DE1063372B - Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form duenner Schichten vorliegender polymerer Massen - Google Patents

Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form duenner Schichten vorliegender polymerer Massen

Info

Publication number
DE1063372B
DE1063372B DEG18773A DEG0018773A DE1063372B DE 1063372 B DE1063372 B DE 1063372B DE G18773 A DEG18773 A DE G18773A DE G0018773 A DEG0018773 A DE G0018773A DE 1063372 B DE1063372 B DE 1063372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
polyethylene
rays
edge
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18773A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Werner Hammesfahr
Robert Lynwood Hatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1063372B publication Critical patent/DE1063372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

O 1
mehrschichtig oder als Schlauch vorliegen u. sind bes. gegebenenfalls
chloriertes Polyäthylen, Polyamide, natürlicher oder künstlicher Kautschuk, zu Elastomeren hartbare Organopolysiloxane, Polyacrylnitril u. Polyäthyleng]ykolterephthalate. (D. A. S. 1 063 372 Kl. 39b vom 11/1. 1956, veröff. 13/8.1959. E. p! 805 818 vom 10/1 1956, ausg^lO/12. 1958. Beide A. Prior. 11/1. 1955.) G. Tewes. 7171
G 18773 IVb/39 b
ANMELDETAG: 11. J A N U A R 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 1 3. A U G U S T 1 9 5 9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestrahlen organischer Polymerer mit energiereichen Strahlen, um seine Eigenschaften zu verbessern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum gleichmäßigen, vorzugsweise kontinuierlichen Bestrahlen flacher, schichtartiger polymerer Massen, wie Polyäthylen, deren Eigenschaften durch die Bestrahlung in günstiger Weise abgewandelt werden können. Um das Polymer so zu bestrahlen, daß man eine gleichmäßige Bestrahlung über die Breite der flachen Grundmasse auf wirtschaftliche und schnelle Art erzielt, kann man ein kreisförmiges Strahlenbündel einer energiereichen Strahlung, z. B. von Elektronen hoher Energie, verwenden.
In der Patentanmeldung DAS 1 005 266 ist ein Verfahren zum Bestrahlen von Polyäthylen mit Elektronen hoher Energie offenbart, wodurch Polyäthylen so gut wie unschmelzbar und unlöslich bei Temperaturen gemacht wird, die beträchtlich über denjenigen liegen, bei denen die unbestrahlten Stoffe schmelzen oder erweichen. Eine solche Bestrahlung vermindert z. B. auch die Löslichkeit des Polyäthylens in verschiedenen Lösungsmitteln, in denen sich das unbestrahlte Material gewöhnlich löst.
Nach der obengenannten Patentanmeldung wird die Bestrahlung des Polyäthylens so durchgeführt, daß man eine Polyäthylenschicht z. B. in Form einer Folie oder eines Bandes kontinuierlich unter und durch ein Strahlenbündel von Elektronen hoher Energie mit einer solchen Geschwindigkeit hindurchführt, daß es die erwünschte Bestrahlungsdosis erhält. Die Quelle dieser energiereichen Elektronen ist gewöhnlich ein Kathodenstrahlengenerator oder ein Elektronenbeschleuniger, aus dem gewöhnlich ein kreisförmiges Strahlenbündel austritt, bei dem die Mittelstrahlen die größte Intensität besitzen, während die Intensität der Strahlen nach außen hin abnimmt. Wegen dieser ungleichen Intensitätsverteilung wird viel Energie als Überbestrahlung der mittleren Fläche des zu bestrahlenden Gegenstandes verschwendet, während man an der äußeren Seite eine zu geringe Dosis erhält. Die so erhaltenen Produkte waren daher für eine allgemeine Anwendung zu teuer. Diese praktische und wirtschaftliche Tatsache hat die Anwendung der Bestrahlung und die Verwendung bestrahlter polymerer Produkte in der Technik eingeschränkt.
Es hat sich nun gezeigt, daß man die Kosten für das Bestrahlen von organischen Polymeren weitgehend senken und die Anwendungsgebiete sowohl für die Bestrahlung als auch für bestrahlte Produkte weitgehend dadurch ausdehnen kann, daß man die in Form dünner, vorzugsweise bandartiger Schichten vorliegenden polymeren Massen in einer Breite bestrahlt, die etwa dem halben Durchmesser des Strahlenbündels
15 Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form dünner Schichten
vorliegender polymerer Massen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Januar 1955
Frederic Werner Hammesfahr
und Robert Lynwood Hatch,
Pittsfield, Mass. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
entspricht und gleichzeitig durch die eine Hälfte des kreisförmigen Strahlenbündels und dann durch die andere Hälfte führt, so daß der zuerst von den intensiveren Mittelstrahlen bestrahlte Teil der Schicht beim Durchgang durch die zweite Hälfte von den weniger intensiven Randstrahlen getroffen wird. Dadurch erhält das erfindungsgemäß behandelte Material trotz uneinheitlicher Bestrahlungsfelder eine gleichmäßigere Dosierung als dies bisher möglich war. Das organische Polymer kann z. B. als Folien, Filme, Bänder, flach liegende Schläuche von variabler Schichtdicke vorliegen. Es wird zweimal bei jeder Schichttiefe des Durchgangs unter und durch das Elektronenstrahlenbündel hindurchgeführt, und zwar so, daß die erste Reihe der Durchgänge mit der rechten Kante des Films unter der Mittellinie des Strahlenbündels und die zweite Reihe der Durchgänge mit der linken Kante des Films unter der Mittellinie des Strahlenbündels erfolgt. Das Verfahren wird so bewerkstelligt, daß man einen Teil des Bands in einer zweiten Serie hindurchführt, während ein anderer Teil in der ersten Serie hindurchgeführt wird. Dieses Verfahren hat die Bezeichnung »Parallelbandverfahren« erhalten.
Infolge des zweifachen Durchgangs, wobei die Lage des Films, den man unter dem Strahlenbündel hindurchführt, bezüglich seiner Kanten umgekehrt wird, ist es möglich, eine im wesentlichen einheitliche Be-
909 607/433
3 4
strahlung der gesamten Breite und Fläche des Films einer Dosis von 7,5 · 100R bestrahlt. Das Band wird
zu erzielen. über die oben beschriebenen Rollen geführt, wobei die
In der Zeichnung ist perspektivisch eine Vorrich- zuvor im Mittelpunkt des Strahlenbündels liegende tung zur einheitlichen Bestrahlung mit einem kreis- Kante jetzt an seine Außenseite kommt. In dem förmigen Strahlenbündel gezeigt. Die Rollen a, b 5 Maße, in dem das Polyäthylen über die Rollen läuft, und c drehen sich in Pfeilrichtung und fördern ein gelangt es unter die vom Ende des Fensters des Band aus einer flach ausgebildeten polymeren Masse, Kathodenstrahlengerierators ausgestrahlten Elektronen z. B. Polyäthylen. Das Band wird bei d eingeführt, von hoher Energie und wird von ihnen durchdrungen, um eine sich drehende Achse e geführt und gelangt Während der Gesamtdauer, in der ein bestimmter Teil dann zur Rolle a. Die Bandoberfläche / wird nun unter io des Films nach oben gelangt, kann das Bild des dem kreisförmigen Strahlenbündel g vorbeigeführt, Strahlenbündels so auffallen, daß eine Kante unter das z. B. von energiereichen Elektronen h gebildet dem Bereich mit höchster Intensität durchläuft, wähwird, die aus dem Fenster i einer Vorrichtung zur rend die andere Kante unter dem Bereich des Erzeugung von Strahlung hoher Energie wie einer Strahlenbündels mit niedrigster Intensität durchläuft, Kathodenstrahlenröhre j austreten. Aus der Zeich- 15 wobei der Rest der Bandbreite mit mittlerer Intennung ist ersichtlich, daß die innere Kante k des sität bestrahlt wird. Wenn das Polyäthylenband Bandes durch den Mittelteil des kreisförmigen weiterwandert, wird die Intensität der auffallenden Strahlenbündel läuft, der die höchste Strahlungs- Strahlung umgekehrt. Nun wird die Kante des PoIyintensität aufweist, während die Kante / durch den äthylenbandes, die anfangs im Zentrum des Strahlenäußeren Teil des Strahlenbündel mit niedriger 20 bündeis einer Bestrahlung von höchster Energie ausStrahlungsintensität geht. Bei seiner weiteren Fort- gesetzt war, die Kante, die nun am weitesten vom bewegung über die Rolle b wird dann das Band über Mittelpunkt des Elektronenstrahlenbündels entfernt weitere Achsen m und η um die Rolle c geführt. ist, und die Kante des Bandes, das beim ersten Durch-Daraufhin tritt es erneut in das kreisförmige Strahlen- gang die kleinste Dosis erhielt, erhält nun die größte bündel ein. Aber diesmal wandert die Kante k', die 25 Dosis. Da das Band zuerst mit seiner rechten Kante bei dem ersten Durchgang als k unter der Achse des unter dem Zentrum des Strahlenbündels vorbei nach Strahlenbündels von höchster Intensität durchlief, oben gelangt und sich dann dieselbe Prozedur mit der durch den äußeren Teil des Strahlenbündels mit linken Kante unter der Mittellinie des Strahlenniederer Intensität, während die Kante/' jetzt durch bündeis wiederholt, läßt sich auf der gesamten die Mittelachse des Strahlenbündels mit höchster 30 Bandbreite trotz des uneinheitlichen kreisförmigen Intensität wandert. Bei dem ersten Durchgang lief Strahlenbildes eine gleichmäßige Gesamtdosis ersie durch das Strahlenbündel als Kante / durch den zielen.
Teil des Strahlenbündels mit niedriger Intensität. Diese Ausführungsform mit parallel laufendem Nach diesem zweiten Durchgang kann man das Band Band ergibt wesentliche Vorteile; wenn man z. B. ein in der Pfeilrichtung entfernen. An Stelle eines ein- 35 25 cm breites Band nur in einer Durchgangsserie mit zigen Durchgangs über die Rollen a, b und c kann seinem Mittelpunkt unter der Mittellinie des Strahlenman das Band mehrere Male um diese Rollen laufen bündeis bei einem Fensterabstand von 20 cm gleichlassen, wobei es bei jedem Durchgang durch die Be- zeitig mehrmals an der Strahlenquelle vorbeiführt, Strahlungszone einer wachsenden Strahlungsdosis wobei die Dicke der Bänder insgesamt etwa der Einausgesetzt wird, so daß beim endgültigen Verlassen 40 dringungstiefe der Strahlen in der polymeren Masse der Bestrahlungszone jeder Teil der flachen Grund- entspricht, erhält der Mittelteil des Bandes mehr als masse die notwendige Strahlungsdosis erhalten hat. das Doppelte der Gesamtexponierung, welche die
Um eine maximale Wirksamkeit der Bestrahlung Kanten des Films erhalten, und der Strahl wird zu bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erreichen, nur 38°/o ausgenutzt. Wenn man erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß man die richtige Filmbreite für 45 zwei Durchgänge ausführen läßt, vermindert man" den den Abstand von Röhre zu dem zu bestrahlenden Unterschied der Exponierung zwischen der Kante Band verwendet, d. h., daß man den optimalen Ab- und der Mittellinie auf 16 %> und erhöht die Strahlenstand zwischen Fenster und Band, bezogen auf die ausnutzung auf etwa 76%. Man könnte annehmen. Breite des zu bestrahlenden Bandes einhält. Das Ver- daß eine Bestrahlung der Breite von 25 cm bei kürfahren zur Bestimmung der optimalen Bandbreite bei 50 zerem Abstand vom Fenster den Wirkungsgrad ereinem vorgegebenen Fensterabstand ist wie folgt: höht. Wegen der Eigenschaften des Strahlenbündels
Man wählt verschiedene Bandbreiten aus. Die re- ist dies jedoch nicht der Fall. Die folgende Tabelle I
lative Gesamtexponierung, der ein bestimmter Punkt zeigt an Hand von Meßergebnissen an verschiedenen
auf einem Band von gegebener Breite bei dem ersten Punkten über die Bandbreite (gemessen von der linken
und zweiten Durchgang ausgesetzt wird, berechnet 55 zur rechten Bandkante) die erreichbare einheitliche
man und addiert die beiden Werte. Dieses Verfahren Bestrahlung, wenn man ein Band von 25 cm Breite
wiederholt man für Punkte mit einem Abstand von 20 cm unter dem Fenster der Kathodenstrahlenröhre
2,5 cm über die vorgegebene Bandbreite. Dann multi- bestrahlt und die oben beschriebene Durchführungs-
pliziert man die vorgegebene Bandbreite mit der form mit dem parallelen Band verwendet. Die Bcdeu-
minimalen Gesamtexponierung, die über die ganze 6o tung der Buchstaben in der Tabelle ist wie folgt:
Breite stattfindet. Die so erhaltenen Produkte ver- y = Abstand in cm von der Mittellinie des Strahlen-
gleicht man bei verschiedenen untersuchten Breiten. bündeis in der Ebene des Bandes senkrecht zur
Die Breite, für die sich das größte Produkt ergibt, Bewegungsrichtung des Bandes,
ist für den angewendeten Abstand von Fenster zu D = Gesamtdosis in Röntgeneinheiten (R).
Band optimal 65 γ = Ljneare Bandgeschwindigkeit in m/Min.
Dieses Verfahren wird durch das folgende Beispiel , = Schichtdicke der Polväthvlenschicht in Mikron, erläutert, bei dem ein 25 cm breites Polyathylenband
mit einer Schichtdicke von etwa 125 Mikron so be- Die Werte (DVt) sind das mathematische Produkt
strahlt wird, indem man es 20 cm unter dem Fenster von Bestrahlungsdosis, linearer Geschwindigkeit und
einer Kathodenstrahlenröhre hindurch führt und mit Schichtdicke des Bandes, das an den angegebenen
Punkten über die Bandbreite hin besteht. Die Werte in der mit »Gesamtdosis« bezeichneten Spalte zeigt, daß für eine bestimmte Bandgeschwindigkeit und Schichtdicke die Dosis D erstaunlich konstant ist trotz des nicht einheitlichen Bildes des Strahlenbündels :
Tabelle I
Abstand der Meßstelle
von der linken
zur rechten Bandkante
in cm
y in cm
erster Durchgang
(Rolle α und V)
y in cm
zweiter Durchgang
(Rolle c und V)
[DVt)
Dosis im
ersten Durchgang
10-8
Dosis im
zweiten Durchgang
Gesamtdosis
0 0 25,0 4220 550 5770
2,5 2,5 22,5 3900 715 4615
5,0 5,0 20,0 3460 935 4395
7,5 7,5 17,5 3040 1200 4240
10,0 10,0 15,0 2580 1590 4170
12,5 12,5 12,5 2080 2080 4160*
15,0 15,0 10,0 1590 2580 4170
17,5 17,5 7,5 1200 3040 4240
20,0 20,0 5,0 935 3460 4395
22,5 22,5 2,5 715 3900 4615
25,0 25,0 0 550 4220 5770
Minimalwert.
Wenn man eine minimale Dosis (D) von 7,5 · 106R wünscht, hält man bei einer Schichtdicke von 250 Mikron eine lineare Geschwindigkeit von 2,2 m je Minute.
In der Beschreibung soll der Ausdruck »Schicht« oder »Band« eine Lage einer flach ausgebildeten polymeren Masse von im wesentlichen einheitlicher Schichtdicke bedeuten, z. B. flache Folien, Bänder, Filme, abgeflachte Schläuche, U-förmige Schläuche, bei denen die Folie, der Film oder das Band zu einem U-förmigen Körper gebogen sind, in dem die geraden Schenkel des U parallel Hegen und unter dem Strahlenbündel von hoher Energie durchgehen.
Der Ausdruck »organische polymere Massen« betrifft feste Kunstharzmassen, die sich in Schichtform verarbeiten lassen und die man mit verschiedenartigen energiereichen Strahlen, z. B. mit energiereichen Elektronen, bestrahlen kann, um die Eigenschaften des organischen Polymers in vorteilhafter und erwünschter Weise abzuwandeln. Zu diesen Polymeren gehören z. B. Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Polyamide, verschiedene natürliche und synthetische Gummiarten einschließlich Mischpolymerisaten von Butadien und Styrol, Mischpolymerisaten von Butadien und Acrylnitril, Silikonkautschukarten, wie Organopolysiloxane, die man durch Behandlung mit Strahlung von hoher Energie in einen gehärteten festen elastischen Zustand überführen kann, Polyacrylnitrilstoffe, Polyäthylen-Terephthalat-Polymere.
Der Ausdruck »Strahlenbündel« soll einen Strom einer Strahlung von hoher Energie bedeuten, z. B. von Elektronen hoher Energie, die durch einen Kathodejistrahlengenerator erzeugt werden.
Man kann auch andere Strahlungsformen verwenden, die ein kreisförmiges symmetrisches Bild ergeben, z. B. Röntgeustrahlengeneratoren, radioaktive Stoffe, wie eine aus Kobalt 60 bestehende Quelle von Gammastrahlen. Im allgemeinen wird, obwohl man Alpha-, Beta-, Gamma- oder sogar Neutronenstrahlen anwenden kann, die Verwendung von Elektronen von hoher Energie oder eine Bestrahlung mit Kathodenstrahlen vorgezogen.
Bei einem üblichen Elektronengenerator ändert sich die relative Strahlungsintensität, die auf eine parallel zu dem Fenster des Kathodenstrahlenrohrs gelegene und in einem Luftabstand von 20 cm von dem Fenster entfernte Fläche fällt, mit dem angegebenen radialen Abstand von der Röhrenachse wie folgt:
Tabelle II Annähernd relative
Radialer Abstand von der Strahlungsintensität
3° Röhrenachse in cm 1,000
0 0,905
5,08 0,673
10,16 0,292
35 15,24 0,115
20,32 0,088
25,40 0,023
30,48
Bei Ebenen, die näher am Fenster gelegen sind, wird die Gesamtausbreitung des Strahlenbündels kleiner und der Intensitätsabfall entsprechend stärker. Bisher wurde bei einem Band, das genügend breit war, um das gesamte Strahlenbündel zu unterbrechen, der Mittelpunkt in verschwenderischer Weise •überbestrahlt, wenn man wartete, bis es an den äußeren Kanten die erwünschte Strahlungsdosis erhielt. Durch das errindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem kreisförmigen Strahlenbündel wird dieses unwirtschaftliche Vorgehen, das eine Folge der nicht einheitlichen kreisförmigen, für viele solche Strahlenbündel typischen Bilder ist, ausgeschaltet.
An Stelle einer einzelnen Schicht kann natürlich auch ein Laminat bzw. mehrere aufeinandergelegte Schichten verwendet werden, z. B. ein flachliegender Schlauch, der auch ein- oder mehrmals in sich selbst gefaltet sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann schließlich auch so durchgeführt werden, daß die äußere Kante des Strahlenbildes die Kante des polymeren Films, die am weitesten vom Mittelpunkt des Strahls entfernt ist, überlappt, so daß an den äußeren Kanten eine etwas stärkere Bestrahlung erzielt wird, als wenn die äußere Kante des Films mit dem äußersten Rand des kreisförmigen Strahlenbündels zusammenfallen würde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form dünner, z. B. bandartiger
Schichten vorliegender polymerer Massen mit einem kreisförmigen Strahlenbündel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichten in einer Breite, die etwa dem halben Durchmesser des Strahlenbündels entspricht, gleichzeitig durch die eine Hälfte des kreisförmigen Strahlenbündels und dann durch die andere Hälfte führt, so daß der zuerst von den intensiveren Mittelstrahlen bestrahlte Teil der Schicht beim Durchgang durch die zweite Hälfte von den weniger intensiven Randstrahlen getroffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische polymere Masse
Polyäthylen oder chloriertes Polyäthylen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische polymere Masse ein härtbares, in einen festen, elastischen Zustand überführbares Organopolysiloxan verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als energiereiche Strahlung Elektronen hoher Energie verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl aufeinandergeschichteter Grundmassen der Bestrahlung unterwirft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 607/433 8.
DEG18773A 1955-01-11 1956-01-11 Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form duenner Schichten vorliegender polymerer Massen Pending DE1063372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481151A US2914450A (en) 1955-01-11 1955-01-11 Process for irradiating flat stock organic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063372B true DE1063372B (de) 1959-08-13

Family

ID=23910838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18773A Pending DE1063372B (de) 1955-01-11 1956-01-11 Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form duenner Schichten vorliegender polymerer Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2914450A (de)
CH (1) CH366148A (de)
DE (1) DE1063372B (de)
GB (1) GB805818A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104983A (en) * 1959-08-26 1963-09-24 Ibm Method of curing magnetic tape binder comprising butadiene-acrylonitrile and phenolicresin with subatomic radiation
US3142754A (en) * 1959-09-12 1964-07-28 Heberlein Patent Corp Method and apparatus for the irradiation of a continuously advancing material with ionizing radiation
US3144552A (en) * 1960-08-24 1964-08-11 Varian Associates Apparatus for the iradiation of materials with a pulsed strip beam of electrons
US3846521A (en) * 1971-02-03 1974-11-05 Union Carbide Corp Low energy electron beam treatment of polymeric films, and apparatus therefore
US3918393A (en) * 1971-09-10 1975-11-11 Ppg Industries Inc Method of producing flat (non-glossy) films
US4818468A (en) * 1977-08-03 1989-04-04 The Regents Of The University Of California Continuous flow radioactive production
DE7836998U1 (de) * 1978-12-14 1979-05-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und foerderung von aufwickelbaren produkten durch ein elektronen-bestrahlungsfeld
FR2564029B1 (fr) * 1984-05-11 1986-11-14 Aerospatiale Procede et dispositif de polymerisation et/ou reticulation d'une resine entrant dans la composition d'une piece en materiau composite au moyen de rayonnements ionisants
CA1284780C (en) * 1985-03-04 1991-06-11 Yoshihiko Kitagawa Crosslinking the surface of rubber molding
US5449917A (en) * 1992-02-06 1995-09-12 Costar Corporation Method and apparatus for forming a plurality of tracks in a flexible workpiece with a high energy particle
AU6687498A (en) * 1997-03-24 1998-10-20 Biosterile Technology Inc. Method of irradiation of polymer films by an electron beam
WO2014075727A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Abb Research Ltd Cross-linked polyethylene used for electrical insulation applications
CN114485124B (zh) * 2022-02-18 2023-02-24 重庆衡生药用胶囊有限公司 一种空心胶囊红外烘干方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602751A (en) * 1950-08-17 1952-07-08 High Voltage Engineering Corp Method for sterilizing substances or materials such as food and drugs
BE520402A (de) * 1952-06-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH366148A (de) 1962-12-15
US2914450A (en) 1959-11-24
GB805818A (en) 1958-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086429B (de) Verfahren zum Bestrahlen eines organischen Polymers in kontinuierlicher Weise
DE2622185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Folienlaminates mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Delaminieren
DE1063372B (de) Verfahren zur energiereichen Bestrahlung organischer, in Form duenner Schichten vorliegender polymerer Massen
DE1479677A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoff-Folien
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
DE1546813B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat
DE1704728C3 (de) Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn
DE2712436A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial molekular orientierten polymerfilmen
DE2110753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial
DE1914455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen
DE2425217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenbelagsmaterial
DE2300757B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Füllung für einen Zigarettenfilterstrang
DE2716553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie
DE2542575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aushaertung von ueberzuegen auf empfindlichen unterlagen durch elektronenbestrahlung
DE3828185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
EP2985327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht
DE3442243C2 (de)
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE2526245A1 (de) Verfahren zur aushaertung von klebstoff in mit partikeln beschichteten grundstoffen
DE966185C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyaethylen
DE2720514A1 (de) Verfahren zur bestrahlung von kreiszylindrischen gegenstaenden mit beschleunigten elektronen
DE1704538B2 (de) Verfahren zur einachsigen walzen- orientierung von stereoregulaeren polypropylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2135441A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be strahlen eines in Bewegung befindlichen bandförmigen Materials
DE102017207204A1 (de) Abschirmungsvorrichtung zur Abschirmung einer Kautschukmischung vor Elektronenstrahlen, eine die Abschirmungsvorrichtung umfassende Elektronenbestrahlungsanlage und entsprechende Verwendungen