DE2502934A1 - Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen - Google Patents

Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen

Info

Publication number
DE2502934A1
DE2502934A1 DE19752502934 DE2502934A DE2502934A1 DE 2502934 A1 DE2502934 A1 DE 2502934A1 DE 19752502934 DE19752502934 DE 19752502934 DE 2502934 A DE2502934 A DE 2502934A DE 2502934 A1 DE2502934 A1 DE 2502934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
uretdione
reaction
isocyanate
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502934C2 (de
Inventor
Peter Dr Mueller
Richard Dr Mueller
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752502934 priority Critical patent/DE2502934A1/de
Priority to CA243,050A priority patent/CA1056841A/en
Priority to GB2295/76A priority patent/GB1488631A/en
Priority to SE7600656A priority patent/SE7600656L/xx
Priority to IT47748/76A priority patent/IT1053415B/it
Priority to ES444565A priority patent/ES444565A1/es
Priority to BE163755A priority patent/BE837855A/xx
Priority to FR7601865A priority patent/FR2298566A1/fr
Priority to JP51006390A priority patent/JPS6029705B2/ja
Publication of DE2502934A1 publication Critical patent/DE2502934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502934C2 publication Critical patent/DE2502934C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D229/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/10Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

509 Leverkusen. Bayerwerk
23, 'iaa 1973
Uretdiongruppen und endständige blockierte -Isocyanatgruppen aufweisende organische Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen mit hohem latenten Isocyanatgehalt, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Reaktionspartner für Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-PoIyadditionsverfahren. -'_■'-'
Verkappte Isocyanate, auch Isocyanatabspalter genannt, sind seit langem bekannte Verbindungen. Eine Sonderstellung nehmen die Uretdiongruppen haltigen Diisocyanate ein, in denen zwei der vier Isocyanatgruppen in latenter Form vorliegen. Auch Polyurethane, die im Makromolekül Uretdiongruppen besitzen, sind bereits bekannt (Kunststoffhandbuch Band VII, Polyurethane, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hauser-Verlag, München, 1966, S. 17, 37.
Es ist ferner bekannt, daß uretdiongruppenhaltige Verbindungen bei erhöhter Temperatur unter Öffnung des Uretdionringes Isocyanaigruppen freisetzen (I.H. Saunders and K.C. Frisch "Polyurethanes Chemistry + Technology", Part I, Interscience Publishers (1962), Seiten 113 ff).
Le A 16 190
609831/0999
INSPECTED
Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate und Polyisocyanatpolyadditionsprodukte, deren endständige NCO-Gruppen mit Blockierungsmitteln verschlossen sind, stellen einen neuen Typ Hitze-aktivierbarer Polyisocyanate für die Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren dar.
Derartige latente - "latent" bedeutet im folgenden enthaltend Uretdion- und blockierte NCO-Gruppen - Polyisocyanate unterscheiden sich von den bekannten blockierten Polyisocyanaten des Standes der Technik vorteilhaft durch den Umstand, daß nur ein Teil der Isocyanatgruppen mit sich in der Hitze abspaltenden Blockierungsmitteln blockiert ist, so daß bei der Verarbeitung der neuen Verbindungen in Kombination mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen nur ein Bruchteil des Blockierungsmittels in Freiheit gesetzt wird, der bei Verwendung von blockierten Polyisocyanaten entstünde, die einen vergleichbaren Gehalt an latenten Isocyanatgruppen aufweisen und in denen alle Isocyanatgruppen mit sich abspaltenden Blockierungsmitteln blockiert sind. Von den bekannten Uretdiongruppen aufweisenden Diisocyanaten des Standes der Technik unterscheiden sich die neuen Verbindungen vorteilhaft durch den Umstand, daß alle Isocyanatgruppen in latenter, d.h. blockierter Form vorliegen. Von den Uretdiongruppen aufweisenden Polyurethanen des Standes der Technik unterscheiden sich die neuen Verbindungen vorteilhaft durch ihre ganz wesentlich erhöhte Konzentration an latenten Isocyanatgruppen.
Der Umstand, daß bislang latente Polyisocyanate, welche sowohl Uretdiongruppen als auch mit Blockierungsmitteln blockierte Isocyanatgruppen aufweisen, nicht bekannt geworden sind, ist sehr wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß der Fachmann nicht erwarten konnte, daß sich Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanate mit Blockierungsmitteln blockieren
Le A 16 190 - 2 -
£09831/0949
lassen, ohne daß sich hierbei die Uretdionvierringe in nennenswertem Umfang öffnen. Der Fachmann konnte dies nicht erwarten, da die Blockierungsreaktion von Isocyanaten mit Blockierungsmitteln im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird, so daß mit einer Öffnung der thermolabilen Uretdiongruppe gerechnet werden mußte. Überraschenderweise wurde nunmehr jedoch gebunden, daß es durchaus möglich ist, auch Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate mit den an sich bekannten Blockierungsmitteln zu verschließen, ohne daß hierbei eine Spaltung des Uretdion-Vierrings eintritt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen und endständig blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Polyisocyanat in an sich bekannter Weise in ein Uretdiongruppen und freie Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischenprodukt überführt und dieses Zwischenprodukt gegebenenfalls vor und/oder während und/oder nach einer Kettenverlängerung mit Unterschussigen Mengen eines Kettenverlängerungsmittels des Molekulargewichtsbereichs 18 - 300, welches 2-3 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweist, durch Reaktion mit einem im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion monofunktionellen Blockierungsmittel in die entsprechende Uretdiongruppen und endständig blockierte Isocyanatgruppen sowie gegebenenfalls in der Kette Urethan- und/oder Harnstoffgruppen aufweisende Verbindung überführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, insbesondere die bevorzugten, nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, welche latente Polyisocyanate darstellen, die durch ein Molekulargewicht von 300 bis 4000 und einem Gehalt an Uretdion-
Le A 16 190 - 3 -
gruppen (-N=(CO)2=N-) von 2,5 bis 10 Gew.-^ an endständig in blockierter Form vorliegenden Isocyanatgruppen (NCO) von 2 bis 15 Gew.-^ charakterisiert sind.
Le A 16 190 - 3a -
80S831/03S3
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Verbindungen als Reaktionspartner für Polyhydroxyverbindungen bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, wie sie in an sich bekannter Weise durch Dimerisierung von organischen Diisocyanaten zugänglich sind (vgl. z.B. deutsche OffenlegungsSchriften 1 670 720, 1 934 oder auch "Kunststoff-Handbuch", Bd. VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag München (1966), Seiten 16 - 17). Diese Uretdiondiisocyanate sind aus den entsprechenden Isocyanaten leicht durch katalytische Reaktion zugänglich. Als Katalysatoren werden tertäre Phsophine bevorzugt, die mindestens einen aliphatischen Substituenten tragen, wie z.B. Triäthylphosphin, Tributylphosphin, Phenyldimethylphosphin oder aber auch Pyridin.
Die Dimerisierung kann in Substanz oder bevorzugt in inerten organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind hierbei Benzol, Toluol, Methyl- bzw. Äthylglykolacetat, Dimethylformamid, Xylol und andere aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, auch Ketone, wie Aceton, Methylbutylketon oder Methylisobuty!keton und Cyclohexanon und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie beliebige Gemische dieser und anderer inerter organischer Lösungsmittel. Ganz bevorzugt werden Toluol oder Xylol als Lösungsmittel für die Dimerisierung verwendet.
Zur Durchführung des Dimerisationsverfahrens ist es wesentlich, die Reaktion bei einem bestimmten Isocyanatgehalt der
Le A 16 190 - 4 -
609831/09*9
Mischung abzubrechen und zwar vorzugsweise dann, wenn 25 bis 50, insbesondere 26 bis 47$ der NCO-Gruppen unter Dimerisierung reagiert haben.
Die Reaktionstemperatur ist je nach eingesetztem Katalysator verschieden. Für tertiäre aliphatische oder gemischt aliphatisch aromatische Phosphine ist der Bereich zwischen 0 und 1200C die optimale Temperatur. Vorzugsweise wird zwischen 0 und 6O0C gearbeitet. Bei höherer Temperaturbelastung und geringer Katalysatorkonzentration entstehen bekanntlich neben Isocyanuraten in wachsender Menge auch andere Nebenprodukte, wie Carbodiimide und Uretonimine. Da die Dimerisierungsreaktion in Gegenwart von Katalysatoren eine Gleichgewichtsreaktion ist und bei tiefen Temperaturen der höchste Dimerisierungsgrad erreicht wird, arbeitet man im allgemeinen bei realtiv niedrigen Temperaturen.
Für die thermische Dimerisierung ohne Katalysator sind Temperaturen zwischen 120 und 15O0C am günstigsten. Bei tieferer Temperatur dauert die Einstellung des Gleichgewichts zu lange, bei höherer findet bereits in starkem Maße Umwandlung des Uretdions in das Isocyanurat statt.
Die erforderliche Katalysatormenge schwankt je nach Art und Reinheit des eingesetzten Isocyanats und der angewendeten Temperatur. Mengen von 0,1-5 Gew.-^, bezogen auf eingesetztes Diisocyanat, sind bei Anwendung tertiärer aliphatischer Phosphine im allgemeinen ausreichend. Bevorzugt finden 0,3 2 Gew.-^ Anwendung.
Nach 0,5 bis 6 Stunden Reaktionszeit stellt sich in Gegenwart der genannten Katalysatoren bei einer Reaktionstemperatur von
Le A 16 190 - 5 -
609831/0919
O bis 25 C im allgemeinen ein Gehalt an freiem NGO ein, der-bei Verwendung von aromatischen Diisocyanaten - einen Umsatz von 26 - 47$ der vorliegenden Isocyanatgruppen entspricht. Die aromatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Uretdiondiisocyanate kristallisieren während der Dimerisierung aus dem Reaktionsgemisch aus. Durch Zugabe einer warmen 10bigen Schwefellösung in Toluol wird der Dimerisierungskatalysator inaktiviert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die so zugänglichen Uretdiondiisocyanate entweder als ausschließliche Isocyanatkomponente oder aber im Gemisch mit Uretdiongruppen-freien '_ Diisocyanaten eingesetzt werden. Der Zusatz des Uretdiongruppen-freien Diisocyanats gestattet auf einfache Weise die Eigenschaften der Verfahrensprodukte, insbesondere ihren Schmelzpunkt, in gewünschter Weise zu variieren, da das Uretdiongruppenfreie, monomere Diisocyanat als "Störkomponente" in die Verfahrensprodukte eingebaut wird.
Es ist besonders vorteilhaft, beim erfindungsgemäßen Verfahren als Isocyanatkomponente das oben erwähnte in situ hergestellte Diisocyanatgemisch einzusetzen, welches durch partielle Dimerisierung eines geeigneten Diisocyanats zugänglich ist. Bei der anschließenden Umsetzung mit dem Reaktionspartner dient dann das im Reaktionsgemisch noch vorliegende monomere Diisocyanat als "Störkomponente".
Der Ansatz wird nach Inaktivieren des Katalysators auf 90 1000C erwärmt. Dabei entsteht eine klare Lösung der Uretdiondiisocyanat/Diisocyanat-Mischung. Der Gehalt an freiem NCO sowie auch der an im Uretdion latenten NCO ändert sich bei dieser Temperaturbehandlung nicht mehr.
Le A 16 190 . - 6 - ■
609831/0339
Beispiele für zur Herstellung der Uretdion-diisocyanate als auch für die als "Störkomponente" mitzuverwendenden Uretdiongruppen-freien Diisocyanate sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Diisocyanate, wie sie z.B. von ¥. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 - 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3 und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5~ trimethyl-S-isocyanatomethyl-Gyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Diisocyanate, z.B. das 2,4-Toluylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3j3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 2,4- und 3,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat und 1 ,6-Hexamethylen-diisocyanat eingesetzt.
Bei den so erhaltenen Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten, vorzugsweise Diisocyanaten, bzw. deren Gemisch mit Uretdiongruppen-freien Polyisocyanaten, vorzugsweise Diisocyanaten, handelt es sich um die oben als Zwischenprodukt bezeichnete Vorstufe zu den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten.
Ie A 16 190 - 7 -
809831/0919
2502334
In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun diese Zwischenstufe wie nachstehend beschrieben ohne weitere Modifizierung in das erfindungsgemäße Uretdiongruppen und endständig blockierte Isocyanatgruppen . aufweisende Verfahrensprodukt überführt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Reaktion mit dem Blockierungsmittel mit einer Kettenverlängerungsreaktion dergestalt kombiniert, daß das genannte Zwischenprodukt mit einer unterschüssigen Menge eines di- oder trifunktionellen Kettenverlängerungsmittels modifiziert wird, wobei diese Modifizierung vor und/oder während und/oder nach der Blockierung der überschüssigen Isocyanatgruppen mit dem Blockierungsmittel stattfindet. Diese Modifizierung des Zwischenproduktes mit einem di- oder trifunktionellen Kettenverlängerungsmittel erlaubt auf einfache Weise eine Variation des Verhältnisses von Uretdiongruppen zu mittels Blockierungsmittel blockierten Isocyanatgruppen und darüber hinaus bei Verwendung von trifunktionellen Kettenverlängerungsmitteln eine Erhöhung der NCO-Funktionalität der aus den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten durch Hitzeeinwirkung erhältlichen Polyisocyanate.-Die di- oder trifunktionellen Kettenverlängerungsmittel werden beim erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von O- 30 Gew.-^ bezogen auf das genannte Zwischenprodukt mitverwendet. Bei den di- oder trifunktionellen Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich um Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 18 - 300, welches 2-3 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen, vorzugsweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisen.
Beispiele sind Wasser oder Alkohole der Formel
Le A 16 190 - 8 -
6098-31/0919
entsprechen und wobei m für 2 oder 3 steht und R einen gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole sind A'thylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8), Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und Dibutylenglykol, 2-Äthyl-hexandiol-(1,3), 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4) und Trimethyloläthan.
Auch die an sich aus der Isocyanatchemie bekannten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerer können beim erfindungsgemäßen Verfahren als verknüpfende Reaktionskomponente eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Hydrazin, Äthylendiamin, Triäthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylendiamin u. dgl.
Aromatische Kerne bzw. Estergruppen aufweisende Kettenverlängerungsmittel, wie z.B. Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester oder 1,4-Bis-(2-hydroxyäthoxy)-benzol sind ebenfalls geeignet.
Falls die Umsetzung des Zwischenprodukts mit dem Kettenverlängerungsmittel vor der Blockierungsreaktion vorgenommen wird, werden die Reaktionspartner in dem obengenannten Mengenverhältnis bei Temperaturen von 0 - 15O0C, vorzugsweise 80 12O0C zur Reaktion gebracht, wobei allerdings darauf geachtet werden muß, daß die Isocyanatgruppen stets im Überschuß zu den gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen vorliegen. Im allgemeinen liegt das Molverhältnis Isocyanatgrup-
Le A 16 190 - 9 -
GO'9831/0999
pen : gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen unabhängig vom Zeitpunkt der Kettenverlängerungsreaktion, d.h. auch wenn diese während und/oder nach der Blockierungsreaktion stattfindet bei der Reaktion des genannten Zwischenprodukts mit dem Kettenverlängerungsmittel zwischen 1 : 0 und 1 : 0,9-9» vorzugsweise zwischen 1 : 0 und 1 : 0,87.
Auch die Reaktion des genannten Zwischenprodukts mit dem Kettenverlängerungsmittel kann in Gegenwart der nachstehend beschriebenen Lösungsmittel und der nachstehend beschriebenen an sich bekannten Diisocyanatpolyadditionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren durchgeführt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Reaktion des genannten Zwischenprodukts mit dem Kettenverlängerungsmittel dergestalt, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren Gemische aus Kettenverlängerungsmittel und Blockierungsmittel eingesetzt werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Kettenverlängerungsreaktion nach erfolgter teilweiser Blockierung der Isocyanatgruppen des genannten Zwischenprodukts durchzuführen. Weiterhin ist es grundsätzlich auch möglich, die Ausgangsdiisocyanate teilweise zu blockieren und nach Dimerisierung gegebenenfalls die Kettenverlängerungsreaktion durchzuführen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Blockierungsmittel sind insbesondere Verbindungen mit vorzugsweise einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppe, die mit organischen Isocyanaten bei über 5O0C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200C, eine Additionsreaktion eingehen und deren so erhaltene Additionsprodukte im Gemisch mit nichtflüchtigen primäre Hydroxylgruppen aufweisenden Polyolen bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C unter Freisetzung des Blockierungsmittels mit den nichtflüchtigen Polyolen unter Urethanbildung rea-
Le A 16 190 - 10 -
G09831/Q999'
gieren. Geeignete derartige Blockierungsmittel sind-z.B. sekundäre oder tertiäre Alkohole, wie Isopropanol oder tert.-Butanol, Oxime, wie z.B. Formaldoxim, Acetaldoxim, Methyläthylketonoxim, Cyclohexanonoxim, Acetophenonoxim, Benzophenonoxim oder Diäthylglyoxim, Lactame, wie z.B. £-Caprolactam, A -VaIerolactarn, y-Butyrolactam, Phenole, wie Phenol, o-Methylphenol, N-Alkylamide, wie z.B. N-Methyl-acetamid, Imide, wie Phthalimid, Imidazol oder Alkali-bisulfite.
Le A 16 190 - 10a -
609831/0999
Besonders bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzu setzende Blockierungsmittel sind Verbindungen der Formel
X-H
in welcher X für
(n = 3 - 7)
oder -O-N=C:
steht, wobei R1 und R2 für gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen oder wobei R. und R2 zusammen mit dem mit dem Stickstoffatom in einer Doppelbindung verknüpften Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-6 Kohlenstoffatomen bilden.
Le A 16 190 - 11 -
609831/0999
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Blockierungsmittel, wie bereits dargelegt, gegebenenfalls in Kombination mit Kettenverlängerungsmitteln eingesetzt. Reaktionspartner für die Blockierungsmittel sind entweder das oben genannte,nicht mit Kettenverlängerungsmittel modifizierte Zwischenprodukt oder aber das bereits erwähnte kettenverlängerte Zwischenprodukt. Bei der Blockierungsreaktion liegt das Molverhältnis Isocyanatgruppen : (gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen des Blockierungsmittels + gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen des gegebenenfalls im Gemisch mit dem Blockierungsmittel vorliegenden Kettenverlängerungsmittel) bei 1 : 1 bis 1:2 , vorzugsweise 1 : 1,1 bis 1:2 Zur Durchführung der Blockierungsreaktion wird im allgemeinen die Isocyanatkomponente vorgelegt und der Reaktionspartner zugegeben. Die Reaktion kann in Substanz oder auch in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Methyl- bzw. Äthylglykolacetat, Dimethylformamid, Xylol und andere aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, auch Ketone, wie Aceton, Methylbutylketon oder Methylisobutylketon und Cyclohexanon und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie beliebige Gemische dieser und anderer inerter organischer Lösungsmittel.
Die Blockierungsreaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 - 15O°C, vorzugsweise 80 - 1200C durchgeführt. Nach und während des Abkühlens des Reaktionsansatzes kristallisieren die Verfahrensprodukte im allgemeinen aus. Auch hier können die Isocyanat-Polyädditionsreaktion beschleunigende Katalysatoren mitverwendet werden. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen nur solche infrage, welche keine stark basischen Zentren besitzen, da diese an sich inder Polyisocyanatchemie gebräuchlichen Katalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine vorzeitige Uretdionringsöffnung bewirken können.
Le A 16 190 - 12 -
2502834
Hingegen finden beim erfindungsgemäßen Verfahren organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren Verwendung.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn-(Tl)-salze von Carbonsäuren, wie Zinn-(II)-acetat, Zinn-(TI)-octoat, Zinn-(ll)-äthylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinhsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Diburylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinn-diacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben.von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, (1966), z.B. auf den Seiten 96 - 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einerMenge zwischen_z etwa 0,001 und 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, eingesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide mitverwendet werden.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze erfolgt in der Regel V so, daß man die endständig blockierten Polyuretdionpolyurethane vom gegebenenfalls mitverwendeten lösungsmittel befreit. Dies kann durch Absaugen und/oder einfaches Iiufttroeknen der kristallinen Polyuretdion-polyurethane sowie auch durch an sich bekannte Methoden wie Sprühtrocknung oder Schmelzextrusion in einer Ausdampfschnecke erfolgen.
Ie A 16 190 - 13 -
17
Bei den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten handelt es sich im allgemeinen um Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 - 4000, vorzugsweise 400 - 3000. Die Verfahrensprodukte weisen einen Schmelzpunkt von 30 - 240, vorzugsweise von 70 1800C auf. Die bevorzugten erfindungsgemäßen latenten Polyisocyanate sind darüberhinaus durch einen Gehalt an. Uretdiongruppen. (berechnet als N=(CO)2=N-) von 2,5 bis 10, vorzugsweise von 3f5 bis 8 Gew.-% und einem Gehalt an endständig in blockierter Form vorliegenden Isocyanatgruppen (berechnet als NCO) von 2 bis 15, vorzugsweise von 4 bis 10 Gew.-^ charakterisiert. Die Yerfahrensprodukte eignen sich insbesondere als Härter für Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome aufweisende höherfunktionelle thermoplastische Verbindungen. In Kombination mit derartigen Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen bilden die Verfahrensprodukte oberhalb 11O0C, vorzugsweise bei 1 60 220 C zu hochwertigen Kunststoffen aushärtbare Systeme. Das bedeutendste Anwendungsgebiet für derartige Systeme ist ihre Verwendung als Bindemittel für Pulverlacke.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Verbindungen können aber auch die an sich bekannten Polyisocyanate bei der Herstellung von Polyurethan-Elastomeren, Polyurethan-lederbeschichtungen, Polyurethanschaumstoffen oder anderen Einsatzgebieten für Polyurethane ganz oder teilweise ersetzen.
Auf diese Weise können Polyadditionsreaktionen unter gleichzeitiger Vernetzung durchgeführt, werden.
Geeignete Partner für die Verfahrensprodukte zur Herstellung derartiger hitzevernetzbarer Systeme sind Amino-, Thiol-, Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen, aufweisende Verbindungen der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Art. Vorzugsweise werden Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere 2-8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom • Molekulargewicht 400 bis 10000, vorzugsweise aber 2-4 Hydroylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther,
Le A 16 190 -H-
9831/0939
Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, Polyepoxide, Polyacrylate wie sie für die Herstellung von Polyurethanen an sich bekannt sind, eingesetzt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexanhydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäure, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit,
Le A 16 190 - 15 -
609831/0999'
2502334
Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, PoIypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. ^,-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäure, z.B. U3-Hydroxycapronsäure sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß infrage kommenden, mindestens 2, in der Regel 2-8, vorzugsweise 2-3 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z,B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF^, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, ζ B. ¥asser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1 ,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß infrage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-^, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Yinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (US-Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 5 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Le A 16 190 - 16 -
609831/0939
.. 2502S34
Unter denPelyjtfcioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäure, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Cokomponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide. _
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4l-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen infrage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4)-und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus. mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Geeignete Polyepoxide sind z.B. die bekannten Umsetzungsprodukte von Bisphenol A mit Epichlorhydrin.
Geeignete Hydroxypolyacrylate sind z.B. die bekannten Copolymerisate von Olefinen wie Acrylnitril und/oder Styrol mit Acrylsäure - und/oder Methacrylsäureester,deren Alkoholkomponente zumindest teilweise aus einem Diöl wie Ä'thylenglykol oder 1,2-Propandiol besteht.
Le A 16 190 - 17 - ■ .
609831/G3S3
Bevorzugte Partner für die Verfahrensprodukte bei der Herstellung von Bindemitteln für Pulverlacke sind natürlich feste Vertreter der beispielhaft aufgezählten Verbindungen, insbesondere solche eines zwischen 60 und 120, vorzugsweise 80 und 100°C liegenden Erweichungspunktes. In den vernetzungsfähigen Gemischen liegen im allgemeinen pro latenter NCO-Gruppe 0,5 - 1,5» vorzugsweise 0,8 - 1,2 Hydroxylgruppen, bezogen auf die hier erwähnten Polyhydroxyverbindungen vor. Vorzugsweise weisen die Gemische der Reaktionspartner bei ihrer Anwendung als Pulverlacke einen Schmelzpunkt von 50 - 150, vorzugsweise von 70 bis 1200C auf. Es muß darauf geachtet werden, daß der Schmelzpunkt des gebrauchsfertigen Pulverlack-Bindemittels mindestens 10 bis 2O0C unter der Vernetzungstemperatur liegt.
Die Mischungen der erfindungsgemäßen Polyuretdionpolyurethane mit den oben beschriebenen Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen können anschließend an die Synthese im gleichen Raaktionsgefäß vorgenommen werden. Auf diese Weise erhält man nach Ausdampfen des Lösungsmittels z.B. über Schmelzextruder homogene, klare, selbstvernetzende Zweikomponenten Harze. Die Harze können gleichzeitig oder in einem weiteren Arbeitsgang auf übliche Weise mit den bekannten Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, anderen Harzen, Aushärtungskatalysatoren, Hilfsmitteln z.B. zur Verlaufsverbesserung, UV-Absorbern, Mattierungsmitteln usw. gemischt werden. Selbstverständlich können die Bindemittel auch unpigmentiert z.B. als Klarlack Verwendung finden oder über Lösungsmittel im gelösten Zustand zur Anwendung gelangen und z.B. zur Drahtlackierung und als Elektroisolierstoffe verwendet werden.
Zusammenfassend ergeben sich für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von endständig blockierten, Uretdiongruppen
Ie A 16 190 - 18 -
6-09831/0939
aufweisenden Polyisocyanaten bzw. Polyurethanen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethankunststoffen folgende Torteile:
1. Es werden in einer einfachen "in situ" Herstellung aus Diisocyanaten nach Dimerisierung - gegebenenfalls nach Kettenverlängerung - und Zugabe von Blockierungsmitteln, physiologisch indifferente, latente Polyisocyanate eines hohen potentiellen Isocyanatgehalts zu Verfügung gestellt.
2. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die im selben Molekül sowohl Uretdiongruppen als auch blockierte NCO-Gruppeη aufweisen, stellen einen neuen Typ abspalterarmer Vernetzer dar, und besitzen gegenüber abspalterfreien Polyuretdionpolyurethanen einen wesentlich höheren Gehalt an potentiellen Isocyanatgruppen. Der hohe NCO-Gehalt der Verfahrensprodukte gestattet eine äußerst sparsame Anwendung der Vernetzer bei Polyadditionsreaktionen. Überraschenderweise werden im allgemeinen nur 3 Qew.-fo der zur Blockierung verwendeten Isocyanat-Abspalter bei Vernetzungsreaktionen, z.B. in Lackkompositionen an die Umgebung abgegeben. Diese Tatsache ist nur so zu erklären, daß in erster Reaktionsstufe die Uretdiongruppen mit den eingesetzten zerewitinoffaktiven Verbindungen unter starkem Viskositätsanstieg abreagieren. Die Blockierungsmittel werden dann erst in zweiter Reaktionsstufe verdrängt und werden in die Polyurethankunststoffe eingeschlossen. .
3. Gerade die einfache Herstellung der neuen endständig blokkierten Polyuretdion-polyurethane als frei fließende physiologisch indifferente Reaktivpulver erschließt neue Möglichkeiten zur Herstellung von lagerfähigen Pulverlacken. Die
Le A 16 190 - 19 -
609831/099S
25Q2S34
Polyuretdion-polyurethanvernetzer sind mit einer Vielzahl von "verschiedenartigen harten linearen oder verzweigten Polyhydroxyverbindungen verträglich und können, ohne Vorreaktionen einzugehen, in Extrudern gemischt werden. Die erhaltenen extrudierten Harze sind hart, spröde und hervorragend gut mahlbar. Die nach den bekannten Methoden des elektrostatischen Pulversprühverfahrens auf Bleche aufgetragenen Pulver weisen Verlaufstemperaturen von ca. 80 1200C auf und können bei Temperaturen von 130 - 2200C, vorzugsweise 150 - 1800C, innerhalb von 15-30 Minuten eingebrannt werden. Nach dem Einbrennen werden matte bis hochglänzende, schlagzähe, elastische, wetterfeste Metallüberzüge erhalten.
Die Reaktivpulver selbst sind auch unter extremen Bedingungen (Wassereinwirkung, Lagerung bei 6O0C) nicht blockend und lagerstabil; sie neigen nicht zu Selbstentzündung oder zu Staubexplosionen.
4. Es können Filme, Folien bzw. lederartige Materialien hoher Reißfestigkeit aus den erfindungsgemäßen endständig blokkierten Polyuretdion-Verbindungen hergestellt werden.
5. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können
im Gemisch mit an sich bekannten Polyisocyanaten auch bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mitverwendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Reaktivsysteme erst gegen Ende der Schaumbildung, wenn sich im Inneren der Schaumblöcke erhöhte Temperaturen entwickelt haben, ihre NCO-Gruppen freigeben und so den Vernetzungs— grad erhöhen.
Ie A.16 190 - 20 -
609831/0999
2502334
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die genannten Teile Gewichtsteile.
Le A 16 190 - 21 -
6098 31/0939
2502334
Beispiel 1
696 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat werden in 2600 Teilen Toluol gelöst. Die Reaktionsmischung wird sodann auf 10 - 15°C abgekühlt und unter starkem Rühren mit 14,4 Teilen Tri-n-butylphosphin versetzt. In schwach exothermer Reaktion bildet sich schon nach 3-5 Minuten dimeres TDI, das sich gut rührbar als Kristallsuspension abscheidet. Unter Kühlen und Stickstoff wird das Gemisch 5-6 Stunden gerührt. Der Kesselansatz kühlt sich währenddessen auf 10 - 130C ab. Danach fügt man 27,4 Teile einer auf 90 - 1000C erwärmten 10bigen Schwefellösung in Toluol hinzu. Anschließend wird der Kessel auf 1000C erwärmt; dabei entsteht eine klare Lösung. Dieser Lösung wird eine Probe zur NCO-Zahl-Bestimmung entnommen. Der NCO-Gehalt der Isocyanatmischung (freies NCO) beträgt danach 27 - 28$ NCO. Anschließend werden dem Ansatz bei 90 - 1000C 523 Teile ^-Caprolactam nach und nach zugefügt.
Nach vollständiger Zugabe wird die Mischung noch 2-3 Stunden bei 90 - 1000C nachgerührt. Nach Abkühlen, Absaugen und Trocknen erhält man ca. 1050 Teile feinkristallines freifließendes Pulver vom Fp. 191 - 192°C. Der Yernetzer enthält 5,9 Gew.-$ Uretdiongruppen -M=(CO)2=N-, 15,6 Gew.-$ blockiertes NCO, insgesamt also 27,4 Gew.-$ latentes NCO.
Beispiel 2
Zu 1512 Teilen (8 NCO-Äquivalente) eines Polyisocyanatgemisches, das im wesentlichen aus dimerem Hexamethylendiisocyanat besteht, werden bei 100 - 1200C unter Stickstoff eine Mischung aus 396 Teilen (4 OH-Äquivalente) 1 ,4-Bis-(2-hydroxy-äthoxy)-benzol und 452 Teilen (4 Mol) 6-Caprolactam rasch zugefügt. Nach 15 .30 Minuten Reaktionszeit setzt man der Mischung 1 Teil Zinn(II) octoat hinzu. Die Reaktionstemperatur steigt dabei bis auf
Le A 16 190 - 22 -
609831/098
2502334
13O°C. Die zähviskose Schmelze wird anschließend noch 30—: 60 Minuten bei I30 - 1400C gerührt und noch heiß auf Bleche ausgegossen. Das Harz erstarrt zu einem gut mahlbaren Festprodukt vom Fp. 120 - 123°C. Der Vernetzer enthält 4,75% Uretdiongruppen-N=(C0)2=N-, 7,1% blockiertes NCO, insgesamt also 16,6% latentes NCO.
Beispiel 3-16 _
In der nachfolgenden Tabelle sind endständig blockierte Pölyuretdion-polyurethane zusammengefaßt, die nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift aus Uretdiondiisocyanat Diolen und Yerkappungsmittel aufgebaut sind. (Die Mengenangaben gehen aus der Tabelle hervor).
Allgemeine Arbeitsvorschrift
Das gegebenenfalls in situ hergestellte Uretdiondiisocyanat wird vorgelegt (gegebenenfalls in Toluol oder Xylol als Lösungsmittel) und auf 90 - 10O0C erwärmt. Unter starkem Rühren und Stickstoff fügt man der Isocyanatmischung das Yerkappungsmittel und anschließend oder auch gleichzeitig das kettenverlägernde Diol zu. Nach 1-4 Stunden Reaktionszeit bei 90 - 100 C läßt sich im Reaktionsansatz nur noch wenig freies NCO IR-spektroskopisch nachweisen. Man läßt den Reaktionsansatz 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Danach ist kein freies NCO IR-spektroskopisch mehr nachweisbar.
Nach Trocknen und gegebenenfalls Zerkleinern der Reaktionsprodukte erhält man mehlfeine, freifließende Pulver. Die IR-Spek-
tren der Reaktivpulver weisen bei 1760 - 1780 cm die charakteristischen intensiven Banden der Uretdiongruppe auf.
Le A 16 190 - 23 -
609831/0999
trl CD
0» O co co co
O (O c· a»
Beispiel
Nr. ,
AUSGANGSE
Diisocyanat
jMPONJ
MoI
soy.
ENTEN
Diol
MoI
Diol
Blockierungs
mittel
MoI
31ock.
REAKT IONSPRODU
-N=(CO)9
=N- ά
ETE
block.
NCO
Ges.
NCO
3 Dimeres TDI * 1 - - ^-Caprolactam 2 1 92-
194
1,325% 4,65% 29,3%
4 Dimeres TDI
Hexamethylen-
diisocyanat
0,9
0,2
CP
Gemisch
aus 7
Diolen
0,5 L-Caprolactam 1,1 169-
178
7,175% 9,55% 23,9%
5 Dimeres TDI
in situ**
2 2-Äthyl
lexan-
iiol-
1,3
1 k-Caprolactam 0,57 173-
175
5,25% 4,2% 14,7%
6 Dimeres TDI
in situ
2 '-Äthyl-
lexan-
iiol-
1,3
•0,855 i-Caprolactam 0,57 145-
148
6,25% 4,4% 16,9%
7 Dimeres TDI
jη situ
1
2 Di-
äthy-
len-
glykol
0,55 t-Caprolactam 1,1 169-
172
7,025% 8,6% 22,65%
8 Dimeres TDI
in situ
2 Neopen
tylgly
kol
•1,09 ^-Caprolactam 1,09 185-
187
.
7,125% 8,5% 22,75%
«ο
* Dimeres TDI = Dimerisiertes 2,4-Diisocyanatotoluol
** in situ = Ausgangsdiisocyanat wird teilweise dimerisiert und zwar bis zur Dimerisierung von 20 Ms 47% der ursprünglichen Isocyanatgruppen. Das so erhaltene Gemisch wird direkt weiterverarbeitet.
Beispiel
tr· Nr.
(D
AUSGANGSKOM
Di isocyanat
I1ONIiNTl
MoI
lsoy.
Diol MoI
Diol
1 Blockierungs
mittel
MoI
Block.
RHAKT
Fp0 C
I ONSlMtODl
N-(CO)?
=N- ά
KTK
block.■
NGO
Ges .
NCO
Z 9
vo '
ο
Dimeres TDI
in situ
2. Butan-
diol-
1,4
1,07 £-Caprolactam 1,07 170-173 1,Mo 8,5 % 23,3 %
10 Dimeres TDI
in situ
2 Hexan-
diol-
1,6
0,575 £-Caprolactam 1,15 177-179 6,7?S 8,7 % 22,1 %
11
ι
Dimeres TDI
in situ
2 Tri-
äthylen-
glykol
0,54 <<-Caprolactam 1,08 161-169 6,8% 8,0 % 21,6 %
\j
UI
, 12
Dimeres TDI
Hexamethylen-
diisocyanat
0,9
0,2
Gemisch
aus 3
Diolen
0,56 (£-Caprolactam 1,12 170-190 6, 75% 8,6 f. 22,1 %
2 13
OO
U)
Dimeres TDI
in situ
2 - - Butanonoxim 2,46 174-177 5,65% 18,1 ■■% 29 Λ %
S 14
CO
C*.
CO
Polyisocyanat-
gemisch aus
2/3 diraerem und
1/3 trimerem
Hexamethylen-
diisocyanat
2 1,4-Bis-
hydroxy-
methyl-
benzol
^-Caprolactam 2 70- 90 5,05% 7,5 β/ο 17,6 %
KD O
Beispiel
Nr.
AUSGANGSKO
Diisocyanat
MPONENTI
MoI
I soy.
2N
Diol
Mol
Diol
Blockierungs-
mi ttel
MoI
Block.
REAKT
Fp0C
IONSPRODU
N-(CO)9
=N-
KTE
block.
NCO
Ges.
NCO
15 Dimeres TDI 1 t-Caprοlactam 1 168-170 9,1/o 9,1 0Jo 36,4 Io
davon
9,1 %
freies
NCO
16 Dimeres TDI 1 - - Kr esol 2 177-184 7,95% 14,9% 30,8 %
ι ro
σ> O CO OO ca
ο co C* CO
Das Diolgemisch wird durch Mischung von je ein Mol der nachfolgend aufgezählten Diole hergestellt: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol.
Gemisch aus je ein Mol Triäthylenglykol, Neopentylglykol und 2-Äthylhexandiol-l,3.
K) cn O
CO
Beispiel 17
348 Teile 2,4-Diisocyanatotaluol werden in 1300 Teilen Toluol gelöst und unter Kühlen und Stickstoff mit 7,2 Teilen Tributylphosphin versetzt. Nach 4 Stunden Reaktionszeit bei 7 - 10 C wird der Reaktionsmischung 15,9 ml einer 10bigen toluolischen Schwefellösung zugegeben. Die Kristallsuspension in Toluol wird unter Rühren auf 1000C erwärmt; dabei bildet sich eine klare Lösung. Dem Ansatz wird anschließend eine Probe zur "NGO-Zahl--Bestimmung entnommen. Das Polyisocyanatgemisch besitzt danach 29,7$ NCO (freies NCO). Anschließend gibt man zur Reaktionsmischung 315 Teile Azalactam (i-N-Methylhexyhydro-1,4-diazepinon (vgl. DT-OS 2 035 799) und erhitzt das Reaktionsgemisch noch weitere 4 Stunden auf 1OO°C. Nach Abkühlen, Absaugen und Trocknen erhält man 670 Teile einer feinkristallinen Verbindung vom Fp. 177 - 179°C. Der Vernetzer besitzt 5,15 Gew.-fo Uretdiongruppen -N=(CO)2=N-, 15,15 Gew.-$ blockiertes NCO, insgesamt also 25,45 Gew.-$ latentes NCO.
Beispiel 18
Herstellung eines fertigen Pulverlackes ;
1. Arbeitsweise:
Es werden die notwendigen Komponenten - 100 Teile eines verzweigten Terephthalat-Polyesters aus Terephthalsäure, Neopentylglykol, Hexandiol und Trimethylolpropan (1,5$ OH) und 13 Teile Vernetzer aus Beispiel 3 - zusammen mit Titanoxid als Pigment in feinteiliger Form vorgemischt. Als Verlaufshilfsmittel wird ein handelsübliches Copolymeres von Butylacrylat und 2-Äthylhexalacrylät verwandt. Eingearbeitet wird das Verlaufmittel in Form eines sogenannten Masterbatehes, d.h. es werden 100 Teile des Polyesters mit 10 Teilen des Verlaufshilfsmittels erschmolzen und nach dem Erstarren zerkleinert.
Le A 16 190 - 27 -
609831/0999
Die Homogenisierung erfolgt auf einer handelsüblichen 2-welligen, selbstreinigenden Extruder-Einrichtung. Die Manteltemperatur wird so gewählt, daß die Austrittstemperatur der Schmelze selbst bei ca. 125°C liegt. Der Schmelzkuchen kann einerseits sich selbst überlassen werden, kann andererseits, wie in der Praxis üblich, über eine kontinuierlich arbeitende Quetsch- und Kühleinrichtung schnell abgekühlt werden. Nach dem Erkalten auf Temperaturen von 20 - 30 C wird erst grob vorgemahlen und anschließend eine Feinmahlung unter Gebläsekühlung durchgeführt. Das anfallende feinteilige Pulver wird anschließend durch Windsichten oder durch mechanisches Sieben von gröberen Anteilen oberhalb einer Teilchengröße von ca. 90/um befreit.
Anschließend erfolgt Applikation dieses so erhaltenen Pulverlackes über eine elektrostatische Sprüheinrichtung, wobei handelsübliche Erzeugnisse eingesetzt werden können.
Die gewählten Spannungen können - bezogen auf das Werkstück - positiv oder negativ gewählt werden und können im Bereich zwischen ca. 20 und 100 KV" liegen.
Zur Erhaltung homogener, gut verlaufender und mechanisch einwandfreier Filme erfolgt ein Aufschmelzen und Aushärten im Einbrennofen im Temperaturbereich zwischen 160 - 2200C.
2. lacktechnische Eigenschaften der unter 1. beschriebenen
Kombination Terephthalat-Polyester/Vernetzer aus Beispiel 3:
Es werden grundsätzlich, wenn nicht anders vermerkt, Stahlbleche der Güte St 14.05, 0,5 mm-Blechstärke verwandt.
Le A 16 190 " - 28 -
609831/0939
Es werden Prüfungen durchgeführt nach einem Einbrennen des Prüflings bei 30 Minuten 1800C bzw. 10 Minuten 2000C.
Elastizitätsprüfungen;
1. Die Prüfung der Elastizität durch Erichsentiefung nach DIN 53 156 : 9 mm bzw. bis Blechriß.
2. Konischer Dorn nach ASTM D 522 - 41 : 37% (=fehlerfrei).
3. Gitterschnitt nach DIN 53 151 - Gerät Gt C : 0 (=fehlerfrei, optimal).
4. Bleistifthärte nach DIN 46 450* : 3 H
* Prüfungsvorschrift für Drahtlacke ,
Die Prüfung mit dem Messer ergibt einen zähelastischen Span und bestätigt die -vorzügliche Haftung im Gitterschnitt-Prüfverfahren.
Die Lösungsmittelfestigkeit läßt auf eine gute chemische Vernetzung schließen. Die Lacke sind gegen Toluol, A'thylglykolacetat und Aceton bei mehreren Minuten Einwirkzeit bis zum ersten Erweichen der Oberfläche beständig. Ein Auflösen der Beschichtung erfolgt nicht, nur geringfügiges Anquellen.
Die Korrosionsfestigkeit wird im Salzsprühtest entsprechend DIN 53 167 durchgeführt. Der Untergrund ist mit einer Zinkphosphatierung vorbehandelt. Die Beständigkeitsprüfung ergibt eine Unterrostung nach 400 Stunden von maximal 3 mm vom vorher angebrachten Schnitt. Die unmittelbar nach dem Herausnehmen
Le A 16 190 - 29 -
609831/0999
durchgeführte Haftungsprüfung im Gitterschnitt oder auch mit einem Selbstklebeband ergibt bestmögliche Ergebnisse.
Die Prüfung der Waschlaugenfestigkeit im Hinblick auf Beständigkeit gegen im Haushalt übliche Detergentien ergibt - ebenfalls auf zinkphosphatiertem Stahlblech - eine Beständigkeit ohne Fehler, von mehr als 40 Stunden bei 1000C der Prüflösung.
In allen Fällen ist die Oberfläche sehr gut verlaufen, kein sogenannter Orangenschaleneffekt, keine Kantenflucht zu beobachten. Der Film ist homogen und blasenfrei.
Verwendungsbeispiel 19
Die Beispiele 19 und 20 sollen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Polyuretdion-polyurethane auch zum Aufbau von Filmen und lederartigen Materialien, herangezogen werden können.
2,5-2 g des im Beispiel 2 beschriebenen Vernetzers auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und 10 g eines Hexandiolpolycarbonats des Molgewichts 2000 mit einer OH-Zahl von 56 werden bei 1000C in der Schmelze gemischt. Die Schmelze wird anschließend auf eine Glasplatte gegossen und 30 Minuten bei 18O0C eingebrannt. Man erhält einen weichen reißfesten Film, der nach Lagerung bei RT (2-3 Tage) hohe Reißfestigkeit aufweist und einen trockenen Griff besitzt.
Verwendungsbeispiel 20
2,52 g des im Beispiel 2 beschriebenen Vernetzers und 10 g eines aus Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellten Polyesters des Molgewichts 2000 OH-Zahl 56 werden bei 80 - 10O0C in .der Schmelze gemischt. Die Schmelze wird anschließend auf eine Glasplatte
Ie A 16 190 - 30 -
609831/09 99
gegossen und 30 Minuten bei 18O0C eingebrannt. Man erhält einen klaren, dehnbaren, reißfesten, klebfreien Film.
Verwendungsbeispiel 21
Dieses Beispiel soll zeigen, daß auch pulvrigePolyuretdionpolyurethanvernetzer in Schaumstoffrezepturen mitverwendet werden können, da sie die Schaumbildung nicht negativ beeinflussen, beim Nachheizen des Schaums jedoch den Vernetzungsgrad deutlich erhöhen.
a) Der zur Herstellung des Schaumstoffs verwendete Polyäther dieses Beispiels wurde auf folgende Weise hergestellt und besitzt folgende Zusammensetzung:
Auf ein Gemisch von Trimethylolpropan und Propylenglykol wurde zunächst Propylenoxid in Gegenwart von katalytisch© n.. Mengen an Natriumalkoholat polyaddiert. Anschließend wurde in zweiter Phase Äthylenoxid polyaddiert» Der flüssige. Polyäther besitzt primäre und sekundäre Hydroxylgruppen, eine OH-Zahl von 49, ein mittleres Molgewicht von 3200 und eine mittlere Funktionalität von 2,78.
b) Schaumstoffherstellung:
100 Teile des unter a) beschriebenen Polyethers, 4 Teile Wasser, 2 Teile eines handelsüblichen Polyäthersiloxanstabilisators, 0,2 Teile Triäthylendiamin und 0,25 Teile eines Zinn(II)-salzes der 2-Äthylcapronsäure und 2,5 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Vernetzers, werden gut miteinander gemischt. Zu dieser Mischung werden 50 Teile Toluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres)zuge-
Le A 16 190 - 31 -
609831/0999
2502334
gesetzt und mit einem hochtourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit von 10 Sekunden beginnt die Schaumbildung und es entsteht ein weißer, weichelastischer Polyurethanschaumstoff, der offenporig ist. Der Schaumstoff wird anschließend 30 Minuten bei 160 - 1700C nachgeheizt. Der erhaltene Schaumstoff ist reißfester als eine Vergleichsprobe, die ohne den zusätzlichen Vernetzer aus Beispiel 1 hergestellt wurde.
Le A 16 190 - 32 -
8098 3 1/09 8

Claims (7)

Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen und endständig blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Polyisocyanat in an sich bekannter Weise in ein Uretdiongruppen und freie Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischenprodukt überführt und dieses Zwischenprodukt, gegebenenfalls vor und/oder während und/oder nach Reaktion mit unterschüssigen Mengen eines Kettenverlängerungsmittels des Molekulargewichtsbereichs 18 300, welches 2-3 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweist, durch Reaktion mit einem im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion monofunktionellen Blockierungsmittel in die entsprechende Uretdiongruppen und blockierte Isocyanatgruppen sowie gegebenenfalls in der Kette Urethan- und/oder Harnstoffgruppen aufweisende Verbindung überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß in den Verfahrensprodukten 2,5 - 10 Gew.-$ an Uretdiongruppen, --N=(CO)2=N- und, berechnet als -NCO, 2-15 Gew.-% an endständigen blockierten Isocyanatgruppen vorliegen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Blockierungsmittel Verbindungen der Formel
X-H eingesetzt werden, wobei X für
Le A 16 190 - 33 -
609831/093
CH2)n
(η = 3 - 7)
oder -0-N=C
steht, wobei R1 und R2 für gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-4 Kohlenstoff
atomen stehen oder wobei R.. und
zusammen mit dem mit
dem Stickstoff in einer Doppelbindung -verknüpften Kohlenstoffatom einen cycloaliphatLschen Kohlenwasserstoffrest mit 5-6 Kohlenstoffatomen bilden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Polyisocyanat 2,4-Diisocyanatotoluol, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, \ Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatoperhydrotoluol oder 4»4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan eingesetzt wird.
Ie A 16 190
- 34 -
80 9831/0989
5. Gemäß Anspruch 1 - 4 erhältliche Verbindungen. 2502934
6. latente Polyisocyanate, gekennzeichnet durch ein Molekulargewicht von 3Q0 bis 4000 und einen Gehalt an Uretdiongruppeη (-N=(1CO)2-N-) von 2,5 bis 10 Gew.-^, an endständig in blockierter Form vorliegenden Isocyanatgruppen (NCO) von 2 bis 15 Gew. -fo.
7. Verwendung der gemäß Anspruch 1-4 erhältlichen Verbindungen als Reaktionspartner"für Polyhydroxylverbindungen bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Le A 16 190 - 35 -
609831/099Ö
DE19752502934 1975-01-24 1975-01-24 Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen Granted DE2502934A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502934 DE2502934A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen
CA243,050A CA1056841A (en) 1975-01-24 1975-12-31 Organic compounds which contain uretdione groups and blocked isocyanate end groups
GB2295/76A GB1488631A (en) 1975-01-24 1976-01-21 Organic compounds which contain uretdione groups and blocked isocyanate end groups
IT47748/76A IT1053415B (it) 1975-01-24 1976-01-22 Procedimento per produrre composti organici contenenti gruppi uretodionici e di isocianato
SE7600656A SE7600656L (sv) 1975-01-24 1976-01-22 Organiska foreningar, innehallande uretdiongrupper och blockerade isocyanatendgrupper
ES444565A ES444565A1 (es) 1975-01-24 1976-01-23 Procedimiento para la obtencion de poliisocianatos con gru- pos isocianato bloqueados conteniendo grupos uretdiona.
BE163755A BE837855A (fr) 1975-01-24 1976-01-23 Composes organiques portant des groupes uretdione et, en position terminale, des groupes isocyanate bloques
FR7601865A FR2298566A1 (fr) 1975-01-24 1976-01-23 Compose
JP51006390A JPS6029705B2 (ja) 1975-01-24 1976-01-24 ウレットジオン基およびブロックドイソシアネ−ト末端基含有の反応生成物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502934 DE2502934A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502934A1 true DE2502934A1 (de) 1976-07-29
DE2502934C2 DE2502934C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=5937243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502934 Granted DE2502934A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6029705B2 (de)
BE (1) BE837855A (de)
CA (1) CA1056841A (de)
DE (1) DE2502934A1 (de)
ES (1) ES444565A1 (de)
FR (1) FR2298566A1 (de)
GB (1) GB1488631A (de)
IT (1) IT1053415B (de)
SE (1) SE7600656L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
EP0000963A1 (de) * 1977-07-20 1979-03-07 Chemische Werke Hüls Ag Isocyanuratgruppen und endständig-blockierte Isocyanatgruppen-enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0045997A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Einbrennlacke
EP0045998A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke
EP0045996A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten Produkte
US5077371A (en) * 1989-11-01 1991-12-31 Uniroyal Chemical Company, Inc. Low free toluene diisocyanate polyurethanes
US5237058A (en) * 1990-10-19 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanates containing uretdione and/or isocyanurate groups, a process for their production
US7485729B2 (en) 2004-08-12 2009-02-03 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
EP3763762A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyuretdion-pulverlack

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033410B (en) * 1978-11-10 1983-03-30 Aerojet General Co Polyurethane compositions for rocket casing liners
DE3030588A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von blockierungsmittelfreien polyurethan-pulverlacken mit hoher lagerstabilitaet, die oberhalb 120(grad) c haertbar sind, sowie die danach hergestellten polyurethan-pulverlacke
DE3131780A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Langzeit-lagerbestaendige, heterogene einkomponentensysteme aus polyol-/diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur synthese hochmolekularer polyurethane
JPS628U (de) * 1985-06-18 1987-01-06
CH677995B5 (de) * 1986-01-31 1992-01-31 Inventa Ag
DE3739549C2 (de) * 1987-11-21 1994-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione
DE4130336A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von pulverlacken und ihre verwendung
DE4220419A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Bayer Ag Reaktive Polyurethane und ihre Verwendung
DE4406445C2 (de) 1994-02-28 2002-10-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
US5795950A (en) * 1994-05-20 1998-08-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Straight chain crystalline polyuretdione
EP0760380B1 (de) * 1994-05-20 2004-02-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Lineares kristallines polyuretedion
DE19505566A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Huels Chemische Werke Ag Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
DE19616496A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bayer Ag Abspaltfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE19816547A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Degussa Harnstoff- und uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate
US6077960A (en) * 1999-11-15 2000-06-20 Chinese Petroleum Corporation Uretedione derivative, curable resin composition comprising the same, and process for producing the same
DE102004017005A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE102006045003A1 (de) 2006-09-23 2008-03-27 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Pulverlack
JP4867585B2 (ja) * 2006-10-31 2012-02-01 ブラザー工業株式会社 用紙パッケージ
WO2012122098A1 (en) 2011-03-06 2012-09-13 King Industries, Inc. Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same
CN116199856B (zh) * 2023-03-08 2024-05-07 安徽开捷汽车部件有限公司 一种高硬度阻燃聚氨酯发泡原材料的制备方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYER O.: Das Diisocyanat-Polyadditionsver- fahren, München 1963, Carl Hanser Verlag, S.21-23 *
Chemical Reviews 57, 1957, S.54, Tabelle 4 *
Liebigs Annalen 562, 1949, S.215-216, S.226 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DK153548B (da) * 1977-03-24 1988-07-25 Veba Chemie Ag Fremgangsmaade til fremstilling af en blanding af forbindelser indeholdende blokerede isocyanatgrupper og isocyanuratgrupper samt en ved fremgangsmaaden fremstillet blanding
EP0000963A1 (de) * 1977-07-20 1979-03-07 Chemische Werke Hüls Ag Isocyanuratgruppen und endständig-blockierte Isocyanatgruppen-enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0045998A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke
EP0045996A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten Produkte
US4463154A (en) * 1980-08-13 1984-07-31 Chemische Werke Huels Ag Polyurethane powder enamels free of cleavage products as well as enamel coatings produced from such powders
EP0045997A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Hüls Aktiengesellschaft Einbrennlacke
US5077371A (en) * 1989-11-01 1991-12-31 Uniroyal Chemical Company, Inc. Low free toluene diisocyanate polyurethanes
US5237058A (en) * 1990-10-19 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanates containing uretdione and/or isocyanurate groups, a process for their production
US7485729B2 (en) 2004-08-12 2009-02-03 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
US8088846B2 (en) 2004-08-12 2012-01-03 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
US9006316B2 (en) 2004-08-12 2015-04-14 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
EP3763762A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyuretdion-pulverlack

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6029705B2 (ja) 1985-07-12
CA1056841A (en) 1979-06-19
FR2298566A1 (fr) 1976-08-20
GB1488631A (en) 1977-10-12
IT1053415B (it) 1981-08-31
JPS5198220A (de) 1976-08-30
DE2502934C2 (de) 1988-08-11
ES444565A1 (es) 1977-09-01
BE837855A (fr) 1976-07-23
SE7600656L (sv) 1976-07-26
FR2298566B1 (de) 1980-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502934A1 (de) Uretdiongruppen und endstaendige blockierte isocyanatgruppen aufweisende organische verbindungen
DE2707656C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
EP0330966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
CH616169A5 (de)
EP0254152B1 (de) Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von Hitzeresistenten Substraten
EP0013880B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethan-Lacken
DE3030588A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockierungsmittelfreien polyurethan-pulverlacken mit hoher lagerstabilitaet, die oberhalb 120(grad) c haertbar sind, sowie die danach hergestellten polyurethan-pulverlacke
EP1334987A2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE3811350A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaltenen verbindungen und ihre verwendung
EP0649866A1 (de) Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung
EP0005230B1 (de) Bindemittel für pulverförmige Überzugsmittel
EP0193828B1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE4406443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
EP0224165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0317741B1 (de) PUR-Pulverlacke für matte Überzüge
EP0001468A1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
EP0829499A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0001467B1 (de) Lagerstabile Einbrennlacke auf Basis imidazolinblockierter Polyisocyanate
DE3128743A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterial
DE3610758C2 (de)
DE3018198A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanat-komponente in polyurethan-lacken
DE19729242A1 (de) Pulverisierbare Bindemittel
DE3312028C2 (de)
DE10328663A1 (de) Polyisocyanat-modifizierte Polycarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D403/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08G 18/80

8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition