DE2507091A1 - Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer fahrzeughaube - Google Patents

Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer fahrzeughaube

Info

Publication number
DE2507091A1
DE2507091A1 DE19752507091 DE2507091A DE2507091A1 DE 2507091 A1 DE2507091 A1 DE 2507091A1 DE 19752507091 DE19752507091 DE 19752507091 DE 2507091 A DE2507091 A DE 2507091A DE 2507091 A1 DE2507091 A1 DE 2507091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
movable
mechanism according
bolt holder
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507091B2 (de
DE2507091C3 (de
Inventor
Raymond Vitalis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2507091A1 publication Critical patent/DE2507091A1/de
Publication of DE2507091B2 publication Critical patent/DE2507091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507091C3 publication Critical patent/DE2507091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/082Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0855Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/0899Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/702Pivoted or swinging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R. B E ETZ sen. Dipl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z Jr.
8 München 22, steinsdorfstr.10 Tel. (089)22 7201/227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex 522O48
62-23.8l9P(23.82OH)
19. 2. 1975
AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris (Frankreich)
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT
Boulogne-Billancourt (Frankreich)
Verriegelungsmechanismus, insbesondere für Fahrzeughaube
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsmechanismus aus zwei komplementären Gebilden, die Riegelhalter und Riegel darstellen, von denen das eine ein Bauteil ist, in dem ein beweglicher, zur Zusammenarbeit mit einem Teil des anderen Gebildes bestimmter Teil angeordnet ist, der elastisch in seine Verriegelungsstellung gedrängt wird und durch Handbetätigung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
Ein derartiger Verriegelungsmechanismus wird zum Blockieren eines in Schließstellung befindlichen beweglichen Teiles an einem festen
62-(697/74)-Lp-r (8) 5Q9834/0313
Gestell benutzt; beispielsweise kann der Mechanismus verwendet werden, um die Haube oder einen Deckel eines Automobils in der Schließstellung zu sichern.
Das Riegelhalter-Gebilde ist im allgemeinen fest mit dem größeren Teil oder Gestell und das andere Gebilde mit dem beweglichen Element, wie der Haube oder dem Deckel, verbunden. Das an dem beweglichen Teil angebrachte Gebilde ist komplementär zu dem ersten und kann einen Riegelhalter oder einen Riegel bilden, je nachdem, ob das fest angeordnete Gebilde selbst die Rolle des anderen Mechanismusteiles übernimmt.
Ein besonderes Problem, das sich bei der Auslegung derartiger Mechanismen für Fahrzeuge stellt, ergibt sich vor allem aus der Lage, die diese Teile relativ zu dem Betätigungsorgan, einem Zug-Auslöser oder einem anderen, einnehmen, das in dem Insassenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Je nachdem, ob die Betätigung von rechts oder von links erfolgt, ist man genötigt, unterschiedliche Konstruktionen der Mechanismus-Einzelteile zu benutzen, was die Anzahl der auf Vorrat zu haltenden Teile multipliziert, die Herstellungskosten erhöht und die Montagearbeiten kompliziert. Außerdem ist man bei der Verwendung von zwei Mechanismen zum Sichern einer gleichen Haube in ihrer Schließstellung, die demnach durch das gleiche Betätigungsorgan betätigt werden müssen, genötigt, ein Umlenkorgan, wie einen Hebel oder ein anderes Element , vorzusehen, um einwandfrei einen der beiden Mechanismen bedienen oder betätigen zu können.
Zweck der Erfindung ist es, einen Verriegelungsmechanismus zu
509834/0313
schaffen, der von diesen Nachteilen frei, in seiner Konstruktion einfach ist und unabhängig in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem festen Teil und dem beweglichen Teil, an denen er angebracht werden muß, angeordnet und durch sehr einfache Mittel betätigt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verriegelungsmechanismus aus zwei komplementären Gebilden, die Regelhalter und Riegel darstellen, von denen das eine ein Bauteil ist, in dem ein beweglicher, zur Zusammenarbeit mit einem Teil des anderen Gebildes bestimmter Teil angeordnet ist, der elastisch in seine Verriegelungsstellung gedrängt wird und durch Handbetätigung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist. Dieser Mechanismus ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil einen zumindest angenähert festen Teil trägt, dessen eines vorspringende Ende eine Öse zum Befestigen oder Durchgreifen von Handbetätigungsmitteln trägt und daß der bewegliche, in dem Bauteil getragene Teil ebenfalls ein vorspringendes, mit einer Öse versehenes Stück aufweist, dessen Öse ungefähr koaxial zu der Öse des festen Teils ist.
Vorzugsweise bestehen der feste Teil und der bewegliche Teil aus zwei Armen einer nach Art einer Haar- oder Klammernadel gebogenen Feder; der Bauteil enthält eine Aufnahme, in der die festen und beweglichen Teile gehalten werden, wobei sich der letztere vor einer in dem Bauteil vorgesehenen öffnung erstreckt, die von den beiden einander gegenüberliegenden Flächenseiten dieser öffnung her zugänglich ist.
Nach weiteren Merkmalen hat der Bauteil eine gewisse Symmetrie, so daß er in unterschiedlichen Stellungen an seiner festen Halterung angebaut werden kann.
509834/0313
Er besteht vorzugsweise aus zwei einander gleichen Bauelementen, die durch irgendeine geeignete Maßnahme zusammengefügt sind, beispielsweise durch Löten oder Punktschweißen^ die beiden Einzelelemente werden durch Ausschneiden und entsprechendes Formstanzen eines ebenen Blechzuschnitts erhalten.
Die besondere Form dieser Elemente sowie die der Blechzuschnitte, aus denen sie gewonnen werden, bilden ebenfalls einen Teil dieser Erfindung und werden ausführlich in der folgenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der zeigen:
Fig. leine perspektivische Ansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung, wobei sich der Riegel in einem gewissen Abstand von dem Riegelhalter befindet,
Fig. 2 eine in größerem Maßstab gezeichnete Einzeldarstellung, die zur Erläuterung des- Zusammenbaus eines erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus dient, beispielsweise eines Mechanismus zur Verriegelung einer Haube oder eines Deckels,
Fig 3 eine Darstellung des Mechanismus gemäß Fig. 2, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 4 und 5 zwei Schemadarstellungen, die eine mögliche Verwendung von zwei zusammen benutzten Verriegelungsmechanismen gemäß der Erfindung erläutern,
509834/0313
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der beiden Elemente, die den Riegelhalterteil der Erfindung bilden^ die Teile sind voneinander getrennt,
Fig. 7 ein Blechband, aus dem die Zuschnitte ausgeschnitten werden, die es gestatten, die in Fig. 6 dargestellten Elemente zu erhalten.
Zunächst werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ein erfindungsgemäßer Verriegelungsmechanismus als Ganzes sowie gewisse, diesen Mechanismus bildenden Bauteile beschrieben.
Der Verriecjelungsmechanismus hat zwei komplementäre Gebilde, von denen das eine c!rn Riegelhalter, das andere den Riegel bildet. Der Fiegelhalter isi in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen G bezeichnet, während der Riegel insgesamt mit dem Bezugszeichen P bezeichnet ist.
Der Riegelhalter i~t ein Bauteil 1, der aus einem zentralen Kastenkörper 2 besteht, von dem sich zwei seitliche Tatzen 3 erstrekken, die ungefähr in einer gleichen Ebene liegen und dazu bestimmt sind, die Befestigira.j an einer Halterung S (Fig. 2) zu erstatten. Der zentrale Köx-per 2 lint zwei Wände (4, 5), die parallel zueinander und senkrecht zu den Befestigungstatzen liegen und eine Aufnahme 6 begrenzen, die längs ihrer äußeren Ränder durch parallel zu den Befestigungstatzen verlaufende Randleisten 7 und 8 sowie durch gleichzeitig senkrecht zu den Befestigungstatzen und zu den Wänden 4, 5 des Körpers verlaufende Querwände 9 und 10 fast geschlossen ist. In den
509834/0313
Leisten 7, 8 sind Öffnungen 11, 12 vorgesehen, von denen die eine (ll) einfach das Hindurchstecken eines der Arme einer etwa nach Art einer Klarnmernadelfeder ausgebildeten Feder 14 gestattet. Dieser Arm 13 hat keine Möglichkeit einer seitlichen Schwenkbewegung, während die andere Öffnung 12 eine Breite aufweist, die ganz wesentlich großer als die des anderen Annes 15 der Feder ist, um eine seitliche Verschiebung dieses Federarmes zu gestatten. An der gegenüberliegenden Seite hat der Riegelhalterbauteil zwei gleiche, mit den beiden ersterwähnten Öffnungen fluchtende Öffnungen.
Die parallelen Wände 4, 5 des Körpers haben jeweils eine Öffnung 16 4 diese beiden Öffnungen fluchten miteinander und münden infolgedessen an beiden Seiten des Gestells, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese beiden Öffnungen rechteckiger Form durch Aufbrechen der beiden Wände 4 und 5 erhalten.
An dem Gestell 1 ist eine zweiarmige Wickelfeder 14 festgelegt, deren beide Arme 13 und 15 sich jeweils quer zu den Öffnungen 11 und 12 erstrecken; der zweite Arm 15 erstreckt sich gleichzeitig quer vor den Öffnungen 16. Diese beiden Arme enden an ihren freien Enden in koaxialen Ösen 13 a, 15 a. Überdies lassen sie über ihre Länge entsprechende Verformungen zu und sind einerseits derart gebogen, daß ihr Festhalten in dem Riegelhalterkörper ermöglicht wird und andererseits so, daß ihre beiden Endteile parallel liegen und die beiden Ösen 13 a, 15a miteinander fluchten.
Der Riegel P ist aus einem ausreichend steifen Blech ausgeschnitten und hat eine abgewinkelte Platte 20 zur Befestigung an einem be-
509834/0313
weglichen Teil, wie der Haube C eines Fahrzeuges (Fig. 2) sowie einen Ringeldorn 21, der den eigentlichen Riegel bildet und eine Verriegelungsnase 22 trägt. Der Riegeldorn hat ein abgerundetes profiliertes Ende 23.
Vor dem Schildern von Einzelheiten der Konstruktion der Riegelhalterung und der möglichen Anwendungsweisen des Mechanismus soll zunächst die Wirkungsweise dieses Mechanismus beschrieben werden: Wenn der Riegel P in Richtung auf die Riegelhalterung G bewegt wird, fügt sich sein abgerundetes Ende 23 in die Öffnung 16 ein und drückt den beweglichen Arm 15 der Feder 14 seitlich weg, bis dieser auf die Höhe der Nase 22 kommt, elastisch zurückschnellt und sich hinter diese Nase einfügt, womit er den Riegel (Fig. 3) festhält. Um das Entriegeln und das Lösen des Riegels zu bewirken, genügt es, auf das freie Ende des Armes 15 der Feder 14 einzuwirken, indem man dieses freie Ende dem festen Arm 13 nähert, bis die Nase 22 freigegeben ist. Es genügt sodann, den Riegel anzuheben, um ihn aus der Riegelhalterung freizumachen.
Ein Beispiel für die Anwendung des Verriegelungsmechanismus, der soeben beschrieben wurde, ist in den Figuren 4 und 5 gegeben, die beispielsweise den Anbau einer doppelten Verriegelungsvorrichtung an einer Fahrzeughabe veranschaulicht, wobei die Betätigung über Seilzug erfolgt. In dem Fall der Fig. 4 sind zwei einander gleiche Mechanismen Ml, M2 vorgesehen, die in einem gewissen Abstand voneinander und in symmetrischer Weise relativ zu einer Mittelebene angeordnet sind, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Daraus folgt, daß die beiden festen Arme 13 der beiden Federn 14 jeweils einander
509834/0313
gegenüberliegen. Der Betätigungsmechanismus enthält ein Seil 13, das in einer Hülle 31 geführt ist und dessen eines Ende fest mit einem Zugknopf 32 verbunden ist, der beispielsweise an dem Instrumentenbrett des Fahrzeuges angeordnet ist, während das andere Seilende eine Seilklemme 33 aufweist, die an der Öse 15a des beweglichen Armes des Mechanismus M 2 anliegt, die am weitesten von dem Zugknopf entfernt ist- Das Seil durchquert die vier ösen der Federn 14, und die Hülle ist in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine 30 a zwischen dem Zugknopf 32 und dem beweglichen Arm 15 des ersten Mechanismus Ml liegt und der andere 31b sich über den Abstand der beiden festen Arme 13 der beiden Mechanismen erstreckt-
Wenn der Benutzer einen Zug an dem Zugknopf 32 ausübt, spannt sich der Teil des Seiles, der zwischen diesem Zugknopf und dem ersten Mechanismus lie-jt, und nimmt die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage gemäß Fig. 4 an; dies hat die Wirkung, daß die beiden beweglichen Arme 15 der Federn in diejenigen Stellungen geführt werden, die ebenfalls in strichpunktierten Linien dargestellt sind, was das Freigeben oder Entriegeln der beiden Riegel ergibt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in diesem Fall der Hüllenabschnitt 31b, der zwischen den beiden Mechanismen liegt, fakultativ ist und sein Fehlen die Arbeitsweise, die soeben beschrieben wurde, nicht ändert.
Bei dem Beispiel in Fig. 5 sind die beiden Mechanismen Ml, M 2 in umgekehrtem Sinne relativ zu den Mechanismen gemäß Fig. 4 angeordnet, so daß es die beiden beweglichen Arme 15 sind, die einander
509834/0313
gegenüberliegen. In diesem Beispiel wurde vorauscpsetzt, daß das Seil 30 in seinem Abschnitt zwischen zwei Mechanismen ein Hindernis umgehen muß, was dann die Anwesenheit einer Hülle 31 in dieser Zone bedingt. Die Seilklemme 33 befindet sich im Anschlag an dem festen Arm 13 des Mechanismus M2.
Wenn der Benutzer bei dieser Anordnung an dem Zugknopf 32 zieht, spannt sich das Seil und verformt sich in seinem Abschnitt zwischen den beiden Mechanismen, um die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage anzunehmen; das bewirkt infolge von Aktion und Reaktion ein Verschieben der beiden beweglichen Arme 15 der Federn 14, die sich voneinander entfernen und wie vorher die beiden Riegel freigeben.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei allen Benutzungsa·-ten die Kraft, die man auf den Zugknopf ausüben muß, gleich ist, r\anz unabhängig von der Anzahl der in Reihe angeordneten Verriet)elungsmechanismen, da diese Mechanismen stets nacheinander betätigt werden.
Andererseits ist es klar, daß der Weg des Zugknopfes proportional zur Anzahl der benutzten Mechanismen sein muß.
Es wird nunmehr die besondere Konstruktion des Körpers bzw. der Riegelhalterung beschrieben, die aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist. Dieser Körper besteht aus zwei Elementen E, die vollkommen identisch und derart ausgeschnitten und formgestanzt sind, daß man nach ihrem Zusammenfügen und Punktverschweißen die Gestalt oder den Körper erhält, der bereits unter Hinweis auf Fig. 1 erläutert wurde. So hat jedes dieser Elemente E:
509834/0313
- einen zentralen Teil, der aus einer mittleren Wand 50 und zwei seitlichen Rahmenteilen 41 und 42 besteht, die senkrecht zu dieser Wand sind $
- zwei seitliche Wände 43, 44, die den Rahmenteil 42 verlängern, aber sich senkrecht zu diesem Rahmenteil und zu der Mittel wand erstrecken;
- zwei Befestigungstatzen 45, 46, die die beiden seitlichen Wände 43, 44 verlängern, jedoch unter einem rechten Winkel relativ zu diesen Wänden verlaufen.
Es sind Ausschnitte vorgesehen, die aus den Öffnungen 47 in den Befestig ung s tat zen, einem Ausschnitt 48 und einer Öffnung 49 bestehen, die in der vertikalen Wand 42 liegen und schließlich einer Öffnung 50, die durch I-förmiges Aufschneiden und Abbiegen der dabei entstandenen Zungen in der Mittelwand 40 gebildet wird. Diese beiden Elemente werden sodann in um 180 gedrehter komplementärer Lage aneinandergefügt und, nachdem die Nadelfeder 14 eingelegt ist, miteinander verbunden, wie dies die Fig. 1 zeigt.
Die Fig. 7 zeigt einen Blechstreifen 51, aus dem die Zuschnitte 42 ausgeschnitten sind, aus denen die in Fig. 6 dargestellten Blechelemente erhalten werden. Jeder dieser Zuschnitte hat eine allgemeine Form eines T, wie man dies aus der Zeichnung klar erkennt, und wird derart verformt, daß er nach einem Formstanzen unter Abbiegen längs der gestrichelten Linien das Element ergibt, das in Fig. 6 veranschaulicht ist. Es erscheint unnötig, im einzelnen die Form dieses
509834/0313
Blechabschnittes zu beschreiben- Es sei aber gesagt, daß diese Form diejenige ist, bei der der Materialabfall sehr gering wird, so daß man einen geringen Herstellungspreis für die Riegelhalterung erhält und infolgedessen auch für den gesamten Verriegelungsmechanismus. Insbesondere gestattet die T-Form ein "Aneinanderpassen" benachbarter Zuschnitte gegeneinander, das den geringen prozentualen Abfall ergibt - Kurz gesagt: Die Vorrichtung oder der Mechanismus, wie er soeben beschrieben wurde, gestattet aufgrund seiner Auslegung und der Gestalt seines Riegelhalters sehr zahlreiche Anwendungsweisen und Einbaumög lichkeiten in sehr unterschiedlichen Stellungen; diese Möglichkeit beruht insbesondere auf einer gewissen Symmetrie in der Form des Riegelhalters sowie in der besonderen Form des Verriegelungsorgans, das mit dem Riegel zusammenwirkt und das aus einer zweiarmigen Wickel- oder Nadelfeder besteht, deren beide Arme ungefähr parallel liegen, wobei die freien Enden miteinander fluchtende Befestigungsösen bilden. Überdies gestattet die Tatsache, daß die Riegelhalterung aus zwei identischen, aus ausgeschnittenen und formgestanztem Blech gebildeten Elementen bestehen, einen besonders niedrigen Herstellungspreis zu erreichen.
Auf dem Gebiet der Verwendung beruhen die zu erhaltenden Vorteile insbesondere darauf, daß der Mechanismus ebensogut von der einen wie von der anderen Seite betätigbar ist und dies auch für eine aus zwei Mechanismen gebildete Gruppe gilt| das Auslösen der Entriegelung geschieht durch ein einziges Seil ohne Vergrößerung der Zugkraft, die auszuüben ist, und ohne daß es notwendig wäre, Umlenkmechanismen mit Hebeln oder ähnlichen Organen zu benutzen, welche die Vorrichtungen komplizieren und ihren Preis erhöhen.
0 9834/0 313

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ferriegelungsmechanismus aus zwei komplementären Gebilden, die TRw-tJelhalter und Riegel darstellen, von denen das eine ein Bauteil ist, in dem ein beweglicher, zur Zusammenarbeit mit einem Teil des anderen Gebildes bestimmter Teil angeordnet ist, der elastisch in seine Verriegelungsstellung gedrängt wird und durch Handbetätigung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (l) einen zumindest angenähert festen Teil (13) trägt, dessen eines vorspringendes Ende eine Öse (13a) zum Befestigen oder Durchgreifen von Handbetätigungsmitteln (30) trägt und daß der bewegliche, in dem Bauteil getragene Teil (15) ebenfalls ein vorspringendes, mit einer Öse (15a) versehenes Stück aufweist, dessen Öse ungefähr koaxial zu der Öse des festen Teiles ist.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (l) eine Aufnahme begrenzt, in der die festen und beweglichen Teile (13, 15) eingeschlossen sind, wobei sich der bewegliche Teil vor einer Öffnung (16) in dem Bauteil erstreckt und die von den beiden einander gegenüberliegenden Flächenseiten dieser Öffnung zugänglich ist.
  3. 3. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhalterkörper (1, 2) zentrale oder mittlere Wände (4, 5) enthält, die zwischen sich eine Aufnahme begrenzen, durch die die beiden Teile, der feste und der bewegliche (13, 15) hindurchgehen und die durch zwei seitliche Randleisten (7, 8) ge-
    509834/0313
    schlossen ist, die parallel zueinander sind und durch zwei Querwände (0, 10), von denen aus sich Befestigungstatzen (3) erstrecken? daß die seitlichen Leisten zwei Sätze von Öffnungen (H, 12) aufweisen, die jeweils paarweise miteinander fluchten, von denen die einen (H) geringe Breite haben, um seitlich den festen Teil (13) zu blockieren, die anderen (12) wesentlich breiter sind, um eine seitliche Ausschwenkbewegung des beweglichen Teils (15) zu gestatten.
  4. 4. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der feste Teil (13) und der bewegliche Teil (15) aus zwei Armen einer nach Art einer Haaroder Sicherheitsnadelfeder gestalteten Feder (14) bestehen.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (13, 15) der Feder (14) derart geformt sind, daß sie in ihrer Längsrichtung relativ zu dem Riegelhalterkörper (2) blokkiert sind.
  6. 6. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhalterkörper (1) aus zwei einander gleichen Elementen E besteht, die in irgendeiner geeigneten
    Weise zusammengefügt sind, beispielsweise durch Punktschweißen,
    und daß diese beiden Elemente durch Ausschneiden und Formstanzen eines Blechzuschnitts erhalten sind.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente E des Riegelhalterkörpers (1) ausgehend von einem
    509834/0313
    Blechzuschnitt erzeugt ist, der die allgemeine Form eines T (Fig. 7) hat
  8. 8. Mechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhalterkörper (l) eine gewisse Symmetrie hat, die seinen Einbau in unterschiedlichen Stellungen gestattet .
  9. 9. Verriegelungsmechanismus, insbesondere für eine Fahrzeughaube, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest einen Mechanismus nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche enthält und eine Betätigung über ein Seil aufweist, das auf den einen und/oder anderen der festen und beweglichen Teile (15, 13) des Mechanismus wirkt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest zwei Mechanismen (Ml, M2) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 und ein Betätigungsseil (30) enthält, dessen eines Ende (33) durch Anschlag gegen den benachbarten festen oder beweglichen Teil (13, 15) festgelegt ist und dessen anderes Ende an ein Betätigungsorgan, wie einen Zugknopf (32), angeschlossen ist, daß das Seil (30) sich durch die Ösen (13a, 15 a) der anderen festen oder beweglichen nächsten Teile sowie eine Hülle (31a) erstreckt, die zwischen dem Zugknopf und dem nächsten festen oder beweglichen Teil angeordnet ist und an dem betreffenden festen oder beweglichen Teil anliegt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    509834/0315
    ein zweiter Hüllenabschnitt (31b) zwischen den festen oder beweglichen, einander benachbarten Teilen (13 bzw. 15) zweier Mechanismen (Ml, M2), die einander benachbart sind, vorgesehen ist.
    509834/0313
    Leerseite
DE2507091A 1974-02-20 1975-02-19 Verriegelungsvorrichtung Expired DE2507091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405759A FR2261398B1 (de) 1974-02-20 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507091A1 true DE2507091A1 (de) 1975-08-21
DE2507091B2 DE2507091B2 (de) 1979-10-18
DE2507091C3 DE2507091C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=9135183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507091A Expired DE2507091C3 (de) 1974-02-20 1975-02-19 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3966242A (de)
DE (1) DE2507091C3 (de)
FR (1) FR2261398B1 (de)
GB (1) GB1493332A (de)
IT (1) IT1028165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222138A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Psa Automobiles Sa Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600691A (en) * 1978-01-23 1981-10-21 Eaton Sa Monaco Washing material dispensers
FR2478717A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Fiat Spa Dispositif de blocage a double serrure pour capot moteur de vehicule automobile
US4606577A (en) * 1982-08-23 1986-08-19 Nissan Motor Company, Ltd. Automotive folding seat
FR2552810B1 (fr) * 1983-09-29 1990-09-14 Renault Dispositif de fermeture d'un capot de vehicule automobile
US4535870A (en) * 1984-11-15 1985-08-20 General Electric Company Quick attach-detach mechanism for audio components
US4629227A (en) * 1984-11-16 1986-12-16 E. F. Johnson Company Latching mechanism
US5431460A (en) * 1994-03-07 1995-07-11 Orscheln Co. Hood release latch mechanism including spring clutch means
GB2299367B (en) * 1995-03-31 1998-06-10 Caradon Mk Electric Ltd Assembly of electrical accessories
ES2166221B1 (es) * 1996-02-09 2003-10-16 Tubsa Automocion Sl Perfeccionamientos en cerraduras para vehiculos automoviles.
US5720506A (en) * 1996-11-26 1998-02-24 General Motors Corporation Vehicle door latch
EP0878576B1 (de) * 1997-04-30 2003-07-02 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
IT1297342B1 (it) * 1997-12-23 1999-09-01 Fiat Auto Spa Sistema antieffrazione per il cofano di un autoveicolo
US6014876A (en) * 1999-01-04 2000-01-18 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable locking for hood latch
FR2794163B1 (fr) * 1999-05-31 2001-08-03 Renault Mecanisme de commande d'ouverture d'un panneau ouvrant d'un vehicule automobile
US7438336B1 (en) * 2005-06-03 2008-10-21 Wolf Edward A Storm shutter stud fastener with quick release arm
CN102007258B (zh) * 2008-04-13 2015-01-07 哈里·普拉萨德 经价值工程设计的锁闩系统
WO2020202088A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Suprajit Automotive Pvt Ltd An apparatus with knob and cable assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809064A (en) * 1955-09-21 1957-10-08 Dlugatch Meyer Hood latch locking device
FR1181268A (fr) * 1957-08-16 1959-06-12 Motocycles Et Accessoires Atel Perfectionnements apportés aux dispositifs de verrouillage pour les panneaux de fermeture des coffres d'automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222138A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Psa Automobiles Sa Verriegelungseinrichtung
DE102018222138B4 (de) 2018-12-18 2020-07-16 Psa Automobiles Sa Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261398B1 (de) 1976-11-26
DE2507091B2 (de) 1979-10-18
FR2261398A1 (de) 1975-09-12
GB1493332A (en) 1977-11-30
US3966242A (en) 1976-06-29
IT1028165B (it) 1979-01-30
DE2507091C3 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507091A1 (de) Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer fahrzeughaube
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE19942956A1 (de) Bewegliche Verriegelungsvorrichtung
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011005590A1 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopflehnenanordnung
WO2010130501A1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE2460449A1 (de) Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE202011004426U1 (de) Hebelanordnung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE202014103089U1 (de) Dachsystem für ein Fahrzeug
DE1937518A1 (de) Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2245700A1 (de) Auf eine last ansprechender schalter
DE854001C (de) Tuerkantriegel
DE2810667C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE102020104946A1 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2040826A1 (de) Automatisches Arretierungsgleitstueck fuer Reissverschluesse
DE10110516B4 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE1557508A1 (de) Schnallenschloss fuer Sitzgurte
DE202019101096U1 (de) Schiebedach-Schienenführung und Haltebaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee