DE2504154A1 - Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge

Info

Publication number
DE2504154A1
DE2504154A1 DE19752504154 DE2504154A DE2504154A1 DE 2504154 A1 DE2504154 A1 DE 2504154A1 DE 19752504154 DE19752504154 DE 19752504154 DE 2504154 A DE2504154 A DE 2504154A DE 2504154 A1 DE2504154 A1 DE 2504154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital signal
gate
irregular
input
continuous oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752504154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504154B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Phys Trissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19752504154 priority Critical patent/DE2504154B2/de
Publication of DE2504154A1 publication Critical patent/DE2504154A1/de
Publication of DE2504154B2 publication Critical patent/DE2504154B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0307Stabilisation of output, e.g. using crystal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/159Applications of delay lines not covered by the preceding subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • H04L7/0276Self-sustaining, e.g. by tuned delay line and a feedback path to a logical gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer kontinuierlichen Schwingung aus einer unregelmäßigen digitalen Signalfolge Die Erfindung betritt ein Verfahren zur Erzeugung einer kontinuierlichen Schwingung aus einer unregelmäßigen digitalen Signalfolge, deren Uebergänge in einem starren Phasenraster liegen, wobei die Frequenz der zu erzeugenden Schwingung der Frequenz des Phasenrasters entspricht.
  • Bei derartigen Verfahren ist eine Oszillatorschaltung ertorderlich, die in Frequenz und Phase durch das starre Phasenraster, in dem die ankommenden digitalen Signale liegen, synchronisiert wird.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die in dem digitalen Signal stets als Oberwelle enthaltene Frequenz des Phasenrasters mit geeigneten frequenzselektiven Iieln horauszufiltern. Dabei ist es allerdings nötig, einen relativ hohen Aufwand an analogen Mittenln, wie Schwingkreisen, Quarzfiltern zu treiben.
  • Da mit diesen Mitteln eine exakte Information nur über d..ie Frequenz des Phasenrasters zu erhalten ist, ist es zudem nötig, die Phasenlage der erzeugten Schwingung durch zusätzliche Phasenvergleichsschaltungen nachzuführen (siehe z. B. DT-OS 2 319 638).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung des Problems mit erheblich vermindertem Aufwand und unter Verzieht auf analoge Mittel zu finden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein invertierender Ausgang A1 einer digitalen Gatterschaltung G über eine Laufzeitleitung K von frequenzbestimmender Länge auf einen Eingang E1 desselben Gatters G rückgeführt und daß auf einen zweiten eingang 22 des Gatters G die unregelmäRige digitale Signaliolge gegeben wird, worauf an einem Ausgang A2 des Gatters die kontinuierliche Schwingung zur Vorfügung steht.
  • Als solche digitale Signalfolge können in einer bevorzugten Anwendung der Erfindung Impulse eines Return-to-Zero-Signals verwendet werden.
  • Auch für No-Return-to-Zero-Signale kann das beschriebene Verwahren benutzt werden, wenn der Schaltung eine durch Differentiation aus den Übergängen des No-Return-to-Zero-Signals abgeleitete Impulsfolge zugeführt wird.
  • Diese Differentiation wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch bewerkstelligt, daß das No-Returnto-Zero-Signal über zwei Wege auf je einen Eingang eines Gatters geschickt wird, und zwar über einen direkten und einen verzögerten. Letzterer enthält einen Inverter- und eine Laufzeitleitung KD etwa gleicher Länge wie die der Leitung K zur Erzeugung der kontinuierlichen Schwingung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß infolge des geringen Bauelementeaufwandes die Realisierung preisgünstig und wegen der ausschließlichen Verwendung digitaler Mittel störunanfällig und störstrahlungssicher ist. Abschirmmaßnahmen können entfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Schaltung, ausgeführt mit Hilfe eines SCL-Gatters.
  • Fig. 2 zeigt die Impulsdiagramme für E1 und E2.
  • Fig. 3 zeigt die ergänzende Differenzierstufe, wie sie für den Betrieb an einem No-Return-to-Zero-Signal verwendet werden kann.
  • Das verwendete ECL-Gatter G (z.B. 1/4 MC 10 104) ist ein Oder-Gattor mit zwei Eingängen El und E2, einem inver-tierenden Ausgang A1 und einem michtinvertierenden Ausgang A2.
  • Ein positiver Impuls an dem Eingang E2 des Gatters G erscheint in derselben Polarität und Zeitdauer auch am nichtinvertierenden Ausgang 4.
  • Sobald Jedoch in dem Eingangssignal die kontinuierliche Folge von Impulsen unterbrochen wird, da im digitalen Signal logische Nullen übertragen werden (z. B. zum Zeitpunkt tx in Fig. 2), werden bei geeignet bemessener Laufzeitleitung zusätzliche Impulse, genau im richtigen zeitlichen Abstand substituiert. Dies geschieht in der folgenden Weise: Die negative Flanke jedes Impulses am Eingang E2 erscheint nach der Gatterlaufzeit t auch als positive Flanke am in-G vertierenden Ausgang As und - nach einer weiteren Verzögerung #K' der Laufzeit der Leitung K - auch am Eingang E1 des Gatters G (siehe Fig. 2).
  • Wegen der Oder-Funktion des Gatters G wirkt dieser Ubergang am Eingang E1 genauso, wie wenn er als Bestandteil des Eingangssignals an E2 vorhanden wäre (gestrichelt in Fig. 2 a), wo er aber voraussetzungsgemäß zur Zeit tx fehlt.
  • Auf dieselbe Weise generiert dieser Ubergang nach erneutem Durchlauf des Gatters G und der Laufzeitleitung K zur Zeit ty einen weiteren, diesmal negativen Übergang am Eingang E1. Ist die Laufzeit #K der Leitung K so bemessen, daß 2 (#G + #K) =1/f gilt, wobei f die Frequenz des starren Phasenrasters der unregermsßigen digitalen Signalfolge am Eingang E2 ist, so bilden die zu den Zeiten tx und ty generierten Übergänge am Eingang Ei einen Impuls, der in seiner Zeitdauer und Phasenlage relativ zum Phasenraster den sonstigen Impulsen der unregelmäßigen digitalen Signalfolge am Eingang E2 entspricht.
  • Er wird über die Oder-Wirkung des Gatters der unregelmäßigen Signalfolge hinzugefügt.
  • Der Vorgang wiederholt sich solange, bis ein am Eingang E2 eintreffender Impuls (z. B. zur Zeit tz in Fig. 2) den gerade am Eingang 31 entstehenden Impuls überschreibt und damit ggfls.
  • auch eine Feinkorrektur der Phase der am Ausgang A2 entstandenen kontinuierlichen Schwingung vornimmt.
  • Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, kann mit Hilfe einer am Ausgang A1 angebrachten, variablen Fapazitä- C ein Feinabgleich der Freilauffrequenz der Schaltung vorgenommen werden.
  • Die Frequenzstabilität der beschriebenen Schaltungsanordnung ist sehr gut, da die Laufzeit #K einer Leitung, z. B. eines Koaxialkabels sehr stabil ist. Die Laufzeit tG des Gatters G fällt, auch wenn diese in geringer Weise temperaturabhängig ist, dennoch wegen ihres kleineren Anteils an der Gesamtlaufzeit #k + kaum ins Gewicht.
  • Bei Anwendung der erfindung auf No-Return-to-Zero-Signale ist, wie beschrieben, der in Fig. 1 gezeigten Schaltung eine Differenzierstufe vorzusetzen. Fig. 3 zeigt eine solche, an sich bekannte Differenzierschaltung. Diese Version bietet sich im Zusammenhang mit der Erfindung vor allem deshalb an, weil zu ihrer Realisierung erstens die verwendete Laufzeitleitung kD in ihrer Länge etwa gleich der in Fig. 1 verwendeten Laufzeitleitung K ist und zweitens die beiden verwendeten Gatterfunktionen G1 und G2 in dem für Fig. 1 vorgeschlagenen integrierten Baustein MC 10 104 mit enthalten sind.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Erzeugung einer kontinuierlichen Schwingung aus einer unregelmäßigen digitalen Signalfolge, deren ubergänge-in einem starren Phasenraster liegen, wobei die Frequenz der zu erzeugenden Schwingung der Frequenz des Phasenrasters entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein invertierender Ausgang (A1) einer digitalen Gatterschaltung (G) über eine Laufzeitleitung (K) von frequenzbestimmender Länge auf einen Eingang (E1) desselben Gatters (G) rückgeführt ist, daß auf einen zweiten Eingang (E2) des Gatters (G) die unregelmäßige digitale Signalfolge gegeben wird und daß an einem Ausgang (A2) des Gatters die kontinuierliche Schwingung zur Verfugung steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als unregelmäßige digitale Signalfolge die Impulse eines Return-to-Zero-Signals verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als unregelmäßige digitale Signalfolge die durch Differentiation aus den Ubergängen eines No-Return-to-Zero-Signals abgeleitete Impulsfolge verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentiation unter Venrendung einer Laufzeitleitung (KD) etwa gleicher Länge wie bei der Laufzeitleitung in Anspruch 1 erfolgt.
DE19752504154 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge Ceased DE2504154B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504154 DE2504154B2 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504154 DE2504154B2 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504154A1 true DE2504154A1 (de) 1976-08-05
DE2504154B2 DE2504154B2 (de) 1977-02-10

Family

ID=5937838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504154 Ceased DE2504154B2 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504154B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108702A2 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 United Technologies Corporation Serienparallelwandler für Daten
US5475345A (en) * 1994-12-29 1995-12-12 At&T Corp. Ultra-fast MOS device circuits
EP0690594A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Taktsynchronisation
WO1998044673A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Sun Microsystems, Inc. A delay lock loop with transition recycling for clock recovery of nrz run-length encoded serial data signals

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108702A2 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 United Technologies Corporation Serienparallelwandler für Daten
EP0108702A3 (de) * 1982-11-01 1986-04-16 United Technologies Corporation Serienparallelwandler für Daten
EP0690594A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Taktsynchronisation
US5475345A (en) * 1994-12-29 1995-12-12 At&T Corp. Ultra-fast MOS device circuits
WO1998044673A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Sun Microsystems, Inc. A delay lock loop with transition recycling for clock recovery of nrz run-length encoded serial data signals
US6028903A (en) * 1997-03-31 2000-02-22 Sun Microsystems, Inc. Delay lock loop with transition recycling for clock recovery of NRZ run-length encoded serial data signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504154B2 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953484C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Frequenz und Phase der von einem spannungsgesteuerten Oszillator gelieferten Taktimpulse
DE2950935A1 (de) Modulations-signalquelle
DE1228303B (de) Einrichtung zur Synchronisation von Zaehlsignalen mit einer Taktpulsfrequenz
EP0225396B1 (de) Digitale Phasenmesschaltung
DE2525072A1 (de) Symmetrischer frequenzteiler zur teilung durch eine ungerade zahl
DE4004195A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines mit einem referenzsignal verkoppelten signals
DE2504154A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontinuierlichen schwingung aus einer unregelmaessigen digitalen signalfolge
DE3017237A1 (de) Verfahren zur taktrueckgewinnung mit einer phasenregelschleife
DE2060858A1 (de) Digitaler Frequenzgenerator
DE3614272A1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und praezisen messung der frequenz eines signals
DE2854039A1 (de) Verfahren und phasenregelkreis zum synchronisieren eines referenzsignals mit einem eingangssignal unregelmaessiger und/oder stark ausgeduennter flankendichte
DE3414991A1 (de) Fernseh-farbtraeger-generator
DE3245438A1 (de) Frequenzsensitive phasenregelschleife
DE2529448A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von nrz-signalen in rz-signale, insbesondere fuer die synchrone zeitmultiplexbildung
DE1801487C (de) Digitaler phasensynchronisierter Kreis
DE2605380C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Rechteckschwingung aus der Mischung zweier Rechteckschwingungen miteinander
EP0410212A2 (de) Redundante Taktgeberanordnung
EP0393341A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung eines lückenbehafteten Einlesetaktes in einen lückenfreien Auslesetakt
DE3531033C2 (de)
DE2241811A1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisation des betriebs von entfernt angeordneten, elektrisch betaetigbaren anlagen
DE2233556A1 (de) Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr
DE2525288C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Regulierung einer elektronischen Hauptuhr
DE2946106A1 (de) Digitaler synchronisiersignalerzeuger mit veraenderlicher impulsbreite
DE2247360A1 (de) Schaltung zum ausgleich von zeitfehlern in einem videosignal
DE2404638A1 (de) Anordnung zum erzeugen der ablenkimpulse fuer bildaufnahme- oder -wiedergaberoehren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal