DE2501618B2 - Gasadsorptionszelle - Google Patents
GasadsorptionszelleInfo
- Publication number
- DE2501618B2 DE2501618B2 DE2501618A DE2501618A DE2501618B2 DE 2501618 B2 DE2501618 B2 DE 2501618B2 DE 2501618 A DE2501618 A DE 2501618A DE 2501618 A DE2501618 A DE 2501618A DE 2501618 B2 DE2501618 B2 DE 2501618B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated
- gas adsorption
- sample holder
- flat material
- receiving device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0454—Controlling adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/30—Controlling by gas-analysis apparatus
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/02—Treating gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/20—Halogens or halogen compounds
- B01D2257/202—Single element halogens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/20—Halogens or halogen compounds
- B01D2257/206—Organic halogen compounds
- B01D2257/2068—Iodine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40084—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasadsorptionszelle, die mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten
Füllbehälter für das Adsorptionsmaterial aufweist, welcher durch ein oberes gelochtes Flachmaterialstück
und ein parallel in einem Abstand dazu angeordnetes zweites gelochtes Flachmaterialstück abgeschlossen ist,
und die eine Einrichtung zum Entnehmen einer repräsentativen Probe des Adsorptionsmaterials aufweist.
Solche Gasadsorptionszellen lassen sich auf vorteilhafte Weise z. B. bei Kernreaktoren benutzen, um
das Abgeben von möglicherweise radioaktivem Material an die Atmosphäre zu verhindern.
Bei Kernreaktoren für die Erzeugung von Energie ist es allgemein üblich, ein Gasbehandlungssystem vorzusehen,
das die Aufgabe hat, radioaktives Material zu beseitigen, wenn solches Material bei einem Betriebsunfall
frei wird. Zu einem solchen System gehören gewöhnlich eine oder mehrere Zellen oder Betten, die
ein adsorptionsfähiges Material, z. B. aktivierte Holzkohle od. dgl. enthalten, und die es ermöglichen, aus der
durch sie hilldurchströmenden Luft gasförmiges Jod, d. h. elementares Jod sowie organische Jodide, zu
entfernen.
Natürlich ist es erforderlich, die Wirksamkeit der Holzkohle al« adsorptionsfähiges Material periodisch zu
prüfen, damit Gewähr dafür besteht, daß die Adsorpdonszellen
einwandfrei arbeiten, denn die Holzkohle ist einer Alterung unterworfen. Um eine solche periodische
Prüfung durchzuführen, ist es bis jetzt üblich, der betreffenden Zelle auf ungeregelte Weise eine Probe
mit Hilfe einer Vorrichtung zu entnehmen, die mit einem
Rohr versehen ist und in die Zelle eingeführt wird. Die
der Zelle entnommene Probe wird dann unter Anwendung von durch die Atomenergiebehörde zugelassenen
Verfahren geprüft, und wenn die Ergebnisse dieser Prüfung unbefriedigend sind, wird die Zelle
«ntleert und mit frischer Holzkohle gefüllt
Da es sich beim Entleeren und erneuten Füllen der Zelle um eine kostspielige und zeitraubende Arbeit
handelt, «st es wichtig, daß diese periodischen Untersuchungen
genaue Ergebnisse liefern, damit ein unnötiges Entleeren und erneutes Füllen der Zellen
vermieden werden kann. Das vorstehend geschilderte bekannte Verfahren zum Entnehmen von Proben
erweist sich in dieser Beziehung jedoch als unbefriedigend, da das Probenentnahmerohr die Lagerung der
Holzkohle in dem Bett während des Einführens und Zurückziehens stört Daher ist es unmöglich, genau
festzustellen, wo sich die entnommene Probe in dem Bett ursprünglich befand, doch ist es für eine
ordnungsgemäße Prüfung erforderlich, daß man in der Lage ist, festzustellen, wo sich die entnommene Probe in
dem Bett befunden hat
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Prüfung des adsorptioinsfähigen Materials in den Zellen dadurch zu
ermöglichen, daß man isolierte Proben aus dem adsorptioinsfähigen Material in dem Gasstrom aufhängt. 2s
Zwar werden bei diesem Verfahren die Schwierigkeiten vermieden, die sich bei der Benutzung eines Rohrs zum
Entnehmen von Proben ergeben, doch sind die aufgehängten Proben nicht notwendigerweise dem
gleichen Gasstrom ausgesetzt wie die Zellen, denn der Gasstrom wird nicht auf geregelte Weise durch die
Probe geleitet, so daß sich keine wirklich repräsentative Probe gewinnen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasadsorptionszelle zu schaffen, bei der eine Einrichtung
vorhanden ist, die es ermöglicht, eine Probe des adsorptioinsfähigen Materials zu entnehmen, die ein
genaues Bild der Wirkungsfähigkeit des Adsorptionsmaterials im Hauptteil der Zelle bezüglich seiner
Fähigkeit, Verunreinigungsstoffe zu beseitigen, vermit-IeIt.
Ferner soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle geschaffen werden, bei der ein herausnehmbar
gelagerter Probenhalter vorhanden ist, welcher im wesentlichen der gleichen Strömungsgeschwindigkeit
und dem gleichen Druckunterschied ausgesetzt ist wie der Hauptkörper des Adsorptionsmaterials, so daß das
in dem Probenhalter befindliche Adsorptionsmaterial für die Eigenschaften des übrigen Adsorptionsmaterials
in der Zelle repräsentativ ist und auch den Zustand des Adsorptionsmaterials in weiteren ähnlichen Zellen ein
und desselben Systems repräsentiert. Weiterhin soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle geschaffen
werden, die einen Probenhalter aufweist, welcher sich leicht aus dem Bett entfernen läßt, ohne daß das
adsorbierende Material in dem Halter verlagert wird. Schließlich soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle
geschaffen werden, bei der ein Probenhalter vorhanden ist, der einem Luftstrom ausgesetzt ist,
welcher für den die Zelle durchsetzenden Luftstrom repräsentativ ist, wobei die Strömung nicht in einem
bemerkbaren Ausmaß behindert wird, so daß eine Änderung der erforderlichen Verweilzeit der Luft in der
Zelle als Folge einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die erfindungsgemäße
Gasadsorptionszelle, die sich dadurch auszeichnet, daß mindestens ein mit Adsorptionsmaterial gefüllter,
ausbaubarcr Probenhalter vorgesehen ist, der eine gelochte obere Stirnwand und eine gelochte untere
Stirnwand, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine in der Umfangsrichtung
verlaufende, sich zwischen der oberen und der unteren Stirnwand erstreckende, ungelochte Seitenwand aufweist
und daß der Füllbehälter eine Aufnahmeeinrichtung für den Probenhalter besitzt, in die sich der
Probenhalter herausnehmbar so einbauen läßt daß die obere und die untere Stirnwand des Probenhalters
parallel zu den beiden gelochten Flachmaterialstücken des Füllbehälters verlaufen.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Probenhalter nach Bedarf zu entfernen, woraufhin das darin
enthaltene adsorptionsfähige Material untersucht bzw. geprüft werden kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Fließbild eines typischen
Gasbehandlungssystems, wie es z. B. bei Kernreaktoren zur Energieerzeugung verwendet wird;
F i g. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Satzes von hochwirksamen Gasadsorptionszellen der
Bauart mit einem flachen Bett oder Zwischenboden;
i-' i g. 3 eine auseinandergezogene, vergrößerte, teilweise
weggebrochen gezeichnete Darstellung eines Probenhalters und eines zugehörigen Behälters, wie sie
bei den Adsorptionszellen nach F i g. 2 verwendet werden;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2, aus dem der Verlauf der Ströme durch die
Adsorptionszellen ersichtlich ist;
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 eine perspektivische, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung einer Gruppe von hochwirksamen
Gasadsorptionszellen der stehenden Bauart;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 6;
F i g. 8 eine vergrößerte, auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teils einer der Zellen
nach F i g. 6, aus der ersichtlich ist, auf welche Weise sich drei Probenhalter innerhalb der Zelle hintereinander
anordnen lassen;
Fig.9 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Behälter und einen Probenhalter längs der Linie 9-9 in
F i g. 7; und
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 9 durch einen Behälter und die darin angeordneten
Probenhalter.
In F i g. 1 ist in Form eines schematischen Fließbildes ein Gasbehandlungssystem bekannter Art zur Benutzung
in Verbindung mit Kernreaktoren zur Energieerzeugung dargestellt. Da sich die Erfindung nur auf einen
der Bestandteile eines solchen Systems, d. h. die Gasadsorptionszellen, bezieht, werden die übrigen Teile
im folgenden nur kurz beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, daß sich die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen
Adsorptionszellen nicht auf Kernreaktoren beschränkt, d. h. daß sich die Erfindung vorteilhaft auch
in allen übrigen Fällen anwenden läßt, in denen ein Gasstrom durch ein Bett aus adsorptionsfähigem
Material geleitet wird.
Genäß F i g. 1 wird der eintretende Luftstrom zunächst durch ein Nebelfilter geleitet das dazu dient,
aus dem Luftstrom alle freien Wasser- oder Nebeltröpfchen zu entfernen, und dann durch eine elektrische
Heizeinrichtung, mittels welcher die relative Feuchte der Luft bis auf den gewünschten Wert verringert wird.
Der elektrischen Heizeinrichtung ist ein Vorfilter nachgeschaltet, das dazu dient, die größeren Staubteilchen
zurückzuhalten, und dem ein Satz von mit hohem Wirkungsgrad arbeitenden Filtern aus teilchenförmigen!
Material nachgeschaltet ist, welche dazu dienen, den Luftstrom von Teilchen zu befreien, deren Größe
unter 1 Mikron liegt. Die Gasadsorptionszellen sind diesen Hochleistungsfiltern nachgeschaltet, und in der
Strömungsrichturig hinter den Gasadsorptionszellen ist
ein zweiter Satz von Hochleistungsfiltern angeordnet, die dazu dienen, zu verhindern, daß aus den Adsorptionszellen
entweichender Hohzkohlestaub von der Abluft mitgerissen wird.
In F i g. 2 bis 5 ist eine Ausführungsform eines Satzes von Hochleistungs-Gasadsorptionszellen zur Verwendung
in Verbindung mit einem Gasbehandlungssystem der anhand von F i g. 1 beschriebenen Art teilweise
schematisch dargestellt. Zu dem Satz von Zellen gehört ein stehend angeordnetes, einem Schrank ähnelndes
Gestell 10, das in einem nicht dargestellten Filtergehäusekanal so angeordnet ist, daß es in waagerechter
Richtung von Luft durchströmt werden kann. In dem Gestell 10 sind mehrere einzelne Gasadsorptionszellen
12 angeordnet, die in dem Gestell auf eine noch zu erläuternde Weise waagerecht verschiebbar gelagert
sind.
Zu jeder Zelle 12 gehört ein allgemein rechteckiges Gehäuse, das durch zwei ungelochte, einander gegenüberliegende
Seitenwände 15 und 16, eine ungelochte hintere Stirnwand 18 (F i g. 4), eine obere Wand 19 und
eine untere Wand 20 gebildet wird. Zu der oberen Wand 19 gehört ein gelochtes ebenes Flachmaterialstück oder
Sieb 22, das an seinem Umfang fest mit einem Flansch bzw. einer Einrahmung 24 verbunden ist. Zu der unteren
Wand 20 gehören ein ähnliches gelochtes Flachmaterialstück 25 und ein sich über dessen Umfang
erstreckender Flansch 26.
Eine Deckplatte 28 bildet die Vorderseite der Zellen und ist mit einem waagerechten Schlitz 29 versehen, der
auf eine noch zu erläuternde Weise eine Verbindung zum Inneren des Gehäuses herstellt. Die Deckplatte 28
ragt über die Seitenwände, die obere Wand und die untere Wand des Gehäuses hinaus, so daß sie einen nach
hinten bzw. nach innen gerichteten Flansch bzw. eine Abkantung 30 bildet, durch den eine sich über den
ganzen Umfang erstreckende Dichtung 32 unterstützt wird. Ferner ist jede Deckplatte 28 mit zwei Griffen 33
versehen, um das Handhaben und Einführen der Zelle in das Gestell 10 zu erleichtern.
Ferner weist jede Zelle 12 zwei in dem Gehäuse angeordnete, durch einen Abstand getrennte parallele
Füllbehälter 35 und 36 auf. Gemäß F i g. 4 gehört zu dem oberen Füllbehälter 35 jeder Zelle das gelochte obere
Flachmaterialstück 22, und auf der Innenseite dieses Flachmaterialstücks ist in einem Abstand davon und
parallel dazu ein gelochtes Flachmaterialstück oder Sieb 38 von ähnlicher Konstruktion angeordnet. Außerdem
wird der Füllbehälter durch die Seitenwände 15 und 16, die hintere Stirnwand 18 und die vordere Stirnwand 28
abgegrenzt, und die beiden gelochten Flachmaterialstücke 22 und 38 sind in dem Gehäuse auf beliebige
Weise, z. B. durch Einschweißen, mechanisch befestigt. Der Füllbehälter enthält ein gekörntes adsorptionsfähiges
Material 40, z. B. aktivierte Holzkohle, die sich unter einem ausreichendem Druck befindet, um eine Bewegung
der Holzkohlekörner unmöglich zu machen.
Der untere Füllbehälter 36 jeder Zelle ähnelt allgemein dem soeben beschriebenen oberen Füllbehälter
35, und sie weist das untere gelochte Flachmaterial stück 25 sowie ein nach innen versetztes gelochtes
Flachmaterialstück bzw. ein Sieb 41 auf, welch letzteres dem Sieb 38 ähnelt. Die beiden gelochten Flachmaterial
stücke jedes Füllbehälters werden im gewünschten Abstand voneinander und in ihrer parallelen Lage durch
ein oder mehrere Z-förmige Profilstäbe 43 (Fig.5) gehalten, die auf beliebige Weise an den Flachmaterial
stücken oder Sieben befestigt sein können und sich in
ίο der Längsrichtung von vorn nach hinten durch die
Füllbehälter erstrecken. Alternativ könnten die geloch ten Flachmaterialstücke durch einen zentral angeordne
ten, hier nicht dargestellten durchgehenden Bolzen bzw. eine Schraube in der gewünschten Lage gehalten
werden.
Bei der soeben beschriebenen Konstruktion steht der Schlitz 29 in Verbindung mit dem freien Raum zwischen
den beiden Füllbehältern 35 und 36, so daß die Luft in den Schlitz eintreten und sich ungehindert in der
Längsrichtung bewegen kann, um dann in der in F i g. durch Pfeile angedeuteten Richtung quer durch den
einen oder anderen Füllbehälter zu strömen. Es is jedoch zu bemerken, daß man die Zellen in dem das
Gehäuse bildenden Kanal auch so anordnen könnte, daß sie in der Gegenrichtung von der Luft durchström
werden. Ferner kann jede Zelle mit einer nich dargestellten Füllklappe versehen sein, die z. B. in die
Rückwand 18 eingebaut ist, damit sich das adsorptions fähige Material 40 entfernen und durch frisches Material
ersetzen läßt.
Das Gestell 10 weist mehrere rechteckige öffnungen auf, die durch nach außen gerichtete Abkantungen 45
abgegrenzt und so bemessen sind, daß sich das Gehäus einer Zelle in die zugehörige Öffnung einführen läßt, um
in ihre Gebrauchslage nach F i g. 2,4 und 5 gebracht zi
werden, bei der die Dichtung 32 der Zelle zwischen der Abkantung 30 der Zelle und der dazu passenden
Abkantung 45 des Gestells 10 zusammengedrückt wird Das Gestell kann mit einer nicht dargestellten
Halteeinrichtung versehen sein, die dazu dient, die Zellen in ihrer Gebrauchslage zu halten. Ferner kanr
das Gestell 10 gemäß F i g. 5 sich in der Längsrichtung erstreckende Tragschienen 46 aufweisen, die jeder
öffnung des Gestells zugeordent sind, so daß sich jed«
Zelle waagerecht in das Gestell einführen bzw. aus ihm herausziehen läßt, wenn eine Wartung oder Prüfung der
Zelle erforderlich ist.
Wie erwähnt, sind die gelochten Flachmaterialstücke 22, 25, 38 und 41 von ähnlicher Konstruktion und be
so einer typischen Ausführungsform aus Blech hergestellt Die öffnungen können in Form einer großen Anzah
runder öffnungen ausgebildet sein, die nach einen gleichmäßigen Muster angeordnet sind. Alternate
könnten die Flachmaterialstücke aus einem Drahtgewe
be bestehen. In jedem Fall soll die freie Öffnungsflächi
der Flachmaterialstücke mindestens etwa 30% betra gen, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten
Bei einer typischen Ausführungsform hat jede ZeIh ohne Berücksichtigung der vorderen Deckplatte eim
Breite von etwa 610 mm, eine Länge von etwa 760 mn und eine Höhe von etwa 160 mm. Die Dicke des Bett
aus dem adsorptionsfähigen Material beträgt bei jeden der Füllbehälter 35 und 36 etwa 50 mm, und zwischer
den beiden Füllgehältern ist ein gleichmäßiger Abstam von etwa 50 mm vorhanden.
Gemäß der Erfindung weisen mindestens einige der ir das Gestell 10 eingesetzten Adsorptionszellen gemäl
F i g. 2 einen oder mehrere herausnehmbare Probenhai
ter 50 auf, damit die Wirksamkeit des Adsorptionsmaterials 40 in den Umschließungen periodisch geprüft
werden kann. Bei einer typischen Anordnung sind nur einige wenige der Zellen in dem Gestell 10 mit einem
solchen Probenhalter versehen; zwar zeigen die Zeichnungen, daß einer Zelle vier Probenhalter
zugeordnet sind, doch ist zu bemerken, daß man die betreffenden Zellen auch mit einer kleineren oder
größeren Anzahl von Probenhaltern 50 versehen könnte, wenn dies erwünscht ist.
Gemäß Fig.3 weist jeder Probenhalter 50 eine
ungelochte zylindrische Seitenwand 52 auf, die am oberen und unteren Ende nach innen abgewinkelt ist, so
daß nach innen ragende ungelochte runde Flansche 53 und 54 aus ungelochtem Material vorhanden sind. Die
Flansche 53 und 54 begrenzen runde öffnungen 55 und 56, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser
haben, und auf der Innenseite jedes dieser Flansche ist ein rundes gelochtes Flachmaterialstück angeordnet, so
daß eine gelochte obere Stirnwand 57 und eine gelochte untere Stirnwand 58 vorhanden sind. Der durch die
Seitenwand 52 und die Stirnwände 57, 58 abgegrenzte Raum ist mit einem Adsorptionsmaterial 59 gefüllt, das
von gleicher Art ist wie das in dem zugehörigen Bett enthaltene Adsorptionsmaterial 40. Die gelochten
Stirnwände können gegebenfalls fest mit den Flanschen 53 und 54 verbunden sein; alternativ können die
genannten Teile lediglich durch den geringen Druck zusammengehalten werden, der durch die Flansche auf
das Adsorptionsmaterial ausgeübt wird. Ferner sind die Stirnwände 57 und 58 des Probenhalters 50 jeweils aus
einem Material hergestellt, das dem Material der gelochten Flächen 22,25,38 und 41 der Zelle entspricht,
so daß die gleiche prozentuale Öffnungsfläche vorhanden ist und dem Luftstrom der gleiche Widerstand
entgegengesetzt wird. Wie im folgenden erläutert, gewährleistet diese Anordnung, daß sich bei dem
Probenhalter 50 der gleiche Gasdurchsatz je Flächeneinheit ergibt wie bei dem Bett 40.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge oder Höhe des Probenhalters 50 allgemein
der Dicke jeder der Füllbehälter 35 und 36 innerhalb einer Zelle, so daß das Adsorptionsmaterial in der Zelle
die gleiche Dicke hat wie bei dem zugehörigen Füllbehälter. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3
hat somit der Probenhalter 50 eine Höhe von etwa 50 mm und einen Durchmesser von etwa 63,5 mm.
Gemäß F i g. 3 weisen die gelochten Flachmaterialstücke 22 und 38 des Füllbehälters 35 erste und zweite
runde öffnungen 61 und 62 auf, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben und längs einer Achse 64
aufeinander ausgerichtet sind. Es ist eine Einrichtung 66 vorhanden, die es ermöglicht, den Probenhalter 50 in
dem Füllbehälter 35 herausnehmbar so anzuordnen, daß
er sich zwischen der oberen öffnung 61 und der unteren öffnung 62 erstreckt. Die Aufnahmeeinrichtung 66
weist eine zylindrische ungelochte Seitenwand 68 auf, die gleichachsig mit der Achse 64 angeordnet ist und ein
der ersten öffnung 61 benachbartes vorderes Ende und ein der zweiten Öffnung 62 benachbartes unteres bzw.
hinteres Ende bildet. Am unteren Ende der Seitenwand 68 ist ein ungelochter runder ebener unterer Flansch 70
befestigt, dessen Fläche sich im rechten Winkel zu der Querachse 64 erstreckt. Genauer gesagt bildet der
untere Flansch 70 eine runde äußere Schulter 71, die gleichachsig mit der Achse 64 angeordnet ist, und deren
Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Seitenwand 68 und der zweiten öffnung 62, so daß ein
äußerer Flanschabschnitt 72 vorhanden ist, der denjenigen Teil des zweiten Flachmaterialstücks 38 Überlappt,
welcher die zweite öffnung 62 unmittelbar umgibt Der äußere Flanschabschnitt 72 ist vorzugsweise fest mit
dem angrenzenden Flachmaterialstück 38 verbunden, z. B. durch Verschweißen oder auf andere Weise. Der
untere Flansch 70 begrenzt ferner eine runde innere Öffnung 73, die gleichachsig mit der Querachse 64
angeordnet ist, und deren Durchmesser kleiner ist als
ίο der Durchmesser der zweiten öffnung 62 des
Flachmaterialstücks 38, so daß ein innerer Flanschabschnitt 74 vorhanden ist, der vom Rand der zweiten
öffnung 62 aus nach innen ragt.
Die Aufnahmeeinrichtung 66 weist ferner einen ungelochten, runden, ebenen oberen Flansch 76 auf, der am oberen Ende der Seitenwand 68 befestigt ist und sich im rechten Winkel zu der Querachse 64 erstreckt. Dieser obere Flansch 76 hat eine runde Außenkante 77, die gleichachsig mit der Querachse 64 angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Seitenwand 68 und der ersten öffnung 61 in dem Flachmaterialstück 22, um einen äußeren Flanschabschnitt 78 zu bilden, der einen Teil des Flachmaterialstücks 22 in der unmittelbaren Umgebung der ersten öffnung 61 überlappt und an diesem Flachmaterialstück befestigt ist. Der obere Flansch 76 hat ferner eine runde innere Öffnung 79, die konzentrisch mit der Querachse 64 angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwand 68 der Aufnahmeeinrichtung entspricht. Dieser Durchmesser ist nur wenig größer als der Außendurchmesser der Seitenwand 52 des Probenhalters 50, so daß es möglich ist, den Probenhalter in die Aufnahmeeinrichtung 66 längs der Querachse 64 durch die erste öffnung 61 und
Die Aufnahmeeinrichtung 66 weist ferner einen ungelochten, runden, ebenen oberen Flansch 76 auf, der am oberen Ende der Seitenwand 68 befestigt ist und sich im rechten Winkel zu der Querachse 64 erstreckt. Dieser obere Flansch 76 hat eine runde Außenkante 77, die gleichachsig mit der Querachse 64 angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Seitenwand 68 und der ersten öffnung 61 in dem Flachmaterialstück 22, um einen äußeren Flanschabschnitt 78 zu bilden, der einen Teil des Flachmaterialstücks 22 in der unmittelbaren Umgebung der ersten öffnung 61 überlappt und an diesem Flachmaterialstück befestigt ist. Der obere Flansch 76 hat ferner eine runde innere Öffnung 79, die konzentrisch mit der Querachse 64 angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwand 68 der Aufnahmeeinrichtung entspricht. Dieser Durchmesser ist nur wenig größer als der Außendurchmesser der Seitenwand 52 des Probenhalters 50, so daß es möglich ist, den Probenhalter in die Aufnahmeeinrichtung 66 längs der Querachse 64 durch die erste öffnung 61 und
die runde innere öffnung 79 des oberen Flansches 76 hindurch einzuführen und ihn in seine Gebrauchslage zu
bringen.
Die Aufnahmeeinrichtung 66 besitzt ferner einen runden Dichtungsring 82, der sich zur Anlage an dem
inneren runden Flanschabschnitt 74 des unteren Flansches 70 bringen läßt, um eine gasdichte Abdichtung
zwischen dem unteren Flansch und dem ihm benachbarten, nach innen ragenden Flansch 74 des
Probenhalters 50 zu bewirken, wenn der Probenhalter seine aus Fig.4 und 5 ersichtliche Gebrauchslage
einnimmt. Weiterhin ist eine ebene, ringförmige Deckplatte 84 vorhanden, mittels welcher der Probenhalter
50 in der Aufnahmeeinrichtung 66 in seiner Lage
so gehalten wird. Diese Deckplatte hat einen runden äußeren Rand 85, dessen Durchmesser im wesentlichen
dem Durchmesser des runden äußeren Randes 77 des oberen Flansches der Aufnahmeeinrichtung entspricht,
und außerdem ist eine runde innere ufi'nung So vorhanden, deren Durchmesser im wesentlichen dem
Durchmesser der runden öffnung 73 des unteren Flansches 70 entspricht. Es ist zu bemerken, daß die
inneren öffnungen 55 und 56 des oberen und des unteren Flansches 53 und 54 des Probenhalters 50 einen
Durchmesser haben, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der runden inneren öffnung 86 der
Deckplatte 84 und der runden inneren öffnung 73 des unteren Flansches 70 ist. Damit sich die Deckplatte 84
lösbar an dem oberen Flansch 76 befestigen läßt, sind zwei Schrauben 88 und 89 vorhanden, die so bemessen
sind, daß sie sich mit einem Spielraum in zugehörige öffnungen der Deckplatte 84 einführen und in damit
fluchtende öffnungen des oberen Flansches 76 ein-
schrauben lassen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der äußere Flanschabschnitt 72 des unteren
Flansches 70 der Aufnahmeeinrichtung 66 zusammen mit dem zugehörigen oberen Flansch 76 als Abweiser
zur Wirkung kommt, um im wesentlichen zu verhindern, daß Gas, das in der Querrichtung durch den Füllbehälter
35 strömt, zwischen dem Adsorptionsmaterial 40 in dem Füllbehälter und der Seitenwand 68 hindurch entweicht.
Der innere Flanschabschnitt 74 des unteren Flansches 70 der Aufnahmeeinrichtung kommt in Verbindung mit
dem oberen runden Flansch 53 und dem unteren runden Flansch 54 des Probenhalters 50 auf ähnliche Weise zur
Wirkung, um zu verhindern, daß Gas zwischen dem Adsorptionsmaterial 59 in dem Probenhalter 50 und der
Seitenwand 52 hindurch entweicht.
Für den Fall, daß in einer bestimmten Zelle mehrere Aufnahmeeinrichtungen mit zugehörigen Probenhaltern
angeordnet sind, ist zu bemerken, daß die Fläche, die durch den unteren Flansch 70 eingenommen wird, zu
einer gewissen Behinderung des die Zelle durchsetzenden Luftstroms führt, und daß dieser Widerstand zur
Folge hat, daß das Gas eine höhere Strömungsgeschwindigkeit annimmt, so daß die Verweilzeit des
Gases in dem Bett verkürzt wird. Diese Verweilzeit ist ein ausschlaggebender Faktor, denn sie muß so gewählt
sein, daß Gewähr dafür besteht, daß alle radioaktiven Verbindungen zurückgehalten werden; bei einer Zelle
der vorstehend beschriebenen Art mit den genannten Abmessungen beträgt die Verweilzeit bei einer
typischen Anordnung etwa 0,25 s. Um eine solche Veränderung der Verweilzeit zu vermeiden, kann man
die durch die Abstandshalter 43 überdeckte Fläche verkleinern, um einen Ausgleich für die durch den
Flansch 70 verdeckte Fläche zu schaffen, oder man kann bei dem mit Probenhaltern versehenen Füllbehälter eine
oder mehrere dieser als Abstandhalter wirkenden Schienen fortlassen, wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
Das zur Herstellung der Aufnahmeeinrichtungen und der Probenhalter verwendete Material ist von bekannter
Art, und bei einer typischen Ausführungsform handelt es sich um ein Metall, z. B. nichtrostenden Stahl.
Zwar weist der vorstehend beschriebene Probenhalter nach F i g. 3 Stirnwände mit nach innen abgewinkelten
Flanschen 53 und 54 auf, die mit der Seitenwand 52 aus einem Stück bestehen, doch ist zu bemerken, daß die
Stirnwände auch durch abnehmbare Schraubkappen gebildet sein könnten, um das Entfernen des Adsorptionsmaterials
und das Einfüllen von neuem Adsorptionsmaterial zu erleichtern.
Während des Betriebs tritt durch den Satz von Zellen 12 strömende Luft in den Schlitz 29 jeder Zelle ein, um
dann in der aus F i g. 4 ersichtlichen Weise durch das eine oder andere Bett zu strömen, das durch den
Füllbehälter 35 bzw. den Füllbehälter 36 gebildet wird. Da die Probenhalter 50 der gleichen Gasströmungsgeschwindigkeit
ausgesetzt sind, wie die übrigen Teile des zugehörigen Betts, gibt das Adsorptionsmaterial 59 in
jedem Probenhalter mit hoher Genauigkeit das Ausmaß an, in dem die übrigen Teile des Betts Verunreinigungsstoffe adsorbiert haben, und gleichzeitig erhält man ein
genaues Bild der Verteilung der Adsorption zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des betreffenden
Betts. Soll das Ausmaß der Verunreinigung ermittelt werden, verschafft sich ein Techniker Zugang zu dem
Kanal bzw. der Rohrleitung, um aus dem Gestell 10 eine der Zellen 12 herauszuziehen, die mit Probenhaltern 50
versehen sind. Üblicherweise wird dann ein Probenhalter ausgebaut und dann zerstörungsfrei unter Anwendung
eines bekannten Verfahrens, z. B. durch Abtasten seiner Radioaktivität, geprüft. Führt diese Prüfung zu
zufriedensteflenden Ergebnissen, wird ein neuer Probenhalter in die leere Aufnahmeeinrichtung 66 eingeführt,
und die Zelle 12 wird wieder in das Gestell 10 eingebaut. Das gleiche Verfahren kann dann in einem
späteren Zeitpunkt wiederholt werden, wobei ein anderer Probenhalter, der ursprünglich in die Zelle
ίο eingebaut worden ist, untersucht wird. Läßt jedoch die
Prüfung erkennen, daß nur noch eine unbefriedigende Adsorption stattfindet, wird das Adsorptionsmaterial in
sämtlichen Zellen 12 erneuert. Hierbei würden auch die Probenhalter mit Adsorptionsmaterial gefüllt, das der
gleichen Charge entnommen ist, mit der die übrigen Teile der Betten gefüllt werden.
Fig.6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform
eines Satzes von Hochleistungs-Gasadsorptionszellen zum Gebrauch in Verbindung mit einem Gasbehandlungssystem
der eingangs anhand von F i g. 1 beschriebenen Art. Der Satz von Zellen weist mehrere stehend
angeordnete Filterbettbaugruppen 100 auf, von denen in F i g. 6 nur zwei dargestellt sind, und die parallel
zueinander in einen Kanal bzw. eine Leitung 102 eingebaut sind. Der Kanal 102 weist eine Eintrittskamimer
103 zum Aufnehmen der zugeführten Luft und eine Austrittskammer 104 zum Aufnehmen der Luft auf, die
jeweils eine der Baugruppen 100 durchströmt hat.
Jede der Baugruppen 100 ist an ihrem Umfang durch eine ungelochte, allgemein vielseitige Wand 106
abgegrenzt, die annähernd die Form eines Rhombus hat, und ferner ein erstes gelochtes Flachmaterialstück 107,
das in einer senkrechten Ebene auf einer Seite angeordnet ist, sowie ein zweites gelochtes Flachmaterialstück
108, das in einer zweiten senkrechten Ebene in einem Abstand von dem ersten Flachmaterialstück auf
der entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Im Inneren der Baugruppe befindet sich eine allseitig umschlossene
rechteckige Kammer 109, die durch eine ungelochte Seitenwand HO, die an drei Seiten angrenzt, abgegrenzt
ist, ferner durch ein drittes gelochtes Flachmaterialstück 111, das parallel zu dem ersten Flachmaterialstück 107
und in einem Abstand von diesem angeordnet ist, sowie ein viertes gelochtes Flachmaterialstück 112, das
parallel zu dem Flachmaterialstück 108 und den in einem Abstand von diesem angeordnet ist. Der
Innenraum der so abgegrenzten Kammer 109 steht gemäß Fig.6 über die öffnung 114 in Verbindung mit
der Eintrittskammer 103, so daß die durch die
so Eintrittskammer strömende Luft in die Kammer 109 eintreten kann.
Der Raum zwischen der umschlossenen Kammer 109 und dem äußeren Umfang der Baugruppe 100 ist mit
einem adsorptionsfähigen Material 115 gefüllt, und zu jeder Baugruppe gehört ein Füllstutzen 116 zum
Zuführen des adsorptionsfähigen Materials, sowie ein Entleerungsstutzen bzw. eine Rutsche 117 zum Abführen
des Materials. Gemäß F i g. 7 strömt somit die in die umschlossene Kammer 109 eintretende Luft durch eine
von zwei Umschließungen, zu denen ein erster FUIIbehälter 120 zwischen den parallelen Flachmaterialstücken
107 und 111 sowie ein zweiter Füllbehälter 121
zwischen den Flachmaterialstücken 108 und 112 gehören. Bei einer typischen Ausführungsform beträgt
die Querabmessung jeder der FUIIbehälter 120 und 121 etwa 150 mm, doch könnte man auch eine andere
Abmessung wählen.
Gemäß Fig.7 sind in dein zweiten FUIIbehälter 121
Gemäß Fig.7 sind in dein zweiten FUIIbehälter 121
zwei gleichartige Aufnahmeeinrichtungen 123 für Probenhalter eingebaut; natürlich könnte man nach
Bedarf auch eine andere Anzahl solcher Aufnahmeeinrichtungen vorsehen. Wie im folgenden erläutert, sind
die Aufnahmeeinrichtungen 123 so gestaltet, daß sie es ermöglichen, die nach außen abgeschlossenen Probenhalter
gemäß Fig.6 parallel zu den Sieben in senkrechter Richtung durch den Füllstutzen 116
hindurch zu bewegen. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel
nach F i g. 6 bis 10 erforderlich, da der Kanal 102 im übrigen allseitig abgeschlossen ist, so daß sein
Innenraum im Gegensatz zu der Ausführungsform nach F i g. 2 bis 5 für das Wartungspersonal nicht zugänglich
ist. Soll das Adsorptionsmaterial 115 in einer der Baugruppen 100 versucht bzw. geprüft werden, ist es
somit erforderlich, einen Teil des Materials über den Entleerungsstutzen 117 zu entfernen, bis die Aufnahmeeinrichtungen
123 freigelegt worden sind, so daß ein Techniker mit der Hand durch den Füllstutzen 116
greifen kann, um die gewünschte Anzahl von Probenhaltern auszubauen. Zeigen die Untersuchungen, daß sich
das Adsorptionsmaterial noch in einem brauchbaren Zustand befindet, werden die gleichen Probenhalter
wieder eingebaut und das vorher abgeführte Füllmaterial 115 wird der betreffenden Baugruppe 100 über den
Füllstutzen 116 wieder zugeführt. Anderenfalls wird das
gesamte Adsorptionsmaterial über den Entleerungsstutzen 117 aus der betreffenden Baugruppe abgelassen und
durch frisches Adsorptionsmaterial ersetzt.
Wie insbesondere aus F i g. 8 bis 10 ersichtlich, ist jede der Aufnahmeeinrichtungen 123 so angeordnet, daß sie
in Verbindung mit zwei öffnungen 125 und 126 steht, mit denen die Flachmaterialstücke oder Siebe 108 und
112 versehen sind; durch die öffnungen 125 und 126 ist
eine sich quer durch die Umschließung erstreckende Achse 127 bestimmt. Zu der Aufnahmeeinrichtung 123
gehört eine zylindrische Seitenwand, die konzentrisch mit der Querachse 127 angeordnet und quer zu ihrer
Achse in zwei Abschnitte unterteilt ist, so daß sie sich aus einem allgemein halbzylindrischen, ortsfesten
unteren Abschnitt 130 und einem ebenfalls halbzylindrischen Deckel 131 zusammensetzt. Der Deckelabschnitt
131 ist mit dem unteren Abschnitt 130 durch ein Scharnier 132 verbunden, so daß er sich mit der Hand
zwischen der in Fig.9 gezeigten Schließstellung und der aus F i g. 8 ersichtlichen Öffnungsstellung schwenken
läßt. Längs des von dem Scharnier 132 abgewandten Randes sind zwei lösbare Klammern 133 angeordnet,
mittels welcher der Deckelabschnitt in seiner Schließstellung festgelegt werden kann. Alternativ
könnte man das Scharnier 132 fortlassen und Klammern an beiden Längsrändern der Aufnahmeeinrichtung 123
vorsehen, so daß man den Deckelabschnitt vollständig von dem unteren Abschnitt abheben könnte, wenn ein
Probenhalter entnommen werden soll.
Jede Aufnahmeeinrichtung 123 weist ferner an jedem Ende der Seitenwand einen ungelochten ebenen Flansch
auf. Gemäß F i g. 8 ist der eine Flansch 135, der sich im rechten Winkel zu der Querachse 127 erstreckt, mit dem
hinteren oder rechten Ende der Seitenwand verbunden. Dieser Flansch überlappt denjenigen Teil des Siebes
112, welcher die öffnung 126 unmittelbar umgibt, und er
besitzt einen runden äußeren Rand 136, der radial nach außen über die Seitenwand hinausragt, so daß er einen
äußeren Flanschabschnitt 137 bildet, der als Abweiser wirkt, um das Entweichen von Gas zwischen dem
Adsorptionsmaterial 115 in dem Füllbehälter 121 und
ίο der Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung zu verhindern.
Ferner hat der Flansch 135 eine zentrale runde öffnung 138, deren Rand gegenüber der Seitenwand der
Aufnahmeeinrichtung 123 radial nach innen versetzt ist, um einen inneren Flanschabschnitt 139 abzugrenzen.
Ein dem Flansch 135 ähnelnder Flansch 140 ist am entgegengesetzten Ende der Seitenwand befestigt, und
beide Flansche 135 und 140 können mit den einander zugewandten Flächen der zugehörigen Siebe 108 und
112 auf beliebige Weise, z.B. durch Verschweißen, verbunden sein.
Jede Aufnahmeeinrichtung 123 ist so bemessen, daß sie insgesamt drei Probenhalter 142, 143 und 144
aufnehmen kann, die in der aus Fig. 10 ersichtlichen
Weise hintereinandergeschaltet sind. Jeder dieser Probenhalter ähnelt allgemein dem weiter oben anhand
von F i g. 3 beschriebenen Probenhalter 50, abgesehen davon, daß jeder Probenhalter an seinem Umfang zwei
durch einen axialen Abstand getrennte Nuten 145 zum Aufnehmen je eines sich in der Umfangsrichtung
erstreckenden Dichtungsrings 147 aufweist. Alternativ könnte man anstelle der drei in Fig.8 und 10
dargestellten Probenhalter einen einzigen längeren Probenhalter mit einer Länge von etwa 150 mm
vorsehen. Um eine zusätzliche Abdichtung der Proben-
J5 halter in der Aufnahmeeinrichtung 123 zu bewirken, ist
gemäß Fig. 10 ein weiterer Dichtungsring 148 auf der
den Probenhaltern zugewandten Seite des Flansches 135 angeordnet, so daß er zwischen dem inneren
Flanschabschnitt 139 und der benachbarten Stirnwand des Probenhalters 142 liegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es beide Ausführungsformen der Erfindung
ermöglichen, repräsentative Proben des Adsorptionsmaterials zu gewinnen, die gleichzeitig den gleichen
Bedingungen ausgesetzt worden sind wie das im Hauptteil der betreffenden Zelle vorhandene Adsorptionsmaterial.
Hierbei sind die Probenhalter so angeordnet, daß sich ihre Stirnwände parallel zu den gelochten
Flachmaterialstücken der Zelle erstrecken, damit ein
so repräsentativer Teil des die Zelle durchströmenden Gases durch die Probenhalter strömt. Die Tatsache, daß
die Stirnwände der Probenhalter und die gelochten Flächen der Zellen vorzugsweise aus gleichartigen
Materialien bestehen, trägt weiter dazu bei, zu gewährleisten, daß die Geschwindigkeit, mit der die
Probenhalter von dem Gasstrom durchsetzt werden, repräsentativ für die Durchsatzgeschwindigkeit beim
Hauptteil der betreffenden Zelle ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Gasadsorptionszeile, die mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten Füllbehälter für das s
Adsorptionsmaterial aufweist, welcher durch ein oberes gelochtes Flachmaterialstück und ein parallel
in einem Abstand dazu angeordnetes zweites gelochtes Flachmaterialstück abgeschlossen ist, und
die eine Einrichtung zum Entnehmen einer repräsen- ι ο tativen Probe des Adsorptionsmaterials aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Adsorptionsmaterial gefüllter, ausbaubarer
Probenhalter (50, 142, 143,144) vorgesehen ist, der
eine gelochte obere Stirnwand (57) und eine gelochte untere Stirnwand (58), die in einem Abstand
parallel zueinander angeordnet iind, sowie eine in der Umfangsrichtung verlaufende, sich zwischen der
oberen und der unteren Stirnwand erstreckende, ungelochte Seitenwand (52) aufweist und daß der
Füllbehälter (35,36,120,121) eine Aufnahmeeinrichtung
(66,123) für den Probenhalter besitzt, in die sich der Probenhalter herausnehmbar so einbauen läßt,
daß die obere und die untere Stirnwand des Probenhalters parallel zu den beiden gelochten
Flachmaterialstücken des Füllbehälters verlaufen.
2. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenhalter (50) mindestens
an einem Ende einen nach innen gerichteten, ungelochten Flansch (53,54) aufweist, der mit der in
der Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwand (52) verbunden ist und den Rand der benachbarten
Stirnwand (57,58) überlappt.
3. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Umfangs- )5
richtung verlaufende Seitenwand (52) des Probenhalters (50) und die Seitenwand (68) der Aufnahmeeinrichtung
(66) zylindrisch sind.
4. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der gelochten Flachmaterialstücke (22,38) des
Füllbehälters (35,36) eine öffnung (61) aufweist und
daß die Aufnahmeeinrichtung (66), die ortsfest zwischen den gelochten Flachmaterialstücken und in
der Querrichtung in Fluchtung mit der öffnung angeordnet ist, die Seitenwand (52) des Probenhalters
(50) eng umschließt.
5. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (66)
eine Seitenwand (68) besitzt, die sich zwischen den gelochten Flachmaterialstücken (22, 38) des Füllbehälters
(35, 36) erstreckt, sowie einen nach außen gerichteten, ungelochten Flansch (72), der mit der
Seitenwand verbunden ist und denjenigen Teil eines der gelochten Flachmaterialstücke überlappt, weleher
die zugehörige öffnung unmittelbar umgibt.
6. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungseinrichtung
(82) vorhanden ist, die zwischen der Aufnahmeeinrichtung (66) und dem Probenhalter (50) angeordnet
ist.
7. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz
der offenen Fläche bei jedem der gelochten Flachmaterialstücke (22, 38; 108, 112) sowie der
gelochten oberen Stirnwand (57) und der gelochten unteren Stirnwand (58) des Probenhalters (50) der
gleiche ist
8. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand
zwischen der oberen Stirnwand (57) und der unteren Stirnwand (58) des Probenhalters (50) gleich
dem Querabstand zwischen den gelochten Flachmaterialstücken (22,38) des Füllbehälters (35,3fi) ist,
daß der Füllbehälter ferner einen nach innen gerichteten, in der Umfangsrichtung verlaufenden
Flansch (74) aufweist, der einem der Flachmaterialütücke
unmittelbar benachbart ist und ein Ende des Probenhalters aufnimmt, und daß die Aufnahmeeinrichtung
(66) eine ringförmige Deckplatte (84) aufweist, die das andere Ende des Probenhalters
überlappt, und daß die Gasadsorptionszelle Befestigungsmittel (88, 89) zur lösbaren Befestigung der
ringförmigen Deckplatte an der Aufnahmeeinrich-1:ung (66) nahe dem anderen gelochten Flachmateriaistück
umfaßt.
9. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring (82) vorhanden
ist, der den inneren Flanschabschnitt (74) überdeck!.
10. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der
Aufnahmueinrichtung (123) in der Querrichtung in einen kreisbogenförmig gekrümmten ortsfesten
Abschnitt (130) und einen abnehmbaren Deckeiabschnkt
(till) unterteilt ist.
11. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (12J) Haltemittel (133) zum Halten des
Deckelabschnittes (131) in seiiner Schließstellung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/436,184 US3961920A (en) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Gas adsorber cell test sampler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501618A1 DE2501618A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2501618B2 true DE2501618B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2501618C3 DE2501618C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=23731451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2501618A Expired DE2501618C3 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-16 | Gasadsorptionszelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3961920A (de) |
JP (1) | JPS539113B2 (de) |
CA (1) | CA1011576A (de) |
DE (1) | DE2501618C3 (de) |
FR (1) | FR2259361B1 (de) |
GB (1) | GB1452453A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135896A (en) * | 1975-12-11 | 1979-01-23 | Cvi Corporation | Gas purifier having rechargeable adsorber filter with removeable rechargeable sample canister |
US4124445A (en) * | 1976-10-06 | 1978-11-07 | Brooks & Perkins, Incorporated | Storage rack for fuel cell receiving shrouds |
US4292059A (en) * | 1977-09-19 | 1981-09-29 | Kovach Julius L | By-pass proof adsorber cell |
JPS55121832A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-19 | Showa Denko Kk | Method for vapor-liquid mist contact catalytic reaction |
DE3417059A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-21 | BAL Gesellschaft für biologische Filteranlagen GmbH, 4350 Recklinghausen | Filter zur biologischen abgasreinigung |
US4626265A (en) * | 1985-06-17 | 1986-12-02 | Pall Corporation | Purification system |
DE3723888A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Kernforschungsz Karlsruhe | Einspannvorrichtung fuer filterelemente aus edelstahlfaserpaketen- bzw. matten |
GB2225734A (en) * | 1988-11-30 | 1990-06-13 | Marshall D A G | Fluid filter assembly |
US4969936A (en) * | 1989-12-26 | 1990-11-13 | Westates Carbon | Filtration apparatus |
DE4003833A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Grs Ges Fuer Reaktorsicherheit | Vorrichtung zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff, sauerstoff, dampf und aerosole enthaltenden gasgemisch |
US5788849A (en) * | 1992-06-01 | 1998-08-04 | Hutter, Jr.; James E. | Filter system |
US5290345A (en) * | 1993-01-13 | 1994-03-01 | Donaldson Company, Inc. | Refillable gas adsorption bed assembly and counterflow adsorber module |
US5334237A (en) * | 1993-02-26 | 1994-08-02 | Saes Pure Gas, Inc. | Method and apparatus for predicting end-of-life of a consumable in a fluid purification system |
US5345479A (en) * | 1993-03-17 | 1994-09-06 | Westinghouse Electric Corporation | Sensitivity enhancement for airborne radioactivity monitoring system to detect reactor coolant leaks |
US6142742A (en) * | 1994-10-31 | 2000-11-07 | Saes Pure Gas, Inc. | Getter pump module and system |
US5964927A (en) * | 1997-07-11 | 1999-10-12 | Donaldson Company, Inc. | Adsorption apparatus |
JP2002102638A (ja) * | 2000-10-03 | 2002-04-09 | Nitta Ind Corp | ケミカルフィルタ |
CA2406703A1 (en) | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Extraction Systems, Inc. | Filters employing both acidic polymers and physical-adsorption media |
US20040149130A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Dimiter Gorchev | HEPA filter housing system |
US6844545B1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-01-18 | Perseptive Biosystems, Inc. | MALDI plate with removable insert |
DE102006036355A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Artemis Control Ag | Sorptionsfilter |
CN104703925B (zh) * | 2012-10-12 | 2017-05-03 | 东丽株式会社 | 逆渗透膜过滤设施的操作方法和生物膜形成监测装置 |
JP6259607B2 (ja) * | 2013-08-09 | 2018-01-10 | 日本エアーテック株式会社 | フィルタ検査治具 |
US11130939B2 (en) | 2020-01-20 | 2021-09-28 | Chio Kang Medical, Inc. | Bacteria for degrading ethylene oxide and uses thereof |
US11085016B1 (en) | 2020-01-20 | 2021-08-10 | Chio Kang Medical, Inc. | Method for screening bacteria capable of degrading ethylene oxide |
US11220667B2 (en) | 2020-01-20 | 2022-01-11 | Chio Kang Medical, Inc. | Bacteria for degrading ethylene oxide and applications thereof |
US11124438B2 (en) | 2020-01-20 | 2021-09-21 | Chio Kang Medical, Inc. | Alcaligenes faecalis for degrading ethylene oxide |
US11110390B1 (en) | 2020-03-18 | 2021-09-07 | Chio Kang Medical, Inc. | Systems and methods for treating sterilization exhaust gas containing ethylene oxide |
WO2021184605A1 (en) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. | Microbiological treatment system for ethylene oxide exhaust gas |
US11103829B1 (en) | 2020-03-18 | 2021-08-31 | Chio Kang Medical, Inc. | Systems and methods for treating ethylene oxide waste gas |
US11125498B1 (en) | 2020-03-18 | 2021-09-21 | Chio Kang Medical, Inc. | Gas liquefaction separator, gas liquefaction recovery system, and method for separating and recovering ethylene oxide |
US11123680B1 (en) | 2020-03-18 | 2021-09-21 | Chio Kang Medical, Inc. | Devices, systems, and methods for treating ethylene oxide waste gas |
US11130095B1 (en) | 2020-03-18 | 2021-09-28 | Chio Kang Medical, Inc. | Sterilization exhaust gas treating system and method for treating ethylene oxide-containing sterilization exhaust gas by using the same |
US11129914B1 (en) * | 2020-03-19 | 2021-09-28 | Chio Kang Medical, Inc. | Ethylene oxide adsorption tower and recovery system, and method for recovering ethylene oxide |
WO2022000463A1 (en) | 2020-07-03 | 2022-01-06 | Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. | Mobile sterilization system, mobile execution system, and mobile analysis system |
WO2022000460A1 (en) | 2020-07-03 | 2022-01-06 | Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. | Container sterilization device and system, assembling method thereof, and use thereof |
WO2022000464A1 (en) | 2020-07-03 | 2022-01-06 | Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. | Mobile pretreatment apparatus and an operating method thereof, and a mobile analysis apparatus and an operating method thereof |
DE102022132800A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Vaillant Gmbh | Adsorptionsvorrichtung |
DE102022132792A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Vaillant Gmbh | Adsorberpartitionierung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024076A (en) * | 1934-08-14 | 1935-12-10 | Thomas Frederick William | Core extractor or sampler |
US2860784A (en) * | 1955-03-15 | 1958-11-18 | Du Pont | Filtration method |
US2895613A (en) * | 1955-03-17 | 1959-07-21 | Edgar J Griffiths | Filter for sampling fluids |
US3011336A (en) * | 1957-04-30 | 1961-12-05 | Malcolm A Weiss | Droplet sampling probe |
US3091969A (en) * | 1961-04-04 | 1963-06-04 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Powder metal sampling device |
US3411273A (en) * | 1964-09-08 | 1968-11-19 | Farr Co | Eliminator type air filter |
US3496777A (en) * | 1968-02-29 | 1970-02-24 | Little Inc A | Sampling device |
US3581476A (en) * | 1968-09-10 | 1971-06-01 | American Air Filter Co | Fluid-treating cartridge construction |
US3686835A (en) * | 1970-11-27 | 1972-08-29 | Mine Safety Appliances Co | Filter cassette with removable capsule |
-
1974
- 1974-01-24 US US05/436,184 patent/US3961920A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-23 CA CA216,684A patent/CA1011576A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-16 DE DE2501618A patent/DE2501618C3/de not_active Expired
- 1975-01-21 GB GB264475A patent/GB1452453A/en not_active Expired
- 1975-01-21 FR FR7501801A patent/FR2259361B1/fr not_active Expired
- 1975-01-21 JP JP967575A patent/JPS539113B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1011576A (en) | 1977-06-07 |
JPS539113B2 (de) | 1978-04-03 |
US3961920A (en) | 1976-06-08 |
DE2501618A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2501618C3 (de) | 1979-04-12 |
JPS50115088A (de) | 1975-09-09 |
GB1452453A (en) | 1976-10-13 |
FR2259361B1 (de) | 1976-12-31 |
FR2259361A1 (de) | 1975-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501618C3 (de) | Gasadsorptionszelle | |
DE2654436A1 (de) | Gasreinigungsvorrichtung zur adsorption radioaktiver verunreinigungen aus einem gasstrom | |
DE7711192U1 (de) | Vorrichtung fuer die dichtheitspruefung von filtern | |
DE2559910C2 (de) | Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes | |
DE1757388B1 (de) | Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschaedigender,vorzugsweise radioaktiver Schwebstoffe aus einem Gasstrom | |
DE1109150B (de) | Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen | |
DE3783398T2 (de) | Filteranlage. | |
DE2540141B2 (de) | Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen | |
DE2717403A1 (de) | Filtereinheit | |
DE102008008804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung | |
EP2045006B1 (de) | Reaktor oder Wärmeüberträger mit Abstandshaltern und Thermoblechen zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung | |
EP0798027B1 (de) | Dichtungsanordnung für Filterkasten | |
EP2226110B1 (de) | Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms | |
DE7501146U (de) | Gasadsorptionszelle | |
DE60218065T2 (de) | Filtrationsvorrichtung | |
DE2616383A1 (de) | Vorrichtung mit einem von einem medium zwecks zustandsveraenderung desselben durchstroemten strahlungsfeld | |
DE2627243A1 (de) | Elektrostatischer abscheider | |
DE2732204C2 (de) | Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen | |
EP0588044A1 (de) | Reaktorvorrichtung | |
DE3037860A1 (de) | Gasfilter | |
DE102007013498B4 (de) | Adsorptionsvorrichtung sowie Anlage zur Adsorption hochtoxischer Substanzen aus der Abluft von Chemieprozessanlagen | |
DE2953696C2 (de) | Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten | |
DE4127313C2 (de) | Containment eines Kernreaktors | |
DE3433175A1 (de) | Anlage und reaktionsmodul zur aufbereitung von fluessigkeiten | |
DE2254470B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen und fuellen von verschiedenen granulaten in zigarettenfiltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |