DE2504486A1 - Klemm- und begrenzerschaltungsanordnung fuer spannungsimpulse - Google Patents

Klemm- und begrenzerschaltungsanordnung fuer spannungsimpulse

Info

Publication number
DE2504486A1
DE2504486A1 DE19752504486 DE2504486A DE2504486A1 DE 2504486 A1 DE2504486 A1 DE 2504486A1 DE 19752504486 DE19752504486 DE 19752504486 DE 2504486 A DE2504486 A DE 2504486A DE 2504486 A1 DE2504486 A1 DE 2504486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
voltage
circuit arrangement
arrangement according
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504486
Other languages
English (en)
Inventor
Armando Campiono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Publication of DE2504486A1 publication Critical patent/DE2504486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/003Changing the DC level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.p.A. Strada Piossasco Km 17, Rivaita (Torino)/Italien
betreffend:
11 Klemm-und Begrenzerschaltungsanordnung für Spannungsimpulse " ·
Die Erfindung betrifft eine Klemm-und Begrenzerschaltungsanordnung für Spannungsimpulse unter Verwendung einer Zenerdiode, insbesondere eine Schaltungsanordnung, die bestimmt und geeignet ist für die Steuerung eines elektronischen Gatters.
Gatterschaltungen werden in vielen elektronischen Geräten benutzt, beispielsweise dafür, den Durchgang eines Signals nur in bestimmten Zeitintervallen zu ermöglichen. In der vorliegenden Beschreibung wird insbesondere auf ein Burst-Gatter Bezug genommen für das Abtrennen des Bezugssignals von dem Fernsehsignal in einem Farbfernsehempfänger; es versteht sich jedoch, daß die hier beschriebene Schaltungsanordnung für jedes elektronische Gatter geeignet ist, und noch allgemeiner in jedem Falle, wo es erforderlich ist, einen Spannungsimpuls"zu klem-men und zu begrenzen.
509832/0945
ORIGINAL INSPECTED
Im allgemeinen wird ein elektronisches Gatter mit einem Transistor in Emitterbasisschaltung realisiert. An die Basis wird das zu verstärkende Signal angelegt und gleichzeitig ein Impulssignal, beispielsweise ein positives Impulssignal, so daß der Transistor gesperrt istjSO lange kein Impuls vorliegtjund durchschaltet, wenn der positive Impuls vorhanden ist, damit an dem Kollektor das verstärkte Signal nur in Koinzidenz mit den Impulsen erscheint.
Es wird also eine geeignete Sperrvorspannung für den Transistor vorgesehen, beispielsweise mittels eines Spannungsteilers, an den der Emitter.des Transistors angeschlossen ist; demgemäß ist der Transistor, falls an der Basis kein Signal anliegt, sicherlich gesperrt. Dann wird das negative Impulssignal begrenzt mittels einer Diode, um so seinen positiven Anteil abzutrennen; danach wird dieses Impulssignal an die Basis eines zweiten Transistors gelegt, der normalerweise gesättigt gehalten wird und gesperrt wird durch die negativen Impulse, die die Diode durchlaufen dürfen; der Kollektor dieses zweiten Transistors ist mit der Basis des ersten Transistors (des Gatter-Transistors ) verbunden. Wenn der zweite Transistor gesättigt ist,ist der erste Transistor gesperrt; wenn der zweite durch den Impuls gesperrt wird, wird der erste in leitfähigen Zustand vorgespannt, das heisst für die Verstärkung eingeschaltet, üblicherweise ist es notwendig, eine Diode am Emitter des zweiten Transistors vorzusehen, um eine Beschädigung der Basisemitterstrecke zu vermeiden, falls die ansteuernden Impulse die für diese Strecke zulässige Sperrspannung von etwa 5 Volt übersteigen. Eine derartige Schaltungsanordnung ist im einzelnen beispielsweise in der italienischen Patentanmeldung 7ooo6/A/73 beschrieben, insbesondere in Figur 9 dieser Druc kschrift. Man kann erkennen, daß ziemlich komplizierte Schaltungen
- 3 509832/09A5
erforderlich sind, um zuverlässigen stabilen Betrieb zu gewährleisten, unabhängig von der Amplitude der Impulse, welche sich üblicherweise innerhalb gewisser Grenzwerte ändern können, entweder infolge von Änderungen der Speise- ~ spannungen oder infolge einer manuellen Regulierung (Horizontalamplitude) oder auch wegen der Fertigungstoleranzen. Diese Kompliziertheit ergibt sich auch für die Begrenzung der Impulse, das heisst für das Ausscheiden der oberen und unteren Abschnitte, die üblicherweise Störüberlagerungen aufweisen, welche für einen sicheren Betrieb des Gatters nicht akezeptabel wären.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kiemmund Begrenzerschaltungsanordnung für Spannungsimpulse, insbesondere für die Steuerung eines elektronischen Gatters anzugeben, die einfacher und dementsprechend kostengünstiger ist sowie zuverlässiger, jedoch ebenso wirksam wie die bekannten beschriebenen Schaltungsanordnungen.
Diese Aufgabe wird bei einer Klemm-und Begrenzerschal-, tungsanordnung für Spannungsimpulse mit mindestens einer Zenerdiode, die mit einem Ende an eine Bezugsspannung, welche zwischen den Spitzenwerten der Impulse liegt, angeschlossen ist, und deren Zenerspannung wesentlich niedriger ist als die Spitze-Spitze-Amplitude der Impulse, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Impulse an die Zenerdiode über mindestens einen Kondensator alternierend in Durchlaßbzw. Sperrichtung gehalten wird, und demgemäß die Impulse sowohl an der positiven wie an der negativen Seite begrenzt werden, relativ zu der Bezugsspannung, daß heisst an einer Seite auf die Bezugsspannung, plus
509832/G945
die Zenerspannung geklemmt sind und an der anderen · Seite auf die Bezugs spannung minus die Dioden§^^K-" ^^^^^j^pannung, falls die Diode mit ihrer Anode an die Bezugsspannung angeschlossen ist, bzw. umgekehrt, wenn die Kathode der Diode an der Bezugsspannung liegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen sowie der nachfolgenden, sich auf die beigefügte Zeichnung beziehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt den Stromlaufplan eines Gatterschaltkreises für das Bezugssignal in einem Farbfernsehempfänger, gesteuert durch eine Klemm-und Begrenzerschaltungsanordnung gemäß der Erfindung,und
Figur 2 zeigt den Äquivalenzschaltkreis einer Zenerdiode, wie sie in der Schaltungsanordnung nach Figur 1 verwendet wird.
In Figur 1 ist der mit 1 dargestellte Impuls positiver Spannung angedeutet, dessen Pulsfolgefrequenz gleich der Zeilenfrequenz ist und dessen Dauer zwischen 5 und Io Mikrosekunden liegt. Der Puls 1 kann beispielsweise von dem sogenannten Zeilenrücklaufimpuls gebildet sein, der an den Klemmen der Zeilenablenkspulen erzeugt wird, oder durch einen Impuls, der von dem letztgenannten abgeleitet ist. In Figur 1 ist der Impuls 1 schematisch in seiner Idealform gezeichnet, das heisst als Rechteckimpuls; in Wirklichkeit besitzt er, wenn beispielsweise ein Zeilenrücklaufimpuls verwendet wird, weniger steile Flanken und weist Störüberlagerungen sowohl auf dem Impulsdach wie an der Impulsbasis auf, insbesondere in dem Abschnitt, der dem Impuls folgt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht nämlich in der Tatsache, daß es möglich ist,
50983 2/09 4 5 - 5 -
auch derartige Pulse zu verwenden, ohne daß Nachteile auftreten.
Dieser Puls wird an eine Eingangsklemme 2 der Schaltungsanordnung angelegt und gelangt an einen Kondensator 3 und einen Widerstand 4, die in Serie zwischen die Klemme 2 und die Kathode einer Zenerdiode 5 geschaltet sind, deren Anode an Masse liegt. Mit der Kathode der Diode 5 ist ferner ein Ende eines Widerstandes 6 verbunden, dessen anderes Ende an ein Ende eines Kondensators 7 gelegt ist ,sowie an die Basis eines NPN-Transistors 8. An das andere Ende des Kondensators 7 wird ein Signal 9 angelegt, das verstärkt werden soll, und in diesem Falle das Fernsehsignal einschliesslich des Bezugssignals ( Burst ) mit 4,43 MHz ist, Der Emitter des Transistors 8 liegt an Masse über einen. Widerstand Io; Der Kollektor ist mit einer Klemme 11" verbunden, die an einer positiven Versorgungsspannung +V liegt über die Parallelschaltung aus einem Kondensator 12, einem Widerstand 13 und einer abstimmbaren Spule 14. Der Konden-. sator 12, Widerstand 13 und Spuk 14 bilden einen gedämpften Schwingkreis, der in diesem Falle auf die Frequenz 4,43 MHz abgestimmt ist. Die an die Klemme 11 angelegte Spannung muß wesentlich höher sein als die Zenerspannung der Diode 5. Die Amplitude Spitze-Spitze des Impulses 1 muß ebenfalls wesentlich grosser sein als die Zenerspannung. Die Spule 14 bildet die Primärwicklung eines Transformators; mit dieser Spule ist eine Spule 15 gekoppelt, welche die Sekundärwick- · lung darstellt. An den Klemmen 16 und 17 dieser Spule 15 ist das verstärkte Signal 9 abgreifbar, jedoch nur während der Zeitintervalle, in denen der Puls 1 vorhanden ist, wie dies aus der naäifolgenden Beschreibung deutlich hervorgehen wird. .;■"-:
Zunächst soll jedoch der Schaltkreis gemäß Figur 2 erläu — tert werden, bei dem es sich, wie erwähnt, um den Äquivalenz-
509832/0345 - 6 -
schaltkreis einer Zenerdiode handelt. Zwischen den Klemmen 18 und 19, welche die Anschlüsse der Zenerdiode repräsentieren, sind zwei Zweige parallel ge^ schaltet, jeweils bestehend aus der Reihenschaltung .eines Widerstandes 2o bzw. 21, einer Diode 22 bzw.
23 und einer Urspannungsquelle 24 bzw. 25. Die Polaritäten der Urspannungen und der Dioden sind in der einen Branche umgekehrt wie in der anderen. In jedem Zweig ist die Polarität derUrSpannungsquelle so, daß die Diode in Sperrichtung vorgespannt ist, das heisst, der positive bzw. negative Pol der Quelle ist mit der Anode bzw. Kathode der Diode verbunden. In diesem Ersatzschaltbild sind die Dioden 22 und 23 als ideale Dioden anzusehen und ebenso die Urspannungsquell^en
24 und 25. Der Widerstand 21 kann einen ■ iäSiSfiÖSfifltJSl3^ von Io Ohm besitzen und repräsentiert den Rückwärtsdifferential-oder Zenerwiderstand; der Widerstand kann einen typischen Wert von 1 Ohm besitzen und repräsentiert den Durchlassdifferentialwiderstand der Zenerdiode. Die Urspannungsquelle 25 liefet eine Spannung gleich der elektromotor!sehen Kraft, da es sich um eine ideale Quelle handelt gleich dem Wert der Zenerspannung; die Quelle
Durchlass— 24 liefert eine Spannung gleich der S|585?|ii$«Ks;«&Kspannung der Zenerdiode in Höhe von etwa o,6 Volt.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach Figur 1 wird nun erläutert unter Berücksichtigung, daß der Ersatzschaltkreis nach Figur 2 für die Diode 5 eingesetzt werden kann.
Der Basisabschnitt des Impulses 1 ( negativer Abschnitt) führt zu direkter Leitung der Diode 5 ( oder der Diode 22 ) , das heisst, dieser Basisabschnitt ist zunächst unter NichtBerücksichtigung des Spannungsabfalls über dem Widerstand auf Masse geklemmt,bei einem negativen Spannungspegel gMch der DurchlaßsjHsrrxrfcixfcispannung der Diode 5 ( oder der
509832/094 5
Spannung der Quelle 24 ). Da jedoch der Spitze-Spitze-Wert des Impulses, wie oben erwähnt, wesentlich grosser ist als die Zenerspannung ( oder die Spannung der Quelle 25 )führt auch der positive Abschnitt des Impulses 1 zu einem erheblichen Strom durch die Diode 5 ( Zenerstrom ) oder durch die Diode 23. Deshalb hat dieser positive Abschnitt zunächst unter Nicht-Berücksichtigung des Spannungsabfalls über dem Widerstand 21 die Tendenz,bezüglich Masse auf einen positiven Spannungspegel gleich der Zenerspannung ( oder der Spannung der Quelle 25 ). geklemmt zu werden. Da aber, wie oben erwähnt, die Spitze-Spitze-Amplitude des Impulses 1 erheblich grosser ist als die Zenerspannung und infolgedessen auch grosser als die Zenerspannung plus die Sperrschichtspannung, 3$& ^a die letztere im allgemeinen vernachlässigbar relativ zu ersteren
ler Pulslwird notwendigerweise in Rechteckform gebracht, das heisst beschnitten infolge der Leitung der beiden äquivalenten Dioden 22 und 23, und infolge der entsprechenden Spannungsabfälle über dem Widerstand 4, verglichen mit dem die Widerstände 2o und 21 vernachlässigbar sind. Der auf diese Weise in Rechteckform gebrachte Impuls wird an die Basis des Transistors 8 angelegt. Er liefert in seinem positiven AB-schnitt eine stabile Vorspannung ( unabhängig von einer eventuellen Amplitudenänderung des Impulses 1); der Emitterstrom ergibt sich aus der Beziehung:
τ = V 25 -V BE . . . '
Γι · ————————
Rlo
definiert
worin V 25 die Zenerspannung ist, dxvxdxert durch die Urspannungsquelle 25, VBE die Basisemitterspannung des Transistors 8 ist (ο,·6 Volt) und R Io der Wert des Widerstandes Io ist. Während des negativen Abschnitts des Impulses 1 ist an die Basis des Transistors 8 die negative Spannung der Quelle 24 angelegt, das heisst etwa o,6 Volt, und der Transistor, der, damit er leitend wird, an Stelle dessen eine
509832/0945
— f? ■ —
2504466
positive Spannung von etwa 0,6 Volt an der Basis benötigt, wird gesperrt mit einem Sicherheitspotential von etwa 1,2 Volt. Ein Sinussignal 9 bis zu einer Amplitude von etwa 1 Volt Spitze-Spitze kann demgemäß an die Basis des Transistors 8 angelegt werden; es wird verstärkt de während des positiven Abschnittes des Pulses 1 ( und erscheint an den Klemmen 16-17 ), wird jedoch unterdrückt an diesen Klemmen während des negativen Abschnittes des Impulses 1. Man kann der obigen Erläuterung ohne weiteres entnehmen, daß die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zwei Vorspannungspegel erzeugt, die geeignet sind, den Transistor 8 durchzuschalten bzw. zu sperren,daß diese Pegel stabil sind und unabhängig von der Amplitude des Impulses 1, daß eventuelle Störüberlagerungen auf dem Dachabschnitt des Impulses unterdrückt werden und daß keine weiteren Schutzmaßnahmen oder Vorspannungseinrichtungen für den Transistor 8 mehr erforderlich sind mit Ausnahme des Widerstandes Io. Daraus ergeben sich deutlich die Vorteile, die die Erfindung mit süi bringt. Die folgende Tabelle nennt als Information,nicht jedoch als schutzbeschränkend, die Werte der Schaltungselemente des Stromlaufplanes nach Figur 1 für eine in der Praxis erprobte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
WIDERSTÄNDE KONDENSATOREN
4 3, 3, , Kohm TRANSISTOREN 3 ο,Ι 1Ν75Ο ü F
6 1 Il 7 47ο fF
Io 47ο ohm 12 33ο
13 2, 7 Kohm ZENERDIODE
5
8 2N2222
SPANNUNGEN
1 45V Spitze-Spitze +V 12V Gleichspannung
503832/0945 - 9 -
Es versteht sich, daß der Fachmann zahlreiche Abwandlungen in der beschriebenen Schaltungsanordnung vornehmen kann, ohne vom Grundprinzip der Erfindung abzuweichen.
( Patentansprüche )
509832/0945

Claims (1)

  1. 4ο
    Patentansprüche
    Klenun-und Begrenzerschaltkreis für Spannungsimpulse mit mindestens einer Zenerdiode, die mit einem Ende an eine Bezugsspannung·, welche zwischen den Spitzenwerten der Impulse liegt, angeschlossen ist und deren Zenerspannung wesentlich nied^riger ist als die Spitze-Spitze-Amplitude der Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse an die Zenerdiode über mindestens einen Kondensator angelegt sind, derart, daß die Diode durch die Impulse alternierend in Durch-
    er öhslt pn
    laß bzw. in Sperrichtung-gleiien-wird, und demgemäß die Impulse sowohl an der positiven wie an der negativen Seite begrenzt werden relativ zu der Bezugsspannung, das heisst, an einer Seite auf die Bezugsspannung plus die Zenerspannung geklemmt sind und an der anderen Seite auf die Bezugs spannung minus die Oiai&pe^^S nung, falls die Diode mit ihrer Anode an die Bezugsspannung angeschlossen ist, bzw. umgekehrt, wenn die Kathode der Diode an der Bezugsspannung liegt.
    Schaltungsanordnung nach Anps^rch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der Zenerdiode über eine Serienschaltung aus dem Kondensator und einem Widerstand zugeführt sind.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein elektronisches Gatter mit einem Halbleiterelement nachgeschaltet ist, das durch die von der Klemm-und Begrenzerschaltungsanordnung geklemmten und begrenzten Impulse steuerbar ist.
    509832/09
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geklemmten und begrenzten Impulse als Vorspannung an die Steuerelektrode des Halbleiterelementes angelegt sind.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruchs oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement ein Transistor ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor in Emitterbasisschaltung vorliegt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Emitterkreis des Transistors ein Widerstand liegt.
    8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-7, bei die der Zenerdiode zugeführten Impulse Störüberlagerungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Störüberlagerungen durch die Diode derart abgeschnitten sind, daß sie bezüglich der Vorspannungen für die Steuerelektrode des HalbleitezeLementes unwirksam sind.
    9. Schaltungsanordnung nach einer der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gatter das Burst-Gatter für die Abtrennung der Bezugssignale von dem Fernsehsignal in einem Farbfernsehempfänger ist.
    Io. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse Zeilenrücklaufimpulse sind.
    509832/0945
    Leerseite
DE19752504486 1974-02-06 1975-02-04 Klemm- und begrenzerschaltungsanordnung fuer spannungsimpulse Pending DE2504486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6731974A IT1004874B (it) 1974-02-06 1974-02-06 Circuito fissatore e limitatore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504486A1 true DE2504486A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=11301418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504486 Pending DE2504486A1 (de) 1974-02-06 1975-02-04 Klemm- und begrenzerschaltungsanordnung fuer spannungsimpulse

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE825225A (de)
DE (1) DE2504486A1 (de)
FR (1) FR2260230B1 (de)
GB (1) GB1502481A (de)
IT (1) IT1004874B (de)
NL (1) NL7500936A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430692A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur bipolaren begrenzung des spannungssignals einer spannungsquelle
US4727332A (en) * 1986-08-27 1988-02-23 Sundstrand Corporation Controllable limiter
GB2205701A (en) * 1987-05-28 1988-12-14 Emco Display Technology Ltd Diode clamp
CN110890741B (zh) * 2018-09-07 2024-07-02 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 一种电路及相应的车灯和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260230A1 (de) 1975-08-29
FR2260230B1 (de) 1983-04-22
BE825225A (fr) 1975-05-29
GB1502481A (en) 1978-03-01
NL7500936A (nl) 1975-08-08
IT1004874B (it) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE2136538C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Lichtbogenbildungsspannung an den Bürsten einer dynamoelektrischen Maschine
DE2613470A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen
DE2751696A1 (de) Stromausgleichende schaltung fuer gleichspannungswandler
DE2504486A1 (de) Klemm- und begrenzerschaltungsanordnung fuer spannungsimpulse
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE69004147T2 (de) Schutzeinrichtung gegen den Durchbruch bipolarer Transistoren in einem integrierten Treiber-Schaltkreis für ein Leistungsbauelement mit resonanter Ladung am Kollektor.
DE1537116A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen Amplitudenbegrenzung von Impulsen ohne Veraenderung der Halbwertdauer
DE2127545B2 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE2704707A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der stromueberlappung geschalteter ausgangsstufen
DE1766355A1 (de) Schaltungsanordnung mit Transistoren
DE3744556A1 (de) Hochspannung-stabilisierschaltung fuer ueberhitzungsschutz
DE2262580C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
DE1616885C (de) Schaltungsanordnung, die auf ein ihr zugeführtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt, deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignales abhängt
DE2917020A1 (de) Linearer verstaerker
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors
DE1948512C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur
DE2139410C3 (de) Schalteinrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit in elektronischen Schaltkreisen
DE1766300C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung in Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee