DE2505835C2 - Faulschlammbehälter - Google Patents

Faulschlammbehälter

Info

Publication number
DE2505835C2
DE2505835C2 DE2505835A DE2505835A DE2505835C2 DE 2505835 C2 DE2505835 C2 DE 2505835C2 DE 2505835 A DE2505835 A DE 2505835A DE 2505835 A DE2505835 A DE 2505835A DE 2505835 C2 DE2505835 C2 DE 2505835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
digested sludge
funnel
shaped
container bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505835A1 (de
Inventor
Dieter von Dipl.-Ing. 5330 Königswinter Hasselbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2505835A priority Critical patent/DE2505835C2/de
Publication of DE2505835A1 publication Critical patent/DE2505835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505835C2 publication Critical patent/DE2505835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faulschlammbehälter mit kreisförmigem Grundriß und einem trichterförmig geneigten Behälterboden, insbesondere für Abwasser-Kläranlagen. Ein derartiger Faulschlammbehälter ist «; durch das »Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik«, Band III, 1969, Verlag v-jn Wibelm Ernst und Sohn, Seite 85, bekannt.
Behälter mit einem geringe» Faulraumvolumen haben üblicherweise einen kegelförmig geneigten Ji Behälterboden, der eine Neigung von wenigstens 45° haben sollte und an den sich nach oben eine zylindrische Behälterwand anschließt, die in ein kegelförmiges Dach übergeht.
Größere Faulschlammbehälter werden häufig in der -to bisher als besonders günstig angesehenen Ei-Form ausgebildet. Da auch bei dieser Behälterform der Sohlentrichter eine Neigung von wenigstens 45° haben sollte, ergeben sich jedoch sehr große Bauhöhen, die zu hohen Gründungs- und Baukosten, zu einer verringerten Standsicherheit und zu einem verhältnismäßig hohen hydrostatischen Druck im Faulraum führen; wegen der großen Behälterhöhe ist außerdem eine hohe Pumpleistung im Betrieb erforderlich. Bei Behälterböden mit Neigungen unter 60° treten Sandablagerungen auf, die entscheidende Volumenverringerungen ergeben und nur mit hohem Aufwand zu beseitigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Faulschlammbehälter der eingangs genannten Art mit wenig Aufwand ein größeres Faulraumvolumen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Zentrum des trichterförmig geneigten Behälterbodens ein sich nach oben verjüngendes Mittelteil angeordnet ist, so daß ein senkrechter Schnitt durch den to Behälterboden im wesentlichen W-förmig ist.
Durch das nach oben gerichtete, zweckmäßig kegelförmige Mittelteil des Behälterbodens ergibt sich der Vorteil einer größeren Grundfläche verbunden mit einer geringeren Bauhöhe bei gleichem Faulraumvolumen. Durch die geringere Bauhöhe herrscht im Faulrauni ein geringerer hydrostatischer Druck, wodurch der Behälter in einer leichteren Konstruktion ausgeführt werden kann. Statt einer Spannbetonkonstruktion wird in der Regel nur ein schlaffbewehrter Beton erforderlich sein. Gegenüber der bekannten Ei-Form ergibt sich der weitere Vorteil daß beim Behälterbau nur einfach gekrümmte Schalungen erforderlich sind, wodurch die Herstellungskosten solcher Faulschlammbehälter bei gleichem Faulraumvolumen gesenkt werden können.
Als weitere Vorteile sind eine bessere Sf.ndsicherheit, eine geringere Setzungsempfindlichkeit und geringere Gründungskosten zu nennen. Die geringere Bauhöhe bedingt darüber hinaus eine geringere Behälteroberfläche und ermöglicht damit eine bessere Wärmehaltung. Bei geringerer Bauhöhe ergeben sich außerdem geringere Pumpleistungen im Betrieb.
Besonders günstige Voraussetzungen ergeben sich, wenn das kegelförmige Mittelteil mindestens die gleiche Höhe wie das umgebende trichterförmig geneigte Behälterbodenteil aufweist. Bei entsprechender Behältergröße ist es dabei ohne weiteres möglich, den Innenraum des kegelförmigen Mittelteils des Faulschlammbehälters als Pumpenkammer auszubilden.
Um Ablagerungen an den geneigten Wänden des Faulraumbodens zu vermeiden, hat der Kegelmantel des Mittelteils — ebenso wie die umgebende Trichterwandung — eine Neigung von mindestens 60°.
Ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert
Wie an dem im Schnitt dargestel'-en Faulschlammbehälter zu erkennen ist, weist der Behälter einen im senkrechten Querschnitt im wesentlichen W-förmig ausgebildeten trichterförmig geneigten Behälterboden 1 auf, an den sich nach oben ein zylindrisches Wandungsteil 2 anschließt, auf das ein kegelförmiges Dach 3 aufgesetzt ist.
Der Behälterboden 1 besteht aus einem trichterförmig geneigten Außenteil la, in dessen Zentrum ein nach oben gerichtetes kegelförmiges Mittelteil \b angeordnet ist. Der Faulscnlammbehälter weist dadurch einen im senkrechten Schnitt im wesentlichen W-förmigen Boden auf.
Das kegelförmige Mittelteil ib schließt über einen zweckmäßig konkav gewölbten Übergangsbereich Ic an das trichterförmige Außenteil la an und hat vorteilhafterweise eine soiche Höhe, daß sein Innenraum ie als Pumpenkammer oder für ähnliche Zwecke dienen kann.
Der Kegelmantel des Mittelteils ib hat eine Neigung »a« von etwa 62° entsprechend einem Neigungsverhältnis von etwa 2 :1, kann bei Bedarf jedoch auch stärker geneigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Faukchlammbehälter mit kreisförmigem Grundriß und einem trichterförmig geneigten Behälterboden, insbesondere für Abwasser-Kläran- s lagen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des trichterförmig geneigten Behälterbodens (1) ein sich nach oben verjüngendes Mittelteil (\b) angeordnet ist, so daß ein senkrechter Schnitt durch den Behälterboden im wesentlichen W-förmig ist.
2. Faulschlammbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (16} kegelförmig ausgebildet ist.
3. Faulschlammbehälter nach Anspruch 1 oder 2, ι i dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (Ib) mindestens die gleiche Höhe wie das umgebende trichterförmig geneigte Behälterbodenteil aufweist.
4. Faulschlammbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel des Mittelteils (Ib) eine Neigung (a)von mindestens 60° hat
DE2505835A 1975-02-12 1975-02-12 Faulschlammbehälter Expired DE2505835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505835A DE2505835C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Faulschlammbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505835A DE2505835C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Faulschlammbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505835A1 DE2505835A1 (de) 1976-08-26
DE2505835C2 true DE2505835C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=5938676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505835A Expired DE2505835C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Faulschlammbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505835C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642999A (zh) * 2012-04-27 2012-08-22 肖世富 预应力钢筋混凝土板型组合式化粪池的制备方法及其化粪池

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807047C2 (de) * 1978-02-18 1982-11-18 Oswald Schulze GmbH & Co KG, 4390 Gladbeck Faulschlammbehälter
DE2821790A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hermann Besler Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
DE2914802C2 (de) * 1979-04-11 1986-04-24 Hermann 8981 Bolsterlang Besler Vorrichtung zur Ausfaulung organischer Substanzen
CN110589963A (zh) * 2019-08-26 2019-12-20 广东建宇建筑科技有限公司 一种预制化粪池的施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704947C (de) * 1936-01-24 1941-04-10 Passavant Werke Ruehrwerk zum Zerstoeren der Schwimmstoffschicht in den Faulraeumen von Abwasserklaeranlagen mit umlaufenden Ruehrschaufeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642999A (zh) * 2012-04-27 2012-08-22 肖世富 预应力钢筋混凝土板型组合式化粪池的制备方法及其化粪池

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505835A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE1634372C3 (de) Flachgründung für unter Auftrieb stehende Bauwerke
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2505835C2 (de) Faulschlammbehälter
DE2419973A1 (de) Fundament fuer unter oder ueber dem wasserspiegel der offenen see oder eines binnengewaessers zu errichtende bauwerke
DE3941724C2 (de) Tauchmotorrührwerk für Misch- und Belebungsbecken
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE1517704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekantieren (Klaeren) von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE954008C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
EP0003013B1 (de) Verfahren zur Eindickung von Schlämmen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2916669A1 (de) Gasbehaelter
DE8331340U1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von abwaessern durch unterbodenverrieselung
DE95832C (de)
DE966419C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
DE1920285B2 (de) Vorrichtung zum unterfuellen von unterwasserbauwerken mit sand
DE2522388B2 (de) Kugelgasbehälter
DE2411598A1 (de) Stuetzpfeiler fuer eine im meer befindliche konstruktion
EP0153297A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von organischen Abfallsubstraten in fester und gelöster Form bei gleichzeitiger Gewinnung von Methangas
DE3805222A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand
DE1709118A1 (de) Fluessigkeitshochbehaelter
DE7912022U1 (de) Gasbehaelter
DE2318102B2 (de) Brunnen zum umschichten von grundwasser aus einem grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlaessige sperrschicht davon getrennten zweiten grundwasserhorizont
DE3714742A1 (de) Verfahren zur errichtung und anordnung von kreiszellen-silos

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee