DE2503438B2 - Keramisches dielektrisches material - Google Patents

Keramisches dielektrisches material

Info

Publication number
DE2503438B2
DE2503438B2 DE19752503438 DE2503438A DE2503438B2 DE 2503438 B2 DE2503438 B2 DE 2503438B2 DE 19752503438 DE19752503438 DE 19752503438 DE 2503438 A DE2503438 A DE 2503438A DE 2503438 B2 DE2503438 B2 DE 2503438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
dielectric material
ceramic dielectric
material according
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503438A1 (de
DE2503438C3 (de
Inventor
Leopold Dr. 8201 Beyharting; Hoffmann Günther 8000 München; Schmelz Helmut Dipl.-Phys. Dr. 8210Prien Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19752503438 external-priority patent/DE2503438C3/de
Priority to DE19752503438 priority Critical patent/DE2503438C3/de
Priority to AT0897275A priority patent/AT363380B/de
Priority to FR7601618A priority patent/FR2299288A1/fr
Priority to US05/651,851 priority patent/US4054532A/en
Priority to GB285876A priority patent/GB1478447A/en
Priority to JP51008309A priority patent/JPS51107500A/ja
Publication of DE2503438A1 publication Critical patent/DE2503438A1/de
Publication of DE2503438B2 publication Critical patent/DE2503438B2/de
Publication of DE2503438C3 publication Critical patent/DE2503438C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches dielektrisches Material mit kleinem Temperaturkoeffizienten der Permittivität, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
Bei der Herstellung monolithischer keramischer Vielschichtkondensatoren werden für die inneren Elektroden Edelmetalle der Platingruppe verwendet; dies ist wegen der hohen Sintertemperaturen für die Keramik sowie der oxidierenden Atmosphäre notwendig. Da die verwendeten Metalle sehr teuer sind - das billigste unter ihnen ist das Palladium, das deshalb auch vorzugsweise Verwendung findet - wird angestrebt, die für eine bestimmte Kapazität nötige Elektrodenfläche bzw. die Anzahl der Schichten zu verringern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entweder die Permittivitätszahl der Keramik erhöht oder die Schichtdicke verringert wird. Eine Verringerung der Schichtdicke setzt dabei eine höhere elektrische Belastbarkeit der Keramik voraus, da in den dünneren Schichten bei gleicher Betriebsspannung höhere Feldstärken herrschen. Insbesondere werden deshalb Keramiken mit möglichst niedri- gem Verlustfaktor, möglichst niedrigem Temperaturkoeffizienten der Permittivität und möglichst hohem Isolationswiderstand gefordert, wobei die Permittivitätszahl nicht zu klein sein sollte.
Bekannte keramische Materialien auf der Basis BaO - TiO[tief]2 - ZrO[tief]2, die einen kleinen Temperaturkoeffizienten der Permittivität haben, weisen jedoch eine relativ geringe Permittivitätszahl (kleines Epsilon ca. 35) auf.
Ferner sind sie empfindlich gegen hohe elektrische Feldstärken, insbesondere bei höherer Betriebstemperatur, da Ionenwanderungsprozesse auftreten können, die im Laufe der Zeit zu einem allmählichen Abbau des Isolationswiderstandes führen.
Es sind auch Keramiken mit besseren Eigenschaften bekannt (kleines Epsilon bis zu 80), die jedoch stets Wismut enthalten. Da Palladium mit Wismut nicht verträglich ist, muss bei diesen bekannten Keramiken Palladium zumindest zum Teil durch wesentlich teurere Belagmetalle ersetzt werden.
Aus der DE-PS 9 76 609 sind elektrische Isolierkörper und Kondensatordielektrika bekannt, welche aus dem Dreistoffsystem Titandioxid, Kalziumoxid, Lanthanoxid bestehen. Die bekannten Kondensatordielektrika haben zwar relativ hohe Permittivitätszahlen, weisen jedoch einen großen Temperaturkoeffizienten ihrer Permittivität sowie relativ hohe Verlustfaktoren auf.
Aus der DE-AS 10 05 434 sind keramische Isolierstoffe und Kondensatordielektrika bekannt, welche aus Aluminaten des Wismuts, Yttriums oder der Lanthaniden bestehen und die weitere oxidische Zusätze haben können. In den bekannten Kondensatordielektrika ist jedoch Wismut enthalten, weswegen bei ihnen für die inneren Elektroden Palladium nicht verwendet werden kann.
Auch bei den aus der US-PS 34 00 001 bekannten keramischen Dielektrika auf der Basis von Kalziumtitanat, Magnesiumtitanat, Lanthan- und Neodymoxid sind Wismutzusätze vorhanden, so dass bei ihnen ebenfalls kein Palladium als Belagmaterial für die inneren Elektroden verwendet werden kann.
Die aus der US-PS 34 31 124 bzw. der US-PS 34 40 067 bekannten keramischen Dielektrika auf Kalziumtitanat-, Lanthantitanat- und Magnesiumtitanat- bzw. Strontiumtitanat-Basis haben zwar keine Wismutzusätze, weisen aber relativ hohe Temperaturkoeffizienten ihrer Permittivitäten auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, keramische dielektrische Materialien anzugeben, die bei einer möglichst hohen Permittivitätszahl eine geringe Temperaturabhängigkeit ihrer Permittivität aufweisen, die ferner möglichst niedrige Verlustfaktoren sowie einen möglichst hohen Isolationswiderstand haben und bei denen bei ihrem Einsatz als Kondensatordielektrika in monolithischen Vielschichtkondensatoren nicht das teure Platin als Belagmetall für die inneren Elektroden verwendet werden muss; ferner ist ein Verfahren zur Herstellung dieses keramischen dielektrischen Materials anzugeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das keramische dielektrische Material aus einer Verbindung vom Pyrochlortyp mit einer chemischen Formel besteht, in der A[hoch]2+ eines oder mehrere der Elemente Magnesium, Barium, Kalzium, Strontium, Kadmium und B[hoch]5+ eines oder mehrere der Elemente Niob, Tantal, Antimon, Molybdän, Wolfram sind und x = 0,70 0,99 ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält das keramische dielektrische Material einen Titandioxidüberschuss bis zu 6 Atom-%.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung sind im keramischen dielektrischen Material bis zu 30 Atom-% des Lanthan durch eine seltene Erde, vorzugsweise Neodym, ersetzt.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines keramischen dielektrischen Materials werden als Ausgangsstoffe Lanthanoxid oder -carbonat, Oxide der seltenen Erden, Titandioxid sowie die Niobate, Tantalate, Antimonate, Molybdate bzw. Wolframate (B[hoch]5+) der Elemente Magnesium, Barium, Kalzium, Strontium, Kadmium (A[hoch]2+) verwendet, die in bekannter Weise gemischt bei 1000 bis 1100°C kalziniert und bei 1200 bis 1350°C gesintert werden.
Das keramische dielektrische Material eignet sich zur Verwendung als Dielektrikum in elektrischen Kondensatoren.
Die Vorteile des keramischen dielektrischen Materials gemäß der Erfindung werden an Hand der folgenden Tabelle aufgezeigt, in der bevorzugte Ausführungsformen enthalten sind. In der Tabelle sind neben der Zusammensetzung die Permittivitätszahl kleines Epsilon, der Verlustfaktor tan kleines Delta, der Isolationswiderstand R[tief]is sowie der Temperaturkoeffizient der Permittivität TK[tief]c aufgeführt. Die elektrischen Werte wurden dabei an Kondensatoren bestimmt, in welchen die in der Tabelle aufgeführten keramischen Massen als Dielektrika verwendet wurden. Der Temperaturkoeffizient der Permittivität TK[tief]c wurde gemäß IEC Publ. 108 (1967) Absatz 14.5 bestimmt, die erstens eine Messung der Kapazität bei Raumtemperatur (25°C), zweitens eine Messung der Kapazität bei der unteren Grenztemperatur (im vorliegenden Fall -55°C), drittens eine Messung der Kapazität bei Raumtemperatur und viertens eine Messung der Kapazität bei der oberen Grenztemperatur (im vorliegenden Fall 125°C) vorsieht. Aus den daraus berechneten Temperaturkoeffizienten für die untere und obere Grenztemperatur wird dann der Mittelwert gebildet; dieser ist in der Tabelle angegeben. Die Herstellung der Proben erfolgt durch Zusammenmischung der Ausgangssubstanzen Lanthanoxid (oder -carbonat), den Oxiden der seltenen Erden, Titandioxid sowie Niobate, Tantalate, Antimonate, Molybdate bzw. Wolframate der Elemente Magnesium, Barium, Kalzium, Strontium, Kadmium, die in bekannter Weise bei 1000 bis 1100°C kalziniert, danach gemahlen und in die gewünschte Form gebracht und bei 1220 bis 1350°C in oxidierender Atmosphäre gesintert wurden.
Fortsetzung
Fortsetzung
Der Tabelle sind die Vorteile des keramischen dielektrischen Materials gemäß der Erfindung direkt zu entnehmen, das bei relativ hohen Permittivitätszahlen niedrige Verlustfaktoren, hohe Isolationswiderstände und eine geringe Temperaturabhängigkeit der Permittivität aufweist.
An dem keramischen dielektrischen Material gemäß der Zusammensetzung Nr. 18 wurden die Verarbeitungsparameter näher untersucht. Dabei ergab sich, dass der Temperaturkoeffizient TK[tief]c positiver mit zunehmender Sintertemperatur und negativer mit steigendem Titandioxidüberschuss bei sonst gleichbleibender Zusammensetzung wird. Weiterhin wird der TK[tief]c bei stärkerer Mahlung (höherer Feinteiligkeit) zu negativeren Werten verschoben. Die Verschiebung des Temperaturkoeffizienten TK[tief]c zu negativeren Werten bei stärkerer Mahlung ist auch bei den Proben Nr. 45 und 59 zu beobachten, die bei gleichartigen Zusammensetzungen, jedoch unterschiedlichem Mahlgrad, verschiedene Temperaturkoeffizienten aufweisen.
Weiterhin wurden zur Prüfung der Feldstärke- und Dauerversuchsbelastbarkeit Vielschichtkondensatoren mit keramischen Dielektrika gemäß den Proben Nr. 1 und Nr. 18 mit 30 µm dicken Schichten einer Spannungsbelastung von 200 V unterzogen. Nach 1300 Stunden bei 200°C (entsprechend 260 000 Stunden bei 125°C oder 5 000 000 Betriebsstunden bei 80°C) ergab sich nicht die geringste Verschlechterung des Isolationswiderstandes. Derartige Feldstärke- und Dauerversuchsbelastbarkeiten sind an den bekannten Kondensatordielektrika bisher nicht beobachtet worden; insbesondere in der Kombination dieser Eigenschaften mit der Verwendungsmöglichkeit von relativ billigen Palladiumelektroden und der relativ hohen Permittivitätszahl liegt der entscheidende Vorteil gegenüber den bekannten Kondensatordielektrika.

Claims (20)

1. Keramisches dielektrisches Material mit kleinem Temperaturkoeffizienten der Permittivität, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Verbindung vom Pyrochlortyp mit einer chemischen Formel besteht, in der A[hoch]2+ eines oder mehrere der Elemente Magnesium, Barium, Kalzium, Strontium, Kadmium und B[hoch]5+ eines oder mehrere der Elemente Niob, Tantal, Antimon, Molybdän, Wolfram sind und x = 0,70 0,99 ist.
2. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Titandioxidüberschuss bis zu 6 Atom-% enthält.
3. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 30 Atom-% des Lanthans durch eine seltene Erde, vorzugsweise Neodym, ersetzt sind.
4. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xMg[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 besteht, wobei x = 0,90 0,97 ist.
5. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Titandioxidüberschuss bis zu 5 Atom-% enthält.
6. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xMg[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xTa[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 besteht, wobei x = 0,94 0,97 ist.
7. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Titandioxidüberschuss bis zu 6 Atom-% enthält.
8. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 besteht, wobei x = 0,85 0,97 ist.
9. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Titandioxidüberschuss von 0,5 bis 5 Atom-% enthält.
10. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]x[tief]1Nd[tief]x[tief]2Ba[tief]y)[tief]2(Ti[tief]x[tief]1+x[tief]2Nb[tief]y)[tief]2O[tief]7 besteht, wobei x[tief]1 = 0,75 0,92; x[tief]2 = 0,03 0,2 und y = 1-x[tief]1-x[tief]2 > 0 sind.
11. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]y[tief]1Ca[tief]y[tief]2)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]y[tief]1+y[tief]2)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz bis zu 5 Atom % Titandioxid besteht, wobei x = 0,92 0,94; y[tief]1, y[tief]2 = 0,02 0,06 und y[tief]1+ y[tief]2 = 1-x sind.
12. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]y[tief]1Mg[tief]y[tief]2)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]y[tief]1+y[tief]2)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz bis zu 5 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,85 0,94; y[tief]1, y[tief]2 = 0,01 0,10 und y[tief]1+ y[tief]2 = 1-x sind.
13. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xMg[tief]y[tief]1Ca[tief]y[tief]2)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]y[tief]1+y[tief]2)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz bis zu 5 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,92 0,94; y[tief]1, y[tief]2 = 0,03 0,04 und y[tief]1+ y[tief]2 = 1-x sind.
14. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xMg[tief]y[tief]1Ba[tief]y[tief]2Ca[tief]y[tief]3)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]y[tief]1+y[tief]2+y[tief]3)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz bis zu 5 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,89 0,94; y[tief]1, y[tief]2, y[tief]3 = 0,01 0,08 und y[tief]1 + y[tief]2 + y[tief]3 = 1-x sind.
15. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xW[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz von 4 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,94 ist.
16. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xMo[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz von 4 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,94 ist.
17. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xBa[tief]1-x)[tief]2(Ti[tief]xSb[tief]1-x)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz von 4 Atom-% Titandioxid besteht, wobei x = 0,94 ist.
18. Keramisches dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus (La[tief]xCd[tief]y[tief]1Mg[tief]y[tief]2)[tief]2(Ti[tief]xNb[tief]y[tief]1+y[tief]2)[tief]2O[tief]7 und einem Zusatz bis zu 5 Atom %-Titandioxid besteht, wobei x = 0,93; y[tief]1 = 0,06; y[tief]2 = 0,01 ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines keramischen dielektrischen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe Lanthanoxid oder -carbonat, Oxide der seltenen Erden, Titandioxid, sowie die Niobate, Tantalate, Antimonate, Molybdate und Wolframate W[hoch]5+ der Elemente Magnesium, Barium, Kalzium, Strontium, Kadmium verwendet werden, die in bekannter Weise gemischt, bei 1000 bis 1100°C kalziniert, gemahlen, in die gewünschte Form gebracht und bei 1200 bis 1350°C gesintert werden.
20. Verwendung eines keramischen dielektrischen Materials nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Dielektrikum in elektrischen Kondensatoren.
DE19752503438 1975-01-28 1975-01-28 Keramisches dielektrisches Material Expired DE2503438C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503438 DE2503438C3 (de) 1975-01-28 Keramisches dielektrisches Material
AT0897275A AT363380B (de) 1975-01-28 1975-11-26 Keramisches dielektrisches material
FR7601618A FR2299288A1 (fr) 1975-01-28 1976-01-21 Matiere dielectrique ceramique et procede pour sa fabrication
US05/651,851 US4054532A (en) 1975-01-28 1976-01-23 Ceramic dielectric material
GB285876A GB1478447A (en) 1975-01-28 1976-01-26 Cermaic di-electric materials
JP51008309A JPS51107500A (de) 1975-01-28 1976-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503438 DE2503438C3 (de) 1975-01-28 Keramisches dielektrisches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503438A1 DE2503438A1 (de) 1976-08-05
DE2503438B2 true DE2503438B2 (de) 1977-06-02
DE2503438C3 DE2503438C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478447A (en) 1977-06-29
DE2503438A1 (de) 1976-08-05
AT363380B (de) 1981-07-27
FR2299288A1 (fr) 1976-08-27
ATA897275A (de) 1980-12-15
FR2299288B3 (de) 1979-06-22
JPS51107500A (de) 1976-09-24
US4054532A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943812C2 (de)
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69825664T2 (de) Keramik aus Bariumtitanat-Magnesium zur Verwendung in Kondensatoren oder dergleichen
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433661B2 (de) Halbleiterkeramik mit Zwischenkornisolation
DE4220681C2 (de) Nichtreduzierende, dielektrische, keramische Zusammensetzung
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112006001440T5 (de) Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator
DE102005026731A1 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE3103629A1 (de) Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien
DE3732054C2 (de)
DE2915409C2 (de)
DE3037968A1 (de) Halbleiter-keramik-kondensator vom grenzschicht-typ
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE2308073B2 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
EP0040881A2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0066333B1 (de) Nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019002039T5 (de) Varistor mit Hochtemperaturanwendungen
EP0065806B1 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503438C3 (de) Keramisches dielektrisches Material
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3206502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee