DE2507461A1 - Verfahren zur herstellung von 2,2- dimethylolalkanalen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,2- dimethylolalkanalen

Info

Publication number
DE2507461A1
DE2507461A1 DE19752507461 DE2507461A DE2507461A1 DE 2507461 A1 DE2507461 A1 DE 2507461A1 DE 19752507461 DE19752507461 DE 19752507461 DE 2507461 A DE2507461 A DE 2507461A DE 2507461 A1 DE2507461 A1 DE 2507461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
radical
radicals
methyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507461C3 (de
DE2507461B2 (de
Inventor
Franz Dipl Chem Dr Merger
Herbert Dipl Chem Dr Toussaint
Siegfried Dipl Chem Dr Winderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752507461 priority Critical patent/DE2507461C3/de
Priority to FR7604575A priority patent/FR2301505A1/fr
Priority to GB675276A priority patent/GB1535826A/en
Priority to BE164472A priority patent/BE838754A/xx
Publication of DE2507461A1 publication Critical patent/DE2507461A1/de
Publication of DE2507461B2 publication Critical patent/DE2507461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507461C3 publication Critical patent/DE2507461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/19Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

6?00 .Ludwigshafen, 19,2.1975 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen durch Umsetzung von Aldehyden mit Form aldehyd in Gegenwart tertiärer, verzweigter Alkylamine.
Es ist bekannt, daß man mindestens j5 Kohlenstoffatome und in α-Stellung 2 Wasserstoffatome enthaltende Aldehyde mit Formaldehyd in Gegenwart basischer Stoffe, z.B. von Alkali- oder Erdalkali-hydroxiden, zu Trimethylolalkanen umsetzt (deutsche Auslegeschrift 1 154 080). Die Umsetzung kann durch folgende Formeln wiedergegeben werden:
R-CH2-CHO +
CH2O + HONa
CH2OH
R-C-CHO +■
CH2OH
CH2O + HONa
CH0CH
t c-
R-C-CH2OH + HCOONa CH2OH
Dimethylolalkanale treten hierbei intermediär als Zwischenprodukte auf und reagieren mit Formaldehyd und der Base nach Cannizzaro zu Trimethylolalkanen und Formiat. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß mindestens stöchiometrische Mengen an Formiaten als Nebenprodukte anfallen. Die Salze müssen wegen ihrer zersetzenden Wirkung vor der Reindestillation der Trimethylolalkane vollständig abgetrennt werden und sind gerade für die Großproduktion ein gravierendes Umweltproblem, Eine Herstellung von reinem 2,2-Dimethylolalkanal ist auf diesem Wege nicht in befriediger Weise möglich, da erhebliche Mengen an Formaldehyd in Gegenwart des basischen Katalysators mit dem Alkanal eine Cannizzaro-Reaktion eingehen und auf jeden Fall Gemische schwer trennbarer Komponenten gebildet werden.
76/75
609836/0915
- 2 - OoZ. 31 164
Es ist aus der detuschen Offenlegungsschrift. 1 952 7J58 bekannt, als Katalysator der Umsetzung von n-Butyraldehyd mit Formaldehyd niedere tertiäre organische Amine zu verwenden,, In den Ausführungsbeispielen werden Trimethylamin und Triäthylamin veranschaulicht. In der Beschreibung werden als Einzelindividuen nur diese beiden Stoffe aufgeführt; aus den Angaben (Seite j5* 1» Absatz) kann lediglich die Verwendbarkeit geradkettiger Trialkylamine mit vorzugsweise gleichen Alkylresten vermutet werden. Auch bei diesem Verfahren wird der Anfall von Formiat weder vermieden, noch vermindert. Dem Vorteil leichterer Entsalzung steht der erhöhte technische Aufwand zur Regenerierung der Base gegenüber. Im Hinblick auf Ausbeute und Reinheit ist das Verfahren unbefriedigend.
Es ist aus der US-Patentschrift 3 077 500 bekannt, Aldehyde in Gegenwart von tertiären Aminen und eines basischen Anionenaustauschers zu entsprechenden Aldolen umzusetzen; das Amin dient nach der Lehre der Patentschrift in der Regel dazu, die katalytische Aktivität des Austauscherharzes aufrecht zu erhalten. In Abwesenheit des Austauschers ist die katalytische Wirkung des Amins allein geringer; insbesondere bei Reaktionen unter Normaldruck wird die gemeinsame Verwendung des Amins mit dem Austauscher herausgestellt. Ebenfalls wird das Verfahren auch in Abwesenheit des Amins durchgeführt. Alle in der Beschreibung aufgezählten Amine sind geradkettig, in den Ausführungsbeispielen werden nur Trimethylamin und Triäthylamin veranschaulicht. Die Ausführungsbeispiele zeigen, daß Amine in Abwesenheit des Austauschers nur im Falle der Autokondensation eines einzelnen Aldehyds oder der Kondensation von Formaldehyd mit einem Keton verwendet werden. Wie die Patentschrift lehrt, bewirkt Triäthylamin somit z.B. die Kondensation von Butyraldehyd mit sich selbst (Beispiel 9). Die Beispiele 10 und 11 zeigen, daß sowohl am Aceton als auch am Methyläthylketon mit Formaldehyd in Gegenwart von Triäthylamin und in Abwesenheit von Austauschern nur eine Methylo!gruppe ankondensiert wird, obwohl in α-Stellung zur Carbonylgruppe weitere Wasserstoffatome stehen und somit weitere Möglichkeiten der Kondensation gegeben sind.
609836/0915
- 3 - O,Z. 31 164
Bei der Umsetzung von in α-Stellung 2 "iasserstoffatome enthaltenden Aldehyden mit Formaldehyd liegen Gleichgewichtsverhältnisse zwischen den möglichen Aldolisierungen und Nebenreaktionen, z.3. einer Wasserabspaltung in α,β-Stellung, vor; es entstehen neben den Endstoffen eine Reihe anderer, zum Teil höhermclekularer Produkte wie Aldole und A'theraldehyde „ Eine Hydrierung des Reaktionsgemisches ergibt Trimethylo!alkane in heterogenen Gemischen, aus denen sie schwer zu trennen sind.
Es wurde nun gefunden, daß man 2,2-Dimethylolalkanale der Formel
CH2OH
worin R einen aliphatischen Rest bedeutet, durch Umsetzung von Aldehyden mit Formaldehyd in Gegenwart von Basen vorteilhaft erhält, wenn man Aldehyde der Formel
H
R1-C-CHO II,
worin R1 die vorgenannte Bedeutung hat, mit Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen der Formel
R P P^ TTT
—U —rl LLIm
2 ' "5
R^ -N-R·3
worin die einzelnen Reste R , Br, R und R-* gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest be-
2 "5
deuten, darüber hinaus auch R und R^ zusammen mit dem benach barten Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Ringes,
•sofern alle Reste R und R^ Jeweils einen aliphatischen Rest
Ii bezeichnen oder gleichzeitig beide Reste R für jeweils ein
-4-609836/091 B
- 4 - O.Z. 31 164
5 H
Wasserstoffatom und R^ für den Rest g f
,6 κ
oder den Rest R°
6 ' 6 4
R -C-R stehen oder gleichzeitig beide Reste R jeweils einen
aliphatischen Rest und R^ ein Masserstoffatom bedeuten, bezeichnen können, beide Reste R auch gleichzeitig jeweils ein Wässerig fs
stoffatom, wenn Br für den Rest R"
R6_C-RD steht oder gleich-H ! H
zeitig R^ den Rest R-C-R0 und R2 den Rest Ώβ ' „β
s i\ —ν— -Ti
δ ' 6 1^
oder den Rest R-G-R bezeichnen, bedeuten können, Έτ auch
H-C-H
ein Wasserstoffatom, wenn R für den Rest R-C-R steht,
6 bezeichnen kann., die einzelnen Reste R. gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, als Katalysatoren umsetzt.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von n-Butyraldehyd durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
CH2OH CH,-CH9-CHp-CHO + 2 CH 0 ^ CH^-CH^-C-CHO
9-CHp-CHO + 2 CH 0 ^ CH^-CH^-C
CHgOH
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf wirtschaftlicherem und einfacherem Wege 2,2-Dimethylolalkanale in meist besserer Ausbeute und in besserer Reinheit. Im Hinblick auf die notwendigen Reinigungsoperationen der bekannten Verfahren besitzt es, gerade auch im großtechnischen Maßstab, eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute des Gesamtbetriebs. Die Bildung von Nebenprodukten ist wesentlich verringert, Gemische mit schwer abtrennbaren Nebenprodukten werden nicht in wesentlichem Maße gebildet. Als Nebenprodukte treten in geringem Maße das entsprechende 2-Alkylacrolein und 2-Alkylalkenal sowie Trimethylolalkan und Trialkylammoniumformiat auf.
609836/0915 ~5~
- 5 - O.Z. 31 164
Die Bildung von 2-Alkylacroleinen ist überraschend unter den erfindungsgemäßen Bedingungen reversibel; durch Umsetzung des 2-Alkylacroleins mit Wasser, Formaldehyd in. Gegenwart des Amins HT erhält man über 2-Monomethylolalkanal 2,2-Dimethylol·= alkanal:
H 0/CH0O CH 0 VH20H
R-C-CHO R-CH-CHO —-->■ R-C-CHO
CH2 CH2OH CH2OH
Die als wichtigste Nebenprodukte auftretenden 2-Alkylacroleine können somit zusammen mit dem Dimethylolalkanal, z.B. durch Hydrierung, zu industriell interessanten 2-Alkylalkanolen verarbeitet oder in die Synthese des Dimethylolalkanals zurückgeführt werden. Trialkylammoniumformiate sind bei entsprechend niedrigem Siedepunkt durch Destillation isolierbar, werden aber bei der Produktion von Trimethylolalkan ohne Nachteil zusammen mit Dimethylolalkanal in den Hydrierreaktor eingebracht und hierbei in der Regel vorteilhaft unter Freisetzung des tert,-Amins III abgebaut. Auf diese Weise liegt im Vergleich zu den bekannten Verfahren ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die anfallenden Nebenprodukte leicht abtrennbar sind und in industriell verwertbare Produkte überführt werden können. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend. Man hätte im Hinblick auf die US-Patentschrift 3 077 500 eher geringe oder jedenfalls schlechtere Ausbeuten an Endstoff und die Bildung heterogener Gemische, die durch Autokondensation des Aldehyds gebildete Aldole und Monomethylolverbindungen enthalten, erwarten müssen. Insbesondere war es überraschend, daß gerade die erfindungsgemäßen verzweigten Alkylamine besonders selektive Katalysatoren für die erfindungsgemäße Reaktion darstellen.
Die Ausgangsstoffe II werden mit Formaldehyd in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4 Mol Formaldehyd je Mol Ausgangsstoff II umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren
-6-609836/091 5
- 6 - O.Z. 31 164
Formeln R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die vorgenannten Alkylreste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Es kommen z.B. als Ausgangsstoffe II in Betracht: 3-Ä°thyl-, 3-n-Propyl-, 3-Isopropyl-, 3-n-Butyl-, 3-Isobutyl-, 3-sek.-Butyl-, 3-tert.-Butyl-butanal sowie entsprechende -n-pentanale, -n-hexanale, -n-heptanale; 4-A'thyl-, 4-n-Propyl-, 4-Isopropyl-, 4-n-Butyl-, 4-Isobutyl-, 4-sek.-Butyl-, 4-tert.-Butyl-pentanale, -n-hexanale, -n-heptanale; 5-Äthyl-, 5-n-Propyl-, 5-Isopropyl-, 5-n-Butyl-, 5-Isobutyl-, 5-sek.-Butyl-, 5-tert.-Butyl-n-hexanale, -n-heptanalej 3-Methyl-hexanal, 3-Methyl-heptanal; 4-Methyl-pentanal, 4-Methyl-heptanal, 5-Methyl-hexanal, 5-Methylheptanal; 3,3,5-Trimethyl-n-pentyl-, ^jJ-Diäthylpentyl-, 4,4-Diäthylpentyl-, 3,3-Dimethyl-n-butyl-, 3,3-Dimethyl-n-pentyl-, 5,5-Dimethylheptyl-, 3,3-Dimethylheptyl-, 3,3,4-Trimethylpentyl-, 3,4-Dimethylheptyl-, 3,5-Dimethylheptyl-, 4,4-Dimethylheptyl-, 3,3-Diäthylhexyl-, 4,4-Dimethylhexyl-, 4,5-Dimethylhexyl-, 3,4-Dimethylhexyl-, 3,5-Dimethylhexyl-, 3,3-Dimethylhexyl-, 3,4-Diäthylhexyl-, 3-Methyl-4-äthylpentyl-, 3-Methyl-4-äthylhexyl-, 3,3,4-Trimethylpentyl-, 3,4,4-Trimethylpentyl-, 3,3,4-Trimethylhexyl-, 3,4,4-Trimethylhexyl-, 3,3,4,4-TetramethyIpenty1-aldehyd; bevorzugt sind Propanal, n-Butanal, n-Pentanal, 3-Methylbutanal, n-Hexanal, 3-Methylpentanal, n-Heptanal, 4-Methylhexanal, n-Octanal.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 15 bis 12O0C, vorzugsweise von 30 bis 900C, insbesondere von 40 bis 85°C, mit Unterdruck, Überdruck oder drucklos, vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder kontinuierlich, durchgeführt. Im allgemeinen verwendet man Wasser als Reaktionsmedium, meist in Gestalt der wäßrigen, zweckmäßig von 20- bis 40-gewichtsprozentigen Formaldehydlö'sungen. Insgesamt kommen Mengen von 20 bis 80, vorteilhaft 40 bis βθ Gew.% Wasser, bezogen auf das gesamte Ausgangsgemisch, in Betracht. Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische
609836/0915 ."?"
ψ - O.Z. 31
Lösungsmittel, vorzugsweise mit Masser· gut mischbare Lösungsmittel, vorteilhaft cyclische Äther, z.B. Tetrahydrofuran, Dioxanj Ester wie Methylacetat, Äthylaeetat, Methylpropionat; Alkanole wie Äthanol, Methanol, Glykol, Äthylenglykolmonoäthyläther, Methylglykol. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 50 bis 1 000 Gew.%, vorzugsweise von 50 bis 200 Gew.^, bezogen auf Ausgangsstoff II.
Der Katalysator III wird zweckmäßig in einer Menge von 0,03 bis 0,15* insbesondere 0,05 bis 0,1 Mol je Mol Ausgangsstoff II verwendet. Er hat vorteilhaft einen Siedepunkt unterhalb des Dirsethylolalkanals II. Bevorzugte tertiäre Amine III sind solche,
O *·*· Jl Pi £
in deren Formeln die einzelnen Reste R . &S, R , R^ und R^ bleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest
2 3
-on 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere bei R und R von
4 5 jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und im Falle von R , IBr oder R von jeweils 1 bis J> Kohlenstoffatomen, einen durch Diaikylaminogruppen und/oder Hydroxygruppen, vorzugsweise durch eine Dialkylaminogruppe oder eine Hydroxygruppe substituierten, vorzugsweise in OJ-Stellung substituierten Alkylrest von 1 bis 7 Koh-
2 "* lenstoffatomen, insbesondere bei ?. und R^ von jeweils 1 bis 5
4 5 6 Kohlenstoffatomen und im Falle von R , R oder R von jeweils 1 bis J) Kohlenstoffatomen, und mit gleichen oder verschiedenen Alkylgruppen von jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe an den Dialkylaminogruppen bedeuten, darüber hinaus auch R und R^ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines 5" oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der gegebenenfalls noch ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom enthalten kann, sofern alle Reste R und R-' jeweils einen vorgenannten bevorzugten unsubstituierten oder durch Dialkylaminogruppen und/oder Hydroxygruppen substituierten Alkylrest bezeichnen oder gleichzeitig beide Reste R für jeweils ein Wasserstoffatom und R·^ für den Rest H
R-C-R oder den Rest R6
R -C-R stehen oder gleichzeitig beide Reste R jeweils einen
vorgenannten bevorzugten unsubstituierten oder durch Dialkylaminogruppen und/oder Hydroxygruppen substituierten Alkylrest
-8-609836/0915
- 8 - O.Z. 31 164
und R ein Wasserstoffatom bedeuten, bezeichnen können, beide
4
Reste R auch gleichzeitig jeweils ein Wasserstoffatom, wenn R5 für den Rest R
R-C-R steht oder gleichzeitig R^ den Rest H HH
r6_C-R° und R2 den Rest R6-C-R6 oder den Rest R6-C-R6
1 I 1
H-C-H t
5
bezeichnen, bedeuten können, Br auch ein Wasserstoffatom, wenn R2 für den Rest g H g
R -C-R steht, bezeichnen kann. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Hydroxygruppen, substituiert sein.
Beispielsweise kommen als Katalysatoren III in Betracht: Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-, Di-(pentyl)-, Di-(pentyl)-(2)-, Di-(pentyl)-(3)-, Di-(n-hexyl)-, Di-(n-heptyl)-, Di-(n-octyl)-, Di-(n-nonyl)-, Di-(n-decyl)-, Di-(2-äthylhexyl)-, Di-(2,2,6-trimethyl-n-pentyl)-, Di-(2-äthylpentyl)-, Di-(3-äthylpentyl)-, Di-(2,3-dimethyl-nbutyl)-, Di-(2,2-dimethyl-n-butyl)-, Di-(2-methylpentyl)-, Di-(3-methylpentyl)-, Di-(2,2,4-trimethylpentyl)-, Di-(2-methylheptyl)-, Di-(3-methylheptyl)-, Di-(4-methylheptyl)-, Di-(3-äthylhexyl)-, Di-(2,2-dimethylhexyl)-# Di-(2,3-dimethylhexyl)-, Di-(2,4-dimethylhexyl)-, Di-(2,5-dimethylhexyl)-, Di-(3,3-dimethylhexyl)-, Di-(3,4-dimethylhexyl)-, Di-(2-methyl-3-äthylpentyl)-, Di-(3-methyl-3-äthylpentyl)-, Di-(2,2,3-trimethylpentyl)-, Di-(2,2,4-trimethylpentyl)-, Di-(2,3,3-trimethylpentyl)-, Di-(2,3,4-trimethylpentyl)-, Di-(2,2,3,3-tetramethylbutyl)-neopentylamin; entsprechende Amine mit 2 vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten, z.B. N-Methyl-N-äthyl-N-neopentylaminj vorgenannten Neopentyl-dialkylaminen in den Bedeutungen
2 3
von R und Ίτ analoge Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-(I)-äthylamine und entsprechend in 1-Steilung
609836/0915 "9"
- 9 ■ O.Z. 31 164
am Alkylrest disubstituierte n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-amine; Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-(I')-äthyl-(N)-pyrrolidine sowie entsprechend in 1-Steilung am Alkylrest disubstituierte n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-(N)-pyrrolidine; den vorgenannten Pyrrolidinen analog substituierte Piperidine, N1-Methylpiperazine, Morpholine und analoge, am 2. Stickstoffatom durch die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppe substituierten Piperazine; N-Neopentyl-pyrrolidin, N-Neopentyl-piperidin, N-Neopentyl-N'-methyl-piperazin, N-Neopentyl-morpholin und analoge, am 2. Stickstoffatom durch die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppe substituierten Piperazine; den vorgenannten Neopentyl-(N)-dialkylaminen und Neopentyl-(N)-heterocyclen entsprechende Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-(2')-n-propyl-dialkylamine und -heterocyclen sowie die analog substituierten Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-(2')-n-butylverbindungen, -(21)-äthylverbindungen und mit der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppe sowohl in 2-Stellung als auch in ^-Stellung jeweils disubstituierten n-Buty!verbindungen; Isopropyl-pyrrolidin, sek.-Butyl-pyrrolidin sowie analog substituierte Piperidine, N'-Methyl-piperazine, Morpholine und analoge, am 2. Stickstoffatom durch die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppe substituierten Piperazine; den vorgenannten Neopentyl-(N)-dialkylaminen entsprechend substituierte Monoalkylamine, die statt der Neopentylgruppe und einer Alkylgruppe noch 2 Isopropylgruppen oder 2 Isobutylgruppen oder 2-Isopropylgruppen, die in 1-Stellung oder in 1-Stellung und gleichzeitig in 3-Stellung durch jeweils 2 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppen substituiert sind, oder 2 Isobutylgruppen, die in {^-Stellung oder in α?,iü-Stellung durch jeweils 2 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
-10-609836/091 5
ο.ζ. 51 164
Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylgruppen substituiert sind, tragen; entsprechend tertiäre Amine, die in a/-S te llung in einer oder in 2 oder in allen Alkylgruppen eine Hydroxygruppe oder eine Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-(n-propyl)-, Di-(isopropyl)», Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek„-butyl)-, Di-(tert.-butyl)-aminogruppe tragen.
Bevorzugte Katalysatoren III sind: Dimethylamino-neopentanol, 3-Dimethylamino-2-methyl-2-propyl~propanol, 2,2-Dimethyl-N,Nftetramethyl-propylendiamin-(l, J5)> Pyrrolidino-neopentanol, 1-Dimethylamino-neopentan, l-Dimethylamino-2,2-dimethylolpropan, l-Dimethylamino-2,2-dimethylolbutan, Methyl-diisobutylamin, Äthyl-diisopropylamin, Propyl-diisopropylamin,. Triisopropylamin, Triisobutylamin, Propyl-diisobutylamin, n-Butyl-diisobutylamin, N-Isopropyl-pyrrolidin, N-Isobutyl-pyrrolidin, N-Isopropyl-piperidin, N-Isobutyl-piperidin, Methyl-äthylaminoneopentanol, Diäthylamino-neopentanol, Piperidino-neopentanol, 3-(Methyl-äthylamino)-2-methyl-2-propyl-propanole J-Pyrrolidino-2-methyl-2-propyl-propanol, J-Piperidino^-methyl^-propylpropanol, 3-Dimethylamino-2-äthyl-2-butyl-propanol, 1-Pyrrolidino-2,2-dimethylolpropan, 1-(Methyl-äthylamino)-2,2-dimethylolpropan, 1,5-Bis-Idimethylamino -neopentan, 1,3-Bis-Idimethylaminoj -2,2-dimethyl-propanol, Methyl-äthylamino-neopentan, Äthyl-diisobutylamin, Butyl-diisopropylamin, tert.-Butyl-diisopropylamin, N-Isopropyl-morpholin, N,N!-Diisopropyl-piperazin, N-Isobutylmorpholin, Ν,Ν'-Diisobutyl-piperazin, N-tert.-Butylpyrrolidin, N-tert.-Butyl-piperidin, N-tert.-Butyl-morpholin.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, Formaldehyd, Wasser, Katalysator, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, wird während 10 bis 240, vorzugsweise 15 bis βθ Minuten bei der Reakt ions temperatur gehalten. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Destillation, abgetrennt. Diskontinuierlich führt man vorteilhaft dem Gemisch der Ausgangsstoffe unter Rühren im genannten Temperaturbereich den Katalysator so zu, daß die Reaktionswärme durch Kühlung zweckmäßig abgeführt werden kann. Man kann auch den Aldehyd II vorlegen und Formaldehyd sowie Amin III gemeinsam zugeben. Für kontinuierlichen
609836/0915 -11-
- 11 - O.Z. 31 164
Betrieb sind z.B. ein mit Füllkörpern beschicktes Reaktionsrohr oder eine Rührkesselkaskade geeignet. Man kann das 2,2-Dimethylolalkanal aus dem Reaktionsprodukt durch Strippen gegebenenfalls im Überschuß eingesetzten Formaldehyds und Abdestillieren des Lösungsmittels, des Katalysators und der tiefer siedenden Nebenprodukte als Rückstand isolieren oder direkt im Reaktionsgemisch weiterverarbeiten. Unter Strippen wird hier eine Reinigung eines Stoffes von einem anderen mittels Dampfgemisehe, z.B. des Destillationsdampfes, entsprechend einer Definition in "introduction to Chemical Engineering" von W,L. Badger und J.T. Banchero (McGraw-Hill Book Co. Inc. 1955)* Seite 4 Jf (letzter Absatz) verstanden. 2,2-Dimethylolalkanale mit Kohlenstoff atomzahl en von R=I bis 4, d.h. des Bereiches bis 2,2-Dimethylolhexanal, lassen sich überraschenderweise in der erfindungsgemäß hergestellten Form über Dünnschichtverdampfer bei Temperaturen unter 2000C und vermindertem Druck im wesentlichen unzersetzt destillieren und reinigen. Während man in allen bekannten Verfahren bei entsprechender Destillation des gewünschten 2,2-Dimethylolalkanals Rückstände und uneinheitliches Destillat erhält, liefern die erfindungsgemäß hergestellten Endstoffe I in der Regel weniger als 3 Gew.% Rückstände und somit ein reineres 2,2-Dimethylolalkanal, Wie die Beispiele zeigen, können die so hergestellten Endstoffe I in einfacher Form nach den üblichen Methoden hydriert werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren 2,2-Dimethylolalkanale I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Trimethylolalkanen, z.B. 1-Trimethyloläthan und 1-Trimethylolpropan, technisch viditLgen komponenten in Polyurethan- und Alkydharzen, trocknenden ölen und Weichmachern. Sie sind ferner Ausgangsstoffe .für Dime thylolcar bonsäuren wie Dirne thylolpropionsäure und Dimethylolbuttersäure, für Farbstoffe und Schädlingsbekämpfungsmittel. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band J>, Seiten 295 bis 298, hingewiesen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
-12-609836/091 5
O.Z. 31 164
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 488 Teilen 37-gewichtsprozentigem Formaldehyd und 144 Teilen n-Butyraldehyd gibt man unter Rühren bei 20 bis 700C während 10 Minuten 26 Teile Dimethylamineneopentanol zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 780C unter Rückflußkühlung 20 Minuten weitergerührt. Durch Strippen mit Wasserdampf senkt man den Formaldehydgehalt auf 0,05 Gew.% (bezogen auf das Gemisch) und entfernt das Wasser und niedrigsiedende Anteile durch Destillation über einen Sambay-Verdampfer bei 135 bis 1400C und 10 Torr. Als Rückstand verbleiben 223 Teile rohes Dimethylolbutanal, entsprechend einer Ausbeute von 84,,5 % der Theorie, bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd. Die Destillation bei 170°C und 2 Torr ergibt 212 Teile reinen Endstoff (80,3 % der Theorie) vom Sdp. 133°C bei 1 Torr.
Durch kontinuierliche katalytische Hydrierung des reinen Endstoffs in Tetrahydrofuran (25-prozentiger Lösung) bei 110 C und 250 bar Hp an einem Hydrierkatalysatorfestbett aus 68 Gew.$ CuO, 6,4 Gew.# Mn^O1I, 3,6 Gew.% MoO, und 3 Gew.% Η-,ΡΟ^ (Katalysatorstränge von 3 rom Durchmesser) und fraktionierende Destillation erhält man 199 Teile Trimethylolpropan vom Siedepunkt 151°C bei 1 bis 2 Torr (Schmp. 53°C), entsprechend 92,4 fo der Theorie, bezogen auf reinen Endstoff, bzw. 74,3 % der Theorie, bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd.
Vergleichsbeispiele 2 und 3
Vergleichend mit Beispiel 1 werden 488 Teile 37-Sewichtsprozentiger Formaldehyd und 144 Teile n-Butyraldehyd mit Hilfe der Katalysatoren K bei den Temperaturen T nach den in der Tabelle angegebenen Verfahren umgesetzt. Durch Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 erhält man rohes Dimethylolbutanal (RD) mit Ausbeuten A, % der Theorie bzw. reinen Endstoff (DMB) mit Ausbeuten Ap % der Theorie, bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd, neben R % Rückstand (bezogen auf RD). Eine Hydrierung des Endstoffs entsprechend Beispiel 1 ergibt A, % der Theorie an Trimethylolpropan (TMP), bezogen auf n-Butanal.
609836/0915 -1>
Tabelle
O.Z. 31 164
Beispiel
T "C
RD
A2 % R f0 i
DMB TMP
fo Verfahren
84,5
,3 1,6 74,3
2 Triäthylamin 75-80 85 67 18,8 57 analog
(20 Teile) Beispiel 1
Triäthylamin
80
79
63 20
51 US-Patent 3 077 500
Beispiel 9 Beispiel 4
Zu einem Gemisch von 488 Teilen 37-gewichtsprozentigem Formaldehyd und 144 Teilen n-Butyraldehyd läßt man unter Rühren bei 20 bis 700C während 10 Minuten 34 Teile Triisobutylamin zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird bei 780C unter Rückflußkühlung 40 Minuten weitergerührt. Die Destillation und Hydrierung gemäß Beispiel 1 ergeben 2l6 Teile rohes Dirnethylolbutanal (8l,8 % der Theorie) bzw. 207 Teile reines Dimethylolbutanal (78,4 % der Theorie) bzw. I9I Teile Trimethylolpropan, entsprechend 71 fo der Theorie, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch von 1 625 Teilen 37-gewichtsprozentigem Formaldehyd und 720 Teilen n-Butyraldehyd läßt man unter Rühren bei 20 bis 8O0C während 15 Minuten lj50 Teile Dimethylamino-neopentanol zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird bei 80 bis 830C unter Rückfluß 30 Minuten weitergerührt. Man destilliert Über einen Sambay-Verdampfer bei 135°C und 10 Torr und erhält als Rückstand
6 09836/0915 -14-
4*" - O.Z. 31 164
909 Teile rohes Dimethylolbutanal (68,9 $ der Theorie) und
1 350 Teile eines zweiphasigen Destillats. Man stellt die wäßrige Phase auf pH 8 ein, destilliert im Wasser gelöste organische Anteile bis zu einer Sumpftemperatur von 1000C bei Normaldruck ab und vereinigt das Destillat mit der organischen Phase. Durch fraktionierende Destillation des Gemisches erhält man 195 Teile einer Fraktion vom Siedebereich 60 bis 95°C mit einem Gehalt von 40 Teilen n-Butyraldehyd (5,6 Gew.% des Gesamtausgangsstoffs) und 150 Teilen a-A'thylacrolein (17,8 Gew.^, bezogen auf n-Butyraldehyd). Man setzt I90 Teile 37-gewichtsprozentigen Formaldehyd und 25 Teile Dimethylamino-neopentanol zu und erhitzt unter Rühren 5 Stunden auf 60 bis 820C. Nach Abdestillieren niedrigsiedender Anteile bei 135°C und 10 Torr über einen Sambay erhält man 226 Teile rohes Dimethylolbutanal als Rückstand. Gesamtausbeute: 1 135 Teile Dimethylolbutanal, entsprechend 85,5 % der Theorie, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Durch Hydrierung und fraktionierende Destillation gemäß Beispiel 1 erhält man 1 010 Teile Trimethylolpropan vom Siedepunkt 150 bis 152OC bei 1 bis 2 Torr (Schmp. 520C), entsprechend 75*3 % der Theorie, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Beispiel 6
Zu einem Gemisch von 1 220 Teilen 37-gewichtsprozentigem Formaldehyd und 290 Teilen Propionaldehyd gibt man unter Rühren bei 20 bis 700C während 15 Minuten 26 Teile Dimethylamino-neopentanol zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 75 bis 8o°C 30 Minuten weitergerührt. Durch Strippen mit Wasserdampf senkt man den Formaldehydgehalt auf 0,05 Gew.% (bezogen auf das Gemisch) und entfernt das Wasser und niedrigsiedende Anteile durch Destillation über einen Samtay-Verdampfer bei 1250C und 10 Torr. Als Rückstand verbleiben 504 Teile 2,2-Dimethylolpropanal (roh), entsprechend 85,4 % der Theorie, bezogen auf Propionaldehyd. Die Destillation bei l40 bis 150°C und 1 bis 2 Torr ergibt 484 Teile Dirnethylolpropanal vom Siedepunkt 125°C bei 1 bis
2 Torr, entsprechend 82 % der Theorie, bezogen auf Propionaldehyd. Die Hydrierung des Dimethylolpropanals in Methanol ent-
-15-609836/091 5
- 15 - O.Z. 31 164
sprechend Beispiel 1 liefert eine Lösung von 465 Teilen Trimethylolathan. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels und
Umkristallisieren aus Diisopropylketon erhält man 454 Teile
Trimethylolathan vom Schmelzpunkt I96 G, entsprechend 75*6 % der Tneorie, bezogen auf Propionaldehyd.
609836/0915

Claims (1)

  1. O„Z. 31 164
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen der Formel
    CH0OH
    1 ' 2
    R-C-CHO I,
    CH2OH
    worin R einen aliphatischen Rest bedeutet, durch Umsetzung von Aldehyden mit Formaldehyd in Gegenwart von Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
    R-Lc-CHO ii, t
    worin R die vorgenannte Bedeutung hat, mit Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen der Formel
    h. ' Il
    R-C-R III,
    R -N-R-5
    2 3 Ii 5
    worin die einzelnen Reste R , R , R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest be-
    2 "5
    deuten, darüber hinaus auch R und Έτ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Ringes,
    k 5
    sofern alle Reste R und R jeweils einen aliphatischen Rest
    h. bezeichnen oder gleichzeitig beide Reste R für jeweils ein Wasserstoffatom und R^ für den Rest H
    R-C-R oder den Rest R6
    R -C-R stehen oder gleichzeitig beide Reste R jeweils einen
    5
    aliphatischen Rest und R ein Wasserstoffatom bedeuten, bezeichnen können, beide Reste R auch gleichzeitig jeweils ein Wasserstoffatom, wenn R^ für den Rest R
    R-C-R steht oder gleich-
    609836/0915 ~17~
    O.Z. 31 164
    zeitig R5 den Rest R6 j· _R6 ^ R2 den Rest R6_;!_R6
    1 t
    oder den Rest R -C-R bezeichnen, bedeuten können,
    H-C-H
    vP auch ein Wasserstoffatom, wenn R für den Rest R -C-R
    steht, bezeichnen kann, die einzelnen Reste R gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, als Katalysatoren umsetzt.
    BASF Aktiengesellschaft /
    609836/0915
DE19752507461 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen Expired DE2507461C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507461 DE2507461C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen
FR7604575A FR2301505A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-19 Procede de preparation de 2,2-dimethylolalcanals
GB675276A GB1535826A (en) 1975-02-21 1976-02-20 Manufacture of alpha,alpha-di-methylol-substituted aliphatic aldehydes
BE164472A BE838754A (fr) 1975-02-21 1976-02-20 Procede ameliore pour la preparation de dimethylol-2, 2-alcanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507461 DE2507461C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507461A1 true DE2507461A1 (de) 1976-09-02
DE2507461B2 DE2507461B2 (de) 1980-09-18
DE2507461C3 DE2507461C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=5939438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507461 Expired DE2507461C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE838754A (de)
DE (1) DE2507461C3 (de)
FR (1) FR2301505A1 (de)
GB (1) GB1535826A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385670A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Bayer Ag Procede de preparation de 2,2-dimethylolalcanals
EP0004577A2 (de) * 1978-03-25 1979-10-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen
US4387212A (en) 1981-09-28 1983-06-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aminoplast resins
EP0289921A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Trialkylaminen und Methylformiat bei der Herstellung von Trimethylolalkanen
WO1997017313A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
WO1998028253A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
US6914164B2 (en) 2001-10-24 2005-07-05 Basf Ag Method for the decomposition of ammonium formates in reaction mixtures containing polyol
US7301058B2 (en) 2002-07-26 2007-11-27 Basf Aktiengesellschaft Method for increasing yield in the production of polyvalent alcohols by splitting by-products containing acetal
US7388116B2 (en) 2006-06-06 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Hydrogenation of methylolalkanals
US7439406B2 (en) 2003-04-16 2008-10-21 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrogenating methylol alkanals
US7767051B2 (en) 2003-04-14 2010-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method in production of packaging laminate
WO2012110436A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen
EP2910542B2 (de) 2013-07-26 2022-09-14 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von methylolalkanal

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1144573A (en) * 1979-04-04 1983-04-12 Edgar R. Rogier High molecular weight bis(hydroxymethyl) alcohols
DE3025352A1 (de) 1980-07-04 1982-02-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkoxialkylaminotriazin-umetherungsprodukte und ihre verwendung
DE3340791A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen aus alkanalen und formaldehyd
US5994592A (en) * 1997-02-19 1999-11-30 Nippon Kasei Chemical Company Limited Process for producing 2,2'-bis(hydroxymethyl)alkanal and 2,2'-bis(hydroxymethyl)alkanoic acid
JP4561939B2 (ja) * 1999-02-04 2010-10-13 三菱瓦斯化学株式会社 多価アルコールの製造法
JP3947294B2 (ja) * 1998-02-18 2007-07-18 ペルストルプ スペシヤルテイ ケミカルズ アーベー 2,2’−ビス(ヒドロキシメチル)アルカン酸の製造方法
DE19963437A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Basf Ag Verfahren zur Zersetzung von bei der Synthese mehrwertiger Alkohole gebildeter hochsiedender Nebenprodukte
DE10063937A1 (de) 2000-12-20 2002-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure
CN105669370B (zh) * 2016-03-04 2017-08-29 江苏清泉化学股份有限公司 一种三羟甲基乙烷的制备方法
CN105669371A (zh) * 2016-03-04 2016-06-15 江苏清泉化学股份有限公司 一种三羟甲基乙烷的生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU180175A1 (de) *
DE726786C (de) * 1938-03-26 1942-10-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen von Formaldehyd an Acetaldehyd und dessen Abkoemmlinge
US3077500A (en) * 1955-06-23 1963-02-12 Celanese Corp Aldol condensation reactions
DE1952738A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-09 Leuna Werke Veb Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE1957591B2 (de) * 1969-11-15 1974-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758908R (fr) * 1968-09-27 1971-05-13 Basf Ag Procede de preparation de dimethyl-2, 2-hydroxy-3-
DE1793512B2 (de) * 1968-09-27 1974-07-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU180175A1 (de) *
DE726786C (de) * 1938-03-26 1942-10-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen von Formaldehyd an Acetaldehyd und dessen Abkoemmlinge
US3077500A (en) * 1955-06-23 1963-02-12 Celanese Corp Aldol condensation reactions
DE1952738A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-09 Leuna Werke Veb Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE1957591B2 (de) * 1969-11-15 1974-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385670A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Bayer Ag Procede de preparation de 2,2-dimethylolalcanals
EP0004577A2 (de) * 1978-03-25 1979-10-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen
EP0004577A3 (en) * 1978-03-25 1979-10-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing 2,2-dimethylol alkanals
US4247485A (en) * 1978-03-25 1981-01-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,2-dimethylolalkanals
US4387212A (en) 1981-09-28 1983-06-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aminoplast resins
EP0289921A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Trialkylaminen und Methylformiat bei der Herstellung von Trimethylolalkanen
EP0289921A3 (en) * 1987-05-06 1989-10-18 Basf Aktiengesellschaft Process for obtaining trialkylamines and methyle formiate in the preparation of trimethylolalkanes
WO1997017313A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
WO1998028253A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
US6914164B2 (en) 2001-10-24 2005-07-05 Basf Ag Method for the decomposition of ammonium formates in reaction mixtures containing polyol
US7301058B2 (en) 2002-07-26 2007-11-27 Basf Aktiengesellschaft Method for increasing yield in the production of polyvalent alcohols by splitting by-products containing acetal
US7767051B2 (en) 2003-04-14 2010-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method in production of packaging laminate
US7439406B2 (en) 2003-04-16 2008-10-21 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrogenating methylol alkanals
US7388116B2 (en) 2006-06-06 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Hydrogenation of methylolalkanals
WO2012110436A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen
US9035014B2 (en) 2011-02-14 2015-05-19 Basf Se Process for preparing condensation resins
EP2910542B2 (de) 2013-07-26 2022-09-14 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von methylolalkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507461C3 (de) 1986-05-07
GB1535826A (en) 1978-12-13
FR2301505B1 (de) 1980-01-25
FR2301505A1 (fr) 1976-09-17
DE2507461B2 (de) 1980-09-18
BE838754A (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507461A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2- dimethylolalkanalen
DE1957591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2702582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
EP0058927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen
EP0876316B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
EP2108009B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen aus formaldehyd mit geringem ameisensäuregehalt
EP2385933B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymethylolen
DE102010033844B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan und mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung
DE102008031338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
WO2008000650A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen mit methanolarmem formaldehyd
DE2928944A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE102011118953B4 (de) Destillatives Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
EP1216979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE1793512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal
DE102011118956A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan und mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung
DE1958463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-hy droxypivalinsäuremonoester
DE2531060B2 (de)
EP1090899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolen
EP0806405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesylaceton aus 6.7-Dihydro-geraniol sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MERGER, FRANZ, DIPL.-CHEM. DR., 6710 FRANKENTHAL, DE WINDERL, SIEGFRIED, DIPL.-CHEM. DR., 6900 HEIDELBERG, DE TOUSSAINT, HERBERT, DIPL.-CHEM. DR., 6710 FRANKENTHAL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer