DE2505014A1 - Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern - Google Patents

Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern

Info

Publication number
DE2505014A1
DE2505014A1 DE19752505014 DE2505014A DE2505014A1 DE 2505014 A1 DE2505014 A1 DE 2505014A1 DE 19752505014 DE19752505014 DE 19752505014 DE 2505014 A DE2505014 A DE 2505014A DE 2505014 A1 DE2505014 A1 DE 2505014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
piston
mixing
container
mixer arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505014
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPENMEIER KG MASCHF GUENTHER
Original Assignee
PAPENMEIER KG MASCHF GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPENMEIER KG MASCHF GUENTHER filed Critical PAPENMEIER KG MASCHF GUENTHER
Priority to DE19752505014 priority Critical patent/DE2505014A1/de
Priority to IT19452/76A priority patent/IT1054296B/it
Priority to GB356176A priority patent/GB1475278A/en
Priority to FR7602877A priority patent/FR2299905A1/fr
Publication of DE2505014A1 publication Critical patent/DE2505014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/453Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them perpendicular to the plane of the opening
    • B01F35/4531Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them perpendicular to the plane of the opening and moving them afterwards in another direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

ΡΑΤΕΝΤΛΝ 1SJ Λ LT E
körner<L Ql?ey 25050Ί4
MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4β 1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE ββ
BERLIN : DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
26 612
Günther Papenraeier KG Maschinen- und Apparatebau 493 Detmold 18
Miseheranordnung mit zwei Mischbehältern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mischeranordnung mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Höhen angeordneten stillstehenden Mischbehältern, bei denen der mittels eines Kolbens verschliessbare Auslass des höher angeordneten Mischbehälters mit dem Einlass des tiefer angeordneten Mischbehälters durch eine Rohrleitung verbunden ist0
Derartige Mis clieranordnungen sind als sogenannte Heiz-Kühlmisoherkombinationen bekannt0 Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die beiden Mischbehälter durch eine Rohrleitungs- und Verschlussanordnung miteinander verbunden, wie sie beispielsweise aus der DT-PS 1 284 771 bekannt sind. Eine derartige Verbindungs-
609835/CH02
BERLIN: TELEFON (03O) 8 31 2Ο8Θ MÜNCHEN: TELEFON (O8O) 223880 KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84Ο67 KABEL: PROPINDUS · TELEX 0824244 ORIGINAL INSPECTED
25Q5QH
anordnung weist einen abgeknickten Rohrkanal auf, in Achsrichtung von dessen einem Schenkel die Schieberstange und der an dieser befestigte Verschlusskolben für den oberen Mischbehälter geführt ist» Die Schieberstange und der für sie vorgesehene hydraulische oder pneumatische Betätigungsmechanismus ragen als Verlängerung des betreffenden Schenkels der Rohrleitung über den Knickpunkt in der Rohrverbindungsleitung hinaus* Diese Art der Verbindung zweier in unterschiedlichen Höhen angeordneten Mischbehälter bedingt eine relativ grosse Bauhöhe der Gesamt« anordnung, da die Einfüllöffnung des tiefer gelegenen Misch— behälters infolge des Knicks in der Verbindungsleitung zum oberen Behälter notwendigerweise unterhalb des Auslaufniveaus des Auslasses des oberen Mischbehälters zu liegen kommt0 Soll eine derartige Verschlussanordnung explosionsgeschützt ausgeführt sein, dann bedingt diese Forderung zudem einen relativ hohen apparativen Aufwände
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischeranordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass gegenüber bekannten Anordnungen eine geringere Bauhöhe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Rohrleitung geradlinig ist und der Betätigungsschieber des Verschlusskolbens in dem tiefer angeordneten Mischbehälter angeordnet isto Es kann auch der ganze Betätigungsmechanismus für den Verschlusskolben in diesem Behälter angeordnet sein, zweckmässigerweise am Deckel dieses Mischbehältersβ Auf diese Weise ist er bei geöffneter Deckelstellung leicht zugänglich und kann leicht gereinigt werden«,
Die Rohrleitung zwischen den Mischbehältern besteht zweckmässiger« weise aus zwei zusammengeflanschten Teilen« Diese können ein-
609835/0402
2505OH
fache, mit einem Flans ehr ing versehene gerade JRohr stutz en sein, die an den Planschen zusammenzuschrauben sind, Me Rohrleitungen können elastisch sein, um die Übertragung von Erschütterungen vom einen Mischbehälter auf den anderen zu vei>meiden«
Als Betätigungsmechanismen für den Verschlusskolben !kommen vor allem hydraulisch oder pneumatisch wirkende Mechanismen infraget Zweckmässigerweise ist der Verschlusskolben in Öffnungsstellung schwenkbar oder verdrehbar gelagert, damit an ihm etwa nochanhaftendes Mischgut nach unten in den Mischbehälter fällt,· Es ist günstig, wenn seine Kontur der Innenkontur des von ihm verschlossenen Mischbehälters angepasst ist.
Durch die Erfindung wird es möglich, den Auslass des höher gelegenen Mischbehälters in der gleichen Höhenlage anzuordnen, wie den Einlass des tiefer gelegenen Mischbehälters« Der Austrag des Mischguts erfolgt bei geöffneter Verschlusskolbenstellung durch die Fliehkraftenergie, die dem Mischgut aufgrund des Mischvorgangs innewohnte Es ergeben sich hierdurch erheblich geringere Bauhöhen als bei den vorbekannten Anordnungen. Darüber hinaus weist die Erfindung noch den Vorteil auf, dass der Betätigungsmechanismus für den Verschlusäkolben einfacher ausgeführt sein kann als bei den bekannten Lösungen, da auf Dichtigkeitsprobleme nicht geachtet zu werden braucht« Auch eine explosionssichere Ausführung der. Gesamtanordnung gestaltet sich einfacher als bei den bekannten Lösungen, d-a für die Durchführungen von Steuerleitungen zum Betätigungsmechanismus in den Behälterraum hinein, in dem der Betätigungsmechanismus angeordnet ist, sehr viel einfacher auszuführen sind öls der Betätigungsmechanismus an sich«
609835/0402
Die Erfindung sei anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen nachfolgend näher erläuterte Es zeigt:
Figo 1 eine Heiz-Kühlmischeranordnung mit Auslass und Einlass in gleicher Höhenlage;
Figo 2 als Teildarstellung eine Anordnung, bei der der vollständige Betätigungsmechanismus für den Verschluss— kolben im unteren Mischbehälter angebracht ist;
Fig. 3 im Ausschnitt eine Mischeranordnung mit leicht gegeneinander versetzten Höhenlagen von Auslass und Einlass an den Mischbehältern;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Mischerkombination mit einem speziellen Hebelmechanismus zur Betätigung des Verschlusskolbens·
Der Schnitt durch eine Gesamtanordnung nach Figo 1 lässt einen Heizmischbehälter 1 und einen Kühlmischbehälter 2 erkennen, die durch eine Rohrleitung, die aus den Einzelteilen 3a und 3b besteht, miteinander verbunden sindo Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde auf die Darstellung der Mischwerkzeuge in.den beiden Mischbehältern 1 und 2 verzichtete Die aus den Teilen 3a und 3b bestehende Rohrleitung 3 verläuft horizontal, so dass der Auslass 4 des oberen Mischbehälters 1 und der Einlass 5 des unteren Mischbehälters 2 auf der gleichen Höhenlage liegen,. Die beiden Rohrstutzen 3a und 3b sind zusammengeflansohto Der obere Mischbehälter 1 wird durch einen Kolben 6 verschlossen, der am Ende einer Schieberstange 7 befestigt ist, die sich in den unteren Mischbehälter 2 hinein erstreckt. Sie ist an zwei Hebeln 8 und 9ι die eine Parallelführung darstellen, gelagert. Der eine Hebel 9 ist verlängert und mit seinem freien Ende durch den
60983S/CHQ2
250501Λ
Deckel 10 des unteren Mischbehälters 2 nach aussen geführte An diesem freien Ende greift die Schieberstange eines Hydraulikzylinders 11 an, der aussen am Deckel 10 befestigt ist0 Wird der Hydraulikzylinder 11 betätigt, dann wird über den Hebel 9 und die Schieberstange 7 der Verschlusskolben 6 in seine Öffnungs- oder Schließstellung gebracht.
Eine Teildarstellung durch eine gegenüber Figo 1 abgewandelte Ausführungsform zeigt Figo 2. Der Kolben 6, der hier in Offnungsstellung dargestellt ist, wird wiederum von einer Schieberstange 7 betätigt, die zugleich Schieberstange eines Hydraulikzylinders 11 ist, der am Deckel 10 im unteren Mischbehälter 2 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt mittels eines elastischen Lagers 12 am hinteren Ende des Hydraulikzylinders 11 und einer einstellbaren Aufhängung 13 mit Muttern 14o Auf diese Weise ist es möglich, den Verschlusskolben 6 genau auf die Einlassöffnung 5 des unteren Mischbehälters, die hier im Deckel 10 ausgebildet ist, einzujustieren«
Figo 2 lässt zugleich erkennen, dass der Verschlusskolben 6 auf der dem Behälter 1 zugekehrten Seite in seiner Kontur der Behält erinnenkontur angepasst isto
Auch die in Figo 3 dargestellte Ausführungsform lässt eine angepasste Kontur des Verschlusskolbens 6 erkennen. Im übrigen zeigt diese Figur eine abgewandelte Ausführungsform, die sich von den vorangegangenen dadurch unterscheidet, dass das Niveau von Auslass k des oberen Mischbehälters 1 höher liegt als das Niveau der Einlassöffnung 5 am unteren Mischbehälter 2» Dadurch ist die Rohrleitung 3 zwischen den beiden Mischbehältern 1 und 2 entsprechend geneigt, so dass auch die Achse der von einem hydraulischen Zylinder 11 betätigten Schieberstange 7 für den Verschlusskolben 6 entsprechend geneigt ist. Diese
609 8 3 5/0402
-6- 25Q5QH
Ausführungsform lässt zugleich erkennen, dass es in vielen Fällen vorteilhaft sein kann, wenn der Verschlusskolben 6 in seiner Öffnungsstellung drehbar oder schwenkbar gelagert ist, damit eventuell auf ihm liegengebliebene Mischgutteilchen frei nach unten fallen können«
Die Ausführungsform nach Fig. h unterscheidet sich von allen vorangegangenen dadurch, dass in der Öffnungsstellung der Verschlusskolben aus der Achse, die von der Rohrverbindung 3 bestimmt wird, herausgeschwenkt ist, wodurch der Einlass in dem unteren Mischbehälter 2 extrem frei ist. Dieses Herausschwenken wird bewirkt durch eine Aufhängung der Betätigungsstange 7 für den Verschlusskolben an zwei ungleich langen Hebelarmen 8· und 9Ό Die Öffnungsstellung ist in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Auf die Darstellung des Betätigungsmechanismus ist hier verzichtet worden, der in analoger Weise z.Bo nach Art der Fig. 1 an einem der beiden Hebel 8· oder 9' angreifen kann.
Es sei betont, dass bei einer zweiteiligen Rohrverbindung 3» wie sie in sämtlichen Ausführungsbeispielen dargestellt ist, auf eine gute Zentrierung geachtet werden muss, da der Verschlusskolben 6 über die Trennfuge hinweggleitet und sich an dieser nicht verkanten darf0 Für die Lösung dieses Problems stehen dem Fachmann die verschiedensten bekannten Zentrierungsmassnahmen zur Verfügung, Besonders günstig erweist sich die Verwendung eines Bajonettverschlusses, da mit diesem zugleich eine rasche Trennung der beiden Mischbehälter möglich ist.
609 8-3 5/0402

Claims (1)

  1. 25-05O ϊ-4
    Ansprüche
    Mischeranordnung mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Höhen angeordneten stillstehenden Mischbehältern, bei
    denen der mittels eines Kolbens verschliessbare Auslass
    des höher ungeordneten Mischbehälters mit dem Einlass des tiefer angeordneten Mischbehälters durch eine Rohrleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet s dass die Rohrleitung (3) geradlinig und der Betätigungsschieber (7) des
    Verschlussknibens in dem tiefer angeordneten Mischbehälter (2) angeordnet ist.
    ο Mi s eher anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet 9 dass die Rohrleitung (3) aus zwei zusammengeflanschten
    Teilen (3a,3b) besteht.
    3· Mi s eher anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung {3) elastisch isto
    4. Mischeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus
    (7,8,9,11) für den Verschlusskolben (6) vollständig im
    tiefer angeordneten Behälter (2) angebracht ist»
    5· Mi s eher anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (6) von einem hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Mechanismus (11) betätigt ist.
    6. Miseheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (6.) auf seiner der Innenwand des von ihm verschlossenen Behälters
    6098-35/0402
    250501A
    (1) zugewandten Seite die gleiche Kontur aufweist wie die Behälterinnenwand.
    7· Miseheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (6) in Öffnungssteilung schwenkbar oder verdrehbar gelagert ist,
    8. Mischeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 dass der Betätigungsmechanismus (7»8f9,1i) des Verschlusskolbens (6) am Deckel (1O) des tiefer gelegenen Mischbehälters (2) befestigt isto
    60983 5/0402
    L e e r s e i t e
DE19752505014 1975-02-06 1975-02-06 Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern Pending DE2505014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505014 DE2505014A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern
IT19452/76A IT1054296B (it) 1975-02-06 1976-01-21 Disposizione di miscelatori con due contenitori di miscelazione
GB356176A GB1475278A (en) 1975-02-06 1976-01-29 Mixing apparatus with two mixing containers
FR7602877A FR2299905A1 (fr) 1975-02-06 1976-02-03 Dispositif melangeur a deux recipients de melange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505014 DE2505014A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505014A1 true DE2505014A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5938260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505014 Pending DE2505014A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2505014A1 (de)
FR (1) FR2299905A1 (de)
GB (1) GB1475278A (de)
IT (1) IT1054296B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58900325D1 (de) * 1988-12-17 1991-10-31 Stetter Gmbh Fahrzeug-betonmischer.
IT1238805B (it) * 1990-01-25 1993-09-03 Tiziano Faccia Bocca di scarico perfezionata per miscelatori di prodotti fibrosi

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299905A1 (fr) 1976-09-03
IT1054296B (it) 1981-11-10
FR2299905B3 (de) 1978-10-20
GB1475278A (en) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028463A1 (de)
DE2505014A1 (de) Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE7503600U (de) Mischeranordnung mit zwei Mischbehältern
DE1692967A1 (de) Fallstromverdampfer
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE3139671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels unter Druck in eine Löschwasserleitung (Wirkdruckzumischung) aus einem genormten Kunststoffkanister
DE709399C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigen Kraftstoffen und OEl mit Hilfe einer im Brennstoffbehaelter auf Kraftfahrzeugen eingebauten Handpumpe
DE19543123C1 (de) Abwasserhebeanlage
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
DE2057345C3 (de) Verteiler für eine Zentralheizungsanlage
DE361729C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE2543259C2 (de) Vorrichtung zur Schnellentleerung
AT376543B (de) Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses
DE1963440C3 (de) Probennehmer und Verfahren zur Entnahme einer Katalysatorprobe aus einem Reaktionsgefäß
AT76014B (de) Drehbare Verkohlungsretorte, deren eines Ende mit einem Kondensator in Verbindung steht.
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
DE1882883U (de) Schlauchtanker.
DE718050C (de) Vorrichtung zum Mischen von OEl und Treibstoff in einem Behaelter
DE1658242C3 (de) Badebatterie
DE237769C (de)
DE844124C (de) Foerdergeraet, insbesondere zum Loeschen von Schiffen fuer loses Massengut
DE2401775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fluessigkeitsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee