DE2504267A1 - Reversierbarer hydrodynamischer antrieb - Google Patents
Reversierbarer hydrodynamischer antriebInfo
- Publication number
- DE2504267A1 DE2504267A1 DE19752504267 DE2504267A DE2504267A1 DE 2504267 A1 DE2504267 A1 DE 2504267A1 DE 19752504267 DE19752504267 DE 19752504267 DE 2504267 A DE2504267 A DE 2504267A DE 2504267 A1 DE2504267 A1 DE 2504267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- rotation
- shaft
- pump
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/48—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
- F16H61/50—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
- F16H61/52—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
- F16H61/56—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades to change the blade angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/103—Infinitely variable gearings of fluid type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/48—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
- F16H61/50—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
- F16H61/52—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
- F16H61/54—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Reversierbarer hydrodynamischer trieb Die Erfindung betrifft einer. reversiern-rerhydrodynamischen Antrieb nach dem "berDeOriSr des Anspruches 1.
- Seit der Erfindung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers durch Föttinger ist es bekannt, denselben durch geeifflnete itaßnahmen zur Drehrichtungsumkehr eines Antriebes zu benutzen Zunächst hat man für die beiden Ausgangsdrehrichtungen je einen besonderen getrennten Strömungskreislauf vorgesehen (DT-PS 221 422). Sodann ist innerhalb eines einzigen Strömungskreislaufes einem Pumpenschaufelrad ein Turbinenschaufelrad mit zwei unterschiedlichen Beschaufelungen zugeordnet worden, wobei die Drehrichtungsumkehr durch Einsetzen unterschiedlicher Leitschaurelkränze zwischen Pumpen- und Turbinenschaufelrad erfolgt (DT-PS 245 858). Außerdem sind noch eine Vielzahl weiterer reversierbarer hydrodynamischer Antriebe bekannt, die jedoch alle nur Abwandlungen der vorerwähnten Antriebe darstellen. Erwähnt sei lediglich noch die bekannte Wandlerbauart (VDI-Richtlinie Nr.2153 April 1974, S.29 Bild 48a), bei der zum Zwecke der Drehrichtungsumkehr das zwei unterschiedliche Schaufelkränze aufweisende Turbinenrad axial verschiebbar ausgebildet ist.
- Allen bekannten Antrieben ist gemeinsam, daß die Drehrichtung der Antriebsmaschine und somit auch diejenige des Pumpenschaufelrades stets unverändert bleibt, und daß die Drehrichtungsumkehr stets durch UmfUllen zweier Kreisläufe oder innerhalb eines einzigen Kreislaufes durch ein Verstellen von Schaufelkränzen erfolgt. Dies ist auch verständlich, glaubte man doch bisher stets den folgenden Grundsatz beachten zu müssen: Die Antriebsdrehrichtung eines hydrodynamischen Getriebes, d.h. eines Drehmomentwandlers, ist "nicht umkehrbar, ohne das Verhalten des Getriebes wesentlich zu ändern" (VDI-Richtlinien Nr. 2153, April 1974, Seite 11, Abschnitt 4.2 und Seite 12, Abschnitt 5).
- Die bekannten und unter Beachtung des vorgenannten Grundsatzes gestalteten Antriebe haben zwar den Vorteil, daß die Beschaufelung des Drehmomentwandlers bzw. der Drehmomentwandler optimal ausgestaltet und daß somit hohe Wirkungsgrade erzielt werden können. Der Aufwand für die Herstellung solcher wandler ist aber verhältnismäßig hoch, da stets zusätzliche Umsteuereinrichtungen zum Auslösen der Drehrichtungsumkehr erforderlich sind, z.B. ein hydraulischer Druckzylinder zum Verschieben des Turbinenrades und die dazugehörigen Steuerungselemente.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen reversierbaren hydrodynamischen Antrieb zu schaffen, der mit geringerem Aufwand als die bisher bekannten Antriebe herstellbar ist.
- Die Erfindung beruht u.a. auf eingehenden Untersuchungen zur Klärung der Frage, ob es entgegen der Meinung der Fachwelt nicht doch möglich ist, unter bestimmten Voraussetzunenden zitierten Grundsatz außer acht zu lassen. Es wurde erkannt, daß dies durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 tatsächlich möglich ist.
- Dies hat sich durch Versuche prinzipiell bestätigt. Zwar muß unter.
- Umständen eine gewisse Verringerung des Wirkungsgrades in Kauf genommen werden. Dies fällt aber bei gewissen Anwendungsfällen, bei denen das Hauptinteresse auf niedrigen Anschaffungskosten liegt, nur wenig ins Gewicht.
- Im einzelnen beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß man die durch eine Drehrichtungsumkehr des Pumpenrades verursachte Richtungsumkehr von im Wandlerwirksamen hydrodynamischen Kräften dazu benutzen kann, wenigstens eines der Schaufelräder, vorzugsweise das Turbinenrad, im Wandler axial zu verschieben, und zwar mit Hilfe einer begrenzten Verdrehbarkeit irgendeines der Wandlerschaufelräder (des Pumpen-, des Turbinen- oder des Leitrades) relativ zu seiner Welle und mittels einer Einrichtung zum Umsetzen der Relativdrehung in eine Axialbewegung (z0B. mittels einer Gewindeverbindung). Das begrenzt verdrehbare Schaufelrad kann zugleich das axial verschiebbare sein; Jedoch sind auch Anordnungen möglich, bei denen ein Schaufelrad verdrehbar und ein anderes axial verschiebbar ist. Welches und wieviele der Schaufelräder in dieser Weise axial verschoben werden, ist von sekundärer Bedeutung. Wesentlich ist nur, daß aufgrund einer solchen Axialverschiebung die Beaufschlagung des Turbinenschaufelrades derart verändert wird, daß sich dessen Drehrichtung und somit die Abtriebsdrehrichtung umkehrt.
- Zwar ist es bereits bekannt (US-PS 2 420 429), zwei nebeneinander angeordnete Schaufelkränze eines Leitrades mit Hilfe einer begrenzten Verdrehbarkeit und eines Gewindes axial zu verschieben und dadurch abwechselnd in den Strömungskreislauf eines Drehmomentwandlers einzurücken. Dort besteht aber die Absicht lediglich darin, die Beschaufelung des Drehmomentwandlers an unterschiedliche Belastungen anzupassen. Eine Drehrichtungsumkehr ist dort nicht beabsichtigt und auch gar nicht möglich, zumal auch bei diesem bekannten Wandler die Drehrichtung des Pumpenschaufelrades stets unverändert bleibt. Das Verschieben der Leitschaufelkränze erfolgt dort stets in Abhängigkeit von der Belastung des Drehmomentwandlers und im übrigen nur in die eine Richtung durch hydraulische Kräfte, in der Gegenrichtung dagegen durch Federkraft.
- Der erfindungsgemäße reversierbare hydrodynamische Antrieb zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß er einfach und mit geringem Aufwaiid herstellbar ist. Diese Einfachheit ist einerseits darin begründet, daß z.B. ein handelsüblicher, durch Umpolen reversierbarer Elektromotor als Antriebsmaschine verwendbar ist, und daß andererseits der hydrodynamische Drehmomentwandler keinerlei Umsteuereinrichtungen für die Drehrichtungsumkehr benötigt.
- Das grundsätzlich Neue des erfindungsgemäßen Antriebes besteht somit darin, daß die Drehrichtungsurnkehr der Abtriebswelle des Wandlers durch die Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle ausgelöst wird, und daß dennoch - aufgrund der erläuterten, zur Erfindung gehörenden Maßnahmen - das Verhalten des Wandlers durch die Drehrichtungsumkehr im wesentlichen unverändert bleibt.
- Die Erfindung kann zusammen mit recht verschiedenen Wandlerbauarten verwirklicht werden. Sine erste Hauptgruppe der in Frage kommenden Wandler, bei den das Turbinenrad in Strömungsrichtun£ zwischen dem pumpenrad und dem Leitrad angeordnet ist, wird zweckmäßig mit den kennzeichnenden flerkmalendes Anspruches 2 ausgestattet. Es ergeben sich hierdurch besonders einfache Wandlerausführungen. Man nutzt hierbei den unterschiedlichen Drall, den die pumpenaustrittsströmung in den beiden Pumpenrad-Drehrichtungen besitzt, mit Hilfe der "axialschraubend verschiebbaren" Ausbildung des Turbinenschaufelrades zum axialen Verschieben des Turbinenrades selbst aus. Das begrenzt verdrehbare Schaufelrad und das axial verschiebbare Schaufelrad ist hier also ein und dasselbe.
- Das Turbinenrad läuft hier stets gleichsinnig mit dem Pumpenrad um.
- In der Regel folgt das Turbinenrad in Strömungsrichtung unmittelbar auf das Pumpenrad; es ist also zentrifugal durchströmt und erstreckt sich konzentrisch um das Pumpenrad. In einer anderen Ausführung ist zwischen dem Pumpen- und dem Turbinenrad ein schaufelfreier Zwischenraum vorgesehen; hierbei ist das Turbinenrad zentripetal durchströmt und dem Pumpenrad gegenüberliegend angeordnet.
- In den Unteransprüchen 5 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen, insbesondere des Antriebes gemäß Anspruch 2 beschrieben. Kommt es einerseits darauf an, daß der Wandler in beiden Drehrichtungen möglichst weitgehend gleiche Kennlinien aufweist, so wird man die Merkmale des Anspruches 5 anwenden und gegebenenfalls zusätzlich das Merkmal des Anspruches 4, demgemäß die Leitschaufeln vorzugsweise genau radial angeordnet werden. Andererseits können jedoch unterschiedliche Kennlinien für die beiden DrehrichtunQen bewusst durch ein unsymmetrisches Anordnen der Pumpen- oder der Turbinen- oder der Leitschaufeln herbeigeführt werden.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 wird eine Anpassung des Leitschaufelrades an die Strömungsverhältnisse in den beiden Drehrichtungen ermöglicht, so daß trotz der unterschiedlichen Pumpendrehrichtungen verhältnismäßig gute Wirkungsgrade erzielt werden. Durch das Merkmal des Anspruches 6 wird erreicht, daß die Verstellung der Leitschaufeln durch die Strömung selbsttätig bei Drehrichtungsumkehr erfolgt.
- Eine zweite Hauptgruppe der Wandlerbauarten, mit denen die Erfindung verwirklicht werden kann, ist im Anspruch 7 beschrieben. Bei einer dieser Ausführungen kann jeder der beiden Betriebsstellungen des Pumpenrades ein besonderer Strömungskanal mit einem besonderen Turbinenschaufelkranz und einem besonderen Leitschaufelkranz zugeordnet werden, so daß das Turbinenschaufelrad starr mit seiner Welle verbunden sein kann. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, mit den Merkmalen des Anspruches 7 diejenigen des Anspruches 8 anzuwenden.
- Diese Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß bei einer Umkehr der Antriebsdrehrichtung das Pumpenrad und das Turbinenrad gemeinsam axial verschoben werden, so daß der Wandler wie üblich mit nur einem einzigen Strömungskanal ausgeführt werden kann.
- Der Anspruch 9 beschreibt eine dritte Hauptgruppe von Antrieben gemäß der erfindung, die im einzelnen gemäß Anspruch 10 oder gemäß Anspruch 11 ausgebildet sein können. Bevorzugt wird man die Wandler dieser Hauptgruppe als sogenannte Gegenlaufwandler ausbilden, d.h.
- Pumpe und Turbine haben stets unterschiedliche Drehrichtungen. Im Falle des Anspruches 10 sind das Leitrad und das Turbinenrad gemeinsam axial verschiebbar. Im Falle des Anspruches 11 kann das nur einen einzigen Schaufelkranz aufweisende Turbinenrad auch axial durchströmt sein. Dagegen kommt in allen anderen Fällen, bei denen das Turbinenrad zwei Schaufelkränze aufweist, in der Regel nur eine radiale (zentrifugale oder zentripetale) Durchströmung des Turbinenrades in Frage, insbesondere wenn das Turbinenrad axial verschiebbar ist.
- Eine vierte Hauptgruppe von erfindungsgemäßen Antrieben ist durch die Merkmale des Anspruches 12 gekennzeichnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt Fig.l einen reversierbaren hydrodynamischen Antrieb, dessen im Teillängsschnitt dargestellter Drehmomentwandler ein auf seiner Welle axialchraubend verschiebbares Turbinenrad besitzt; Fig.2a einen Teilquerschnitt durch den Pumpen- und den Turbinenschaufelkranz nach Linie II-II der Fig.1 für die eine Drehrichtung; Fig.2b einen der Fig.2a entsprechenden Querschnitt für die andere Drehrichtung; Fig.5a einen Teilquerschnitt durch den Leitschaufelkranz nach Linie III-III der Fig.l für die eine Drehrichtung; Fig.5b einen der Fig.3a entsprechenden Querschnitt für die andere Drehrichtung; Fig.4 einen Drehmomentwandler für einen erfindungsgemäßen Antrieb,.dessen Pumpenrad auf seiner Welle axialschraubend verschiebbar ist; Fig.5 einen Drehmomentwandler, dessen Leitrad axial schraubend verschiebbar ist; Fig.6 einen Drehmomentwandler mit einer relativ zum Pumpenrad axialvschraubend verschiebbaren und zum axialen Verschieben des Turbinenrades dienenden Hülse.
- Der in Fig.1 dargestellte reversierbare hydrodynamische Antrieb weist im wesentlichen die folgenden Einzelteile auf: 10 Elektromotor, z.B. als Drehstrom-Asynchronmotor ausgebildet, 11 Umpolschalter zur Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 10, 12 hydrodynamischer Drehmomentwandler, 13 dessen Antriebswelle, 14 darauf befestigtes Pumpenschaufelrad, 15 Abtriebswelle des Wandlers 12, 16 darauf vorgesehenes Steilgewinde, 17 auf dem Steilgewinde 16 ruhendes Turbinenschaufelrad, das somit axialchraubend verschiebbar ist, 18 Turbinenschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 19 Turbinenschaufelkranz für die andere DrehFichtupg, 20 Wandlergehäuse, 21 Kernring, 22 Schaufeln des 2'Leitrades", 25 Drehzapfen für die Leitschaufeln 22, 24 Anschlagzapfen für die Leitschaufeln 22, 25 kreisbogenförmige Nuten im Gehäuse 20 bzw. Kernring 21 zur Aufnahme der Anschlagzapfen 24, Fig.2a zeigt die Bewegungsrichtungen des Pumpen- und des Turbinenschaufelrades in der einen Drehrichtung; es ist der Turbinenschaufelkranz 18 beaufschlagt. Nach einer Drehrichtungsumkehr des Pumpenrades wird durch die Umkehrung des Dralles der Pumpenaustrittsströmung das Turbinenrad in der anderen Drehrichtung angetrieben, was zunächst ein Verdrehen des Turbinenrades relativ zur Abtriebswelle 15 und aufgrund der Gewindeverbindung 16 zugleich ein axiales Verschieben des Turbinenrades zur Folge hat, so daß nunmehr der andere Turbinenschaufelkranz 19 beaufschlagt wird (Fig. 2b).
- In Fig.5a kennzeichnet der Pfeil 26 die Strömungsrichtung auf die Eintrittskante einer der Leitradschaufeln 22 bei der Drehrichtung gemäß Fig.2a. lvach einer Umkehr der Drehrichtung stellt sich zunächst, d.h. bei noch kleiner Turbinenraddrehzahl, eine mit dem gestrichelten iaCeil 27 gekennzeichnete Strömungsrichtung ein, die somit ein Verschwenken der Leitschaufeln 22 in die andere Endlage auslöst (Fig.5). Die Länge der Nuten 25 ist derart gewählt, daß die Leitschaufeln 22 in beiden Drehrichtungen eine optimale Stellung einnehmen.
- Der in Fig.4 dargestellte Wandler umfasst die folgenden Einzelteile: 50 Antriebswelle, 31 darauf vorgesehenes Steilgewinde, 52 auf dem Steilfrewinde 51 ruhendes Pumpenrad, 55 Pumpenschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 34 Pumpenschaufelkranz für die andere Drehrichtung, (Die beiden Pumpenschaurelkränze 33, 34 können gleich oder mit unterschiedlichen Schaufelwinkeln ausgebildet sein), 55 Ahtriebswelle, 56 darauf vorgesehene Längsnuten, 37 in diesen axial verschiebbares Turbinenrad, 58 Turbinenschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 59 TurbinenschaufUlkranz für die andere Drehrichtung, 40 Wandlergehäuse, 41 Kernring 42 Schaufeln des "Leitrades", die auch, wie in Fig.l, Da und 3b schwenkbar angeordnet werden können, 45 Kugellager zur axialen Koppelung des Turbinenrades 37 an das Pumpenrad 52, Die Einzelteile des in Fig.5 dargestellten Wandlers sind mit den folgenden Bezugszeichen versehen: 50 Antriebswelle, 51 darauf befestigtes Pumpenrad, 52 Abtriebswelle, 53 darauf vorgesehene Längsnuten, 54 in diesen axial verschiebbares Turbinenrad, das im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen zentripetal durchströmt ist, 55 Turbinenschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 56 Turbinenschaufelkranz für die andere Drehrichtung, 57 Wanalergenäuse, 58 Kernring, 59 Schraubbolzen zur Befestigung des Kernringes 58 am Gehäuse 57, 60 innenliegende, axial durchströmter Leitschaufelkranz, 61 Leitrad, das im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in Strömungsrichtung zwischen Pumpenrad 51 und Turbinenrad 54 angeordnet und axialschraubend verschiebbar ist.
- 62 Leitschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 63 Leitschautelkranz für die andere Drehrichtung, 64 Leitradnabe mit Steilgewinde, 65amGehäuse 57 angeformte hohle "Leitradwelle"mit innenliegendem Steilgewinde zur Aufnahme der Leitradnabe 64, 66 Kugellager zur axialen Koppelung des Turbinenrades 54 an das Leitrad 61.
- Der in Fig.6 dargestellte Wandler weist die folgenden Einzelteile auf: 70 Antriebswelle, 71 darauf vorgesehene Längsnuten, 72 in diesen axial verschiebbare Hülse, 73 darauf vorgesehenes Steilgewinde, 74 auf dem Steilgewinde ruhendes Pumpenrad, 75 an der Antriebswelle 70 vorgesehener und in das Pumpenrad 74 eingreifender Bund zur axialen Koppelung des Pumpenrades an die Antriebswelle, 76 Abtriebswelle, 77 darauf vor--esehere r änbsnuten, 7o in diesen axial verschiebbares Turbinenrad, 79 Turbinenschaufelkranz für die eine Drehrichtung, 8G Turbinenschaufelkranz für die andere Drehrichtung, 81 Kugellager zur axialenKoppelung des Turbinenrades 78 an die Hülse 72, 82 Wandlergehäuse, 83 Kernring, 84 Leitschaufeln, die auch schwenkbar angeordnet sein können.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 70 ein Verdrehen des Pumpenrades 74 und dies eine Axialverschiebung der Hülse 72, die über das Kugellager 81 das Turbinenrad 78 mit verschiebt, so daß der jeweils andere Turbinenschaufelkranz 79 bzw. 80 beaufschlagt und die Abtriebsdrehrichtung umgekehrt wird. Anstelle der Längsnuten 71 kann auch ein Steilgewinde mit gegenüber dem Gewinde 73 umgekehrter Steigung vorgesehen werden.
- Bei allen Ausführungsbeispielen kann die Gewindeverbindung 16, 51, 64, 73 bei Bedarf ersetzt werden durch eine andere Einrichtung zum Umsetzen der Relativdrehung des betreffenden Schaufelrades in eine Axialbewegung. So können z.B. (in Anlehnung an die Einrichtung gemäß DT-OS 2 040 569> Fig.l, Ziff.32 bis 35) zwischen dem begrenzt verdrehbaren Schaufelrad und einem benachbarten Bauteil in Pfannen gelagerte und in der einen Endlage schräg zur Wandlerachse liegende Druckbolzen angeordnet werden, die sich beim Verdrehen des Schaufelrades aufrichten und somit eine Axialbewegung des Schaufelrades oder des benachbarten Bauteiles verursachen.
Claims (12)
1. Reversierbarer hydrodynamischer Antrieb, umfassend eine Antriebsmaschine
(10) und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (12) mit einem Pumpenschaufelrad
(14 32, 51, 74) und mit einem Turbinenschaufelrad (17, 37, 54, 78), das für beide
Abtriebsdrehrichtungen einsetzbar ist, und mit wenigstens einem Leitschaufelrad
(22, 42, 61, 84)> gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) Die das in
beiden Antriebs-Drehrichtungen zentrifugal fördernde Pumpenrad (14, 32, 51, 74)
antreibende Antriebsmaschine (10) ist reversierbar, z.B. als umpolbarer Elektromotor
ausgebildet; b) eines der Schaufelräder (17,3 2, 61, 74) ist relativ zu seiner Welle
begrenzt (d.h. von einer Endlage in eine andere Endlage) verdrehbar, wobei eine
solche durch einen Wechsel der Pumpenrad-Antriebsdrehrichtung verursachte Verdrehung
mittels einer Einrichtung zum Umsetzen der Relativdrehung in eine Axialbewegung
(z.B. Gewinde-Verbindung 16, 41 64, 73) eine Axialverschiebung wenigstens eines
der Schaufelräder (17; 32, 37; 54, 61; 78) bewirkt, derart, daß sich in der einen
Endlage des verdrehbaren Schaufelrades die eine und in der anderen Endlage die andere
AbtriebsdrehrichtunQ einstellt.
2, Antrieb nach Anspruch 1, in dessen Drehmomentwandler (12) das
Turbinenrad (17) in Strömungsrichtung zwischen dem Pumpenrad (14)
und
dem Leitrad (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung
(16) zwischen dem Turbinenrad (17) und dessen Welle (15) vorgesehen ist, so daß
das für jede Abtriebsdrehrichtung einen gesonderten Schaufelkranz (18, 19) aufweisende
Turbinenrad (17) relativ zu seiner Welle (15) axialschraubend verschiebbar, d.h.
begrenzt verdrehbar und zugleich in Achsrichtung verschiebbar ist (Fig.1).
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad
(14) wenigstens angenähert radiale Schaufeln aufweist und daß die beiden Schaufelkränze
(18, 19) des Turbinenrades (17) wenigstens angenähert zueinander symmetrisch ausgebildet
sind.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (22) des Leitrades derart ausgebildet sind, daß der Strömungsverlauf
bei dem Einsatz des einen Turbinenschaufelkranzes (18) wenigstens angenähert symmetrisch
zum Strömungsverlauf beim Einsatz des anderen Turbinenschaufelkranzes (11) ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (22) des Leitrades schwenkbar gelagert sind.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenl.purit
(23) der einzelnen Leitschaufel (22) in Strömungsrichtung nach dem sogenannten "SchauSeldruckpunlct"
angeordnet ist, und aaß die Schwenkbarkeit der Leitschaufel durch Anschläge (24,
25) begrenzt ist.
7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung
(31) zwischen dem Pumpenrad (32) und dessen Welle (30) vorgesehen ist, so daß das
Pumpenrad relativ zu seiner Welle axialschraubend verschiebbar ist, und dadurch
gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (37) für jede Abtriebsdrehrichtung einen gesonderten
Schaufelkranz (38, 39) aufweist.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad
(37) auf seiner Welle (35) drehfest und axial verschiebbar gelagert (z.B. auf Längsnuten
36) und in Achsrichtung an das Pumpenrad (32), das zwei je in einer der beiden Drehrichtungen
wirksame Schaufelkränze (33, 34) aufweist, gekoppelt ist (z.B.
Kugellager 40, Fig.4).
9. Antrieb nach Anspruch 1, in dessen Drehmomentwandler das Leitrad
(61) in Strömungsrichtung zwischen dem Pumpenrad (51) und dem Turbinenrad (54) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung (64, 65) zwischen dem Leitrad
(61) und einer mit dem Wandlergehäuse (57) starr verbundenen "Leitradwelle" (65)
vorgesehen ist, so daß das zwei je in einer Drehrichtung wirksame Schaufelkränze
(62, 63) aufweisende Leitrad (61) relativ zur Leitradwelle (65) =.ialschraubend
verschiebbar ist.
LG. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das für jede
Abtricbsdrehrichtung einen gesonderten Schaufelkranz (55, 56) aufweisende Turbinenrad
(54) aui seiner «zelle (52) drehfest und axial verschiebbar gelagert und in Achsrichtung
an das Leitrad
(61) gekoppelt ist (Fig.5).
11. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Schaufelkränze des Leitrades wenigstens angenähert zueinander symmetrisch ausgebildet
sind, und daß das Turbinenrad einen einzigen Schaufelkranz mit wenigstens angenähert
radialen Schaufeln aufweist.
12. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad
(74) relativ zu seiner Welle (70) verdrehbar und in Achsrichtung an diese gekoppelt
ist, daß zwischen der Pumpenradwelle (70) und dem Pumpenrad (74) eine Hülse (72)
angeordnet ist, und daß eine Gewindeverbindung (73) zwischen der Hülse (72) und
dem Pumpenrad (74) und/oder zwischen der Hülse (72) und der Pumpenradwelle (70)
vorgesehen ist, so daß die Hülse bei einem Verdrehen des Pumpenrades relativ zu
seiner Welle axial verschoben wird und in den Endlagen eine drehfeste Verbindung
zwischen dem Pumpenrad und seiner Welle herstellt, und daß ferner das für jede Abtriebsdrehrichtung
einen Resonderten Schaufelkranz (79, 80) aufweisende Turbinenrad (78) auf seiner
Welle (76) drehfest und axial verschiebbar gelagert und in Achsrichtung an die Hülse
(72) gekoppelt ist (z.B. Kugellager 81, Fig.6).
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504267 DE2504267A1 (de) | 1975-02-01 | 1975-02-01 | Reversierbarer hydrodynamischer antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504267 DE2504267A1 (de) | 1975-02-01 | 1975-02-01 | Reversierbarer hydrodynamischer antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504267A1 true DE2504267A1 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=5937900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504267 Withdrawn DE2504267A1 (de) | 1975-02-01 | 1975-02-01 | Reversierbarer hydrodynamischer antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2504267A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008736A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-19 | Caterpillar Tractor Co. | Drehmomentwandler mit innerer umkehrbarer Turbinenwelle |
CN110953317A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-04-03 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种导轮及液力变矩器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE245858C (de) * | 1905-06-23 | |||
DE221422C (de) * | ||||
US2363731A (en) * | 1941-04-08 | 1944-11-28 | Bendix Aviat Corp | Turbotransmission |
US2393470A (en) * | 1943-08-28 | 1946-01-22 | Bendix Aviat Corp | Fluid transmission |
US2393859A (en) * | 1941-07-28 | 1946-01-29 | Bendix Aviat Corp | Torque converter |
US2420429A (en) * | 1943-10-23 | 1947-05-13 | Bendix Aviat Corp | Rotary hydraulic torque converter and fluid coupling |
-
1975
- 1975-02-01 DE DE19752504267 patent/DE2504267A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE221422C (de) * | ||||
DE245858C (de) * | 1905-06-23 | |||
US2363731A (en) * | 1941-04-08 | 1944-11-28 | Bendix Aviat Corp | Turbotransmission |
US2393859A (en) * | 1941-07-28 | 1946-01-29 | Bendix Aviat Corp | Torque converter |
US2393470A (en) * | 1943-08-28 | 1946-01-22 | Bendix Aviat Corp | Fluid transmission |
US2420429A (en) * | 1943-10-23 | 1947-05-13 | Bendix Aviat Corp | Rotary hydraulic torque converter and fluid coupling |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VDI-Richtlinie 2153 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008736A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-19 | Caterpillar Tractor Co. | Drehmomentwandler mit innerer umkehrbarer Turbinenwelle |
CN110953317A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-04-03 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种导轮及液力变矩器 |
CN110953317B (zh) * | 2019-12-18 | 2022-01-28 | 山推工程机械股份有限公司 | 一种导轮及液力变矩器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656142A1 (de) | Drehmomentenwandler | |
DE1805818B2 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE2260036A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
DE2401470A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung | |
DE10148503A1 (de) | Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder | |
EP0622544B1 (de) | Verstelleinrichtung für Propellerpumpen | |
DE2504267A1 (de) | Reversierbarer hydrodynamischer antrieb | |
EP0607509B1 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad | |
DE3931736C2 (de) | ||
DD150579A5 (de) | Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge | |
DE346563C (de) | Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhaengigkeit vom Betriebszustand der Turbine | |
DE1576142B2 (de) | Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb | |
DE474204C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE69006723T2 (de) | Betätigungs-mechanismus. | |
DE3231352C1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung | |
DE4339029C2 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE1940856C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Hydraulikdrucks für ein selbstschaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE1231078B (de) | Exzentergetriebe mit Paralleldoppelkurbeln | |
DE102016210533B4 (de) | Stufenloses Getriebe (IVT) | |
DE1284781B (de) | Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben | |
DE19642021A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE10139896A1 (de) | Differential mit zwei Nockenteilen | |
DE612727C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt | |
WO2005073598A1 (de) | Satellitengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: J.M. VOITH GMBH, 7920 HEIDENHEIM, DE |
|
8130 | Withdrawal |