DE2506775A1 - Neue tetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Neue tetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2506775A1
DE2506775A1 DE19752506775 DE2506775A DE2506775A1 DE 2506775 A1 DE2506775 A1 DE 2506775A1 DE 19752506775 DE19752506775 DE 19752506775 DE 2506775 A DE2506775 A DE 2506775A DE 2506775 A1 DE2506775 A1 DE 2506775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
preparation
metal
tetrazolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506775
Other languages
English (en)
Inventor
John Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2506775A1 publication Critical patent/DE2506775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/108Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond in a heterocyclic ring containing at least one carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DJpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT/M.
TELEFON (061» 2B70]4 Ga ESCHENHEIMER STR.39
SK/SK
B.A. 8129/74
Fisons Limited
Fison House,
9 Grosvenor Street, London / England
Neue Tetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen und ihre Verwendung bei der Expansion von Kunststoffmaterialien.
Die Wahl von Blähmitteln für gewiaae Polymere, wie z.B. Polycarbonate, ergibt Schwierigkeiten aufgrund einer Zersetzung des Polymeren durch die Zersetzungsprodukte des Blähmittels. 5-Phenyltetrazol ist als Blähmittel für Polycarbonate vorgeschlagen worden, Versuche haben jedoch gezeigt, daß es gewöhnlich einen gefärbten Rückstand hinterläßt, der die Färbe während der Lebensdauer des Polymeren verändert und daher für viele Zwecke ungeeignet ist.
Erfindungsgemäß wurden nun neue Tetrazole gefunden, die zur Verwendung als Blähmittel für viele verschiedenartige Polymere, insbesondere Polycarbonate, geeignet sind. Daher schafft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform Verbindungen der allgemeinen Formel I:
509835/1010
'^V N-N
sowie deren Metall- und Ammoniumsalze, in welchen A einen ankondensierten Tetrahydrobenzol- oder Benzolring vervollständig, der wahlweise durch bis zu 4 Chlor- oder Bromatome substituiert ist.
Besonders bevorzugtewVerbindungen sind N-(5-Tetrazolo)-phthalimid, N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid und N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9-tetrahydrophthalimid.
Die bevorzugten Metallsalze sind solche von Alkalimetallen, wie Lithium, Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallen, wie Barium oder Calcium, Metallen der Gruppe IB, wie Kupfer und Übergangsmateriallen, wie Eisen, Nickel und Kobalt.
Die Verbindungen können durch Reaktion von 5-Aminotetrazol mit einem Phthalsäureanhydrid der Formel II hergestellt werden:
A ο Π
in welcher A die obige Bedeutung hat.
Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in siedendem Eisessig, insbesondere unter Rückfluß. Man kann die Reaktion auch in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol durchführen und das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernen.
509835/ 1010
— 3 —
Die Salze können durch Umsetzung der Verbindung von Formel I mit einer Base oder einem Anionenaustauscherharz oder durch metathetische Reaktion hergestellt werden.
Die Verbindungen können als Blähmittel für Kunststoffmaterialien allein oder als Präparate verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Blähmittelpräparat aus einer Verbindung der Formel I
>^N N
-\ Il . ι
oder einem Metall- oder Ammoniumsalz derselben, wobei A die obige Bedeutung hat.
Das Präparat kann 1-99 Gew.-% der Verbindung enthalten, wobei der Prozentsatz von der beabsichtigten Verwendung abhängt.
Das Präparat kann feste Verdünnungsmittel, wie Bicarbonateund Carbonate, Kernbildungsmittel, wie Kieselsäure, Schmiermittel, wie Metallstearate, andere Blähmittel, wie Azodicarbonamid, Fasern, wie Glas, Asbest, Kohle oder Bor, oder irgendeine Kombination derselben umfassen.
Die Präparate können ein oder mehrere thermoplastische Polymere, z.B. zur Bildung eines Vorpolymerisatpräparates, das zur Zugabe zum zu expandierenden Kunststoff beabsichtigt ist, oder zur Bildung einer expandierbaren Mischung enthalten. Bevorzugte Polymere umfassen Polyolefine, Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyphenylenoxide, Poly-(acrylnitril/Butadien/Styrol) und Mischpolymere mit mehr als einer
509835/1010
Art von Bindung zwischen den Einheiten, wie z.B. Mischpolymere aus Styrol und Acrylnitril, aus Äthylen und Propylen und aus Äthylen und Vinylacetat. Es können auch Mischungen verschiedenartiger thermoplastischer synthetischer Mehr-Phasen-Harze verwendet werden, wie z.B. Mischungen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Mischungen aus Polysulfonate Styrol-Acrylnitril-oder Acrylnitril-Butadien-und Styrol-Polymer.en, Mischungen aus Polyphenylenoxid und Polystyrol und Mischungen aus PoIycarbonat- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren. Das Präparat umfaßt vorzugsweise ein Polycarbonat.
Thermoplastische Präparate mit Polymeren enthalten zweckmäßig 0,05-10 Gew.-% Blähmittel, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymeren. Der anwesende Prozentsalz an Blähmittel hängt vom·verwendeten Polymeren und der erforderlichen Dichte des Schaumes ab, gewöhnlich wird jedoch 0,1-3 Gev,-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, bevorzugt.
Die Blähmittel und Blähmittelpräparate können zur Bildung expandierter thermoplastischer polymerer Gegenstände verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung verschäurater Gegenstände, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein them oplastisches Präparat aus einem thermoplastischen Polymeren und einer Verbindung der Formel I:
509835/1010
oder einem Metall- oder Ammoniumsalz derselben, in welcher A die obige Bedeutung hat, auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des thermoplastischen Polymeren und oberhalb der Zersetzungstemperatur der Verbindung von Formel*I 'erhitzt, um mindestens einen Teil der Verbindung von Formel I zu zersetzen.
Bevorzugte thermoplastische Polymere sind Polyolefine, Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyphenylenoxide, Poly-(Acrylnitril/Butadien/Styrol) und Mischpolymerisate mit mehr als einer Art von Bindung zwischen den Einheiten, wobei als Polymere die Polycarbonate besonders bevorzugt werden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind N-(5-Tetrazolo)-phthalimid, N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid und N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9-tetrahydrophthalimid.
Der thermoplastische Präparat enthält zweckmäßig 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, der Verbindung von Formel I, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymeren.
Das thermoplastische Präparat kann auch Zusätze, wie Verdünnungsmittel, Kernbildungsmittel für das Blähmittel, andere Blähmittel, Fasern, z.B. Glas, Asbest, Kohle oder Bor, Farbstoffe, Pigmente, andere Polymere', Füllmittel, Streckmittel usw., enthalten.
Das thermoplastische Präparat kann durch Strangpressen, Giessen, Kalandrieren oder Ausbreiten als Pulvermischung zu einer Folie verformt werden. Gegebenenfalls kann die Schicht auf einer
509835/1010
Grundschicht bzw. einem Substrat, wie ein harzartiges Material, imprägnierter Filz, Überzugspapier usw. gebildeijwerden. Die Schicht kann wahlweise noch mit einer schützenden Kunststoffschicht überzogen werden. Das Präparat kann auch durch übliches Spritzgußverformen, Blähverformen oder andere Verformungsverfahren zur Bildung eines hohlen oder festen Gegenstandes verformt oder stranggepreßt werden.
Das Präparat kann in üblicher Weise, z.B. in einem Heißluftofen oder durch IR-Heizer, zum Zersetzen des Blähmittels erhitzt werden. Die Temperatur, bei welcher die Zersetzung erfolgt, kann mit dem verwendeten Präparat variieren, liegt jedoch gewöhnlich zwischen 250-35O0C. Die Zeit des Erhitzens hängt selbstverständlich von der Temperatur und dem geforderten Maß an Zersetzung ab.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1_
148 g (1 Mol) Phthalsäureanhydrid wurden bei 90°C. in 500 ecm Esiessig gelöst. Es wurden 85 g (1 Mol) 5-Aminotetrazol zugefügt und die Lösung unter Rühren 30 Minuten zum Rückfluß' erhitzt, wobei sich das Produkt auszufällen begann. Nach weiterem 1-stündigen Rühren wurde das Produkt abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute an rohem N-(5-Tetrazolo)-phthalimid betrug 146 g (68 %) mit einem F. von 257-259°C. u.Zers. Nach Umkristallisation aus
509835/ 1010
Eisessig "betrug der F. 261-2620C. u.Zers. Analyse für C9H5N5O2
■gef.: C 50 H 2,20 N 32,65
ber.: C 50,23 H 2,34 N 32,55 %
Beispiel- 2
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Tetrachlorphthalsäureanhydrid wiederholt, wodurch man N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid in 65-&i.ger Ausbeute mit einem F. von 244-2450C.u.Zers. erhielt.
Beispiel 3_
152g1,2,3»6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 85 g 5-Aminotetrazol. in 3000 g Xylol wurden 10 Stunden in einer mit einer Dean-Stark-Falle versehenen Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung des freigesetzten Wassers erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und das unlösliche gelbe N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9-tetrahydrophthalimid abfiltriert und getrocknet. Das Produkt hatte einen F. von 216-22O°C. u.Zers.
Beispiel 4
Polycarbonatkörner mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,495 und einer Dichte von 1,2 g/ccm wurden 2,5 Stunden in einem Ofen bei 1200C. getrocknet. Dann wurden sie durch Umwälzen mit 0,3 % Gew./Gew. N-(5-Tetrazolo)-phthalimid gemischt. Die Mischung wurde in eine mit einer fixierten Form versehene Spitzgußvorrichtung eingeführt. Die äußeren Zylindertemperaturen betrugen 280°C. (hinten), 2850C, 2850C, 2850C (Düse). Nach beendetem Einspritzen des geschmolzenen verschäumbaren Präparates in die Form (in 1 Sekunde) wurde die Form 50 Sekunden abkühlen gelassen
509835/1010
und dann abgenommen. Das Formstück hatte eine grundmolare Vi skositätzahl von 0,485 und eine Dichte von 0,85 g/cm3. Es hatte eine glatte Oberflächenhaut mit einem verschäumten Kern mit feiner gleichmäßiger Struktur und einer Farbe ähnlich derjenigen des ursprünglichen Polymeren.
Beispiel 5
Beispiel 3 wurde unter Verwendung von N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid anstelle von N-(5-Tetrazolo)-phthalimid wiederholt. Das Formstück hatte eine grundmolare Viskositätzahl von 0,482, eine Dichte von 0,85 g/cm und eine glatte Haut mit einem verschäumten Kern feiner gleichmäßiger Struktur. Das verschäumte Produkt hatte eine ähnliche Farbe wie das unverschäumte Polymere.
Beispiel 6
Ein granuläres ABS-Mischpolymerisat (23 % Acrylnitril, 17,5 % Butadien und 59,5 % Styrol) wurde mit 1 %, bezogen auf das Polymere, N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9-tetrahydrophthalimid von Beispiel 3 mit einem Rührer gemischt, wobei es durch Besprühen mit 0,5 %t bezogen auf das Polymeren, Butylstearat benetzt wurde. Die Körner mit dem auf der Oberfläche haftenden Blähmittel wurden bei Zylinderteraperaturen von 2500C. 2550C, 2650C. und 2650C. spritzgußverformt. Das Formstück hatte eine glatte, fehlerfreie Oberfläche, gute Zellstruktur und eine Dichte von 0,74 g/cm . Vergleichsbeispiel mit 5-Phenyltetrazol Beispiel 3 wurde unter Verwendung von 0,3 % Gew./Gew. 5-Phenyltetrazol anstelle von N-(5-Tetrazolo)-phthalimid wiederholt.
509835/ 1010
Das Formstück hatte eine grundmolare Visknsitätszahl von 0,435, was zeigte, daß eine gewisse Zersetzung des Polymeren erfolgt war. Die Formstücke waren nach Entfernung aus der Form leicht rosafarben, was sich nach Stehen über Nacht zu einer purpurfarbenen Verfärbung intensivierte.
509835/1010

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    - Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    N N
    und deren Metall- und Ammoniumsalze, in welchen A einen ankondensierten Tetrahydrobenzol- oder Benzolring vervollständigter wahlweise durch bis zu 4 Chlor- oder Bromatome substituiert ist.
  2. 2.- N-(5-Tetrazolo)-phthalimid.
  3. 3.- N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid.
  4. 4.- N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9-tetrahydrophthalimid.
  5. 5.- Metallsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Metall der Gruppe IB des Periodischen Systems oder ein Übergangsmetall ist.
  6. 6.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Aminotetrazol mit einem entsprechenden Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel II:
    II
    in welcher A die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, umsetzt.
  7. 7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in siedendem Eisessig erfolgt.
    509835/1010
    - 11 -
  8. 8.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel erfolgt und das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt wird.
  9. 9·- Verfahren zur Herstellung eines Ammonium- oder Metallsalzes einer Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man" die Verbindung der Formel I mit einer Base oder einem Anionenaustauscherharz umsetzt.
  10. 10.- Blähmittelpräparat, umfassend eine Verbindung der Formel It
    ■N
    S-C I I \
    — N H
    oder ein Metall- oder ein Ammoniumsalz derselben, in welcher A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  11. 11.- Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 1-99 Gew.-% Verbindung von Formel I enthält.
  12. 12,- Präparat nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Zusätze aus der Gruppe fester Verdünnungsmittel, Kernbildungsmittel, Schmiermittel, anderer Blähmittel und Fasern umfaßt.
  13. 13·- Präparat nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eines oder mehrere thermoplastische Polymere, wie Polyolefine, Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyphenylenoxide, Poly-(AeryInitril/Butadien/Styrol) und Mischpolymere mit mehr als einer Art von Bindung zwischen den Einheiten, umfaßt.
    509835/ 1010
  14. 14.- Präparat nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polycarbonat umfaßt.
  15. 15.- Präparat nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, Verbindung von Formel I, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, umfaßt.
  16. 16.- Verfahren zur Herstellung eines verschäumten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastisches Präparat aus einem thermoplaätisehen Polymeren und einer Verbindung der Formel I von Anspruch 1 oder deren Metall- öder Ammoniumsalz auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des thermoplastischen Polymeren und oberhalb der Zersetzungstemperatur der Verbindung von Formel 1 erhitzt, um mindestens einen Teil der Verbindung von Formel I zu zersetzen.
  17. 17·- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymere ein Polyolefin, Polymethacrylat, Polycarbonat, Polyester, Polyamid, Polysulfon, Polyphenyloxid, PoIy-(Acrylnitril/Butadien/Styrol) oder Mischpolymeres mit mehr als einer Art von Bindung zwischen den Einheiten ist
  18. 18.- Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymere ein Polycarbonat umfaßt.
  19. 19·- Verf-ahren nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Formel I N-(5-Tetrazolo)-phthalimid,, N-(5-Tetrazolo)-tetrachlorphthalimid oder N-(5-Tetrazolo)-4,7,8,9 tetrahydrophthalic^^ ist.
    509835/1010
  20. 20.- Verfahren nach Anspruch 16 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Präparat 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, Verbindung von Formel I, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymeren, enthält.
  21. 21.- Verfahren nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Präparat einen oder mehrere Zusätze aus der Gruppe von Verdünnungsmitteln, Kernbildungsmittelh für die Verbindung der Formel I, anderen Blähmitteln, Fasern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllmitteln und Streckmitteln umfaßt.
    22,- Verfahren nach Anspruch 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat auf 250-3500C. erhitzt wird.
    Der Patentanwalt:
    509835/1010
DE19752506775 1974-02-22 1975-02-18 Neue tetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Pending DE2506775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB812974 1974-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506775A1 true DE2506775A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=9846324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506775 Pending DE2506775A1 (de) 1974-02-22 1975-02-18 Neue tetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50129563A (de)
BE (1) BE825641A (de)
BR (1) BR7501094A (de)
DE (1) DE2506775A1 (de)
FR (1) FR2262040A1 (de)
NL (1) NL7501883A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50129563A (de) 1975-10-13
BR7501094A (pt) 1975-12-02
FR2262040B1 (de) 1978-03-17
NL7501883A (nl) 1975-08-26
BE825641A (fr) 1975-08-18
FR2262040A1 (en) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181290B1 (de) Pigmentmischungen
CH623600A5 (de)
DE1669733B2 (de) Herstellen geschaeumter thermoplaste
DE2740709A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten, vernetzten schaumstoffartikeln mit verbesserter heissiegelfaehigkeit und zu deren herstellung eingesetzte, verschaeumbare und vernetzbare polyaethylenkunstharzmasse
DE3725287A1 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung
CH642989A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten auf der basis von isoindolin.
DE10140107B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE2506775A1 (de) Neue tetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0010724B1 (de) Mischkondensationsprodukte auf Basis von Phenol-Butyraldehyd-Harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH623840A5 (de)
US4029684A (en) 2-Hydroxybenzophenone derivatives
DE2748207A1 (de) Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel
EP0073382A2 (de) Verfahren zum Färben von Mineralölprodukten, Wachsen, Kunststoffen und Oberflächenbelägen
DE2420384A1 (de) Verfahren zum aufschaeumen von polymermaterialien und dafuer geeignete aufschaeumbare bzw. polymerschaummassen
DE2420383A1 (de) Oxalylcarbazate und ihre verwendung als blaehmittel
DE10111731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
DE2359007A1 (de) Verschaeumbare thermoplastische praeparate
DE68920890T2 (de) Flammhemmende halogenierte Bis-Imide.
DE2138173B2 (de) Verschäumbare thermoplastische Formmassen
DE1770580A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
EP0129182A1 (de) Arylsulfonylhydrazone als Treibmittel
DE19641689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen und ihrer Derivate der 2,3-Dihydroperimidine
JPS5822156B2 (ja) 1,3:2,4−ジベンジリデンソルビト−ル類又は(及び)1,3:2,4:5,6−トリベンジリデンソルビト−ル類の連続製造法
DE1669733C (de) Herstellen geschäumter Thermoplaste
DE2533210C3 (de) Hexakis-(2-pyridylthio)-tetrazinkmonoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee