakt zwischen Thermobimetall-Umschaltkontaktzunge 12 und Kontaktfeder 15 — der Stillstand oder die Umschaltung des Schleudermotors wurde durch die Kontaktunterbrechung zwischen Thermobimetall-Umschaltkontaktzunge 12 und Kontaktfeder 13 erreicht — und die Aufheizung der Thermobimetall-Umschaltkontaktzunge 12 wird eingeleitet. Die Thermobimetall-Umschaltkontaktzunge 12 bewegt sich zurück. Die Kontaktgabe für die Aufheizung wird in einem vorgegebenen Punkt der Bewegungsbahn unterbrochen, die Thermobimetall-Umschaltkontaktzunge i2 läuft jedoch noch nach, so daß die exakte Verklinkung mit dem Riegel 34 sichergestellt ist und der Stromkreis mit der Kontaktfeder 13 wieder geschlossen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger sowie mit Kontaktfedern, die über den Schwinger beaufschlagbar sind, und mit einer Sperrvorrichtung, die bei Überschreitung einer Schwellenamplitude des Schwingers ausgelöst wird und eine Umschaltung der Kontaktfedern in die Umschaltstellung ermöglicht, sowie mit einer Rückstelleinrichtung für die Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstelleinrichtung ein Bimetallelement (24) vorgesehen ist, dessen Zunge durch Temperaturänderung im Sinne einer Rückstellung der Sperrvorrichtung verstellbar ist, und daß der Heizstromkreis für das Bimetallelement in der Umschaltstellung einer Umschaltkontaktfeder (12) schaltbar ist, damit sich durch Änderung der Heizung des Bimetallelements die Zunge im Sinne einer Freigabe der Auslösung bewegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltkontaktfeder (12) einer Kontaktfeder (15) gegenübersteht und daß ein Finger (5) des Schwingers (3) mit der Umschaltkontaktfeder (12) zusammenwirkt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (13) zwischen der Umschaltkontaktfeder (12) und dem Schwinger (3) angeordnet ist, an der die Umschaltkontaktfeder (12) normalerweise anliegt und die einen Ausschnitt (19) für den Finger (5) des Schwingers (3) aufweist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewand (18) ein Schieber (21) mit einem Dauermagnet (22) zur Festhaltung des Schwingers (3) verschiebbar ist und daß das Bimetallelement (24) zur Bewegung des Schiebers (21) angeordnet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einspannende der Blattfeder (2) eine Verstellvorrichtung (7) vorgesehen ist, deren Durchgang (10) die freie Blattfederlänge festlegt.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung als Bimetallzunge (25) ausgebildet ist, die an einer Nase (27) des Schwingers anliegt bzw. verrastbar ist (F ig. 5,6).
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Riegel (34) die Umschaltkontaktzunge (12) sperrt und von dem Schwinger (3) beaufschlagbar ist, wobei nach Auslösung des Riegels (34) die Verklinkung der Umschaltkontaktzunge (12) aufgehoben wird und daß die Umschaltkontaktfeder (12) als Bimetallelement ausgebildet ist (F i g. 7).
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (13, 15) jeweils gegen einen Anschlag (17 bzw. 35) vorgespannt sind.
9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkung des Riegels (34) vor dem Bewegungsumkehrpunkt des Schwingers aufgehoben wird.
DE19752507665 1975-02-22 1975-02-22 Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer BimetallrucksteUeinrichtung Expired DE2507665C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507665 DE2507665C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer BimetallrucksteUeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507665 DE2507665C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer BimetallrucksteUeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507665A1 DE2507665A1 (de) 1976-09-02
DE2507665B2 true DE2507665B2 (de) 1978-07-27
DE2507665C3 DE2507665C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5939526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507665 Expired DE2507665C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer BimetallrucksteUeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507665C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912983C2 (de) * 1979-03-31 1981-10-08 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Schlagschutzkontakt
DE3638360A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Boge Ag Beschleunigungsmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912983C2 (de) * 1979-03-31 1981-10-08 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Schlagschutzkontakt
DE3638360A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Boge Ag Beschleunigungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507665C3 (de) 1979-04-05
DE2507665A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789030T2 (de) Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE3750805T2 (de) Schutzschalter mit schnellem Auslöser.
DE2348881C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3882240T2 (de) Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis.
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE2507665C3 (de) Unwucht-Überwachungsschalter mit einem an einer Blattfeder sitzenden Schwinger und einer BimetallrucksteUeinrichtung
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE68914970T2 (de) Unverletzliche Regelungsvorrichtung eines elektrischen Gerätes.
DE1563660C (de)
DE3879444T2 (de) Elektromagnetischer schalter.
DE1563660B2 (de) Elektrischer selbstschalter mit einem temperaturabhaengigen magnetischen ausloeser
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
DE7800032U1 (de) Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter
DE19915785A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE60001920T2 (de) Auslösesystem für einen elektrischen schalter mit günstiger kraft-arbeitsweg-charakteristik
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE69119858T2 (de) Stromverteilungsvorrichtung für die elektrische Energie einer Verteilertafel
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE2458874B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines magnetausloesers
DE2632983C3 (de) Unwucht-Überwachungsschalter mit einer magnetischen Sperrvorrichtung und einer Rückstelleinrichtung
DE2736494A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
DE1003327B (de) Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke
DE29515254U1 (de) Auslöseeinrichtung aus einem elektromagnetischen Schnellauslöser und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Bimetallstreifen eines Überstromauslösers
DE1439494C (de) Kraftspeicher fur elektrische Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee