DE2503007A1 - Verfahren und vorrichtung zur strahlenchemischen modifizierung von flaechengebilden, vorzugsweise von textilen flaechengebilden, insbesondere von zugempfindlichen strick- und wirkwaren aus polyamid- und polyesterfaserstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur strahlenchemischen modifizierung von flaechengebilden, vorzugsweise von textilen flaechengebilden, insbesondere von zugempfindlichen strick- und wirkwaren aus polyamid- und polyesterfaserstoffen

Info

Publication number
DE2503007A1
DE2503007A1 DE19752503007 DE2503007A DE2503007A1 DE 2503007 A1 DE2503007 A1 DE 2503007A1 DE 19752503007 DE19752503007 DE 19752503007 DE 2503007 A DE2503007 A DE 2503007A DE 2503007 A1 DE2503007 A1 DE 2503007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
target
goods
tree
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503007
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Braeuer
Adolf Dr Ing Heger
Bernd Dr Ing Ihme
Guenther Dr Mueller
Helmar Dr Ing Paessler
Michael Dr Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilkombinat VEB
Original Assignee
Textilkombinat VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilkombinat VEB filed Critical Textilkombinat VEB
Publication of DE2503007A1 publication Critical patent/DE2503007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur strahlenchemischen Modifizierung von Flächengebilden, vorzugweise von textlien Flächengebilden, insbesondere von zugempfindlichen Strick- und Wirkwaren aus Polyamid- und Polyesterfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur strahlenchemischen Modifizierung von Flächengebilden, vorzugweise von textlien Flächengebilden, insbesondere von Polyamid- und Polyesterfaserstoffen, die mit polymerisierbaren Verbindungen kontaktiert und mit Röntgenbremsstrahlen bestrahlt werden·
Es ist bekannt, daß eine kontinuierliche Warenführung bei der Veredlung, insbesondere auch bei der strahlenchemischen Modifizierung von textlien Flächengebilden, besonders bei nassen, zugempfindlichen Strick- und Wirkwaren aus Polyamidfaserstoffen Schwierigkeiten bereitet. Weiter ist bekannt, Textilwaren auf Warenbäumen aufzuwickeln und im aufgewickelten Zustand zu veredeln» Nachteilig hierbei ist, daß bei der strahlenchemischen Modifizierung infolge der ungenügenden Reichweite keine Elektronenstrahlen verwendet werden können.
Es ist ebenfalls bekannt, mittels Röntgenbremsstrahlung, deren Reichweite größer als die der Elektronenstrahlen ist, Flächengebilde zu bestrahlen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Warenbäumen aufgewickelte Flächengebilde strahlenchemisch durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen zu modifizieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flächengebilde einer in einem Target aus Elektronenstrahlen hoher Energie erzeugten Röntgenbremsstrahlung ausgesetzt werden. Vorteilhaft ist es, als Target eine den Warenbaum vollständig oder teilweise umhüllende Vorrichtung zu verwenden« Weiterhin sieht die Erfindung zur Durchführung des Verfahrens
509835/0628
eine Vorrichtung vor, bei der ein den Warenbaum mit dem Flächengebilde teilweise oder vollständig umhüllenden Target so ausgebildet ist, daß zwischen einer land eines Metalles hoher Ordnungszahl und einer Wand eines Metalles einer niedrigen Ordnungszahl ein ein Kühlmittel aufzunehmender Raum angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, daß als Targetmaterial ein Material hoher Ordnungszahl, insbesondere ein Metall, vorzugsweise Wolfram oder Gold, verwendet wird, Es ist auch möglich Kombinationen von Metallen zu verwenden, beispielsweise ein Target, bestehend aus einem billigeren Grundmaterial, z. B. aus Stahl, mit einem galvanischen Überzug eines edlen Materials, z. B. Gold.
Damit das zu bestrahlende Flächengebilde mit einer gleichmäßigen Dosis beaufschlagt wird, ist es zweckmäßig, den Warenbaum mit dem aufgewickelten Flächengebilde während des Bestrahlungsvorganges zu bewegen, beispielsweise durch Drehen um die eigene Achse·
Nachstehend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit
- einem dem Warenbaum vollständig umhüllenden Target Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit einem den Warenbaum nur teilweise umhüllenden Target.
Beispiel 1:
2 Ein Polyamidflaehkettengewirk der Flächenmasse 30 g/m wird auf einen perforierten Metallzylinder (Fig. 1) bis zu einer Bewicklungsdichte von 30 cm gewickelt und in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebracht. Durch lOminütiges Einblasen von IT« werden das freie Volumen der Vorrichtung und die Gewirkezwischenräume von störenden Gasen befreit.
Anschließend erfolgt die Tränkung des Materials durch wechselseitiges Umpumpen einer 10 £igen Akrylsäurelösung.
50 9 8 35/0628
Nach Ablassen der Tränklösung wird die gesamte Vorrichtung (Fig. 1) so unter den 2 m breiten Scanner eines Elektronenbeschleunigers mit Elektronen, deren Energie 1,3 MeV beträgt, bestrahlt und so um die eigene Achse bewegt, daß die Dosis der in der Vorrichtung erzeugten Röntgenbremsstrahlung in allen Bereichen der Textilware einen gleichmäßigen mittleren Wert erreicht. Es wird die Bestrahlung so lange geführt, bis eine Dosis von 5 Mrad absorbiert wurde· Im Anschluß daran erfolgt die Entfernung überschüssiger bzw. nicht umgesetzter Monomer- ' lösung durch wechselseitiges Umpumpen von Spülwasser.
Beispiel 2:
Ein Flächengebilde (Großrundgestrick) aus texturierter Polyesterseide wird auf einen perforierten Metallzylinder bis in einer Bewicklungsdichte von 30 cm aufgewickelt und in einer Vorrichtung entsprechend Figur 2 eingebracht. Ein Inertgasstrom verdrängt den Luftsauerstoff. Anschließend erfolgt ein Tränken durch etwa lOminütiges wechselseitiges Umpumpen einer Lösung folgender Zusammensetzung:
200 g/l Akrylsäure
6 g/l Kupfer(II)sulfat
794 g/l Wasser .
Die Temperatur der Lösung beträgt 80 bis 90 C. Nach dem Abpumpen der überschüssigen Akrylsäure wird die Vorrichtung (Fig. 2) unter dem 2 m breiten Scanner eines Elektronenbeschleunigers mit Elektronen, deren Energie 1,3 MeV beträgt, bestrahlt, um die eigene Achse bewegt, daß die Dosis der in der Iforrichtung erzeugten Röntgenbremsstrahlung in allen Bereichen der Textilware einen gleichmäßigen Wert erreicht.
Es wird die Bestrahlung so lange geführt, bis eine mittlere Dosis von 5 Mrad absorbiert ist.
Nach dieser Behandlung wird das auf den perforierten Metallzylinder aufgewickelte Flächengebilde durch wechselseitiges Umpumpen von Wasser gespült, um nicht umgesetzte Monomere zu beseitigen.
509835/0628
Schließlich erfolgt die !Trocknung des Plächengebildes. Man erhält ein Großrundgestrick aus Polyesterseide, welches sich durch verbesserte Auffärbbarkeit sowie verbesserte bekleidungsphysiologische Eigenschaften auszeichnet.
509835/0628

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur strahlenchemischen Modifizierung von Flächengebilden, vorzugweise von textlien Flächengebilden, insbesondere von zugempfindlichen Strick- und Wirkwaren aus Polyamid- und Polyesterfaserstoffen, wobei die Faserstoffe mit ροlymerisierbaren Verbindungen kontaktiert und mit Röntgenbremsstrahlen bestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde mit in einem Target aus Elektronenstrahlen hoher Energie erzeugten Röntgenbremsstrahlen bestrahlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Warenbaum mit aufgewickelten Flächengebilde vollständig umhüllende Vorrichtung als Target verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Warenbaum mit dem Flächengebilde nur teilweise überdeckende Vorrichtung als Target verwendet wird·
  4. 4» Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Targetmaterial ein Material hoher Ordnungszahl, insbesondere ein Metall, vorzugweise Wolfram oder Gold, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Warenbaum während der Bestrahlung gedreht wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Warenbaum mit dem Flächengebilde vollständig oder teilweise umhüllendes Target so ausgebildet ist, daß zwischen einer Wand eines Metalles hoher Ordnungszahl und einer Wand eines Metalles niedriger Ordnungszahl ein ein Kühlmittel aufnehmender Raum angeordnet ist.
    509835/0628
DE19752503007 1974-02-26 1975-01-25 Verfahren und vorrichtung zur strahlenchemischen modifizierung von flaechengebilden, vorzugsweise von textilen flaechengebilden, insbesondere von zugempfindlichen strick- und wirkwaren aus polyamid- und polyesterfaserstoffen Pending DE2503007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17679774A DD114433A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503007A1 true DE2503007A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5494756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503007 Pending DE2503007A1 (de) 1974-02-26 1975-01-25 Verfahren und vorrichtung zur strahlenchemischen modifizierung von flaechengebilden, vorzugsweise von textilen flaechengebilden, insbesondere von zugempfindlichen strick- und wirkwaren aus polyamid- und polyesterfaserstoffen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50121366A (de)
AT (1) AT337647B (de)
CH (1) CH590543A5 (de)
DD (1) DD114433A1 (de)
DE (1) DE2503007A1 (de)
FR (1) FR2262144A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52875A (de) 1976-11-15
FR2262144B1 (de) 1978-09-29
FR2262144A1 (en) 1975-09-19
JPS50121366A (de) 1975-09-23
AT337647B (de) 1977-07-11
CH590543A5 (de) 1977-08-15
DD114433A1 (de) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strahlenchemischen modifizierung von flaechengebilden, vorzugsweise von textilen flaechengebilden, insbesondere von zugempfindlichen strick- und wirkwaren aus polyamid- und polyesterfaserstoffen
DE2542575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aushaertung von ueberzuegen auf empfindlichen unterlagen durch elektronenbestrahlung
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE2943585C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Stahlwerkstücks
DE3631804C2 (de)
EP0695622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmamodifizierung von flächigen porösen Gegenständen
DE2720208C2 (de) Verfahren zur Nitrierhärtung von Metallteilen
DE2422500C2 (de) Verfahren zur Veredlung von textilen Flächengebilden
DE2103769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von synthetischen Faden oder Flachengebilden
AT336766B (de) Verfahren zur herstellung texturierter und/oder strukturierter faden und flachengebilde aus hochpolymeren werkstoffen sowie vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE1929849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitfasern
DE2228137C2 (de) Verfahren zum Texturieren und Strukturieren von Textilverbunden
AT219002B (de) Verfahren zur Veredlung, insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE2220125A1 (de) Verfahren zum lokalen Bestrahlen, insbesondere zum lokalen Bestrahlen von Flächengebilden aus hochpolymeren Werkstoffen, vorzugsweise von textlien Flächengebilden
DE2110886C3 (de) Verfahren zur Herstellung mustergemäß texturierter und/oder strukturierter textiler Flächengebilde und Fäden oder Flächengebilde und Fäden aus hochpolymeren Werkstoffen
DE974190C (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Diffusionsueberzuegen
DE1419466A1 (de) Verfahren zur Veredelung,insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE559242C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE2829287C2 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Textilmaterial
AT147474B (de) Verfahren zur Erhöhung der Nutzwirkung bei der künstlichen Erzeugung von Radioaktivität durch Neutronenbombardement.
DE2030498A1 (de) Verfahren zur Texturierung oder Strukturierung von Flächengebilden, insbesondere von textlien Flächengebilden
DD101710B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten flaechengebilden
CH533661A (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation einer oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Verbindungen auf aus synthetischen Hochpolymeren bestehenden Flächengebilden nicht Textiler Art mit glatter Oberfläche
CH427291A (de) Verfahren zur Pfropfpolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren auf aus organischen Polymeren bestehendem Behandlungsgut nicht textiler Art
DE1016853B (de) Anordnung zur Beeinflussung der molekularen Struktur von Kunststoffen durch Bestrahlen, insbesondere mit Elektronen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee