DE2504712A1 - Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2504712A1
DE2504712A1 DE19752504712 DE2504712A DE2504712A1 DE 2504712 A1 DE2504712 A1 DE 2504712A1 DE 19752504712 DE19752504712 DE 19752504712 DE 2504712 A DE2504712 A DE 2504712A DE 2504712 A1 DE2504712 A1 DE 2504712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
spring
ball valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504712
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752504712 priority Critical patent/DE2504712A1/de
Publication of DE2504712A1 publication Critical patent/DE2504712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fiillen mehrerer Druckspeicher, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen mehrerer Druckspeicher, die verschiedenen Druckkreisen, insbesondere Bremsdruckkreisen, Servolenkung, Federung usw. bei einem Kraftfahrzeug zugeordnet und jeweils iiber Riicks chl gventi le und eine gemeinsame Fiilleitung an eine Fiillpumpe angeschlossen sind, wobei die Fülleitung über ein in Abhängigkeit vom Druckabfall in einem Speicher schließendes Umschaltventil an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, in welcher Sperrschieber vorgesehen sind, deren jeder einem Speicher zugeordnet ist und vom Druck in diesem Speicher entgegen einer Federkraft in seiner Offenstellung gehalten ist.
  • In Kraftfahrzeugen wird in Zukunft der sogenennt¢Zentralhydraulik eine immer größere Bedeutung zukommen. Dabei werden meist in der obengenannten Art mehrere Druckkreise, z. B.
  • fiir Speicherbremse, Federung, Servolenkung und ggf. noch fiir die Komforthydraulik in der obengenannten Art zussmmengeschaltet. In allen Fällen besteht die Aufgabe, die Bevorrechtigung der einzelnen Aggregate und ihre Regelung einwandfrei zu lösen. Dabei miissen unter allen Umständen, z. B. die Bremsen und die Servolenkung vor den anderen Druckkreisen bevorrechtigt sein.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser*(deutsche Offenlegungsschrift 2 211 561) bestehen die Sperrschieber aus Kolbenschiebern, die in ihrer Sperrstellung einseitig druckbeaufschlagt sind. Hierdurch haben sie eine erhebliche ruhende Reibung, so daß sich ein hoher Losreißwiderstand ergibt.
  • *) Art Außerdem arbeiten sich die Sperrschieber schnell in die Bohrung ein, so daß dann die Dichtigkei nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Sperrschieber aus einem vom Speicherdruck beaufschlagten Kolbenschieber und einem damit in Wirkverbindung stehenden federbelasteten Kugelventil besteht, und daß die vom Umschaltventil kommende Riicklaufleitung zwischen dem Kolbenschieber und dem Kugelventil miindet und der die Feder aufnehmende Raum des ersten Sperrschiebers mit dem nsum zwischen Kolbenschieber und Kugelventil sm nächsten Sperrschieber verbunden ist.
  • Die erfiiidungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß nun keine seitliche Beaufschlegung des Sperrschiebers in seiner Sperrstellung mehr eintreten kann. Infolge dessen fällt der hohe Losreißwiderstand weg und die Ventilkörper können sich auch nicht mehr in die Bohrung einarbeiten. Außerdem wird mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sperrschieber der bisher beobachtete indifferente Zustand zwischen den Schaltpunkten beseitigt, der bisher eine starke Erwärmung am Sperrschieber zur Folge hatte.
  • Bei einer Ausfjihrungsform nach der Erfindung weist der Kolbenschieber eine stößelartige Verlängerung geringeren Durchmessers auf, deren Ende an der Kugel entgegengesetzt zur Feder anliegt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Kugel auch durch einen Konus oder dergleichen ersetzt werden könnte.
  • Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausffihrungsbeispiel der Zeichnung anhand des Aufbauschemas für eine Speicherbremse und eine Federung bei einem Kraftfahrzeug. Nach der Zeichnung wird durch die Ölpumpe 10 eine Fiilleitung 11 versorgt, an welche iiber ein Riicksihlngventil 12 ein Speicher 13 fiir die Speicherbremse und iiber ein weiteres Riickschlagventil 14 ein Speicher 15 fiir die Federung sowie ggf. noch weitere Speicher, z. D. für Komforthydraulik angeschlossen sind. An die Fiilleitung 11 ist eine Riickflußleitung 16 angeschlossen, die iiber ein Umschaltventil 17 mit einem Zweig 16a unmittelbar in dem Behälter 18 und mit einem zweiten Zweig lGb iiber die Sperrschieber 19 und 20 in den Behälter 18 zuriickfiihrt. Das Umschaltventil 17 wird durch den Druck in der Fülleitung 11 in seine Freigabestellung bewegt. Ihm ist eine Steuerleitung 21 zugeordnet, die von der Leitung 16b abzweigt und zur Rljckseite des Umschaltventils 17 fiihrt. Bei Druckaufbau in der Leitung 16b schaltet das Umschaltventil 17 in seine Sperrstellung, d. h. also es wird dann der betreffende Speicher 13, 15 oder so weiter iiber die Fiilleitung li von der Pumpe 10 wieder aufgepumpt.
  • Die Sperrschieber 19 und 20 sind gleich ausgebildet, so daß nur einer beschrieben wird. Sie sind beide iiber die Leitungen 22, 23 an die betreffenden Speicher angeschlossen. Der Sperrschieber 19 besteht aus einem Kolbenschieber 24, der vom Druck im Speicher 13 beaufschlagt ist. Er hat weiterhin ein Kugelventil 25, welches durch eine Feder 26 in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird. Der Kolbenschieber 24 liegt mit einer Verlängerung 27 geringeren Durchmessers am Kugelventil 25 an. Die Rücklaufleitung 16b miindet in den Raum 28 zwischen dem Kolbenschieber 24 und dem Kugelventil 25. Der die Feder 26 aufnehmende Raum 29 des ersten Sperrschiebers 19 ist iiber die Leitung 30 wiederum mit dem Raum 28a zwischen Kolbenschieber und Kugelventil am Sperrschieber 20 verbunden. Diese Anordnung geht je nach Anzahl der vorhandenen Speicher bzw. Sperrschieber genau so weiter, bis zum Schluß die Rückleitung 31 in den Behälter zuriickführt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Haben alle Speicher 13 X 15 usw. genügend Druck, so befinden sich die Sperrschieber 19, 20 usw. in ihrer offenen Stellung. Die Rückseite des Umschaltventils 17 ist dabei über 21, 16b, 28, 29, 30 usw. durch die Riicklaufleitung 31 in den Behälter 18 entlastet, so daß der Druck in der Fiilleitung 11 das Umschaltventil 17 in seine1 l Freigabestellung bringt. Der in Leitung 23 bzw. 22 und 16 beim Ladevorgang gleiche Druck hält den Schieber 24 solange im Gleichgewicht, bis die federbelastete Kugel 25 öffnet.
  • Der Druck im Raum 28 bricht nun schlagartig zusammen und der Schieber hält, vom Druck in der Leitung 23 bzw. 22 die Kugel 25 vom Sitz. Ddurch fällt der Druck im Umschaltventil (Leitung 21) ab und es erfolgt das drucklose Umpumpen über 16a bis zur unteren Druckgrenze im Speicher. Die Füllpumpe 10 fördert daher jetzt drucklos über die Riicklaufleitung 16, 16a wieder in den Behälter 18 zun'ick. Ist diese erreicht bzw.
  • fällt in einem der Speicher, s. B. in Speicher 13 der Druck weiter ab, so wird durch die Feder 26 des Kugelventil 25 geschlossen. Die Riicklaufleitung wird dadurch unterbrochen und durch die Leitung 21 baut sich nun auf der Riickseite des Umschaltventils 17 Druck auf, so daß dieses in seine Sperrstellung iibergeht. Nunmehr kann die Pumpe 10 iiber die Fiilleitung 11 iiber den Speicher 13 wieder auf den normalen Druck aufpumpen, woraufhin dann der Sperrschieber 19 wieder umschaltet und die Riicklaufleitung für die beschriebene Funktion wieder freigibt, Der Vorgang ist bei den anderen Speichern genau derselbe.
  • Druckaufbau und Druckbeaufschlagung an den Sperrschiebern 19, 20 usw. erfolgt nunmehr - wie die Figur klar erkennen läßt -stets zentrisch, so daß seitliche Kräfte und die eingangs dafür geschilderten nachteiligen Folgen mit Sicherheit vermieden werden. Beim Schließvorgang der Kugel wird nur sehr wenig Volumen unter geringem Druck einer die Leitung 16b in den Raum 29 gedriickt, so daß hier kaum Erwärmung bzw. Beschädigungen durch Konvektion auftreten. Dagegen muß der Druckabbau im Raum 28 schlagartig geschehen, da jetzt der maximale Speicherdruck gegen 0 geschaltet wird.

Claims (2)

A n s p r ii c h e
1. Vorrichtung zum Fiillen mehrerer Druckspeicher, die verschiedenen Druckkreisen, insbesondere Speicherbremse, Servolenkung, Federung usw. bei einem Kraftfahrzeug zugeordnet und jeweils iiber Rlickschlagventile und eine gemeinsame Fijlleitung an eine Fiillpumpe angeschlossen sind, wobei die Fülleitung einer ein in Abhängigkeit vom Druckabfall in einem Speicher schließendes Umschaltventil an eine Rüciclaufleitung angeschlossen ist, in welcher Sperrschieber vorgesehen sind, deren jeder einem Speicher zugeordnet ist und vom Druck in diesem Speicher entgegen einer Federkraft in seiner Offenstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, da jeder Sperrschieber(19, 20) aus einem vom Speicherdruck beaufschlagten Kolbenschieber (24) und einem damit in Wirkverbindung stehenden federbelasteten Kugelventil (25) besteht, und daß die vom Umschaltventil (17) kommende Riicklaufleitung (16b) zwischen Kolbenschieber (4) und Kugelventil (25) mündet und der die Feder (26) aufnehmende Raum (29) des ersten Sperrschiebers (19) mit dem Raum (28a) zwischen Kolbenschieber und Kugelventil am nächsten Sperrschieber (20) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (24) eine stößelartige Verlängerung (27) geringeren Durchmessers aufweist, deren Ende an der Kugel (25) entgegengesetzt zur Feder (26) anliegt.
Leerseite
DE19752504712 1975-02-05 1975-02-05 Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen Withdrawn DE2504712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504712 DE2504712A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504712 DE2504712A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504712A1 true DE2504712A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504712 Withdrawn DE2504712A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504712A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391098A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Girling Ltd Perfectionnements aux installations hydrauliques d'assistance de freinage et d'equilibrage de vehicules
FR2393706A1 (fr) * 1977-06-11 1979-01-05 Bosch Gmbh Robert Commande centrale pour l'alimentation en energie de differents organes d'un vehicule
FR2561192A1 (fr) * 1984-03-19 1985-09-20 Hoechst Ag Dispositif pour l'assistance hydraulique de la direction d'un vehicule automobile
EP0363827A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung
US6814413B2 (en) * 2001-05-31 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic brake and steering assist system
WO2024033780A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Ree Automotive Ltd. Method and system of operating a hydraulic system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391098A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Girling Ltd Perfectionnements aux installations hydrauliques d'assistance de freinage et d'equilibrage de vehicules
FR2393706A1 (fr) * 1977-06-11 1979-01-05 Bosch Gmbh Robert Commande centrale pour l'alimentation en energie de differents organes d'un vehicule
FR2561192A1 (fr) * 1984-03-19 1985-09-20 Hoechst Ag Dispositif pour l'assistance hydraulique de la direction d'un vehicule automobile
EP0363827A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung
EP0363827A3 (de) * 1988-10-05 1991-06-12 Knorr-Bremse Ag Drehgestellfahrzeug mit elektrohydraulischer Bremse und hydropneumatischer Abfederung
US6814413B2 (en) * 2001-05-31 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic brake and steering assist system
WO2024033780A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Ree Automotive Ltd. Method and system of operating a hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2520781A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
DE2163643A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2504712A1 (de) Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2553818A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE2426566A1 (de) Druckmittelsystem mit mehr als einer versorgungsstelle
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2405105C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern
DE2409523C3 (de) Einfachwirkender Druckzylinder
DE3101906C2 (de)
DE2349124C2 (de) Steuervorrichtung für eine im Speicherbetrieb arbeitende hydraulische Verstellpumpe
DE2047960C2 (de) Steuereinrichtung einer Konstantdruck-Hydraulikanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3817658C2 (de) Ventilanordnung für eine Hydraulikanlage
DE2625134A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE4212031C1 (en) Hydraulic switching for vehicle multicircuit brakes - has central reservoir incorporated in main supply line in front of branches to individual brake circuits
DE4414596B4 (de) Druckmittelanlage mit wenigstens zwei Verbraucherkreisen
EP0821765B1 (de) Ladeventilanordnung zum laden eines speichers
DE2636766A1 (de) Quersperrventil
DE1903792C3 (de) Verteilerventil zur Belieferung mehrerer parallel geschalteter hydraulischer Systeme
WO1990014258A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination