DE2504136A1 - Niedrigviskose loesungen anionischer emulgatoren in hydroxylgruppenfreien loesungsmitteln - Google Patents

Niedrigviskose loesungen anionischer emulgatoren in hydroxylgruppenfreien loesungsmitteln

Info

Publication number
DE2504136A1
DE2504136A1 DE19752504136 DE2504136A DE2504136A1 DE 2504136 A1 DE2504136 A1 DE 2504136A1 DE 19752504136 DE19752504136 DE 19752504136 DE 2504136 A DE2504136 A DE 2504136A DE 2504136 A1 DE2504136 A1 DE 2504136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
emulsifiers
radicals
solutions
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504136
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504136B2 (de
DE2504136C3 (de
Inventor
Zoltan Dr Damo
Manfred Dr Schmidt
Wilhelm Dr Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19752504136 external-priority patent/DE2504136C3/de
Priority to DE19752504136 priority Critical patent/DE2504136C3/de
Priority to NL7600762A priority patent/NL7600762A/xx
Priority to IT19726/76A priority patent/IT1054570B/it
Priority to GB3511/76A priority patent/GB1532506A/en
Priority to LU74270A priority patent/LU74270A1/xx
Priority to FR7602540A priority patent/FR2299078A1/fr
Priority to BE163953A priority patent/BE838100A/xx
Priority to DK38976A priority patent/DK145445C/da
Publication of DE2504136A1 publication Critical patent/DE2504136A1/de
Publication of DE2504136B2 publication Critical patent/DE2504136B2/de
Publication of DE2504136C3 publication Critical patent/DE2504136C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2504136
Aktenzeichen: Dr.Gr/it HOE 75/F 029
Datum: 3o.1.1975
Niedrigviskose Lösungen anionischer Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln
Zur Vernichtung von Insekten oder Unkräutern in der Landwirtschaft werden Bioeide verwendet. Bei den Bioeiden kann es sich um Verbindungen unterschiedlicher chemischer Struktur handeln. Bekannte Bioeide sind zum Beispiel: chlorierte Kohlenwasserstoffe wie etwa die Handelsprodukte DDT (Dichlordiphenyltrichloräthan), Lindan (Hexachlorcyclohexan), Aldrin (Hexachlorhexahydro-dimethano-naphthalin), Dieldrin oder Endrin (Hexachlor-epoxy-octahydro-dimethano-naphthalin), Heptachlor (Heptachlorendomethylen-tetrahydro-inden), Toxaphen (chloriertes Camphen). Bedeutende und für viele Zwecke unentbehrliche Bioeide sind außerdem bestimmte organische Phosphorsäure- und Thiophosphorsäureester wie etwa zum Beispiel die Handelsprodukte Methylparathion (p-Nitrophenyl-dimethy!-thiophosphorsäureester) , Äthylparathion (p-Nitrophenyl-diäthyl-thiophosphorsäureester) und Malathion ( 0,0-Bimethyl-S-(l,2-dicarb-äthoxyäthyl)-dithiophosphat), Diazinon (0,0-Diäthyl-0-/2-isopropyl~ 4-methylpyrimidinyl-(6)/-thiophosphorsäureester und Phosdrin (0,0-Dimethyl-0-(l-carbomethoxy-l-propen-2-yl)phosphorsäureester) sowie andere bekannte wasserunlösliche Bioeide.
Zur Herstellung von Spritzbrühen dieser wasserunlöslichen Bioeide werden diese in Form ihrer Emulsionskonzentrate angewandt, die neben den Wirkstoffen noch organische Lösungsmittel
609832/0981
und Emulgatoren enthalten. Hierfür geeignete und weitverbreitet verwendete Emulgatoren sind vor allem Mischungen aus Erdalkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren oder längerkettigen Chlorparaffinsulfonsäuren und nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen wie zum Beispiel Anlagerungsverbindungen von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an höhermolekulare Alkohole, Thioalkohole, Alkylphenole oder Carbonsäuren mit etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und etwa 4 Oxyalkylengruppen. Derartige Emulsionskonzentrate werden zum Beispiel beschrieben in USPS 2.696.453, GBPS 717.279 und DTBPS 2.118.619.
Emulsionskonzentrate werden von den Formulierern der Pflanzenschutzmittel bevorzugt hergestellt durch Abmischung der Bioeide beziehungsweise ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln mit den meist flüssigen nichtionischen Emulgatoren, den als anionische Emulgator-Komponente dienenden Erdalkalisulfonaten in Form ihrer hochprozentigen Lösungen in organischen Lösungsmitteln sowie im allgemeinen weiteren Anteilen von organischen Lösungsmitteln und anderen Zusätzen. Das Verhältnis der Einzelkomponenten zueinander kann dabei in Abhängigkeit von dem zu emulgierenden biociden Mittel verschieden sein, weil praktisch jedes Bioeid zur Herstellung einer optimal wirksamen Emulsion einer anderen Zusammensetzung des Emulgator-Gemisches bedarf.
Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, daß die Emulgator-Einze!komponenten im Handel getrennt angeboten und erst von den Formulierern zu fertigen Biocid-Emulsions-Konzentraten abgemischt werden.
Um den Herstellern der Emulsionskonzentrate von Pflanzenschutzmitteln gute Handhabbarkeit der Ausgangsprodukte sowie größtmögliche Freiheit in der Rezeptur ihrer Mischungen zu gewährleisten, werden die als anionische Emulgatoren dienende Erdalkalisulfonate bevorzugt als möglichst hochprozentige gießbare Lösungen in organischen Lösungsmitteln vor allem in Isobutanol, angeboten.
609832/0981
Nun ist zum Beispiel aus R. Wegler "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel" Band 1, S. 248 bis 256; (197o) und C. Fest und K.J. Schmidt, "The Chemistry of Organophosphorus Pesticides", S. 25 bis 42; (1973) bekannt, daß gewisse biocid wirksame wasserunlösliche Phosphorsäureester und ihre Schwefel-Homologen sowie Derivate dieser Verbindungen in Abhängigkeit von ihren Substituenten mehr oder weniger stark mit Wasser oder Alkoholen unter Hydrolyse beziehungsweise Alkoholyse reagieren können, wobei gegebenenfalls ihre biocide Wirksamkeit nachläßt und/oder die Solvolyse-Produkte zum Beispiel durch Ausfällung zu Störungen innerhalb der Mischungen führen.
Hinzu kommt, daß die Zersetzungsprodukte dieser phosphorhaltigen Bioeide eine höhere Warmblüter-Toxizität haben können als die eigentlichen Wirkstoffe. So berichten zum Beispiel D Mello, F.R. Puga und R. Benintendi in Biologico 38, 136 bis 139 (1972) über schwere Vergiftungsfälle durch ein Emulsionskonzentrat des Handelsproduktes "Diazinon", das durch teilweise Zersetzung des Wirkstoffes zu Tetraäthylmonothiopyrophosphat (LD50 5 mg/kg) dreißigmal toxischer geworden war als ein Konzentrat mit einwandfreiem Wirkstoff (LD50 3oo mg/kg).
Naturgemäß unterliegen dieser Gefahr der Zersetzung besonders die sogenannten Kurzzeit-Biocide, die ja bereits wenige Tage nach Ausbringung ihre biologische Aktivität verloren haben sollen, damit die behandelten Objekte vermarktet werden können. Dieser beschleunigte Wirksamkeitsverlust der Bioeide wird bevorzugt durch größere Hydrolyse- oder Solvolyse-Empfindlichkeit oder durch einen größeren Dampfdruck des Wirkstoffs erreicht.
Solche gegenüber Wasser und Alkoholen empfindliche Bioeide sind unter anderem auch die in der Praxis angewandten insektiziden Phosphorsäure- und Thiophosphorsäureester wie
609832/0981
l-Phenyl-3-(0,0-diäthylthiqnophosphoryl) -1,2,4-triazol (nachfolgend als Biocid A bezeichnet), 2-(0,0-diäthylthionophosphoryl) -S-methyl-G-carbathoxy-pyrazolo,/! , 5-a_7pyrimidin (Biocid B) und 6-(0,0-dimethylphosphoryl)-7-chlor-bicyclo/3,2,07-heptadien (Biocid C). Die Hydrolyse-Empfindlichkeit derartiger Biocide zeigen zum Beispiel die folgenden Versuche:
Jeweils 12oo mg des zu untersuchenden Bioeids werden mit ca. 800 mg iso-Butanol 16 Stunden bei 80 bis 9o°C aufbewahrt und anschließend analysiert.
Dabei wurden folgende Resultate gefunden:
Biocid A: Io %iger Wirkstoffverlust unter Freisetzung der entsprechenden Mengen an l-Phenyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol und DiäthyMsobutyl-thiophosphat;
Biocid B: 35 %iger Wirkstoffverlust.unter Freisetzung von 2-0xo-5-methyl-6-carbäthoxy-l,2-dihydro-pyrazolo ££, 5-a"7pyrimidin, Diäthyl-isobuty 1-thiophosphat und anderen Zersetzungsprodukten;
Biocid C: 48 %iger Wirkstoffverlust unter Freisetzung von 6-iso-Butyloxy-T-chlor-bicyclo/B,2,Q7-heptadien (2,6), Diäthyl-isobutyl-phosphat und anderen Spaltprodukten.
Wie oben erwähnt, dient als Lösungsmittel für die als anionische Emulgatoren eingesetzten Erdalkalisalze vielfach Isobutanol. Dieses Lösungsmittel hat unter dem Gesichtspunkt der möglichen Solvolyse und Hydrolyse jedoch den Nachteil, einerseits selbst Hydroxylgruppen zu enthalten, die eine Alkoholyse bewirken können, und andererseits bis zu 16 % Wasser zu lösen, dessen vollständige Entfernung durch Azeotropdestillation sich in Gegenwart von Erdalkalisulfonaten sehr mühsam gestaltet.
809832/0981
-S-
Es wurde daher angestrebt, für diese Erdalkalisulfonate OH-gruppenfreie Lösungsmittel, insbesondere Alkylbenzole wie zum Beispiel Toluol, Xylol und dergleichen sowie Gemische höhersiedender Alkylbenzole mit etwa 3 bis 5 C-Atomen in den Alkylresten (im Handel zum Beispiel unter dem Warenzeichen Shellsol A) zu verwenden. Derartige Versuche zeigten jedoch keine befriedigende Ergebnisse. Für diese Lösungsmittel wurde nämlich als Nachteil festgestellt, daß die damit hergestellten Erdalkalisulfonat-Lösungen schon bei relativ niedrigen Konzentrationen nicht mehr gießbar sind. So ist zum Beispiel bereits eine 2o Gew.%ige Lösung von Calcium-tetrapropylenbenzolsulfat in Xylol hochviskos und eine 25 Gew.%ige Lösung nicht mehr gießbar. Vergleichsweise gelingt es ohne weiteres über 7o Gew.%ige Lösungen von Calcium-tetrapropylenbenzolsulfonat in iso-Butanol herzustellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen von Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1 - (O - X)n - 0 η R2 (I),
12
in der R und R gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylreste mit 2 bis 4 C-Atomen oder Carbamoylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und X für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und η für 1 bis 2o stehen zu Lösungen von anionischen;emulgierend .·"■-..
wirkenden Sulfonaten in nichtpolaren OH-gruppenfreien organischen Lösungsmitteln die Viskosität dieser Lösungen sehr stark herabsetzt, so daß es gelingt, höher konzentrierte, gut gießbare Lösungen herzustellen.
1 2
In der allgemeinen Formel stehen R und R besonders für Methyl-, Äthyl- oder t-Butylreste, für die Carbonylreste Acetyl öder Butyryl oder für die Carbamoylreste der Methyl- oder Butylcarbaminsäure. Für den Alkylenrest X kommt besonders der Äthylen-, Methyläthylen-, Trimethylen oder der Tetramethylenrest in Betracht.
Vorzugsweise steht X für den Äthylenrest.
609832/0981
-β- 250A 1 36
Für diese erfindungsgemäße Verwendung als Verflüssiger haben sich als besonders vorteilhaft Verbindungen der obengenannten
1 2 allgemeinen Formel erwiesen, in denen R und R Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atoraen, X Äthylen und η 1 bis 4 bedeuten.
Als nichtpolare, OH-gruppenfreie organische Lösungsmittel zur Herstellung der Konzentrate gemäß der Erfindung kommen vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Gemische mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Betracht. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, polymethyliertes Naphthalin, Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie sie in dem Handelsprodukt Shellsol A vorliegen, oder Gemische aus aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie sie im Kerosin vorliegen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen von anionischen Emulgatoren in den nichtpolaren Lösungsmitteln ist im allgemeinen ein relativ geringer Zusatz der als Verflüssiger dienenden Verbindungen der Formel I ausreichend. In Abhängigkeit von der Konzentration der Emulgatoren kommen meist Mengen von etwa o,5 bis etwa 15 Gew.%, insbesondere von 1 bis Io Gew.% bezogen auf das Gewicht der Emulgator-Lösung zur Anwendung.
Im Rahmen der Erfindung kommen als anionische Emulgatoren die bekannten, zur Herstellung von Emulsionskonzentraten wasserunlöslicher organischer Bioeide üblicherweise verwendeten Emulgatoren in Betracht. Derartige anionische Emulgatoren sind insbesondere die Erdalkalisalze, vornehmlich Calciumsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren oder längerkettigen Chlorparaffinsulfonsäuren, wie sie zum Beispiel in US-PS 2 696 453 und DT-PS 2 118 619 beschrieben sind.
In den Lösungen gemäß der Erfindung können die anionischen Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 25 bis etwa 75 Gew.% vorliegen. Bevorzugt werden die Lösungen auf Konzentrationen im Bereich von 35 bis 6o Gew.% eingestellt.
609832/0S81
Zur Bereitung der Emulsionskonzentrate von wasserunlöslichen Bioeiden kommen neben den erfindungsgemäßen Lösungen anionischer Emulgatoren außerdem nichtionische Emulgatoren zur Anwendung. Bei diesen nichtionischen Emulgatoren kann es sich um die für diesen Einsatz bekannten, eingangs beschriebenen Anlagerungsverbindungen von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder Thioalkohole handeln. Als nichtionische Emulgiermittel für hydrolyseempfindliche organische Bioeide kommen jedoch bevorzugt die in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung HOE 75/F o26) beschriebenen Verbindungen der nachfolgend angegebenen Formeln II und/oder III zur Anwendung
R1C-O-X)n-Y (II)
CII2-OCO-( CH2) 7-CH=CH-CH2-CH- ( CH3 ) 5-CH3
(OCH2CH2)x-Y
CH-COC(CH0) ,7-CH=CH-CH0-CH-(CH0) (,-CH0
2 7 2 j 2 5 ο (III),
(OCH2CH2) -Y CH2-OCO-(CH2)7-CH=CH-CH2-CH-(CH2)5-CH3
C
(O
CH2CH2) Z-
In diesen Formeln bedeuten:
R- einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 2o Kohlenstoffatomen oder einen Alkylphenylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylradikal,
X Äthylen- oder Äthylen- und Propylenradikale, vorzugsweise Äthylenradikale,
Y Halogen, besonders Chlor oder Brom oder Rest OR2, wobei R0 für einen niederen Alkylrest, den Phenyl-, ToIy1- oder Benzylrest, einen C1 bis C18 - Alkylcarbonylrest, den Acetoacetylrest
609832/0981
- 8 oder einen N-Alkyl- oder Phenyl-Carbamylrest,
n, x, y und ζ Zahlen 6 bis 6o
wobei die Summe von x, y und z, die gleiche oder verschiedene Werte annehmen können, 18 bis 18o beträgt.
Wasserunlösliche organische Bioeide.zu deren Emulgierung wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Hydrolyse oder Solvolyse die Lösungen anionischer Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln gemäß der Erfindung und die nichtionischen Emulgiermittel der allgemeinen Formeln II und III zur Anwendung kommen können sind vor allem solche aus dem Bereich der Phosphorsäure- oder Thiophosphorsäureester oder deren Derivate.
Als solche hydrolyse- oder solvolyse-
empfindlichen Bioeide seien beispielsweise folgende Produkte genannt: Tetraäthylpyrophosphat (TEPP), /2-Chlor-2-(diäthylcarbamoyl)-l-methylvinylZ-dimethylphosphat (Phosphamidon), Dimethylphosphat von S-Hydroxy-NjN-dimethyl-cis-crotonamid (Dicrotophos), Dimethylphosphat von 3-Hydroxy-N-methyl-ciscrotonamid (Monocrotophos), Dimethyl-2, 2, 2-trichlor-l-n-butyry1-oxäthylphosphonat (Butonate), Dimethyl-3-hydroxyglutakonatdimethylphosphat (Bromyl) , Dimethyl-2,2-dichlorvinyl-phosphat (DDVP), Dimethyl-2,2-dibrom-2,2-dichloräthyl-phosphat (Dibrora) , Dirnethyl-(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)-phosphonat (Dipterex), 2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl)-vinyl-dimethyl-phosphat (Gardona) , Ä'thy 1-3-methy 1-4-(methyl-thio) -phenyl- (1-methyl-äthyI) phosphorsäur earn id (Nemacur), 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-5-pyrimidinyl)phosphorthioat (Diaconon) , l-Phenyl-3-(O,O-diäthylthionophosphoryl)-l ,2,4thiazol (Hostathion) , O, 0-Diäthyl-0-(3-thion oxo-2-phenyl-dihydro-pyridazin-6-yl)phosphorthionat (Ofnak) , Ο,Ο-Diäthyl-l, 5-phenyl-l ,3-isoxazolyl-phosphorthioat (Isoxathion) , 2-Carboraethoxy-l-methylvinyl-dimethyl-phosphat (Phosdrin) , 0,0-Diäthyl-0-2-quinoxalinyl-phosphorthioat (Bayrusil) , 0.0-Diäthyl-0-(CL-cyano-benzyliden-amino)-raonothiophosphat (Phoxim) , OjO-Dimethyl-S-iN-methyl-N-phormylcarbamoylmethyD-phosphordithioat (Formothion), N-(Mercaptomethyl)-phthalimid-S~(0,0-dimethyl-
609832/0981
25 0A136
phosphordithioat) (Iraidan) , G-COjO-DiTnethylphosphoryD-Y-chlorbicyclo(3,2,0)~heptadien(2,6) (Hostaquick) , G-Chlor-4-thiochromanyl-diäthyl-thiophosphat, 2-(0,0-Diäthyl~thionophosphoryl)~ S-methyl-ö-carbäthoxy-pyrazolo-l,5,6-pyrimidin (Pyrazophos) und Diäthyl-dithiobis-(thionoformat) (Herbisan 5) .
Die Emulsionskonzentrate von organischen wasserunlöslichen Bioeiden weisen im allgemeinen einen Gehalt von etwa 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise von Io bis 25 Gewichtsprozent an Emulgatoren, besonders an einem Gemisch der nichtionischen und anionischen Emulgatoren auf. Dabei kann das Verhältnis von nichtionischen zu anionischen Emulgatoren in weiten Grenzen variieren; im allgemeinen beträgt dieses Verhältnis etwa 4 zu bis 1 zu 2, vorzugsweise 3 zu 1 bis 1 zu 1 Gewichtsteile. Die Emulsionskonzentrate der Bioeide können ferner auch noch zusätzliche Anteile, und zwar insgesamt bis zu 5o Gewichtsprozent an organischen Lösungsmitteln enthalten. Solche geeigneten organischen Lösungsmittel für die hydrolyseempfindlichen Bioeide wie sie im Rahmen der Erfindung Verwendung finden sind vor allem Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Kerosin/ vorzugsweise beträgt der Gehalt der Emulsionskonzentrate an solchen Lösungsmitteln Io bis 3o Gewichtsprozent. Der Anteil der biociden Wirkstoffe in den Emulsionskonzentraten kann in Abhängigkeit von dem Wirkstoff und der Art der Anwendung in weiten Grenzen variieren. Der Wirkstoffgehalt der Konzentrate beträgt im allgemeinen etwa 3o bis 9o Gewichtsprozent,vorzugsweise 4o bis 6o Gewichtsprozent.
Gemäß der Erfindung läßt sich zum Beispiel durch Zusatz von 1 Gew.% des Diäthylenglykoldimethyläthers eine gießbare 4o Gew.%ige Lösung von Calcium-tetrapropylenbenzolsulfonat in Xylol herstellen, während bei Einsatz von 8 Gew.% dieses Äthers sogar eine gießbare 7o Gew.%ige Lösung erhalten werden kann, die in ihrer Konzentration somit den handelsüblichen hydroxylgruppenhaltigen Losungen entspricht.
609832/0981
-loin den nachstehenden Tabellen 1 und 2 sind für Lösungen von anionischen Emulgatoren, wie sie zur Herstellung von Emulsionskonzentraten wasserunlöslicher organischer Bioeide Verwendung finden, in verschiedenen nichtpolaren organischen Lösungsmitteln, bei unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, mit und ohne Zusatz von Verflüssigern die jeweiligen mit dem Kugelfallviskosimeter nach Koppler ermittelten Viskositäten aufgeführt.
609832/9981
Tabelle
Lösungen von Calcium-tetrapropylenbenzolsulfonat
Lösungsmittel
Verflüssiger
Gewichts-
Terhältnis Ca-SaIz/
Lösungsmittel/Ver-
flüssiger Viskosität bei 25° in cP
Toluol
Aethylenglykol-dimethyläther
Xylol w
Shellsöl A
Xylol η
η tt ti η ti
tt it ti η tt
η tt
It
Aethylenglykol-diäthyläther
Mäthylenglykol-dimethyläther η
iriäthylenglykol-dimethyläther
Il
Tetraäthylenglykol-dimethyläther
If
Mäthylenglykol-dibutyläther
Methyltetraglykol-t.-butyläther
Hethylglykol-acetat !
Batylglykol-acetat
Glykol-diacetat ' '
Kethyldiglykol-acetat
Ae thylglykol-me thy lure than
Kethyldiglykol-me thy lure than
(l, 3)-P3?opandiol-diacetat
(l,4)-Butandiol-diacetat
(l, 4)-Butandiol-dimethylurethan 25:75:0
25:70:5
35:60:5
45:50:5
55:40:5
25:75:0
35:60:5
25:75:0
35:60:5
35:60:5
35:60:5
45:50:5
35:60:5
45:50:5
35:60:5
45:60:5
35:60:5
It ti Il Il Il ti ti It ti ti
90.643 2 8
101
3.031
> ΙΟ6
15 -> ίο6
35
72
89
15
747
14
2.050
1.110
2.773 4.086
174 58 11
3-997 3-247 5.005
609832/0981
Tabelle 2
- Al-
-Lösungen von ralcium-chlorparaffinsulfonat (Kettenlänge C13I18, Chlorierungsgrad 1,4)
Lösungsmittel . ' Verflüssiger Aethylenglykol-dimethyläther Gewichts-
Terhältnis Ca-SaIz/
Lösungsmittel/Ver-
flüssiger
45:50:5 Viskosität
bei 25°
in cP
Toluol Il 25:75:0 > XO6
Il Il 35:60:5 7
Il - 45:50:5 72
Il Diäthylenglykol-dimethyläther 55:40:5 • 14.436
Xylol Il * 25:75:0 > 106
Il Il - 35:60:5 7
Il 45:50:5 47
It 55:40:5 51.640
Il Tetraäthylenglykol-dime-thyläther 35:60: 5 17
. Il Il 3.320
609832/ Ö9

Claims (1)

  1. " 13 " HOE 75/F 029
    30.1.75 Patentansprüche
    Niedrigviskose Konzentrate von anionaktiven Biocid-Emulgatoren in organischen OH-gruppenfreien, nichtpolaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie als viskositätsvermindernde Zusätze Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R1 _(o - X)n - 0 - R2 (I),
    12
    in der R und R Alkylreste mit 1 bis 4 "Kohlenstoffatomen:, Alkylcarbonylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Carbamoylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und η 1 bis bedeuten, enthalten.
    2. Konzentrate von anionaktiven Biocid-Emulgatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die anionischen Emulgatoren in einer Konzentration von etwa 25 bis 75 Gev/.% enthalten.
    3. Konzentrate von anionaktiven Biocid-Emulgatoren, gemäß Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gew. % enthalten.
    609832/Q9I1
    -"- 250A 1 36
    4. Konzentrate von anionaktiven Biocid-Emulgatoren nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie als viskositätsvermindernde Zusätze Verbindungen der
    1 2
    allgemeinen Formel I enthalten, in der R und R Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Äthylen und η 1 bis 4 bedeuten.
    5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R1 - (O - X) - O -R2 (I),
    1 2
    in der R und R Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Carbamoylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und η 1 bis 2o bedeuten, als viskositätsvermindernde Zusätze für Lösungen von anionaktiven Biocid-Emulgatoren in organischen OH-gruppenfreien, nichtpolaren Lösungsmitteln.
    609832/0011
DE19752504136 1975-01-31 1975-01-31 Niedrigviskose Lösungen anionaktiver Biocid-Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln Expired DE2504136C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504136 DE2504136C3 (de) 1975-01-31 Niedrigviskose Lösungen anionaktiver Biocid-Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln
NL7600762A NL7600762A (nl) 1975-01-31 1976-01-26 Laagviskeuze oplossingen van anionogene emulga- toren in hydroxylgroepenvrije oplosmiddelen.
LU74270A LU74270A1 (de) 1975-01-31 1976-01-29
GB3511/76A GB1532506A (en) 1975-01-31 1976-01-29 Solutions of anionic emulsifiers in hydroxyl-free solvent
IT19726/76A IT1054570B (it) 1975-01-31 1976-01-29 Soluzioni a bassa viscosita di emulsionanti anionici in solventi privi di gruppi idrossilici
FR7602540A FR2299078A1 (fr) 1975-01-31 1976-01-30 Solutions peu visqueuses d'emulsionnants anioniques dans des solvants exempts de groupes hydroxy
BE163953A BE838100A (fr) 1975-01-31 1976-01-30 Solutions peu visqueuses d'emulsionnants anioniques dans des solvants exempts de groupes hydroxy
DK38976A DK145445C (da) 1975-01-31 1976-01-30 Lavviskose koncentrater af anionaktive biocid-emulgatorer i organiske oh-gruppefri,ikke polaere oploesningsmidler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504136 DE2504136C3 (de) 1975-01-31 Niedrigviskose Lösungen anionaktiver Biocid-Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504136A1 true DE2504136A1 (de) 1976-08-05
DE2504136B2 DE2504136B2 (de) 1977-05-26
DE2504136C3 DE2504136C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032188A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-22 Hoechst Aktiengesellschaft Oberflächenaktive Verbindungen auf Basis arylierter Fettkörper und deren Verwendung
DE3200381A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Lion Corp., Tokyo Hochkonzentrierte aufschlaemmung eines oberflaechenaktiven mittels
EP1767091A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen
WO2009060057A3 (de) * 2007-11-09 2009-06-25 Basf Se Ether als wirkungsverbesserer für biozide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032188A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-22 Hoechst Aktiengesellschaft Oberflächenaktive Verbindungen auf Basis arylierter Fettkörper und deren Verwendung
DE3200381A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Lion Corp., Tokyo Hochkonzentrierte aufschlaemmung eines oberflaechenaktiven mittels
EP1767091A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen
EP1767091A3 (de) * 2005-09-21 2007-08-22 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen
WO2009060057A3 (de) * 2007-11-09 2009-06-25 Basf Se Ether als wirkungsverbesserer für biozide

Also Published As

Publication number Publication date
LU74270A1 (de) 1976-12-31
DK38976A (da) 1976-08-01
DK145445B (da) 1982-11-22
DE2504136B2 (de) 1977-05-26
NL7600762A (nl) 1976-08-03
FR2299078B1 (de) 1979-08-10
DK145445C (da) 1983-04-25
GB1532506A (en) 1978-11-15
FR2299078A1 (fr) 1976-08-27
IT1054570B (it) 1981-11-30
BE838100A (fr) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE3111934A1 (de) Oel-in-wasser-emulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0357559B1 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE3050142T1 (de) Herbicidal compositions containing n-(phosphonomethyl)-glycine
EP0591768B1 (de) Neue Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE3020694C2 (de)
EP0196463B1 (de) Makroemulsionen
EP0669800B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE2504136A1 (de) Niedrigviskose loesungen anionischer emulgatoren in hydroxylgruppenfreien loesungsmitteln
DE2902199A1 (de) Herbizide mittel
DE2504136C3 (de) Niedrigviskose Lösungen anionaktiver Biocid-Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln
DE3106426A1 (de) Amidinohydrazon-oelsaeure-lockfutterformulierungen
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE1017848B (de) Insektizide Mittel
DE4220161C2 (de) Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
DD243846A5 (de) Makroemulsionen
DE2503768A1 (de) Lagerstabile emulsionskonzentrate von hydrolyseempfindlichen biociden
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1567092C (de) 0,0 Dialkyl 0 eckige Klammer auf 2 chlor 1 (halogenphenyl) vinyl eckige Klammer tu thiono phosphate
AT289459B (de) Systeminsektizid mit Sterilisierungswirkung
DD243845A5 (de) Makroemulsionen
DE1542941C (de) Herbicides Mittel
DE3512916A1 (de) Makroemulsionen
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee