DE2505231B2 - Vorrichtung zur Brennstoffregelung in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Brennstoffregelung in Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2505231B2
DE2505231B2 DE2505231A DE2505231A DE2505231B2 DE 2505231 B2 DE2505231 B2 DE 2505231B2 DE 2505231 A DE2505231 A DE 2505231A DE 2505231 A DE2505231 A DE 2505231A DE 2505231 B2 DE2505231 B2 DE 2505231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
currents
flow
ion
fuel
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2505231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505231C3 (de
DE2505231A1 (de
Inventor
Claude Le Chesnay Lombard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2505231A1 publication Critical patent/DE2505231A1/de
Publication of DE2505231B2 publication Critical patent/DE2505231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505231C3 publication Critical patent/DE2505231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2529With electrical controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Verhältnisses der zugeführten Massen von zwei an der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine beteiligter, Medien, von welchen eines der Brennstoff ist, bei der in jeder Medienzulaufleitung ein Strömungsstärkendetektor und ein mit einem Steuerorgan versehenes Regeiorgan für mindestens eine der Strömungsstärken in Abhängigkeit vom Vergleichsmeßergebnis der Strömungsstärke-Detektoren vorgesehen sind.
Es ist bereits sine elektrische Meßeinrichtung bekannt zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine. Dabei werden von einem impulsartig arbeitenden lonensender Ionenwolken ausgesendet, deren Laufzeit bis zu einem in Strömungsrichtung dahinter liegenden Detektor gemessen wird. Die Laufzeit ist dabei ein Maß für die Strömungsstärke (DE-PS 20 39 488). Mit einer derarti gen Meßvorrichtung läßt sich das Verhältnis von zwei Medien nicht ohne weiteres feststellen.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Regeln des Mengenverhältnisses von Brennstoff und Sauerstoff bekannt (DE-AS 11 78 646) wobe; eine mechanische Regelvorrichtung vorgesehen ist, die mit einer Doppelkammerstellvorrichtung für die Brennstoffleitung versehen ist. Jede Kammer dieser Stellvorrichtung enthält einen Kolben, und zu beiden Seiten desselben münden jeweils die Anschlüsse von Venturi-Strömungsmessern in der Sauerstoffleitung bzw. der Brennstoffleitung. Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß das Verhältnis der Strümungsmengen ein für allemal durch die Konstruktion gegeben ist und sich nicht variieren läßt, etwa in Anpassung an weitere Parameter,
so beispielsweise an die Luftdichte, die Brennstoffart, die Temperatur usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich auf einfache Weise das Verhältnis von Luft zu Brennstoff variieren läßt und die die Möglichkeit bietet, auch andere Parameter zu berücksichtigen, etwa die Einlaßtemperatur und die Abgastemperatur.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Strömungsstärke-Detektoren jeweils eine lonener zeugerelektrode und mindestens je eine dieser in Strömungsrichtung vorgeordnete bzw. nachgeordnete lonenfangelektrode aufweisen, wobei die Summe der Ausgänge der lonenfangelektrode den Eingang der Ionenerzeugerelektrode beeinflußt, während die Diffe renz dieser Ausgänge an einen Komparator geleitet wird, dessen Ausgang mit dem Steuerorgan verbunden ist, und der Komparator von einer mindestens eine Eigenschaft des einen Mediums berücksichtigenden
Einrichtung und von mindestens einer das Verbrennungsergebnis messenden Einrichtung beeinflußt wird.
Das Prinzip einer ionischen Messung einer Gasmenge, auf dem der Erfindungsgegenstand führt, ist durch das Protokoll einer Sitzung vom 12. Juni 1944 (S. 929 bis 931) der Academie der Sciences Francaise bekannt
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind Vorrichtungen zum Vergleichen der Strömungsstärken als Analog-Verstärker ausgebildet, die auf das Steuerorgan einwirken. Dabei weisen für den Fall, daß die Strömungsstärke-Detektoren jeweils aus einer lonenerzeugerelektrode und zwei Fangelektroden bestehen, die symmetrisch zur lonenerzeugerelektrode angeordnet sind, die Analogverstärker für die Ströme der beiden Fangelektroden vorzugsweise jeweils zwei Ausgänge auf, von denen der eine einen Strom proportional der Summe der von den beiden entsprechenden Fangelektroden gelieferten Ströme abgibt, während der andere Ausgang einen der Differenz derselben Ströme proportionalen Strom abgibt
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand ein^r Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Bei der nachstehend beschriebenen Brennkraftmaschine wird die zugeführte Luftmenge durch eine Drosselklappe geregelt wodurch die Leistung des Motors verändert werden kann. Diese Drosselklappe ist üblicherweise mit dem Gaspedal des Fahrzeugs verbunden. In diesem besonderen Fall wird demnach die zugeführte Kraftstoffmenge über die Luft geregelt.
Die Figur zeigt den Luftansaugkanal 1 der Maschine. Die Luft gelangt durch Elektroden, die eine ionische Meßzelle bilden, wobei 2 eine lonenerzeugerelektrode mit hohem Potential ist, während 3 und 4 Fangelektroden sind.
Die Luft gelangt nach dem Durchlauf durch die Meßzelle du, ch die Drosselklappe S, die eine Einstellung der Leistung des Motors ermöglicht, und gelangt sodann an ein Einspritzventil 6 für Brennstoff. Der eigentliche Motor ist in Form eines Kreises, der um seine Drehachse 7 rotiert, dargestellt. Die Gase gelangen durch einen Auslaßkanal S am Ausgang des Motors nach draußen; in diesem Kanal befindet sich eine Sonde 9 zum Messen der Zusammensetzung dieser Auspuffgase.
Die von den Fangelektroden 3 und 4 gesammelten Ströme IA 1 und IA 2 werden in einen integrierenden elektronischen Verstärker 10 geschickt, der zwei Eingänge 3a bzw. 4a aufweist. Am ersten Ausgang 11 dieses Verstärkers 10 erhält man einen Strom, der proportional der Summe der Eingangsströme IA 1 und IA 2 ist, während man am zweiten Ausgang 12 dieses Verstärkers 10 einen Strom erhält, der proportional der Differenz dieser beiden Eingangsströme ist. Diese Differenz stellt ein Maß der durch die Leitung 1 ankommenden Luftströmungsstärke dar.
Der Ausgang 11 des Verstärkers 10 ist mit dem Eingang 11a eines Komparator 13 verbunden, dessen anderer Eingang 14 einen stabilisierten Bezugsstrom IRA erhält. Dieser Komparator 13 ist bei 15 an eine nicht dargestellte Hochspannungsquelle angeschlossen, und sein Ausgang 16 ist mit der lonenerzeugerelektrode 2 verbunden.
Der Ausgang 12 de. Verstärkers 10 ist mit dem Eingang 12a eines KomDarators 17 verbunden, dessen anderer Eingang 18 dazu bestimmt ist, die der Menge des verbrauchten Kraftstoffes entsprechende Information zu empfangen. Der Ausgang 19 dieses Komparators 17 ist mit der Wicklung 20 des Einspritzventils 6 verbunden, und zwar über einen Modulator 21, der nur dann erforderlich ist, wenn das Einspritzventil 6 diskontinuierlich mit veränderbarer Impulsrate und Impulsbreite arbeitet
Das Einspritzventil 6 wird über eine Speiseleitung 22 mit Kraftstoff versorgt die an den Ausgang einer ionischen Meßzelle 23 angeschlossen ist; der Eingang dieser Meßzelle ist an eine Kraftstoffpumpe 24 angeschlossen, und der Kraftstoff gelangt durch eine Speiseleitung 25 hinein.
Die Meßzelle 23, die analog der ersten, im Luftansaugkanal 1 angeordneten Meßzelle ausgebildet ist umfaßt eine lonenerzeugerelektrode 26 und zwei Fangelektroden 27 und 28. Die durch die Fangelektroden 27 bzw. 28 gesammelten Ströme /51 bzw. /52 werden in einen integrierenden elek'ronischen Verstärker 29 geschickt, der zvei Eingänge 27.·? und 28s sowie zwei Ausgänge 30 und 31 aufweist Der am Ausgang 30 verfügbare verstärkte Strom ist proportional der Summe der Eingangsströme /51 und /52, während der am Ausgang 13 verfügbare verstärkte Strom proportional ihrer Differenz ist Diese Differenz stellt eine Messung der Brennstoff-Strömungsstärke dar. Der Ausgjng 30 ist mit dem Eingang 30a eines Komparator 32 verbunden, dessen anderer Eingang 33 einen stabilisierten Bezugsstrom /ÄSempfängt, der von einem Regelorgan, im vorliegenden Fall einem Stellglied 34, stammt Der Ausgang 35 des Komparators 32 ist mit der lonenerzeugerelektrode 26 der Meßzelle 23 verbunden. Der Komparator 32 wird an der Stelle 36 durch eine nicht dargestellte Hochspannungsquelle gespeist, die eventuell dieselbe sein kann wie die den Komparator 13 an der Stelle 15 speisende Hochspannungsquelle.
Der Ausgang 31 des Verstärkers 29 ist entsprechend der Messung der Kraftstoffströmungsstärke mit dem Eingang 31a eines Verstärkers 37 verbunden, dessen andrer Eingang 38 die Informationen von der Sonde 9 empfängt, die die Auspuffgase analysiert. Derselbe Eingang 38 kann gleichfalls die Informationen eines Meßwertgebers 40 empfangen, der die Luhzulauftemperatur oder die Temperatur der Wände der Zulaufleitung mißt. Der Ausgang 39 des Verstärkers 37, an dem man also ein Signal entsprechend der korrigierten Kraftstoffströmungsstärke empfängt, ist mit dem Eingang 18 des Komparators 17 verbunden, wo der
to Vergleich Luft-Brennstoff stattfindet.
Die Meßzellen zum Messen der Luft- oder Kraftstoffströmungsstärke ebenso wie die Komparatoren werden in bekannter Weise geregelt, so daß bei einer Null-Strömungsstärke kein Strom an den Ausgängen 12 und 31 der Verstärker 10 und 29 anliegt. In Ruhesttllung teilen sich die von der zentralen lonenerzeugerelektrode 2 oder 26 abgegebenen Ionen zwischen den beiden Fangelektroden jeder Meßzelle auf. Sobald eine Fluidströmung bejnnt, richten sich die Ionen vorzugsweise zu d-jr Fangelektrode, die in Strömungsrichtung hinter der Ionenquelle angeordnet ist, und an jeder der Ausgänge 12 und 31 liegt ein geringer Strom an. Andererseits gewährleisten die Komparatoren 13 und 32 die Konstanz der Summe der von den Fangelektroden gesammelten Ströme, denn sie empfangen an ihrem ersten Eingang 11a bzw. 30a einen Strom proportional der Summe der von jeder der Meßzellen gesammelten Ströme, und sie empfangen an ihrem zweiten Eingang
14 bzw. 33 einen Sollwert; die Komparatoren 13 und 32 regeln auf diese Weise die an den lonenerzeugerelektroden 2 bzw. 26 anliegende Hochspannung. Unter diesen Bedingungen zeigen die an den Ausgängen 12 und 31 gewonenen Ströme eine physikalische Größe an, die der diese Meßzellen durchquerenden Luft- oder Brennstoffströmungsstärke entspricht.
Die durch den Einfluß der Sonden 9, 40 oder durch das Stellglied 34, das einem Brennstoffwechsel entspricht, korrigierten Strömungsstärkenwerte werden in dem Komparator 17 verglichen, der, etwa über den Modulator 21, die Wirkungsweise des Einspritzventils 6 steuert. Dieses kann in bekannter Weise kontinuierlich oder diskontinuierlich funktionieren. Gleichfalls bekannt ist die Regulierung mit einem konstanten Wert der Ströme IA 1 und IA 2 des Luftströmungsstärkenmessers.
Es können mehrere Einspritzventile 6 entsprechend den verschiedenen Ansaugkanälen bei einer einzigen Meßzelle zum Messen der Luftströmungsstärke vorgesehen sein, andererseits sind auch ebenso viele Zellen wie Einspritzventile denkbar.
Gemäß einer anderen, in der Figur nicht dargestellten Ausführungsform sind die Verstärker 10, 29, 37, 17, die als Analogverstärker ausgebildet sind, ganz oder teilweise einerseits durch Strom-Frequenz-Umwandler der Ströme IAi, IA?.. ISi, IS2 oder nur ihrer jeweiligen Differenz, ersetzt, und andererseits durch Aufwärts-Abwärts-Zähler, die den Vergleich der Frequenzen ermöglichen, und durch Summierzähler, die einen der Summe der Frequenzen entsprechenden Wert bilden. Die derart gebildeten digitalen Einheiten weisen ebenfalls einen Ausgangsumformer auf, insbesondere für die Bildung variabler Rechteckimpulse, die über die Komparatoren 13 und 32 auf die an die lonenerzeugerelektroden 2 und 26 gelegte Hochspannung wirken. Die Strom-Frequenz-Wandler selbst können durch Binärkodierer oder ähnliche digitale Baugruppen ersetzt werden, oder sogar entsprechend »stochastischer« Berechnung arbeiten. Obgleich diese Verfahren zu komplexeren System als bei Verwendung der Analogverstärker führen, so können sie doch in manchen Fällen besser anderen Systemen angepaßt werden, die mit einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist das Einspritzventil 6. das eventuell mit der Pumpe 24 vereint ist, eine Ionenpumpe. Derartige Pumpen wurden in der technischen Literatur kürzlich beschrieben. Ihr schwacher Druck kann für einen als Vergaser arbeitenden Dosierer ausreichend sein. Die
π Förderhöhe der Ionenpumpe wird elektrisch gesteuert, so daß sie direkt oder bezüglich der Pumpe 24 im Gegendruck wirkt.
Das Einspritzventil 6 kann auch als piezoelektrisches Ventil oder anders ausgebildet sein, ohne den Rahmen
2n der Erfindung zu verlassen, es muß lediglich eine Dosiersteuerung möglich sein.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch z. B. bei Außen-Verbrennungsmotoren nach Art des STIR-LING-Motors angewendet werden. Die Vorrichtung
weist den Vorteil auf, daß man nicht das Ende des Verbrennungsvorgangs abwarten muß, bevor die Dosierung stattfinden kann, denn der Vergleich der Strömurigsstärken findet am Eingang statt; umgekehrt wäre es bei Verwendung einer Sonde mit einem
in einzigen Ausgang.
Wenn eines dei Verbrennungsmittel pulverförmig oder in Wasser löslich ist, kann die zusätzliche Verwendung einer Bezugszelle erforderlich werden, in welcher nicht das Verbrennungsmittel, sondern lediglich die Flüssigkeit zirkuliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln des Verhältnisses der zugeführten Massen von zwei an der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine beteiligten Medien, von welchen eines der Brennstoff ist, bei der in jeder Medienzulaufleitung ein Strömungsstärkendetektor und ein mit einem Steuerorgan versehenes Regelorgan für mindestens eine der Strömungsstärken in Abhängigkeit vom Vergleichsmeßergebnis der Strömungsstärke-Detektoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsstärke-Detektoren jeweils eine Ionenerzeugerelektrode (2; 26) und mindestens je eine dieser in Strömungsrichtung vorgeordnete bzw. nachgeordnete lonenfangelektrode (3, 4; 27, 28) aufweisen, wobei die Summe der Ausgänge der Ionenfangelektroden den Eingang der Ionenerzeugerelektrode beeinflußt, während die Differenz dieser Ausgänge an einen Komparator (17) geleitet wird, dessen Ausgang mit dem Steuerorgan (21) verbunden ist, und der Komparator (17) von einer mindestens eine Eigenschaft des einen Mediums berücksichtigenden Einrichtung (40) und von mindestens einer das Verbrennungsergebnis messenden Einrichtung (9) beeinflußt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (10, 29, 37, 17) zum Vergleichen der Strömungsstärken als Analog-Verstärker ausgebildet sind, die auf das Steuerorgan (21, 20) einwirker.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Einrichtungen vorgesehen sind zum Umwandeln der Ausgangsströme der ionischen Strömungsstärke-DeU-ictoren in eine Frequenz oder ein codiertes Signal und zum Weiterleiten dieser umgewandelten Werte an den Komparator und weitere Komparatoren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit Strömungsstärke-Detektoren, die jeweils aus einer lonenerzeugerelektrode und zwei Fangelektroden bestehen, die symmetrisch zur Ionenerzeugerelektrode angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogverstärker für die Ströme der beiden Fangelektroden jeweils zwei Ausgänge aufweisen, von denen der eine einen Strom proportional der Summe der von den beiden entsprechenden Fangelektroden gelieferten Ströme abgibt, während der andere Ausgang einen der Differenz der selben Ströme proportionalen Strom abgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Aufwärts-Abwärts-Zähler umfaßt, der den Vergleich der zu den von den Strömungsstärke-Detektoren abgegebenen Ströme proportionalen Frequenzen durchführt, sowie mindestens einen Summierzähler mit zwei Eingängen, der einen Ausgangswert entsprechend der Summe der den Strömen entsprechenden Frequenzen abgibt
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein manuelles oder automatisches Stellorgan zum Anpassen an den relativen Brennwert des Brennstoffes.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einer Sonde zum Messen der Temperatur eines der an der Verbrennung beteiligten Medien oder der Temperatur der Wände einer der Zulaufleitungen hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (40) auf einen der Regelkreise für das Verhältnis der Medien wirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Sonde (9) zum Analysieren des Verbrennungsproduktes aufweist und daß die Sonde auf einen der Regelkreise für das Verhältnis der Medien wirkt
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
ίο Steuerorgan (21) auf eine Ionenpumpe (6) wirkt, deren Fördermenge elektrisch verstellbar ist, so daß sie entweder direkt wirkt oder einen Gegendruck erzeugt
DE2505231A 1974-02-08 1975-02-07 Vorrichtung zur Brennstoffregelung in Brennkraftmaschinen Expired DE2505231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404384A FR2260751B1 (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505231A1 DE2505231A1 (de) 1975-08-21
DE2505231B2 true DE2505231B2 (de) 1979-06-28
DE2505231C3 DE2505231C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9134709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505231A Expired DE2505231C3 (de) 1974-02-08 1975-02-07 Vorrichtung zur Brennstoffregelung in Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4043300A (de)
JP (1) JPS5343618B2 (de)
DE (1) DE2505231C3 (de)
FR (1) FR2260751B1 (de)
GB (1) GB1488956A (de)
IT (1) IT1027500B (de)
SE (1) SE412938B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188919A (en) * 1976-12-16 1980-02-19 Laser-Grade (Ireland) Limited Fluid regulating systems
US4141326A (en) * 1977-03-11 1979-02-27 The Bendix Corporation Closed loop control system for hydrogen fuelled engine
GB2001129B (en) * 1977-07-12 1982-08-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd FUEL FEEDING APPARATUS FOR air fuel combustion mixture
FR2479417A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Cem Comp Electro Mec Procede de controle et dispositif de securite pour bruleur a combustible fluide
JPS57153755U (de) * 1981-03-25 1982-09-27
IT1146529B (it) * 1981-07-31 1986-11-12 Omt Off Mecc Tartarini Apparecchiatura per la formazione di una miscela aria-carburante gassoso,e per il controllo e la regolazione del rapporto di miscelazione aria-carburante di detta miscela
US4459943A (en) * 1981-12-22 1984-07-17 Goodman System Company, Inc. Fluid injection system for an internal combustion engine responsive to fuel flow
GB2128756B (en) * 1982-10-04 1986-06-25 Moore Barrett & Redwood Measurement of two-phase or multi-phase fluid flow in pipes
DE3424314C1 (de) * 1984-07-02 1986-01-09 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Regelungsverfahren fuer Dampferzeuger
US4876653A (en) * 1987-07-15 1989-10-24 Mcspadden John S Programmable multiple blender
EP0341323B2 (de) * 1988-05-07 1995-11-15 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
US5125533A (en) * 1989-09-29 1992-06-30 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5038971A (en) * 1989-09-29 1991-08-13 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5029100A (en) * 1989-12-15 1991-07-02 Gilbarco Inc. Blender system for fuel dispenser
US6510842B2 (en) * 2000-07-03 2003-01-28 Murad M. Ismailov Flow meter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229077A (en) * 1962-01-22 1966-01-11 Performance Measurement Compan Fluid blending apparatus using digital computing means
US3474815A (en) * 1965-12-17 1969-10-28 Crown Cork & Seal Co Fluid proportioning and blending system
US3498900A (en) * 1967-09-25 1970-03-03 Continental Oil Co Corrosion-analytical monitoring apparatus
US3634754A (en) * 1969-06-23 1972-01-11 Shell Oil Co Method and apparatus for linearly measuring electron capture with an electron capture detector
US3638272A (en) * 1969-07-08 1972-02-01 Rathenower Optische Werke Veb Device for clamping of buffing and polishing cloths
US3823373A (en) * 1970-03-20 1974-07-09 Westinghouse Brake & Signal Proving circuits for vehicle wheel spin or slide correction apparatus
US3817225A (en) * 1971-03-10 1974-06-18 J Priegel Electronic carburetion system for low exhaust emmissions of internal combustion engines
GB1371843A (en) * 1972-02-03 1974-10-30 Ford Motor Co Internal combustion engine
DE2215533C3 (de) * 1972-03-30 1979-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
US3796119A (en) * 1972-11-24 1974-03-12 Fmc Corp Staple fiber cutter
US3935851A (en) * 1973-12-26 1976-02-03 Chrysler Corporation Fuel metering system for spark ignition engines

Also Published As

Publication number Publication date
SE7501398L (de) 1975-08-11
US4043300A (en) 1977-08-23
IT1027500B (it) 1978-11-20
DE2505231C3 (de) 1980-03-06
JPS5198435A (de) 1976-08-30
FR2260751A1 (de) 1975-09-05
DE2505231A1 (de) 1975-08-21
GB1488956A (en) 1977-10-19
JPS5343618B2 (de) 1978-11-21
SE412938B (sv) 1980-03-24
FR2260751B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505231C3 (de) Vorrichtung zur Brennstoffregelung in Brennkraftmaschinen
DE3220832C2 (de)
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE19922044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Abgasrückführung bei einem Verbrennunsmotor sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses in dem Verbrennungsmotor
DE2460066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Brenstoff-Luftverhältnisses einer Verbrennung
DE2557936A1 (de) Regelungssystem fuer ein luft- kraftstoff-gemisch
DE2946440C2 (de)
EP1752753A2 (de) Verfahren zur Abgasmessung bei Verbrennungsmaschinen
EP3775799B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines massenstrommessers in einer constant volume sampling (cvs) abgasanalyseanlage
DE2834616A1 (de) Impulsgenerator
DE3309404C2 (de)
DE10205966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Sekundärluftsystems
DE2449954C2 (de) Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors
EP0809109B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Brennkraftmaschinen-Abgas-Komponenten
DE102017205325A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Partikelfilters
DE2326718C2 (de) Regeleinrichtung für die Zumessung einer Zusatzluftmenge zur Verbesserung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen oder der Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102016209360A1 (de) Verfahren, Vorrichtung zum Betreiben eines Stickoxidsensors, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE2729821A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des flusses eines gases
EP1117907B1 (de) Abgasreinigungsanlage und verfahren zur katalytischen verringerung des schadstoffgehalts im abgas einer verbrennungsanlage
EP0501242B1 (de) Verfahren zur Durchflussbestimmung von Abgasen
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
DE2445004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des staubgehaltes in stroemenden gasen
DE19908401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE4306905A1 (de) Verfahren zum Fördern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee