DE2504325A1 - Drehspeicherwaermetauscher - Google Patents

Drehspeicherwaermetauscher

Info

Publication number
DE2504325A1
DE2504325A1 DE19752504325 DE2504325A DE2504325A1 DE 2504325 A1 DE2504325 A1 DE 2504325A1 DE 19752504325 DE19752504325 DE 19752504325 DE 2504325 A DE2504325 A DE 2504325A DE 2504325 A1 DE2504325 A1 DE 2504325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
heat exchanger
storage heat
basket
rotary storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504325C2 (de
Inventor
Robert Emmett Mahoney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2504325A1 publication Critical patent/DE2504325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504325C2 publication Critical patent/DE2504325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Pat ent anwäIte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Joches
Prankfurt am Main Staufenstraße 36
Svenska Rotor Maskiner IB
P.O. Box 15085
S-104- 65 Stockholm/Schweden
Drehspeicherwärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Drehspeicherwärmetauscher, bestehend aus einem Rotor mit senkrechter Welle; an welcher eine Vielzahl den Rotor bildender von einander unabhängiger, sektorförmiger Körbe, die wärmespeicherndes Material enthalten, befestigt sind, einem den Rotor umgebenden Gehäuse mit Ein- und Auslaßöffnungen für die den Rotor durchströmenden, am Wärmeaustausch, beteiligten Fluide und einem Drehantrieb für den Rotor»
Bei bekannten Wärmetauschern mit senkrechter Welle und daran aufgehängten Körben mit wärmespeichernder Kasse sind gewöhnlich sich radial mit Umfangsabstand erstreckende Membranen vorgesehen, welche das sektorförmig aufgeteilte,
509832/0784
wärmespeichernde Material tragen. Die Membranen sind durch eine ununterbrochene feste Schweißung mit der Rotorwelle verbunden, so daß diese ein schweres Schmiede stück oder dgl. sein muß, welches in der Lage ist, die Vielzahl mit kontinuierlichen Schweißnähten angeschweißter Seile zu tragen. Ein in dieser Weise aufgebauter Rotor ist von der Struktur her sehr massiv, schwer und deshalb sowie wegen der erforderlichen Schweißarbeiten verhältnismäßig teuer. Außerdem treten trotz der schweren Ausführung häufig Brüche, insbesondere an den Schweißstellen auf, da die festen Verbindungen durch die starken Temperaturschwankungen während des Betriebs sehr großen Wärmespannungen unterliegen.
Ein ähnliches Problem hat bei Wärmetauschern mit waagerechter Achse zu den Entwicklungen nach den ÜS-PS 5 710 850 und 3 710 851 geführt. Bei diesen Konstruktionen ist jeweils eine einzige Gelenkverbindung zwischen federn Korb des Rotors und der Rotorwelle vorgesehen. Das Gelenk gestattet ReIativbewegungen infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen der horizontalen Rotorwelle und den daran aufgehängten Körben. Allerdings üben bei derartigen Wärmetauschern die sektorförmigen Körbe nit ihrem gesamten Gewicht so starke Biegekräfte auf die Rotorwelle aus, daß diese notwendigerweise ebenfalls wieder sehr stark und schwer sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in der Punktion den bekannten Wärmetauschern gleichwertigen, aber leichteren und dennoch den Wärmebeanspruchungen besser als bisher angepassten Rotor für einen
509832/0784
Drehspeicherwärmetauscher der eingangsgenannten Art zu schaffen, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß öe<3-er sektorförmige Korb mittels eines oberen, auf Zug beanspruchten und eines unteren, auf Druck beanspruchten Lagers an der Welle befestigt ist.
Da die Körbe nur an den axialen Enden gelagert sind, dazwischen aber nicht mit der Rotorwelle in Berührung stehen, sind Relativbewegungen möglich, ohne daß dadurch Schweißverbindungen oder andere Befestigungsmittel zwischen den Körben und der Rotorwelle belastet wurden. ■
Der neue Drehspeicherwärmeaustauscher hat den.weiteren Vorteil, daß alle Komponenten in einer Pabrik vorgefertigt werden können, die Montagearbeiten an der Baustelle minimiert werden und die Bauzeit wesentlich verkürzt t^erden kann, so daß auch die Eerstellungs- und Unterhaltungskosten gesenkt werden können. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht, z.T. im Schnitt, eines · Wärmetauschers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch ■ ein oberes und ein unteres.Lager eines sektorförmigen Korbs des Rotors des Drehspeicherwärmetauschers an der Rotorwelle,
509832/0784
250A325
FIg-. 5 eine nochmals vergrößerte Detailansicht eines gegenüber Fig. 2 abgewandelten unteren Lagers,
Pig. 4- eine Draufsicht auf benachbarte sektorförnige Körbe, die zusammen den Rotor des Wärmetauschers bilden.
Der Drehspeicherwärtcetauscher nach Pig. 1 hat eine in Lagern 14- aufgenommene, senkrechte Eotorwelle "•2. Der Rotor wird mittels eines geeigneten Antriebs-TiOtors und eines Reduziergetriebes 18 rotierend angetrieben. An den Enden offene, unabhängige, sektorförmige Ecrbe 22 enthalten v,rärraespeicherndes Material 20. Die Körbe werden von der Rotorwelle getragen· "Dtr aus den Kerben zusammengesetzte Rotor ist in einem Gehäuse 26 eingeschlossen, welches auf gegenüberliegenden Seiten Ein- und Auslaßöffnungen 52, JA, 35 und 3? für heiße und kalte Fluide aufweist, die nit Zwischenabstand durch den Rotor geleitet werden«
Wenn der Rotor während des Betriebs des Wärmetauschers süändig alternierend extremen TepmeraturSchwankungen unterworfen ist, treten an den radial inneren Enden der sektorförnlgen Körbe die größten TemperaturSchwankungen und deshalb auch die größten Wärmedehnungen und Schrumpfungen auf. Die benachbarte Rotorwelle bleibt dagegen in einer Im Vergleich zu den Körben verhältnismäßig kühlen Atmosphäre, so daß die relative Bewegung zwischen Körben und Welle an der Ver-
509 83 27 078A
ciiidungsstelle zwischen beiden am größten ist*
Dies ist der Grund, weshalb die bekarjaten Ausfimrurren mit an der Welle festgeschweißter- Körben, also einer starren Verbindung awischen den !Teilen, ; su unbefriedigenden Ergebnissen führt, da die festen Schweißverbindungen Temperatur- -und Behnungs-unterschieden, und dadurch einer Bruchgefahr und der Gefahr einer Zerstörung der gesamten Einheit unterliegen. Hinzu kommt, daß bei den bekannten derartigen Brehspeicherwärraetauschern die Rotorwelle auch SMS den Grunde noch stärker als sie ohnehin schon ist, ausgeführt werden muß, damit sie ihre eigene Hasse trägt.
Getnäß der Erfindung sind die sektorförnigen Korbe des Ectors nur mit den Enden der senkrecht stehenden Rotorwelle verbunden, während der mittlere Seil der Eörbe vollständig frei bleibt» Sonit sind der Diktiere Teil gedss Korbs und die Rotorwelle frei und können sich relativ sueinander bewegen* ITur die Enden der Rotorwelle, welche den Hotox· aktiv tragen, rr-insen zur Verbindung mit einem AntriebS/rellensapfen 33 entsprechend stark und schwer ausgebildet werden.
ür.fangsdichtungen 40 an den Endkanten und radiale Dichtungen 4-2 zwischen seitlich benachbarten Körben des Rotors sind so angeordnet, daß sie gegen die Innenwand des Rotorgehäuses abdichten und einen LeckstroE durch diese Zwischenspalte verhindern.
Der Rotor besteht im wesentlichen aus einer Viel-"
509832/0784
saiil voneinander unabhängiger,, sektorförtaiger Körbe, die jeweils aa inneren Ende mit der Rotorwelle und am äußeren Ende mit einander verbunden sind. Zu diesem Zweck hat ~eder Korb eine obere, auf Zug beanspruchte Halterung 44 und eine untere, auf Druck beans-oruchte Halterung 46. Alle Halterungen sind
-^sien
so dimensioniert, daß sie zwischen dieVradial erstreckenden Seiten 48 der einzelnen Körbe passen, v/o sie sicher angeschweißt sind, so daß eine einstük— ■ kig zusammenhängende Konstruktion gebildet ist. Die radial inneren Enden der Halterungen ragen über die inneren Kanten der Körbe heraus und sind mit axialen Bohrungen 52 versehen, die mit passenden Bohrungen 5^- in einer oberen Halterung 56 und einer unteren Halterung 58 as Umfang der fiotorwelle in Flucht gebracht werden können♦ Wenn die Bohrungen fluchten, werden oben und unten passende Bolzen 62 durchge— SZ-i Z'Ktm
Die obere Halterung 56 und die untere Halterung 58 er. der !Rotorwelle besteht jeweils aus einem ringförmigen Teil mit ü-förinigen Querschnitt, in welchen die Halterungen 44 bzw. 46 der Körbe passen. Die ringförmigen Halterungen 56 und 58 können aus schweren Teilen bestehen, die am Außenumfang der Rotorwelle befestigt werden, oder sie können auch in anderer Weise als feste Teile einstückig mit der Eotorwelle geformt werden.
Der in der Zeichnung mit &. bezeichnete Abstand zwischen den Halterungen 44 und 46 an den Körben ist etwas größer als der Abstand d^ zwischen den Halterungen 56 und 5S an. der !Rotorwelle. Die Abstände &., und dp können wegen unterschiedlicher Xvärmedehnungen
509832/078
■und Schrumpfungen schwanken, ohne daß dabei Verspanzwischen den Teilen entstehen»
Jede Halterung 56 "und 58 an der Rotorwelle hat einen IT-fcrmigen Querschnitt, dainiii die Bolzen 62, welche die Halterungen verbinden» an zwei Scherflachen ■beansprucht werden, nämlich jeweils über und -unter den Halterungen 44 und 46.
?ig. 3 zeigt eine andere Ausführungsforn der unteren, auf Druck "beanspruchten Halterung, welche, hier eine geneigte, reibende Oberfläche aufweist* Die Schrägflachen an den zusammenwirkenden Teilen 4&. und 43 erzeugen eine selbsttätige Ausrichtung, durch die die Montage erleichtert wird. Außerdem vrerden die Halterungen durch die Abschrägung zu Ealfcen ko.n.~ srsüriter Stärke, die gut geeignet sind, den darauf ausgeübten Biegekräften zu widerstehen.
Patentansprüche
509832/0784

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Drehspeichervärsetauscher,,bestehend aus einem Rotor mit senkrechter Velle, an welcher eine Vielzahl den Rotor bildender, voneinander "unabhängiger, sektorförniger Körbe, die wärmespeichernces Material enthalten, befestigt sind, einem den Rotor umgebenden Gehäuse mit Sin- und Auslassöffnungen für die den Rotor durchströmenden, an Wärmeaustausch beteiligten Fluide und einem Drehantrieb für den Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sektorförmige Korb (22) mittels eines oberen, auf Zug beanspruchten und eines unteren, auf Druck beanspruchten Lagers (44-, 56 bzw. 4G1 53) an der Welle (12 ) befestigt ist.
    2. Drehspeicherwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennze. ichnet daß die Lager (54, 56; 46, 58) Schwenklager mit einer zur Rotorwelle (12) versetzten Achse (62) sind.
    Drehspeichervärcietauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Schwenklager (44, 56, 46, parallel zur Rotorachse (12) sind.
    4. Drehspeicherwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (46, 58) aus einer am Korb
    509832/0784
    (22) befestigten Halterung (46) mit ainea radial nach innen ragenden Vorsprung- und einer ein axiales Auflager für diesen bildenden Halterung (58) an der Rotorwelle mit einem Anschlag (62) oder dgl. zur Begrenzung der Bewegung nach r-adial e in v; ärts besteht.
    Drehspeiche !"wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet „ caB die Auflagefläche sowie die mit dieser susarnrsenwirkende Fläche an Vorsprung der Halterung (46) an Korb (22) zur Horizontalen geneigt sind·
    Lrehspeicherwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager (44-, 56) aus einer auf Zug beanspruchten Halterung (44) am Korb (22) mit einer axialen Lagerbohrung (52), einer passenden Halterung (56) an der Rotorwelle (12), ebenfalls mit einer Lagerbohrung (54), und einen in die fluchtenden Lagerbohrungen (5·+, 52) einsteckbaren Gelenkbolzen (62) bestellt.
    Brehspeicherwärsietauscher nach einem der vorher-. gehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halterung (58) an der Rotorwelle (12) durch einen Ring mit einer äußeren Ringnut gebildet ist.
    509832/0784
    S. Drehspeicher Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die tint ere EaI te rims (58) durch ein ringförmiges Zlement gebildet ist, welches die Hctorwelle (12) in Fora eines Segel stumpf es urgitt, der sich nach oben verjüngt«,
    9. Srehspeicherwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet da£ die obere Halterung (56) an der Rotorwelle (12) durch ein ringförmiges- Element gebildet ist, welches ein radial außen offenes ü-förmiges Profil aufweist, in das die auf Zug beanspruchte obere Halterung (4-4) am Korb (22) eingreift.
    10. Drehspeicherv/ärmetauscher nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (44) am Korb (22) nit beidseitigem axialem Spiel in das U-förmige Profil (56) eingreift.
    IJ 8647/3.2.1975
    509832/0784
DE2504325A 1974-02-04 1975-02-03 Drehspeicherwärmetauscher Expired DE2504325C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US439506A US3891029A (en) 1974-02-04 1974-02-04 Rotor assembly for vertical shaft air preheater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504325A1 true DE2504325A1 (de) 1975-08-07
DE2504325C2 DE2504325C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=23744983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504325A Expired DE2504325C2 (de) 1974-02-04 1975-02-03 Drehspeicherwärmetauscher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3891029A (de)
JP (1) JPS50109547A (de)
CA (1) CA996922A (de)
DE (1) DE2504325C2 (de)
FR (1) FR2260075B1 (de)
GB (1) GB1500193A (de)
IN (1) IN142391B (de)
NL (1) NL173554C (de)
OA (1) OA04956A (de)
ZA (1) ZA75257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616233A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehspeicherwaermetauscher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000775A (en) * 1975-04-24 1977-01-04 The Babcock & Wilcox Company Heat exchanger structure
US4418742A (en) * 1982-06-07 1983-12-06 The Babcock & Wilcox Company Rotor construction for rotary regenerative air heater
US4773145A (en) * 1983-09-09 1988-09-27 The Air Preheater Company, Inc. Method of constructing a cylindrical rotor assembly for a rotary regenerative heat exchanger
US5615732A (en) * 1996-02-22 1997-04-01 Abb Preheater, Inc. Air preheater with semi-modular rotor construction
US5660226A (en) * 1996-06-14 1997-08-26 Abb Air Preheater, Inc. Rotor post with floating tensile header
US6257318B1 (en) * 2000-07-13 2001-07-10 Abb Alstom Power N.V. Basket design and means of attachment for horizontal air preheaters
US6422298B1 (en) * 2000-08-22 2002-07-23 Alstom Power N.V. Air preheater rotor construction
US6422299B1 (en) * 2001-11-06 2002-07-23 Thermotech Enterprises, Inc. Wheel system for an air handling unit
US6672369B1 (en) * 2003-02-27 2004-01-06 Alstom (Switzerland) Ltd Semi-modular rotor module
US8327919B2 (en) * 2009-03-24 2012-12-11 Alstom Technology Ltd Apparatus and method for modifying a modular air preheater
WO2015189410A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Amarant Industri Ab Thermal wheel
US10295272B2 (en) * 2016-04-05 2019-05-21 Arvos Ljungstrom Llc Rotary pre-heater for high temperature operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238140A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotor fuer einen drehspeicherwaermetauscher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981521A (en) * 1957-08-23 1961-04-25 Air Preheater Rotary disc regenerator
US3267562A (en) * 1963-04-29 1966-08-23 Air Preheater Rotor assembly
US3216486A (en) * 1963-09-19 1965-11-09 Air Preheater Rotary heat exchanger
US3391727A (en) * 1966-11-14 1968-07-09 Ford Motor Co Disc type rotary heat exchanger
US3789916A (en) * 1971-04-06 1974-02-05 Munters Ab Carl Rotor for exchangers of the thermodynamic characteristics of two gas currents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238140A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotor fuer einen drehspeicherwaermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616233A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehspeicherwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
IN142391B (de) 1977-07-02
DE2504325C2 (de) 1984-12-20
JPS50109547A (de) 1975-08-28
OA04956A (fr) 1980-10-31
CA996922A (en) 1976-09-14
GB1500193A (en) 1978-02-08
US3891029A (en) 1975-06-24
ZA75257B (en) 1976-01-28
AU7734275A (en) 1976-07-15
NL173554C (nl) 1984-02-01
FR2260075B1 (de) 1977-07-01
FR2260075A1 (de) 1975-08-29
NL7501308A (nl) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328149C2 (de) Hubschrauberrotor
DE60009671T2 (de) Silo und sein herstellungsverfahren
DE2504325A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE2635654A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer turbomaschine, werkzeugsatz zur durchfuehrung des verfahrens und eine nach diesem verfahren hergestellte turbomaschine
EP2032858B1 (de) Schaufelrad
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE2217085A1 (de) Gegliederte huelse fuer turbinenlaschung
DE2235627A1 (de) Rotor einer scheibenbremse
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE1049203B (de) Kreiselbrechergehaeuse
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE2801617C3 (de) Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen
DE2500681A1 (de) Lager zur aufnahme von winkelauslenkungen an drehmoment uebertragenden zapfen
EP0692075A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
DE3531720A1 (de) Hydrodynamisches fluidfilmlager
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
WO1995020724A1 (de) Laufrad
DE2144593A1 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE2352520B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1303537B (de) Homokinetische Universalgelenkkupplung
DE2459236A1 (de) Bauteile der lagerung elektrischer maschinen
DE2711972A1 (de) Stuetzschaufelring
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2616233

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2616233

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2616233

Format of ref document f/p: P