DE2505879C3 - Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2505879C3 DE2505879C3 DE2505879A DE2505879A DE2505879C3 DE 2505879 C3 DE2505879 C3 DE 2505879C3 DE 2505879 A DE2505879 A DE 2505879A DE 2505879 A DE2505879 A DE 2505879A DE 2505879 C3 DE2505879 C3 DE 2505879C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- spring
- caliper
- brake carrier
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0025—Brake calipers comprising a flat frame member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Claims (2)
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen ArtBei der Führung nach dem Hauptpatent ist eine einteilige Feder vorgesehen, deren Enden von der der Bremsscheibe abgekehrten Seite her in Bohrungen im Bremsträger ragen und durch Abbiegungen am Bremsträger festgeklemmt sind. Ein Bruch dieser Feder führt zum völligen Verlust der Federwirkung.Aus der DE-OS 15 55 619 ist eine Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse bekannt, bei der der in Längsnuten an entgegengesetzten Seiten des Bremsträgers gleitend geführte Rahmen an seinen beiden die Bremsscheiben überragenden Schenkeln Blattfedern trägt, die in die Längsnuten eingreifen und den Rahmen gegen die einen Seitenwände der Längsnuten drücken. Durch diese Anordnung der Blattfedern ist es erforderlich, daß die Länge der Längsnulen wenigstens ebenso 2ö groß ist wie deraxiale Verschiebeweg des Rahmens. Außerdem sind besondere Mittel erforderlich, die ein Lösen der Blattfedern beim Ausbau des Schwimmrahmens verhindern, damit das Einsetzen der Blattfedern beim Zusammenbau der Bremse nicht vergessen wird.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung der eingangs genannten Art in Hinsicht auf ihre Funktionssicherheit zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.Mit der Erfindung wird auf einfache Weise eine Führung geschaffen, die die Vorteile der rührung nach dem Hauptpatent beibehält, durch die getrennte Lagerung der beiden Federn am Bremsträger aber erreicht, daß bei Bruch eines Federteils noch eine ausreichende Federwirkung erhalten bleibt. Durch die Anordnung der Befestigungsenden der Feder zwischen Bremsträger und Bremsscheibe wird weiterhin erreicht, daß die Verschiebebewegung des Bremssattels beim Betätigen der Bremse bestrebt ist, die Feder gegen den Bremsträger zu drücken. Ferner verhindert die Bremsscheibe bei eingebauter Bremse, daß die Federteile, beispielsweise beim Ein- und Ausbau des Bremssattels, aus den Haiteöffnungen des Bremsträgers herausfallen können. Die Federteile können daher bei der Wartung der Bremse nicht verlorengehen. Eine zusätzliche Sicherung der Federteile in ihrer Einbaulage ist gewährleistet, ohne daß zusätzliche, lösbare Haltemittel erforderlich wären. Ferner wird auf vorteilhafte Weise die Einbaulage der Federteile definiert. Außerdem wird eine Torsionsbeanspruchung ihrer Mittelteile erreicht, so daß eine größere Weichheit der Feder erzielt wird.Durch die Ausbildung der Führung gemäß Anspruch 2 kann der Druckmittelanschluß des Bremszylinders an der radial inneren Seite angeordnet werden, und die Federteile können zu einer Zentrierung des Sattels beitragen.Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgendem näher beschrieben. Es zeigtFig. 1 eine Teilbelag-Scheibenbremse in Ansicht,Fig. 2 einen Abschnitt des Bremsträgers der Bremse nach Fig. I in Draufsicht, Fig. 3 ein Federteil in Draufsicht,Fig. 4 das Federteil nach Fig. 3 in Draufsicht und Fig. 5 das Federteil nach Fig. 3 in Seitenansicht.Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse weist einen Bremsträger 1 auf, der aus einer Platte besteht, die etwa zangenförmig ausgebildet ist und deren Zangenschenkel 2 in in Scheibenumfangsrichtung gesehen an beiden Seiten eines Sattels 4 ausgebildete Nuten 3 eingreifen, so daß der Sattel 4 axial zur Bremsscheibenachse am Bremsträger 1 verschiebbar geführt ist An dem Sattel 4 ist ein Zylindergehäuse 5 einer hydraulischen Betätigungseinrichtung fest angeordnet Zwei voneinander getrennte, spiegelgleiche Federteile 6, die auch in Fig. 3 bis 5 dargestellt sind, ragen mit ihren Befestigungsenden 7 von der Bremsscheibe 8 her in Halteöffnungen 9 im Bremsträger, die Ciurch Bohrungen parallel zur Bremsscheibenachse gebildet sind, umgreifen mit ihrem Mittelteil 10 den Bremsträger 1 und an diesem ausgebildete Vorsprünge 11 und liegen mit ihren freien Enden 12 an Abstützflächen 13 an, die symmetrisch zu seiner Längsachse am Zylindergehäuse 5 ausgebildet sind.Die Federteiie 6 sind im wesentlichen aus einem üförmigen Teii 14 und einem L-förmigen Teil 15 zusammengesetzt, wobei das Teil 15 etwa senkrecht zur Ebene des Teils 14 liegt und mit dem dem Ende seines kurzen Schenkels 16 mit dem durch das Mittelteil 10 gebildeten Schenkel des Teils 14 verbunden istBei der Montage der Federteile 6 an den Bremsträger 1 wird das Befestigungsende 7 des Teils 14 von der Bremsscheibe her in die Halteöffhung 9 bis zur Anlage des Scheitels 19 am Bremsträger 1 eingeschoben und danach das Federteil 6 so in die Zangenöffnung hineingeschwenkt, daß sein Mittelteil 10 den Vorsprung 11 umgreift und der kurze Schenkel 16 des Teils 15 auf der der Bremsscheibe abgekehrten Seite des Vorsprungs 11 zur Anlage kommt. Der Mittelteil 10 kommt dabei an einer Abstützfläche 20 am Bremsträger 1 zur Anlage. Durch das Umgreifen des Bremsträgers und die Anlage an den Vorsprung 11 ist ein Herausgleiten der Federteile 6 aus der Halteöffnung 9 bei iUiammengebauter Bremse unmöglich.Beim Einschieben des Sattels 4 mit seinen Nuten 3 in die als Führungen ausgebildeten Enden 21 der Zangenschenkel 2 kommen auch die freien Enden 12 der Federteile 6 an den Abstützflächen 20 am Zylindergehäuse 5 unter Vorspannung zur Anlage und verspannen den Sattel 4 gegenüber dem mit den Enden 21 seiner Zangenschenkel 2 in die Nuten 3 eingreifenden Bremsträger 1.Durch die getrennte Ausbildung beeinflußt ein Bruch eines der beiden Federteile nicht die Funktion des anderen Federteiles, so daß der Sattel 4 weiterhin gegenüber dem Bremsträger 1 verspannt bleibt.1. Führung Tür den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem nicht umlaufenden, in bezug auf die Bremsscheibe unverschieblichen Bremsträger zur Aufnahme des Bremsmomentes, an dem der in Richtung der Bremsscheibenachse verschiebbar geführte Sattel bzw. Rahmen an zwei ein- oder mehrfachen Führungsstellen in radialer Richtung abgestützt ist und mit mindestens einer sich am Bremsträger abstützenden, vorgespannten Feder, die an einer von den Führungsstellen entfernten Stelle auf den Sattel bzw. Rahmen einwirkt und diesen an den Führungsstellen in Anlage hält, wobei die beiden Führungsstellen in axialer Richtung zueinander versetzt sind, und die Feder mit zwei Armen in Hai-teöfmungen im Bremsträger abgestützt ist und an einer Stelle axial außerhalb der beiden Führungs-H stellen auf den Sattel bzw. Rahmen derart einwirkt,|2 daß der Sattel bzw. Rahmen um die dieser Feder|§ benachbarte erste Führungsstelle kippt und an die sjp zweite Führungsstelle spielfrei angedrückt wird,|§ nach Patent 23 40 316.9, dadurch gekenn-H zeichnet, daß die Feder aus zwei voneinander§ getrennten Federteilen (6) besteht, deren Mittelteil (10) den Bremsträger (1) umgreifen und auf derenf-i; der Bremsscheibe (8) zugewandten Seite mit einemH Befestigungsende (7) in die Halteöffnung (9) ragen,ff; wobei der den Bremsträger (1) übergreifendeIl Abschnitt des Mittelteils (10) an einer Abstützfläches£ (20) anliegt und mit Abstand parallel zu den beidenM Enden (7,12) des Federteils (6) verläuft, und deren|$ andere, freie, am Sattel (4) bzw. Rahmen anliegendef$ Enden (12) von der Bremsscheibe weg über denÜ Bremsträger axial hinausragen, und wobei der Mit-H telteil (10) Vorsprünge (11) am Bremsträger (1) inIl seiner Einbaulage hintergreift und auf ^er derfe; Bremsscheibe abgekehrten Seite des Vorsprungsf| anliegt, so daß er in axialer Richtung formschlüssig&psgr;, gehalten istp 2. Führung nach Anspruch 1, mit einem am Sattel&iacgr;$ bzw. Rahmen befestigten Zylindergehäuse, dadurchj;;i gekennzeichnet, daß das freie Ende (12) des Feder-H teils (6) an axial ausgerichteten Flächen beiderseits&PSgr;: des Zylindergehäuses (5) anliegt.§P Hierzu
- 2 Blatt Zeichnungen35&idiagr;&xgr;4550556065
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2505879A DE2505879C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
BR7600144A BR7600144A (pt) | 1975-02-12 | 1976-01-12 | Freio a disco de acao por pontos,especialmente para veiculos automotores |
ZA456A ZA76456B (en) | 1975-02-12 | 1976-01-27 | Disc brake |
GB3847/76A GB1544931A (en) | 1975-02-12 | 1976-01-30 | Disc brake |
SE7601296A SE419575B (sv) | 1975-02-12 | 1976-02-06 | Delbeleggskivbroms |
FR7603599A FR2300935A2 (fr) | 1975-02-12 | 1976-02-10 | Frein a disque a action locale |
IT20057/76A IT1055191B (it) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | Freno a disco del tipo a punti particolarmente per autoveicoli |
JP1331776A JPS5731009B2 (de) | 1975-02-12 | 1976-02-12 | |
US05/757,525 US4072215A (en) | 1975-02-12 | 1977-01-07 | Spot type disc brake for a pair of independent yoke biasing spring elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2505879A DE2505879C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505879A1 DE2505879A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2505879B2 DE2505879B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2505879C3 true DE2505879C3 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=5938701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2505879A Expired DE2505879C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072215A (de) |
JP (1) | JPS5731009B2 (de) |
BR (1) | BR7600144A (de) |
DE (1) | DE2505879C3 (de) |
FR (1) | FR2300935A2 (de) |
GB (1) | GB1544931A (de) |
IT (1) | IT1055191B (de) |
SE (1) | SE419575B (de) |
ZA (1) | ZA76456B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2904118A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-09-04 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2907516A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-18 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse |
DE3223627A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattelscheibenbremse |
JPS61202108U (de) * | 1985-06-06 | 1986-12-18 | ||
DE3532975A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-19 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
JPS6268401U (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-28 | ||
DE3612355C2 (de) * | 1986-04-12 | 1994-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPH01100216U (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-05 | ||
DE3908741A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Federnde fuehrung fuer das bremsgehaeuse einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
FR2698423B1 (fr) * | 1992-11-26 | 1995-02-03 | Alliedsignal Europ Services | Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble. |
DE4329904A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Federanordnung |
US6039155A (en) * | 1998-03-27 | 2000-03-21 | Robert Bosch Technology Corporation | Disc brake |
DE10133038A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Federanordnung |
DE202013101406U1 (de) * | 2013-04-02 | 2013-05-06 | Haldex Brake Products Ab | Scheibenbremse |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1147639A (en) * | 1965-11-15 | 1969-04-02 | Girling Ltd | Improvements in spot type disc brakes |
GB1179236A (en) * | 1967-04-13 | 1970-01-28 | Girling Ltd | Improvements in Disc Brakes. |
GB1257026A (de) * | 1968-02-28 | 1971-12-15 | ||
AT288897B (de) * | 1968-06-20 | 1971-03-25 | Hermann E Mueller Metallwarenf | Teilbelagscheibenbremse |
DE1932057C3 (de) * | 1969-06-25 | 1974-09-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3710896A (en) * | 1970-11-09 | 1973-01-16 | Wagner Electric Corp | Anti-rattle device for a disc brake |
FR2138457B1 (de) * | 1971-05-26 | 1973-05-25 | Dba | |
DE2252209A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-02 | Bendix Gmbh | Teilbelagscheibenbremse |
FR2218789A5 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-13 | Ferodo Sa | |
DE2340316C3 (de) * | 1973-08-09 | 1984-09-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1975
- 1975-02-12 DE DE2505879A patent/DE2505879C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-12 BR BR7600144A patent/BR7600144A/pt unknown
- 1976-01-27 ZA ZA456A patent/ZA76456B/xx unknown
- 1976-01-30 GB GB3847/76A patent/GB1544931A/en not_active Expired
- 1976-02-06 SE SE7601296A patent/SE419575B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-10 FR FR7603599A patent/FR2300935A2/fr active Granted
- 1976-02-11 IT IT20057/76A patent/IT1055191B/it active
- 1976-02-12 JP JP1331776A patent/JPS5731009B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-01-07 US US05/757,525 patent/US4072215A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7600144A (pt) | 1976-09-14 |
FR2300935A2 (fr) | 1976-09-10 |
SE419575B (sv) | 1981-08-10 |
SE7601296L (sv) | 1976-08-13 |
DE2505879A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2505879B2 (de) | 1980-04-03 |
ZA76456B (en) | 1977-01-26 |
US4072215A (en) | 1978-02-07 |
JPS5731009B2 (de) | 1982-07-02 |
FR2300935B2 (de) | 1982-08-20 |
IT1055191B (it) | 1981-12-21 |
JPS51105571A (de) | 1976-09-18 |
GB1544931A (en) | 1979-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558141C3 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE69605862T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE19726674B4 (de) | Bremsscheibe | |
DE2505879C3 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0694707B1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse | |
DE19956968A1 (de) | Bremsklotzbügel für Scheibenbremsen | |
DE3910154C2 (de) | Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse | |
DE10136235A1 (de) | Teilbelagsscheibenbremse sowie zugehöriger Bremsbelag mit einer Haltevorrichtung für den Bremsbelag | |
DE69502777T2 (de) | Torsionsschwingungsvordämpfer, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3744341A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
WO2004083665A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge | |
DE2703140A1 (de) | Selbstnachstellende scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
EP1158197A2 (de) | Befestigung für eine Bremsscheibe an einer Nabe | |
DE3808139A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse | |
DD245117A3 (de) | Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse | |
DE102019109498A1 (de) | Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse | |
EP0744559B1 (de) | Belaghalterung an Scheibenbremsen für Strassenfahrzeuge | |
DE3232759A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE4343112B4 (de) | Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder | |
DE10031808A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag | |
DE7829168U1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0715090A1 (de) | Niederhaltefeder für Scheibenbremse | |
DE2721806C2 (de) | Lärmmindernde Feder für eine Scheibenbremse | |
DE4442795A1 (de) | Niederhaltefeder für Scheibenbremsen | |
DE4020077A1 (de) | Bremssattel fuer scheibenbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2340316 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2340316 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |