DE2501780C3 - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger

Info

Publication number
DE2501780C3
DE2501780C3 DE19752501780 DE2501780A DE2501780C3 DE 2501780 C3 DE2501780 C3 DE 2501780C3 DE 19752501780 DE19752501780 DE 19752501780 DE 2501780 A DE2501780 A DE 2501780A DE 2501780 C3 DE2501780 C3 DE 2501780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
hydraulic excavator
pivot axis
working cylinder
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501780A1 (de
DE2501780B2 (de
Inventor
Rolf 7951 Kirchdorf Mieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf GmbH
Original Assignee
Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf GmbH filed Critical Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf GmbH
Priority to DE19752501780 priority Critical patent/DE2501780C3/de
Publication of DE2501780A1 publication Critical patent/DE2501780A1/de
Publication of DE2501780B2 publication Critical patent/DE2501780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501780C3 publication Critical patent/DE2501780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4136Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted on a slidable or telescopic boom or arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikbagger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Bagger ist bereits bekannt (DE-GM 76981). Der Seilzug zum Teleskopieren der Rohre wird dabei durch eine speziell dafür vorgesehene Seilwinde betätigt Durch diese Winde wird die maximale Absenkgeschwindigkeit des Greifers und damit die Tiefe des Eindringens des Greifers in den Boden begrenzt Weiterhin ist diese Seilwinde mit zusätzlichen Herstellungskosten verbunden. w
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hydraulikbagger nach dem Oberbegriff des Anspruchs die Absenkgeschwindigkeit des den Greifer tragenden Teleskoprohrs der Verbindungsstange zu erhöhen.
Durch den Arbeitszylinder kann der Hebelarm v> schnell in diejenige Stellung verschwenkt werden, in der der Greifer abgesenkt wird. Der Greifer dringt also nach einem fast freien Fall tief in den Boden ein.
Auch sind Hydraulikbagger bekannt, bei denen am Ausleger außer einem Greifer wahlweise auch ein mi anderes Arbeitswerkzeug, beispielsweise ein Baggerlöffel, angebracht werden kann. Zum Betätigen des Baggerlöffels ist dabei ein Betätigungshebel am Ausleger vorgesehen, der durch den am Ausleger angebrachten Arbeitszylinder betätigt wird. Dieser ir> Arbeitszylinder wirkt nach dem Anspruch 2 über eine mit dem Betätigungshebel gelenkig verbundene Lasche auf den Hebelarm, so daß bei dieser Weiterbildung der Erfindung im wesentlichen keine zusätzlichen Herstellungskosten für die Vorrichtung zur Seilzugbetätigung anfallen.
Nachstehend ist eine Ausführungsform eines Hydraulikbaggers nach der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figur schematisch die Seitenansicht des Hydraulikbaggers zeigt
Der Hydraulikbagger weist ein Fahrgeste'1 1 mit Rädern 2, eine darauf um eine senkrechte Achse 3 drehbar gelagerte Drehbühne 4 und einen um eine waagerechte Achse 5 an der Drehbühne 4 hydraulisch verschwenkbaren Ausleger auf. Dieser besteht aus einem Auslegerarm 6 und einem Stiel 9, der um eine zur Achse 5 parallele Stielschwenkachse 7 mittels eines nydraulischen Arbeitszylinders 8 verschwenkbar ist
Mit dem Hydraulikbagger wird durch einen Greifer 10 ein tiefer, senkrechter Schacht 11 ausgehoben. Dazu ist der Greifer 10 mit dem Auslegerarm 6 bzw. dessen Stiel 9 starr verbunden, und zwar mittels einer längenveränderlichen Verbindungsstange. Der Greifer IG wird durch zwei hydraulische Arbeitszylinder 12 betätigt, deren Kolbenstangen an den Greiferschalen und deren Zylinder an der starren Verbindungsstange oder an daran befestigten Schalenträgern des Greifers 10 befestigt sind
Die starre Verbindungsstange ist von zwei ineinander teleskopierbaren Rohren 13 und 14 gebildet wobei das äußere Teleskoprohr 13 mit dem dem inneren Teleskoprohr 14 abgewandten Ende um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar am Stiel 9 angelenkt ist, während der Greifer 10 an dem dem äußeren Teleskoprohr 13 abgewandten Ende des inneren Teleskoprohres 14 befestigt ist
Zum Teleskopieren des inneren Rohres 14 im äußeren Rohr 13 dient ein Seilzug 16, welcher an dem dem Greifer 10 abgewandten Ende des inneren Teleskoprohres 14 angreift, über eine um die Schwenkachse 15 drehbare Umlenkrolle 25 am vielseitigen Ende am äußeren Teleskoprohr 13 geführt und zwischen zwei Rollensätzen 26 und 27 flaschenzugartig eingeschert ist Während der eine Rollensatz 27 stationär am Auslegerarm 6 angeordnet ist, und zwar um die Stielschwenkachse 7 drehbar, ist der andere Rollensatz 26 am freien Ende eines Hebelarmes 28 drehbar gelagert, der um die Schwenkachse 15 am Stiel 9 verschwenkbar und über eine Lasche 29 mit einem Betätigungshebel 30 gelenkig verbunden ist. Der Betätigungshebel 30 ist um eine zur Stielschwenkachse 7 parallele Achse 31 am Stiel 9 verschwenkbar gelagert und von einem Arbeitszylinder 24 betätigbar. Er dient bei Löffelbetrieb des Hydraulikbaggers zur Löffelbetätigung. Der Arbeitszylinder 24 ist an dem dem Betätigungshebel 30 abgewandten Ende am Stiel 9 angelenkt.
Um dabei die starre Verbindung zwischen Auslegerarm 6 bzw. Stiel 9 und Greifer 10 zu gewährleisten, sind die beiden Rohre 13 und 14 in jeder Teleskopierstellung gegenseitig verriegelbar, und zwar mittels einer Verriegelungseinrichtung 19 an dem dem Greifer 10 zugewandten Ende des äußeren Teleskoprohres 13. Die Verriegelungseinrichtung 19 kann vom Führerhaus des Baggers aus betätigt werden.
Die beiden Arbeitszylinder 12 sind über eine längenveränderliche Leitung 20 mit einer Druckmittelquelle des Baggers verbunden. Die Leitung 20 kann von einem Schlauch gebildet sein, der auf einer Trommel 21 am äußeren Teleskoprohr 13 aufwickelbar ist.
Um nicht nur senkrechte Schächte 11 graben zu
nen, ist zwischen dem äußeren Teleskoprohr 13 und ι Auslegerarm 6 bzw. Stiel 9 ein Arbeitszylinder 22 ;esehen, welcher ein Verschwenken des Teleskopes 13 um die zur Achse 5 und Stielschwenkachse 7 diele Schwenkachse IS ermöglicht, entsprechend Schräge des jeweils zu grabenden Schachtes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulikbagger mit einer aus zwei mittels eines Seilzuges ineinander teleskopierbaren Rohren bestehenden Verbindungsstange, die schwenkbar mit dem Ausleger verbunden ist und an ihrem unteren Ende einen Greifer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (IG) von einem hydraulischen Arbeitszylinder (24) betätigbar und flaschenzugartig zwischen zwei Rollensätzen ι ο (26 und 27) eingeschert ist und daß der eine Rollensatz (27) stationär am Ausleger und der andere Rollensatz (26) an einem Hebelarm (28) angeordnet ist, welcher durch den Arbeitszylinder (24) um eine zu den Achsen der Rollensätze (26 und ι s 27) parallele Schwenkachse (15) am Ausleger verschwenkbar ist
2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, bei dem am Ausleger ein mittels des hydraulischen Arbeitszylinders um eine waagerechte Achse verschwenkbarer Betätigungshebel für einen anschlieSbaren, auswechselbaren Baggerlöffel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (28) durch eine Lasche (29) mit dem Betätigungshebel (30) gelenkig verbunden ist
3. Hydraulikbagger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ausleger aus einem Auslegerarm und einem um eine waagerechte Achse verschwenkbaren, die Verbindungsstange tragenden Stiel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Rollensatz (27) Jo koaxial zur S ^schwenkachse (7) angeordnet ist
4. Hydraulikbagger nach Anspruch 3 mit einer Umlenkrolle für den Seilzug, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Unr'e.nkrolle (25) zur Schwenkachse (15) der Verbindungsstange am Stiel (9) koaxial verläuft
DE19752501780 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger Expired DE2501780C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501780 DE2501780C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501780 DE2501780C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501780A1 DE2501780A1 (de) 1976-07-22
DE2501780B2 DE2501780B2 (de) 1978-11-16
DE2501780C3 true DE2501780C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5936686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501780 Expired DE2501780C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501780C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1120076A (en) * 1978-07-28 1982-03-16 Ryutaro Yoritomi Excavator with a clamshell bucket having magnified vertical stroke
DE3004524C2 (de) * 1980-02-07 1983-09-22 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Teleskopierbarer Abbruchstiel mit einem an einen Hydraulikbagger oder dergleichen anschließbaren Hohlträger
DE3516531A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Herbert 2056 Glinde Zickermann Werkzeug fuer hydraulikbagger
DE202009017388U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger
FR2967426A1 (fr) * 2010-11-17 2012-05-18 Colas Sa Fleche a benne d'excavation grande profondeur pour pelle mecanique a commande hydraulique et pelle avec une telle fleche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501780A1 (de) 1976-07-22
DE2501780B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919726C2 (de) Hebevorrichtung
DE2418212A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten
DE1484756C3 (de) Hydraulisch betätigbarer, für Planierarbeiten und damit verbundenem Förderbetrieb einsetzbarer Hochlöffelbagger
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE2501780C3 (de) Hydraulikbagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE1755712A1 (de) Schreitwerk,insbesondere fuer Bagger,Rammen,Bohrgeraete od.dgl.
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE1065150B (de)
DE929026C (de) Ladevorrichtung
DE2750371A1 (de) Arbeitsmaschine mit zwei arbeitsgeraeten
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE1634370C3 (de) Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrrohren
DE674958C (de) In einen Greifer oder ein anderes Geraet umwandelbarer Loeffelbagger
DE2438956A1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine
DE3007264A1 (de) An einem schlepper, zugfahrzeug o.dgl. anbaubare vorrichtung zum ruecken von holzstaemmen o.dgl.
DE2518997B1 (de) An einem seilzug aufgehaengter, hydraulisch betaetigbarer greifer
DE2550414C3 (de) Hydraulikbagger
DE1658025C3 (de) Bagger
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2334816C3 (de) Schürfkübelbagger
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
DE1484704A1 (de) Fahrbares Ladegeraet,insbesondere fuer Erdarbeiten od.dgl.
DE2444768A1 (de) Fahrbare trag- und transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)