DE2501779A1 - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger

Info

Publication number
DE2501779A1
DE2501779A1 DE19752501779 DE2501779A DE2501779A1 DE 2501779 A1 DE2501779 A1 DE 2501779A1 DE 19752501779 DE19752501779 DE 19752501779 DE 2501779 A DE2501779 A DE 2501779A DE 2501779 A1 DE2501779 A1 DE 2501779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hydraulic excavator
excavator according
boom
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501779C3 (de
DE2501779B2 (de
Inventor
Rolf Mieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority to DE19752501779 priority Critical patent/DE2501779C3/de
Publication of DE2501779A1 publication Critical patent/DE2501779A1/de
Publication of DE2501779B2 publication Critical patent/DE2501779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501779C3 publication Critical patent/DE2501779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/50Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with buckets or other digging elements moved along a rigid guideway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • llEBHERR-WLI)RAULIKBAGGER GMBH, Kirchdorf/Iller rchdo rf/Il 1 er Hydraulikbagger Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikbagger mit einem an einem Ausleger vorgesehenen Arbeitswerkzeug, ins besondere Planierschild.
  • Bei den bekannten Hydraulikbaggern ist die Reichweite des jeweiligen Arbeitswerkzeuges begrenzt. Sie weisen zwar einen um eine waagerechte Achse verschwenkbaren Ausleger auf, an welchem wahlweise ein Hochlöffel, ein Tieflöffel, eine lader schaufel, ein Nadelausleger, ein Schalengreifer oder eine Planiereinrichtung als Arbeitswerkzeug angebracht werden können, jedoch sind große Reichweiten nicht gegeben.
  • Auch sind spezielle Planierbagger bekannt, bei denen jedoch auch die Reichweite begrenzt ist, darüberhinaus die Ausrüstung mit dem Planierschild nur um eine Achse verschwenkbar ist, so daß die Anpassung an die jeweilige Neigung der zu ganierenden Ebene schwierig oder sogar unmöglich ist, und das Bedienungspersonal mehrere Betätigungen und Bewegungen von Baggerbauteilen überlagern muß, was außerordentliche Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulikbagger zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbilderungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikbagger ist universell einsetzbar. Der vorzugsweise in Leichtbauweise ausgeführte und gegebenenfalls aus leicht voneinander lösbaren Schüssen bestehende und somit auf die jeweils gewünschte Länge zusammensetzbare Stiel, welcher am freien Ende mit einem Stützrad versehen sein kann, ermöglicht es, beispielsweise Bagger- oder Grabenräumarbeiten, bei denen große Reichweiten erfordert werden, auf übliche Art auszuführen. Insbesondere können Planierarbeiten auch bei extremen Böschungslängen in einem Zug durchgeführt werden, wobei der Planierschild am Stiel wah.lueise so angeordnet sein kann, daß er beim Vorlauf zum freien Stiel ende Material wegdrückt, oder daß er beim Rücklauf vom freien Stielende Material wegzieht. Damit wird der Vorteil erzielt, daß der Schnittwinkel jeweils sehr gut eingestellt werden kann. Durch den Einbau eines Schwenklagers, so daß der Stiel um eine zur Stiellängsachse schräge Achse seitlich kippbar ist, können auch Böschungen planiert werden, welche auch seitlich zum Ausleger geneigt sind.
  • In jedem Fall braucht das Bedienungspersonal keine besondere Geschicklichkeit zu entwickeln und auch nicht aufmerksamer zu sein, als üblich. Zur weiteren Arbeitserleichterung kann am Stiel eine Einrichtung zur Stielneigungsanzeige vorgesehen sein, ferner bei seitlich kippbarem Stiel am Arbeitswerkzeug, insbesondere Planierschild, bzw. am Schlitten eine Einrichtung zur Stielkippstellungsanzeige.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bydraulikbaggers anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform; und Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführuiigsform.
  • Der Hydraulikbagger weist ein Fahrgestell 1 mit Rädern 2, eine darauf um eine senkrechte Achse 3 drehbar gelagerte Drehbühne 4 und einen um eine waagerechte Achse 5 an der Drehbühne 4 mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders 6 verschwenkbaren Ausleger 7 auf.
  • Am Ausleger 7 ist ein Stiel 8 angebracht, auf welchem ein Schlitten 9 mittels Rollen 10 in Stiellängsrichtung beweglich geführt ist. Zur Bewegung des Schlittens 9 entlang des Stieles 8 dient ein Seilantrieb mit einem endlosen Seil 11, welches am Schlitten 9 angreift und über eine Umlenkrolle 12 am freien Stielende 13 sowie eine mit einem Antrieb verbundene Rolle 14 an dem dem Ausleger 7 benachbarten Stielende geführt ist.
  • Am Schlitten 9 ist ein Planierschild 15 um eine zur Stiellängsachse senkrechte Achse 16 verschwenkbar gelagert.
  • Zur Verschwenkung des Schildes 15 um die Achse 16 dient ein hydraulischer Arbeitszylinder 17, welcher einerseits bei 18 am Schild 15 und andererseits bei 19 am Schlitten 9 angelenkt ist. Der Arbeitszylinder 17 ist durch eine längenveränderliche Leitung 20 mit einer Druckmittelquelle verbunden. Die Leitung 20 ist auf eine Trommel 21 aufwickelbar, welche an dem dem Ausleger 7 benachbarten Stielende drehbar gelagert ist.
  • Der Stiel 8 kann aus lösbar miteinander verbundenen Schüssen bestehen, so daß die jeweils gewünschte Stiellänge zusammengesetzt werden kann. In der Zeichnung ist mit gestrichelten Linien eine Stielverlängerung durch Ansetzen eines Schusses 22 angedeutet. Stiel 8 bzw. Schüsse 22 sind vorteilhafterweise in Leichtbauweise ausgeführt, wobei eine gasten-oder Gitterbauweise in Betracht kommen kann. Bei übergroßen Stiellängen kann zur Vermeidung einer Gefahr eines Kippens des Baggers am freien Stielende 13 ein Stützrad 23 vorgesehen werden, wie in der Zeichnung ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Auch kann der-Schlitten 9 statt durch Rollen 10 auf dem Stiel 8 gleitend geführt sein und dementsprechend Gleitstücke aufweisen. Statt des Seilantriebes 11, 12, 14 für die Bewegung des Schlittens 9 entlang des Stieles 8 kann ferner auch ein Ketten- oder Zahnstangenantrieb vorgesehen sein.
  • Der Stiel 8 ist am Ausleger 7 um eine Waagerechte, zur Achse 16 parallele Achse 24 verschwenkbar angelenkt. Zur Verschwenkung des Stieles 8 um diese Achse 24 dient ein hydraulischer Arbeitszylinder 25, welcher bei 26 am Ausleger 7 angelenkt und mit dem anderen Ende mit dem Stiel 8 verbunden ist.
  • Diese Verbindung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, um unterschiedliche Schwenkbereiche des Stieles 8 bezüglich des Auslegers 7 zu gewährleisten, wie in Fig. 1 bzw.
  • 2 beispielsweise veranschaulicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zwei Laschen 27 und 28 vorgesehen, welche um die Achse 24 mit dem Ausleger 7 verschwenkbar verbunden bzw. bei 29 mit dem Stiel 8 verbolzt sind, ferner beide jeweils mit dem anderen Ende bei 30 gemeinsam an der Kolbenstange des Arbeitszylinders 25 angelenkt sind.
  • Dadurch ergibt sich eine Neigung des Stieles 8 bezüglich des Auslegers 7 nach unten. Diese Neigung ist mittels des Arbeitszylinders 25 veränderlich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 fehlt die Lasche 28, und ist die Lasche 27 unmittelbar starr mit dem Stiel 8 verbunden. Die Lasche 27 ist an einer mittleren Bohrung 31 m dem Stiel 8 bei 29 verbolzt, also an derselben Stelle, an we8-cher bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Lasche 28 mit (eT Stiel 8 verbolzt ist. Auf diese Weise ergibt sich die in Fig 2 wiedergegebene Neigung des Stieles 8 bezüglich des Auslegers 7 nach oben, welche mit Hilfe des Arbeitszylinders 25 veränderbar ist.
  • Der Stiel 8 kann an dem dem Ausleger 7 benachbarten it de weitere Bohrungen zur Verbindung mit dem Ausleger 7 bzw. mit dem daran befestigten Arbeitszylinder 25 aufweisen, um auch noch andere Neigungen bzw. Schwenkbereiche des Stieles 8 bezüglich des Auslegers 7 einstellen zu können. Beispielsweise kann der Stiel 8 eine weitere Bohrung 32 im Abstand von der Stelle 29 aufweisen. An dieser Bohrung 32 kann entweder die Lasche 28 oder aber die Lasche 27 mit dem Stiel 8 verbolzt werden, so daß sich eine geringere Neigung des Stieles 8 gegenüber dem Ausleger 7 nach unten bzw. eine größere Neigung des Stieles 8 gegenüber dem Ausleger 7 nach oben ergeben würde, als in Fig. 1 bzw. 2 dargestellt.
  • Auch ist es möglich, zu dem geschilderten Zweck mehrere, unterschiedlich lange Laschen 28 zur Verfügung zu stellen, so daß jeweils eine solche Lasche 28 eingebaut werden kann, welche die jeweils gewünschte Stielneigung bzw. Lage des Stielschwenkbereichs bezüglich des Auslegers 7 gewährleistet. Schließlich ist es auch möglich, statt einer Lasche 28 einen hydraulischen Arbeitszylinder vorzusehen.
  • Der Stiel 8 kann mit einer nicht dargestellten Einrichtung versehen span, welche die jeweilige Neigung des Stieles 8 anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung funktioniert unabhängig von der jeweiligen Stellung des Baggers bzw. Fahrgestells 1. Planierarbeiten, die beispielsweise eine bestimmte Böschungsneigung erfordern, können vom Fahrerhaus aus kontrolliert und durchgeführt werden.
  • Zusätzlich zu der geschilderten Schwenkmöglichkeit des Stieles 8 am Ausleger 7 um die waagerechte Achse 24 in einer senkrechten, die Achse 3 enthaltenden oder zur wachse 3 parallelen Ebene kann der Stiel 8 um eine gestrichelt eingezeichnete Achse 33 seitlich kippbar sein, wozu zwischen dem Auslegerfußstück 7' und dem Auslegerspitzenstück 7'' ein nicht dargestelltes Schwenklager mit Schwenkachse 33 vorgesehen wird. Die Achse 33 verläuft parallel zur längsachse des Auslegerspitzenstücks 7", d. h.
  • schräg zur Stiellängsachse, welche sich also beim Kippen des Stieles 8 um die Achse 33 entlang einer Konusmantelfläche bewegt, wenn der Stiel 8 beispielsweise gemäß der Zeichnung so geneigt ist, daß die Stiellängsachse nicht mit der Achse 33 fluchtet bzw parallel dazu verläuft.
  • Diese zusätzliche Kippmöglichkeit des Stieles 8 erlaubt das Planieren von Böschungen, welche nicht nur in der die Auslegerlängsachse enthaltenden Ebene geneigt sind, wie in der Zeichnung dargestellt, sondern auch bezüglich eben dieser Ebene, also eine Neigung quer dazu aufweisen.
  • Zur Anzeige der jeweiligen ippstellung des Stieles 8 um die Achse 33 kann am Planierschild 15 bzw. am Schlitten 9 eine entsprechende Einrichtung vorgesehen sein, welche ebenso wie die Stielneigungsanzeigeeinrichtung unter Verwendung eines Pendels oder dergleichen arbeitet.
  • Das Planieren erfolgt bei dem Hydraulikbagger gemäß Fig. 1 bzw. 2 dadurch, daß man den Planierschild 15 am Stiel 8 entlang bewegt, welcher entsprechend der Neigung der Böschung 34 eingestellt ist. Auch bei extremer Länge der Böschung 34 kann in einem Zug planiert werden. Bei der Ausführungsform gemäB Fig. 1 wird Material weggezogen, wenn der Planierschild 15 vom freien Stielende 13 weg auf den Ausleger 7 zu läuft, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird Material weggedruckt, wenn der Planierschild 15 vom Ausleger 7 weg auf das freie Stielende 13 zu läuft. Die Anlenkung des Schildes 15 am Schlitten 9 erlaubt einen wahlweisen, um 1800 verdrehten Anbau des Planierschildes 15. Dies ermöglicht eine bessere Einstellung des Schnittwinkels zum Naterialwegziehen bzw. -drucken.

Claims (17)

  1. Anspriche
    1 Hydraulikbagger mit einem an einem Ausleger vorgesehenen Ãrbeitswerkzeug, insbesondere Planierschild, gekennzeichnet durch einen Stiel (8), entlang welchem das Arbeitswerkzeug (is) beweglich ist.
  2. 2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitswerkzeug (15) an einem Schlitten (9) angeofdnet ist, welcher entlang dem Stiel (8) beweglich ist.
  3. 3. Hydraulikbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9j Gleitstücke oder Rollen (10) zur Führung entlang des Stieles (8) aufweist.
  4. 4. Hydraulikbagger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Schlittens (9) entlang des Stieles (8) ein Zahnstangen-, Ketten- oder Seilantrieb (11, 12, 14) vorgesehen ist.
  5. 5. Hydraulikbagger nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (9) mindestens ein hydraulischer Arbeitszylinder (17) zur Betätigung des Arbeitswerkzeuges (15) vorgesehen ist.
  6. 6. Hydraulikbagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Arbeitszylinder (17) durch eine längenveränderliche Leitung (20) mit einer Druckmittelquelle verbunden ist.
  7. 7. Rydraulikbagger nach Anspruch 5 oder 6, wobei als Arbeitswerkzeug ein Planierschild vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierschild (ins) um eine zur Stiellängsachse senkrechte Achse (16) am Schlitten (9) verschwenkbar angeord net und zur Verschwenkung um diese Achse (16) an dem bzw. den Arbeitszylindern (17) angelenkt ist.
  8. 8. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüche, daX durch gekennzeichnet, daß der Stiel (8) mit unterschiedlichen Neigungen am Bagger befestigbar ist.
  9. 9. Hydraulikbagger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (8) am Baggerausleger (7) mit unterschiedlichen Neigungen bezüglich der Auslegerlängsachse befestigbar ist.
  10. 10. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (8) am Bagger bzw. Baggerausleger (79 mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders (24) verschwenkbar ist.
  11. 11. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüche, das durch gekennzeichnet, daß der Stiel (8) aus lösbar miteinander verbundenen Schüssen (22) besteht.
  12. 12. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kastenbauweise des Stieles (8) bzw. der Schüsse (22).
  13. 13. Hydraulikbagger nach einem der Anspruche 1 bis 11, gekennffl zeichnet durch eine Gitterbauweise des Stieles (8) bzw-. der Schüsse (22).
  14. 14. liydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüchen gekennzeichnet durch ein Stützrad (23) am freien Stielende (13).
  15. 15. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (8) um eine zur Stiellängsachse schräge Achse (33) seitlich kippbar ist.
  16. 16. Hydraulikbagger nach einem der vorstehenden Anspräche, gekennzeichnet durch eine am Stiel (8) untergebrachte Einrichtung zur Stielneigungsanzeige.
  17. 17. Hydraulikbagger nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine am Arbeitswerkzeug (15) bzw. am Schlitten (9) angeordnete Einrichtung zur Stielkippstellungsaazeige.
    L e e r s e i t e
DE19752501779 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger Expired DE2501779C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501779 DE2501779C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501779 DE2501779C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501779A1 true DE2501779A1 (de) 1976-07-22
DE2501779B2 DE2501779B2 (de) 1979-01-11
DE2501779C3 DE2501779C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5936684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501779 Expired DE2501779C3 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Hydraulikbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501779C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501779C3 (de) 1979-09-06
DE2501779B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725780T2 (de) Verfahren zum Abgraben einer Fläche mit einem gewünschten Kontur
EP0011766B1 (de) Bagger mit Positionswiedergabe seines Arbeitswerkzeuges
EP0046854A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schürfeinrichtung eines Löffelbaggers, insbesondere mit einer Parallelführung des auf einen vorgegebenen Schnittwinkel eingestellten Löffels
DE1634978A1 (de) Arbeitseinrichtung fuer einen Bagger
DE3608893C2 (de) Planiereinrichtung
DE3331516A1 (de) Ladebagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE2430008C2 (de) Tieflöffelbagger
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2501779A1 (de) Hydraulikbagger
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE894979C (de) Schaufelradbagger mit am starren oder schwenkbaren Baggergeruest angebrachtem Fuehrerstand
DE3310352C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE3334300C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1484778A1 (de) Loeffelbagger
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
EP2982803B1 (de) Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit
EP1029152A1 (de) Schrämmaschine
DE2059065C (de) Schaufellader mit einer hydraulisch zu betätigenden Schaufel
DE2507592B2 (de) Hydraulisch betätigter Universalbagger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee