DE3245438C2 - Frequenzsensitive Phasenregelschleife - Google Patents

Frequenzsensitive Phasenregelschleife

Info

Publication number
DE3245438C2
DE3245438C2 DE19823245438 DE3245438A DE3245438C2 DE 3245438 C2 DE3245438 C2 DE 3245438C2 DE 19823245438 DE19823245438 DE 19823245438 DE 3245438 A DE3245438 A DE 3245438A DE 3245438 C2 DE3245438 C2 DE 3245438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flops
input
frequency
output
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245438
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245438A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 8000 München Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823245438 priority Critical patent/DE3245438C2/de
Publication of DE3245438A1 publication Critical patent/DE3245438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245438C2 publication Critical patent/DE3245438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Für die Taktsynchronisation auf die Bitrate eines einen Zufallscharakter aufweisenden binären Datensignals wird eine einfache Schaltung für einen Phasendiskriminator angegeben, der aus dem Signal des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) zunächst zwei um 90° phasenverschobene Taktsignale in einer Verzweigung (VC) ableitet und dann diese beiden Taktsignale über bistabile Kippschaltungen (FF1, FF2) hinwegführt, die von einer von den Impulsflanken des Datensignals abgeleiteten Impulsfolge (DS) abgetastet werden. Die auf diese Weise gewonnenen Ausgangssignale der bistabilen Kippschaltungen werden dann für die Gewinnung des Regelsignals in einer aus UND-Gattern (V1, V2) und einer weiteren bistabilen Kippschaltung (FF3) bestehenden Schaltung zur Ableitung eines impulsförmigen Regelsignals ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenregelschleife für digitale Signale, insbesondere PCM-Signale, die aus einem in seiner Frequenz nachsteuerbaren Oszillator, einem wenigstens zwei eingangsseitige Kippstufen und eine ausgangsseitige Kippstufe aufweisenden Phasendiskriminator, dessen einem Eingang die von den Impulsflanken des digitalen Signals abgeleitete Impulsfolge und dessen anderem Eingang die Oszillatorschwingung zugeführt sind und einem den Ausgang des Phasendiskriminators mit dem Frequenzsteuereingang des Oszillators verbindenden Schleifenfilter besteht.
  • Phasenregelschleifen dieser Art spielen in der Nachrichtentechnik eine wichtige Rolle. Die Phasenregelschleife hat dabei die Aufgabe, die empfangsseitige Taktphase auf die Phase der ankommenden Nachricht zu synchronisieren. Da nicht alle digitalen Nachrichtenzeichen eine Phaseninformation in Form einer Bitflanke enthalten, ist der regenerierte Takt mit Jitter behaftet. Dieser nachrichtenabhängige Jitter kann zwar durch Verkleinern der Schleifenbandbreite herabgesetzt werden, doch verringert sich dadurch gleichzeitig der Fangbereich der Schleife, was wiederum große Anforderungen an die Konstanz der Freilauffrequenz des zu regelnden Oszillators voraussetzt. Aus diesem Grunde werden in Phasenregelschleifen für die Taktgenerierung meist Quarzoszillatoren verwendet. Darüberhinaus ist es hier erforderlich, entweder für den Fangvorgang das Schleifenfilter auf eine größere Schleifenbandbreite umschaltbar zu gestalten, oder eine Wobbeleinrichtung für die Oszillatorfrequenz vorzusehen.
  • Eine umschaltbare Schleifenfilteranordnung einerseits oder eine Wobbeleinrichtung andererseits bedeuten einen relativ großen Aufwand für eine solche Phasenregelschleife. Um diesem Aufwand zu entgehen, sind Schaltungen entwickelt worden, die sowohl frequenzsensitive als auch phasensensitive Eigenschaften haben.
  • Schaltungen dieser Art sind beispielsweise durch die Literaturstellen "Electronic Design" H. 6, March 15., 1978, S. 84-87 und EDN (1976) 20. 9., S. 55-59 bekannt. Diese bekannten Schaltungen sind jedoch nicht geeignet für die Verarbeitung von digitalen Zufallsfolgen, wie sie beispielsweise PCM-Signale darstellen, weil sie Impulspausen als Frequenzabweichungen deuten.
  • Eine frequenzsensitive Phasenregelschleife, die auch die Verarbeitung von digitalen Zufallsfolgen ermöglicht, ist weiterhin durch die Literaturstelle "Bellisio, J. A.: A new phase locked timing recovery method for digital regenerators. Int. Conf. Communications Record, Philadelphia, Juni 1976, S. 10-16" bekannt geworden. Diese Stellung weist jedoch einen erheblichen technischen Aufwand insofern auf, als hier von einem Phasen- und einem Frequenzkomparator in einer Art Brückenschaltung Gebrauch gemacht wird.
  • Weiterhin ist durch die Literaturstelle DE 31 30 156 A1 ein frequenzsensitiver Phasenkomparator bekannt, der mit drei bistabilen Kippstufen und einem Gatter aufgebaut ist. Diese einfache Schaltung kann jedoch nur dann einwandfrei arbeiten, wenn das ankommende digitale Signal, auf das der Oszillator frequenz- und phasenmäßig nachgeregelt werden soll, keine Unregelmäßigkeiten (Impulsausfall) in seiner Periodizität aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine auch digitale Zufallsfolgen einwandfrei verarbeitende frequenzsensitive Phasenregelschleife eine weitere Lösung anzugeben, die mit einem relativ geringen technischen Aufwand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Phasenregelschleife der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Für die Ableitung der in der Schaltung des Phasendiskriminators nach der Erfindung erforderlichen, um gegenseitig 90° phasenverschobenen Oszillatorschwingungen mit der Taktfrequenz ist es vorteilhaft, für die Bemessung der Phasenregelschleife von den Merkmalen des Patentanspruchs 2 Gebrauch zu machen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung bedeuten
  • Fig. 1 das Blockschaltbild der frequenzsensitiven Phasenregelschleife nach der Erfindung,
  • Fig. 2 das Blockschaltbild des Phasendiskriminators nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Variante der eingangsseitigen Verzweigung des Phasendiskriminators nach Fig. 2,
  • Fig. 4 erste, die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 2 erläuternde Impulszeitdiagramme,
  • Fig. 5 zweite, die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 2 erläuternde Impulszeitdiagramme.
  • Das Blockschaltbild nach Fig. 1 weist einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO auf, dessen Ausgangssignal dem Eingang e des Phasendiskriminators Ph zugeführt wird. Der Phasendiskriminator Ph besteht eingangsseitig aus der Verzweigung VZ mit dem Ausgang für den Takt T und dem sich daran anschließenden Auswerter AW mit dem zweiten Eingang für das digitale Signal DS und dem Ausgang a. Der Ausgang a des Phasendiskriminators Ph ist über das als Tiefpaß TP ausgebildete Schleifenfilter mit dem Frequenzsteuereingang des Oszillators VCO verbunden.
  • Wie das Blockschaltbild des Phasendiskriminators Ph nach Fig. 2 zeigt, besteht die Verzweigung VZ in einfacher Weise aus einer Leitungsverzweigung, über die das am Eingang e anliegende Oszillatorsignal einmal direkt und zum anderen Mal über das eine Phasenverschiebung um 90° bewirkende Zeitverzögerungsglied Z jeweils dem Signaleingang einer als D-Flip-Flop ausgebildeten bistabilen Kippschaltung FF 1 und FF 2 auf der Eingangsseite der Auswerteschaltung AW zugeführt wird. Am Takteingang der beiden bistabilen Kippschaltungen FF 1 und FF 2 liegt das die Bezugsimpulsfolge darstellende digitale Signal DS an. Dieses digitale Signal stellt eine Impulsfolge dar, die aus den positiven Impulsflanken des empfangenen digitalen Signals mit Zufallscharakter abgeleitet ist.
  • Die Auswerteschaltung AW weist weiterhin zwei UND-Gatter U 1 und U 2 auf, die ausgangsseitig jeweils mit einem Eingang der bistabilen Kippschaltung FF 3 verbunden sind. Der Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 3 bildet den Ausgang a des Phasendiskriminators Ph. Je ein Eingang der UND-Gatter U 1 und U 2 ist mit dem Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 2 verbunden. Der andere Eingang des UND-Gatters U 1 ist mit dem Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 1 über das Differenzierglied D 1 verbunden. In gleicher Weise ist der Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 1 über die Hintereinanderschaltung des Inverters In 2 und des Differenzierglieds D 2 mit dem anderen Eingang des UND-Gatters U 2 verbunden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Variante der Verzweigung VZ stellt gleichsam eine digitale Lösung für die Ableitung der beiden um 90° gegeneinander versetzten, die Taktfrequenz ft aufweisenden Oszillatorschwingungen dar. Dies setzt voraus, daß der spannungsgesteuerte Oszillator VCO über die Regelschleife auf praktisch die zweifache Frequenz fb der Impulsfolge des digitalen Signals DS geregelt wird. Die Ableitung der um 90° phasenverschobenen Oszillatorschwingungen mit der Taktfrequenz ft erfolgt hier mit zwei weiteren bistabilen Kippschaltungen FF 10 und FF 20, die ebenfalls als D-Flip-Flops ausgeführt sind. Das Oszillatorsignal mit der zweifachen Taktfrequenz ft wird dem Takteingang der bistabilen Kippschaltung FF 10 über den Inverter In 1 und dem Takteingang der bistabilen Kippschaltung FF 20 unmittelbar zugeführt. Weiterhin sind die Signaleingänge der beiden bistabilen Kippschaltungen mit dem Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 20 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des Phasendiskriminators Ph nach Fig. 2, unter Berücksichtigung der Variante für die Verzweigung VZ nach Fig. 3, soll nun anhand der Impulszeitdiagramme nach den Fig. 4 und 5 näher beschrieben werden.
  • In den Impulszeitdiagrammen nach den Fig. 4 und 5 sind jeweils die Amplitude A des jeweiligen Spannungsverlaufs über der Zeit t dargestellt. Die einzelnen Impulszeit -diagrammbezeichnungen a1, a2, a3 DS a5, a6, a7, a8 und a9 in den Fig. 4 und 5 entsprechen den in den Fig. 2 und 3 angegebenen Stellen der Schaltung, an denen die in den Impulszeitdiagrammen dargestellten Spannungsverläufe auftreten.
  • Die Impulszeitdiagramme nach Fig. 4 gehen davon aus, daß die Taktfrequenz ft größer ist als die der Bitrate entsprechenden Impulsfolgefrequenz fb des digitalen Signals DS. Das Impulszeitdiagramm a1 zeigt die vom spannungsgesteuerten Oszillator VCO erzeugte Oszillatorschwingung mit der zweifachen Taktfrequenz ft. Diese Oszillatorschwingung wird in der bistabilen Kippschaltung FF 20 durch zwei geteilt. Die auf diese Weise erhaltene Impulsfolge a2 mit der Taktfrequenz ft wird dem Vorbereitungseingang der bistabilen Kippschaltung FF 2 und weiterhin dem Signaleingang der bistabilen Kippschaltung FF 10 zugeführt, an deren Takteingang die Oszillatorschwingung mit der zweifachen Taktfrequenz ft über den Inverter In 1 ansteht. Die am Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 10 auftretende Impulsfolge a3 mit der Taktfrequenz ft ist gegenüber der Impulsfolge a2 um 90° phasenverschoben.
  • Das Impulszeitdiagramm DS zeigt das digitale Signal an den Takteingängen, der bistabilen Kippschaltungen FF 1 und FF 2. Diese liefern an ihren Ausgängen, solange die Phasenregelschleife noch nicht eingerastet hat, also solange ft > fb ist, zwei um 90° gegeneinander phasenverschobene Impulsfolgen, deren Frequenz Δ f = /ft-fb/ beträgt. Da die UND-Gatter U 1 und U 2 nur dann ausgangsseitig einen Impuls abgeben, wenn an ihren beiden Eingängen eine einer binären Eins entsprechende Spannung anliegt, kann eine Umsteuerung der bistabilen Kippschaltung FF 3 nur in dem Zeitintervall auftreten, in dem der Ausgang der bistabilen Kippschaltung FF 2 entsprechend dem Impulszeitdiagramm a6 einen positiven Wert aufweist. In dem Zeitpunkt, in dem die Impulsfolge a5 von ihrem niedrigen auf ihren hohen Spannungswert übergeht, entsteht somit am Ausgang des UND-Gatters U 1 ein Schaltimpuls entsprechend dem Diagramm a7, der die bistabile Kippschaltung FF 3, sofern sie am Ausgang a nicht den niedrigen Pegel aufweist, in ihren anderen Schaltzustand überführt.
  • Wie die Diagramme a5 und a7 in den unterbrochenen Linien andeuten, kann die Anstiegsflanke der Rechteckimpulsfolge im Impulszeitdiagramm a5 und damit auch der Schaltimpuls im Impulszeitdiagramm a7 um ein oder zwei Impulsperioden des digitalen Signals DS später auftreten. Dies ist dann der Fall, wenn das digitale Signal DS, wie ebenfalls in unterbrochener Linie angedeutet ist, in dem Zeitpunkt, in dem ein Impuls des digitalen Signals DS zum ersten Mal einen positiven Wert der Impulsfolge a3 abtasten würde, ausfällt. Damit wird deutlich, daß die vorliegende Schaltung das Fehlen von Impulsen im digitalen Signal DS nicht als Frequenzabweichung wertet. Die Ansteuerung der bistabilen Kippstufe FF 3 erfolgt lediglich um ein oder zwei Impulsperioden des digitalen Signals DS verzögert. Solange ft > fb ist, kann das UND-Gatter U 2 nicht ansprechen, weil durch die Inversion der Impulsfolge a5 im Inverter In 2 die Ansprechbedingungen für das UND-Gatter U 2 nur dann erfüllt sind, wenn bei positivem Pegel des Impulszeitdiagramms a6 das Impulszeitdiagramm a5 einen Übergang vom hohen auf den niedrigen Wert, also eine abfallende Flanke, aufweist. Dies ist nur gegeben, wenn, wie die Fig. 4 entsprechenden Impulszeitdiagramme nach Fig. 5 zeigen, der Fall vorliegt, daß ft > fb ist. Hier bewirken dann im Ausgang des UND-Gatters U 2 auftretende Schaltimpulse entsprechend dem Impulszeitdiagramm a8 ein Umschalten der bistabilen Kippschaltung FF 3 (Impulszeitdiagramm a9). Der höhere Pegelspannungswert am Ausgang a regelt nunmehr den spannungsgesteuerten Oszillator VCO in Richtung auf eine Erhöhung der zweifachen Taktfrequenz ft bis zum Einrasten. Da die Impulszeitdiagramme der Fig. 5 denen der Fig. 4 entsprechen, bedarf es hierzu keiner weiteren Erläuterungen.
  • Im gerasteten Zustand der Phasenregelschleife geht die Rechteckimpulsfolge nach dem Impulszeitdiagramm a6 in den Fig. 4 und 5 mit dem höheren Spannungswert in eine Gleichspannung über. Die Rechteckspannung a5 dagegen bleibt bestehen. Bei jeder auftretenden Impulsflanke wird die bistabile Kippschaltung FF 3 neu gesetzt, so daß die Regelung des spannungsgesteuerten Oszillators VCO ständig geringfügig um die Sollphase herum hin und her geregelt wird. Da bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Breite des Schleifenfilters relativ klein bemessen werden kann, ohne daß dadurch die frequenzsensitiven Eigenschaften der Phasenregelschleife beeinträchtigt werden, kann dieser Jitter für praktische Anwendungsfälle ausreichend klein gehalten werden.

Claims (2)

1. Frequenzsensitive Phasenregelschleife für digitale Signale, insbesondere PCM-Signale, bestehend aus einem in seiner Frequenz nachsteuerbaren Oszillator, einem wenigstens zwei eingangsseitige Kippstufen und eine ausgangsseitige Kippstufe aufweisenden Phasendiskriminator, dessen einem Eingang die von den Impulsflanken des digitalen Signals abgeleitete Impulsfolge und dessen anderem Eingang die Oszillatorschwingung zugeführt sind, und einem den Ausgang des Phasendiskriminators mit dem Frequenzsteuereingang des Oszillators verbindenden Schleifenfilter, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzsensitiv gestaltete Phasendiskriminator (Ph) eine eingangsseitige Verzweigung (VZ) für die Oszillatorschwingung und eine Auswerteschaltung (AW) umfaßt, daß ferner die Auswerteschaltung eingangsseitig zwei bistabile Kippstufen (FF 1, FF 2) und ausgangsseitig eine Schaltung aus zwei UND-Gattern (U 1, U 2) und einer dritten bistabilen Kippschaltung (FF 3) aufweist, von denen die dritte bistabile Kippstufe eingangsseitig über die UND-Gatterausgänge angesteuert ist, und mit ihrem Ausgang den Ausgang des Phasendiskriminators bildet, daß außerdem je ein Eingang der beiden UND-Gatter einerseits mit dem Ausgang der einen der beiden bistabilen Kippschaltungen unmittelbar und andererseits mit dem Ausgang der anderen der beiden bistabilen Kippschaltungen über je einen Leitungszweig verbunden ist, von denen der eine Leitungszweig aus einem Differenzierglied (D 1) und der andere Leitungszweig aus der Hintereinanderschaltung eines Inverters (In 2) mit einem Differenzierglied (D 2) besteht, und daß den Signaleingängen der beiden bistabilen Kippschaltungen die Oszillatorschwingung über die Verzweigung mit gegenseitiger Phasenverdrehung von 90° und deren Takteingängen das digitale Signal (DS) gleichphasig zugeführt ist.
2. Frequenzsensitive Phasenregelschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (VCO) eine Schwingung mit der zweifachen Taktfrequenz der Impulsfolgefrequenz des digitalen Signals (DS) erzeugt, daß ferner die Verzweigung (VZ) des frequenzsensitiven Phasendiskriminators (Ph) zwei weitere bistabile Kippschaltungen (FF 10, FF 20) aufweist, deren Takteingängen die Oszillatorschwingung gegenphasig unter Verwendung eines Inverters (In 1) zugeführt ist, und deren Signalausgänge mit den Signaleingängen der beiden eingangsseitigen bistabilen Kippschaltungen (FF 1, FF 2) der Auswerteschaltung (AW) in Verbindung stehen, und daß der Ausgang einer der beiden weiteren bistabilen Kippschaltungen zusätzlich mit den beiden Signaleingängen dieser Kippschaltungen verbunden ist.
DE19823245438 1982-12-08 1982-12-08 Frequenzsensitive Phasenregelschleife Expired DE3245438C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245438 DE3245438C2 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Frequenzsensitive Phasenregelschleife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245438 DE3245438C2 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Frequenzsensitive Phasenregelschleife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245438A1 DE3245438A1 (de) 1984-06-14
DE3245438C2 true DE3245438C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6180145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245438 Expired DE3245438C2 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Frequenzsensitive Phasenregelschleife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245438C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423102C1 (de) * 1984-06-22 1986-01-23 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Phasensynchronitaet
DE3523713C1 (de) * 1985-07-03 1987-03-26 Ant Nachrichtentech Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Phasensynchronitaet
US4837781A (en) * 1987-04-07 1989-06-06 Gigabit Logic, Inc. Phase locked loop clock synchronizer and signal detector
DE4444601C1 (de) * 1994-12-14 1996-07-11 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Vorrichtung zur empfängerseitigen RDS-Phasensynchronisation
DE4444602C1 (de) * 1994-12-14 1996-09-19 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren zur Bewertung eines RDS-Signals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130156C2 (de) * 1981-07-30 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler Frequenz-Phasenkomparator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245438A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008861T2 (de) Phasendetektor für ein system zur taktrückgewinnung mit phasenverriegelungsschleife.
DE69529960T2 (de) Phasendetektor mit ternärem Ausgang
DE3728022C2 (de)
DE10157786B4 (de) Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen
DE2912268C2 (de) Dekoder-Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines digitalen Informationssignals
DE69027574T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Taktrückgewinnung und Datensynchronisierung von zufälligen NRZ-Daten
DE69213047T2 (de) Phasen/Frequenzkomparator für Taktrückgewinnungssystem
DE69432587T2 (de) Verzögerungsleitungsseparator für datenbus
DE2703395C3 (de) Schaltungsanordnung zum Rückgewinnen kodierter Binärinformation
DE69501616T2 (de) Phasenfehlerprozessorschaltung mit einer austauschtechnik von komparatoreingängen
DE3685616T2 (de) Phasenverriegelte taktregenerierschaltung fuer digitale uebertragungssysteme.
DE2355470B2 (de) Taktgeber
DE2734421A1 (de) Miller-kode-dekodierer
DE69411511T2 (de) Schaltung zur Taktrückgewinnung mit angepassten Oszillatoren
DE2514529C2 (de)
DE3212453C2 (de)
DE3245438C2 (de) Frequenzsensitive Phasenregelschleife
EP0363513A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
DE69221748T2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE2856017A1 (de) Schaltungsanordnung zur taktrueckgewinnung einer bi-phase-codierten nachricht
DE69211028T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Taktimpulssignals aus einem Zweiphasenmodulierten digitalen Signal
DE2021887B2 (de) Phasenstabilisierungsschaltung
EP0141946A2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Flanken von Binärsignalen mit einem Takt
DE1299309B (de) Datenempfangsanlage
DE2429743A1 (de) System zur kodierung einer binaerinformation mittels der nulldurchgaenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee