DE2506938B2 - Scheibenwischeranlage - Google Patents

Scheibenwischeranlage

Info

Publication number
DE2506938B2
DE2506938B2 DE19752506938 DE2506938A DE2506938B2 DE 2506938 B2 DE2506938 B2 DE 2506938B2 DE 19752506938 DE19752506938 DE 19752506938 DE 2506938 A DE2506938 A DE 2506938A DE 2506938 B2 DE2506938 B2 DE 2506938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
bracket
main bracket
wiper system
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506938C3 (de
DE2506938A1 (de
Inventor
Heinrich; Klement Heribert; 7120 Bietigheim Kaipert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen
Priority to DE19752506938 priority Critical patent/DE2506938C3/de
Priority claimed from DE19752506938 external-priority patent/DE2506938C3/de
Priority to BR7600443A priority patent/BR7600443A/pt
Priority to GB614476A priority patent/GB1520816A/en
Priority to IT2022276A priority patent/IT1055298B/it
Priority to BE2054837A priority patent/BE838699A/xx
Publication of DE2506938A1 publication Critical patent/DE2506938A1/de
Publication of DE2506938B2 publication Critical patent/DE2506938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506938C3 publication Critical patent/DE2506938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Durchbiegung möglich ist Die Federkraft vom
arm kann immer konstant auf die Krallenbügel übertragen werden. Dies trifft auch auf die federnden Endbereiche zu, weil sich durch die geringe Länge Elastizitätsschwankungen auf die Federkraft kaum auswirken.
Zur Erreichung einer geringen Bauhöhe ist der Hauptbügel im Bereich der Aufnahmen U-förmig, den Krallenbügel überdeckend, ausgeführt. Es versteht sich
5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 3 oder 4, 25 von selbst daß das Profil der Aufnahme nicht zwingend
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel aus einem Hocker (11) auf dem Krallenbügelrücken und einer in einer gegenüberliegenden Ausnehmung (10) angeordneten Dreieckspitze (6) oder Rundung, an die die Klammer (8) zur Auflage kommt, bestehen.
U-förmig sein muß, sondern daß das Profil auf das Profil des Krallenbügels ausgerichtet ist Eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Bauhöhe ist die an sich bekannte, seitliche Befestigung des Wischarmes an dem Hauptbügel.
Die Befestigung der Krallenbügel, aus Kunststoff
oder Blech, kann in üblicher Weise mittels Taumelnieten
erfolgen. In weiterer Vereinfachung erfolgt die Befestigung über dem Hauptbügel einzuklipsende Klammern,
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage 35 wobei der Krallenbügel auf beiden Seiten, also der dem
Hauptbügel und der der Klammer zugekehrten Seite, mit Distanzmitteln versehen ist. Diese Distanzmittel, bevorzugt rund oder scharfkantig, sind erforderlich, um ein Verschwenken des Krallenbügels um die Aufnahme-
mit einem an einem Hauptbügel unter Zwischenschaltung von Krallenbügeln angeordneten, versteiften Wischblatt, wobei zumindest der Hauptbügel aus Kunststoff gefertigt ist.
Der Trend in der Automobilindustrie geht zu immer 40 achse zu ermöglichen. Dadurch können keine Elastizi-
täts- und Festigkeitsprobleme wie bei der Ausführung gemäß der US-PS 34 08 680 auftreten.
flacheren Wischblättern, einmal um Material einzusparen, zum anderen um diese versenkt in der Karosserie »nordnen zu können und vor allem um den Luftwider- »tand zu verringern. Dabei tritt aber das Problem des In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Klammern an dem Hauptbügel angeformt. Die Krallen-
ungenügenden Anpreßdruckes besonders bei langen 45 bügel werden nur noch eingeklipst. Ebenso ist je eine
Wischblättern auf. Ist dieses Problem bei Verwendung von herkömmlichen Stahlbügeln gerade noch zu beherrschen, so kann bei reinen Kunststoffbügeln, wie •ie ζ. B. durch das DT-Gbm 73 11 092 oder die DT-OS Bohrung in den Seitenwänden der Aumahme möglich, in die beidseitig am Krallenbügel angeformte Bolzenstümpfe einrasten.
Eine besonders günstige Lösung bezüglich der
23 19 148 bekannt wurden, zumindest bei großen oder 50 Relation von Festigung zur Funktionssicherheit bei der
itark gewölbten Scheiben kein ausreichendes Wischergebnis mehr erzielt werden.
Dies rührt daher, daß bei den üblichen Betriebsverliältnissen große Temperatur-Unterschiede vorkommen, so daß sich die Elastizität der Kunststoffe stark Indert. Scheibenwischeranlagen mit Kunststoffbügeln •rbeiten deshalb nur in einem engen Temperaturbereich exakt. Der Einsatz von Kunststoffbügeln ist aber trotzdem erwünscht, weil sie gegenüber Stahlbügeln Verbindung der Krallenbügel mit dem Hauptbügel ergibt sich dadurch, daß die Distanzmittel aus einem Hocker mit gleichmäßiger Rundung auf dem Krallenbügeirücken und einer in einer gegenüberliegenden, im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmung angeordneten Dreieckspitze oder Rundung, an die die Klammer zur Auflage kommt, bestehen. Die Dreieckspitze bzw. Rundung ist dabei so ausgeführt, daß die Klammer noch voll in der Ausdehnung liegt. Der Krallenbügel kann
eine bessere Korrosionsbeständigkeit haben und deut- 60 sich um die Dreieckspitze drehen, wird aber durch die
lieh billiger herzustellen sind.
Diese Schwierigkeit konnte zwar durch eine mehrbügelige Anordnung, wie sie in der US-PS 34 08 680 gezeigt ist, behoben werden. Nachteilig an dieser Ausführung ist aber die wie bei herkömmlichen Scheibenwischeranlagen große Bauhöhe. Ein weiterer schwacher Punkt ist die nicht gelenkige Verbindung zwischen Haupt- und Krallenbügeln.
Anlage der Klammer an den Seitenwandungen der Ausnehmung gegen ein Verschieben gesichert.
Mit der vorliegenden Scheibenwischeranlage werden bei Ausbildung in kostengünstigem Kunststoff gleich gute Gebrauchseigenschaften wie bei herkömmlichen Wischblättern mit Stahlbügeln erreicht. Temperaturschwankungen wie bei den derzeit gebräuchlichen Kunststoff-Wischblättern haben keinen Einfluß mehr.
Eine lange Lebensdauer ist gewährleistet Die Wischblätter sind zudem recht strömungsgünstig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Vfischblattes,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines einzelnen Krallenbügels,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 in F i g. 1,
Fig.4 eine Alternativlösung der Befestigung nach F i g. 3 und
F i g. 5 eine weitere Alternativlösung nach F i g. 3.
An einem Hauptbügel 1, bestehend aus einem steifen Mittelbereich 3 und zwei sich beidseitig daran anschließende, federnde Endbereiche 4 mit Krallen 5, sind zwei Krallenbügel 2 um eine Kante 6 in Pfeilrichtung 16 schwenkbar befestigt Die Krallenbügei 2 liegen in einer U-förmigen Aufnahme 7 des Mittelbereiches 3 und werden jeweils von einer Klammer 8, die in Nischen 9 einfeeklipst ist, gehalten. Die Klammer 8 liegt in einer Ausnehmung 10 des Krallenbügels 2 und drückt diesen über die Kante 6 eines Dreikantprofils 15 sowie einen Hocker 11 gegen den Hauptbügel 1. Die seitlichen Wandungen 12 überdecken dabei die Klammer 8 voll und verhindern ein Durchrutschen. An den Enden des Krallenbügels 2 sind ebenfalls Krallen 5' angeformt die in üblicher Weise einen Wischgummi 13 mit Federschienen 14 aufnehmen.
In Fig.4 ist eine Alternativlösung zur Befestigung eines Krallenbügels 22 gezeigt Dabei sind in den Seitenwänden 17 der Aufnahme 7 Bohrungen 18 vorgesehen, in die Bolzenstümpfe 19, die am Krallenbügel 22 angeformt sind, tinrasten. Zwischen dem Krallenbügelrücken 20 und der Wand 21 des Hauptbügels 1 ist ein das Verschwenken des Krallenbügels ermöglichender Zwischenraum 23 vorgesehen. Die Befestigung des Wischgummis sowie dessen Ausführung entspricht F i g. 3.
Die Ausführung gemäß Fig.5 unterscheidet sich gegenüber F i g. 3 lediglich im Fehlen der Klammer 8. An deren Stelle sind an den Seitenwänden 17' Ansätze 24 angeformt, die den Krallenbügel 2 in der Aufnahme halten. Zur Befestigung des Wischblattes an einem nicht dargestellten Wischarm ist seitlich am Hauptbügel 1 ein Bolzen 25 vorgesehen. Eine Befestigungsvorrichtung auf dem Rücken des Hauptbügels wäre natürlich ebenfalls möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischeranlage mit einem an einem HauptbügeJ unter Zwischenschaltung von Krallenbügeln angeordneten, versteiften Wischblatt, wobei zumindest der Hauptbügel aus Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbügel (1) im Mittelbereich (3) bis in die Bereiche von Aufnahmen (7) für die Krallenbügel (2, 22) steif und in beiden Endbereichen (4), die jeweils
in eine Kralle (5) auslaufen, federnd ausgebildet ist
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Hauptbügel (1) im Bereich der Aufnahmen (7) U-förmig, den Krallen- «5 bügel (2,22) überdeckend, ausgeführt ist
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet daß der Krallenbügel (2) mittels einer Klammer (8) am Hauptbügel (1) befestigt ist und daß der Krallenbügel (2) auf beiden Seiten mit Distanzmitteln (11,15) versehen ist.
4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Klammern (24) an dem Hauptbügel (1) angeformt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenwischeranlage zu schaffen, deren Einzelteile weitgehend aus Kunststoff gefertigt sind, die eine niedere Bauhöhe hat und die trotzdem ein einwandfreies Wischergebnis auch bei großen und/oder stark gewölbten Scheiben gewährleistet
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hauptbügel im Mittelbereich bis in die Bereiche von Aufnahmen für die Krallenbügel steif und in beiden Endbereichen, die jeweils in eine Kralle auslaufen, federnd ausgebildet ist Der Mittelbereich wird so steif ausgeführt, z. B. durch Materialanhäufung oder entsprechende Profilierung, daß auch durch große Elastizitätsschwankungen des Kunststoffes bei starken
DE19752506938 1975-02-19 1975-02-19 Scheibenwischeranlage Expired DE2506938C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506938 DE2506938C3 (de) 1975-02-19 Scheibenwischeranlage
BR7600443A BR7600443A (pt) 1975-02-19 1976-01-26 Instalacao de limpador de parabrisas
GB614476A GB1520816A (en) 1975-02-19 1976-02-17 Windscreen wiper
IT2022276A IT1055298B (it) 1975-02-19 1976-02-17 Installazione per tergicristallo
BE2054837A BE838699A (fr) 1975-02-19 1976-02-19 Installation d'essuie-glace pour pare-brise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506938 DE2506938C3 (de) 1975-02-19 Scheibenwischeranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506938A1 DE2506938A1 (de) 1976-09-09
DE2506938B2 true DE2506938B2 (de) 1976-12-23
DE2506938C3 DE2506938C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520816A (en) 1978-08-09
BR7600443A (pt) 1976-09-14
IT1055298B (it) 1981-12-21
DE2506938A1 (de) 1976-09-09
BE838699A (fr) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007097T3 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0929423B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0923471B1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
WO1999002381A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
DE2405484B2 (de) Wischer fuer windschutzscheibe
EP0853565A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0624133A1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen.
EP0847346B1 (de) Wischblatt mit windleitfläche für scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
DE3335212C2 (de)
DE2948903A1 (de) Auswechselbares wischerblatt fuer scheibenwischer
DE10036135A1 (de) Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000048876A1 (de) Scheibenwischer für fahrzeuge aller art
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE2506938C3 (de) Scheibenwischeranlage
CH385644A (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2506938B2 (de) Scheibenwischeranlage
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2911422C2 (de) Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
DE2352777A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer scheibenwischanlage
DE8308142U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2355450C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE3400992C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee