DE2732204C2 - Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen - Google Patents

Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen

Info

Publication number
DE2732204C2
DE2732204C2 DE19772732204 DE2732204A DE2732204C2 DE 2732204 C2 DE2732204 C2 DE 2732204C2 DE 19772732204 DE19772732204 DE 19772732204 DE 2732204 A DE2732204 A DE 2732204A DE 2732204 C2 DE2732204 C2 DE 2732204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
stage
chambers
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772732204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732204A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Furrer
Rolf 7500 Karlsruhe Kaempffer
Manfred 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Ohlmeyer
Jürgen 7515 Linkenheim-Hochstetten Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19772732204 priority Critical patent/DE2732204C2/de
Priority to CH755378A priority patent/CH636020A5/de
Priority to FR7821068A priority patent/FR2397220A1/fr
Publication of DE2732204A1 publication Critical patent/DE2732204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732204C2 publication Critical patent/DE2732204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftstroemen, insbesondere fuer radioaktive Stoffe enthaltende Abluft, mittels schuett- oder rieselfaehigem Kontaktmaterial, wie z.B. Aktiv-Kohle als Wanderbett, wobei die Abluft mindestens ein senkrechtstehendes, in einer durchstroembaren Filterkammer befindliches Wanderbett durchstroemt und an der Filterkammer fest angeflanschte Kammern zum Zustroemen, Abstroemen oder Umlenken des zu reinigenden Gas- oder Luftstromes vorhanden sind. In einer Kammer ist jeweils nach der ersten Durchstroemung, bzw. der ersten Filterstufe und vor der zweiten Durchstroemung, bzw. der zweiten Filterstufe eine Heizung zum Aufheizen des Gas- bzw. Luftstromes und damit des Filtermaterials der zweiten Filterstufe vorgesehen. Durch die erste Stufe eines zweistufigen Filters werden die schwerfluechtigen Filter-Schadstoffe mittels Absorption an Aktiv-Kohle zurueckgehalten, die leichtfluechtigen Filter-Schadstoffe, die innerhalb weniger Tage bzw. Wochen durchschlagen, werden auf diese Weise vorteilhaft aus der zweiten Stufe des Filters durch periodisches Ausheizen entfernt. Die schwerfluechtigen Anteile werden durch Wechseln des Sorptionsmaterials, der dann in groesseren Abstaenden erfolgen kann, entfernt. ...U.S.W

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen, insbesondere für radioaktive Stoffe enthaltende Abluft mittels schütt- oder rieselfähigem Kontaktmaterial, wie z. B. Aktiv-Kohle als Wanderbett, mit mindestens einem senkrecht stehenden, in einer durchströmbaren Filterkammer befindlichen Wanderbett und an der Filterkammer fest angeflanschten Kammern zum Zuströmen, Abströmen oder Umlenken des zu reinigenden Gas- oder Luftstromes.
Aktiv-Kohlefilter zum Abscheiden von Jod in Kernkraftwerken zeigen ein starkes Absinken der Abscheideleistung nach relativ kurzen Betriebszeiten. Die Ursache liegt vorwiegend in einer Vergiftung durch Lösungsmittel. Bisher liegt noch keine befriedigende Lösung dieses Problems vor. Die Jod-Sorptionsmaterialien, z. B. Aktiv-Kohle oder ähnliche Substanzen, müssen innerhalb kurzer Zeit erneuert werden. Dadurch entsteht ein hoher Aufwand an Material- und Prüfkosten, außerdem kann der Zeitpunkt zum Wechseln des Sorptionsmaterials nicht genügend vorhergesagt werden, so daß bei Störfallfiltern ein erhebliches Sicherheitsproblem besteht Erste Versuche zielten dahin, eine Aufheizung vor der gesamten Filtereinrichtung vorzunehmen. Da die vergiftenden Lösungsmittel jedoch, sowohl in schwer- als auch leichtflüchtiger Form anfallen, wird bei dieser Gesamt-Aufheizung kein Erfolg erzielt, da nur die leichtflüchtigen Lösungsmittel ausgetrieben werden, die schwerflüchtigen jedoch weiterwandern und die eigentlich für die Radio-Jod-Abscheidung freizuhaltende bzw. vorgesehene letzte Filterstufe bzw. letzte Filterschicht vergiften.
Ausgehend von diesem Stande der Technik hat nun die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, die Einsatzzeit von Jodfdtern bzw. Filteranlagen der eingangs beschriebenen Art in Kernkraftwerken zu erhöhen. Die Sicherung eines ausreichenden Abscheidegrades gegenüber radioaktivem Jod und Jodverbindungen über längere Betriebszeiten ist von großer Wichtigkeit
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Filteranlage der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in einer Kammer jeweils nach der ersten Filterstufe und vor der zweiten Filterstufe eine Heizung zum Aufheizen des Gas- oder Luftstromes und damit des Filtermaterials der zweiten Filterstufe vorgesehen ist Weiterhin schlägt die Erfindung für eine Filteranlage mit mindestens zwei Wanderbetten vor, daß die zugehörigen Fiiterkammern jeweils mit einer gemeinsamen Umlenkkammer aneinandergeflanscht sind, welche auf mindestens zwei übereinander liegende öffnungen auf der einen Seite der Filterkammern aufgesetzt ist, wobei Zu- und Abströmkammern jeweils auf
zwei öffnungen der anderen Seite der Filterkammer aufgesetzt sind und die Heizung in der gemeinsamen Umlenkkammer angebracht ist Letztlich schlägt die Erfindung in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vor, daß die Heizung mit Abwärme des Reaktors, in dem sie eingesetzt ist, betreibbar ist, und daß mindestens die zwei innersten Filterkammern zusätzlich mit ihren Zu- bzw. Abströmöffnungen jeweils in einer gemeinsamen Zu- bzw. Abströmkammer münden, wobei jede Zu- bzw. Abströmkammer an ihrem Anschluß ein Absperrorgan, wie z. B. eine Klappe, aufweist
Durch die erste Stufe eines zweistufigen Filters werden die schwerflüchtigen Filter-Schadstoffe mittels Absorption an Aktiv-Kohle zurückgehalten, die leichtflüchtigen Filter-Schadstoffe, die innerhalb weniger Tage bzw. Wochen durchschlagen, werden auf diese Weise vorteilhaft aus der zweiten Stufe des Filters durch periodisches Ausheizen entfernt. Die schwerflüchtigen Anteile werden durch Wechseln des Sorptionsmaterials, der dann in größeren Abständen erfolgen kann, entfernt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Figur mehr erläutert,
die Figur zeigt schematisch eine Filteranlage mit vier Filterkammern und einfacher Umlenkung des Luftstromes, stellvertretend für alle mehrstufigen Filteranlagen.
Die Filteranlage mit einfacher Umlenkung gemäß der Figur besteht aus den Filterkammern 1 zur Aufnahme des Filtermaterials 2 in Form eines Filterbettes, den daran dicht angeflanschten Zu- bzw. Abströmkammern 3 und 4 bzw. 30 und 40 und den Umlenkkammern 5. Die Kammern 3,4 bzw. 30,40 und 5 sind mittels der öffnungen 8,9 und 10 mit dem Innenraum der Filterkammer 1 verbunden. Die Zuströmkammer 3 mit der zugehörigen öffnung 8 ist dabei unter der Abströmkammer 4 mit der zugehörigen öffnung 9 gelegen, so daß der Rohlufteintritt unten und der Reinlaufaustritt oben an der Filterkammer 1 erfolgt. Die Filterkammer 1 wird aus einem senkrecht stehenden und im wesentlichen allseits geschlossenen Blechgehäuse gebildet, welches an seiner Oberseite einen Einfüllstutzen 6 und an seiner Unterseite den Entleerungsstutzen 7 für das Filtermaterial 2 aufweist. Als Filtermaterial 2 wird vorzugsweise Aktiv-Kohle verwendet, die auch imprägniert sein kann und die über den Einfüllstutzen 6 in die Filterkammer 1 ge-
3 4
schüttet, sowie nach einer gewissen Standzeit mittels Leistung betrieben werden.
des Entleerungsstutzens 7 wieder abgelassen und durch Sollen zwei nebeheinanderliegende Kammern ausge-
neues Filtermaterial ersetzt wird. An die Stutzen 6 und 7 heizt werden, beträgt die Heizleistung pro Heizung sind Zugabe- und Abzugsvorrichtungen für das Filter- dann 100%.
material anschließbar, die einen automatischen oder s Die Durchtrittsöffnungen 8, 9 und 10 für den Luftchargenweisen Betrieb ermöglichen. In die Wand der strom 11 in der Filterkammer 1 sind durch Gitter, Loch-Filterkammer 1 sind nun mehrere öffnungen 8, 9, 10 bleche oder Siebe 12,13 und 14 abgedeckt, deren Maeingebracht, mittels derer ein Luft- bzw. Gasstrom 11 in schenweite kleiner als die Korngröße des Filtermateribesonderer Weise durch das Filtermaterial 2 bzw. das als 2 ist
Filterbett geführt wird. Anstelle der einen öffnung 10 io Die Oberkante der öffnung 8 und die Unterkante der können auch zwei übereinanderüegende kleinere öff- öffnung 9 liegen mindestens um die Filterbettdicke ausnungen vorgesehen werden, die von außen durch einen einander, so daß auch die Teilluftmenge, die den direk-Rchrkrümmer mit 180° oder dergleichen verbunden ten Weg durch das Filtermaterial unter Umgehung der werden. Durch die der Zuströmkammer 3 mit den Luft- Umlenkkammer 5 nimmt, mindestens dieselbe Verweilanschlüssen 32 zugeordnete untere Eintrittsöffnung 8 15 zeit im Filtermaterial hat, wie der Hauptluftstrom. Dadurchdringt der z. B. durch radioaktive Schadstoffe, wie durch wird eine Beeinträchtigung der Gesamtabschei-Jod 131, kontaminierte Gas- bzw. Staubluftstrom 11 das deleistung der Filteranlage durch Leckluftströmung oh-Filtermaterial 2 und belädt dieses von der Anströmseite ne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen ausgeschlossen, her mit den Schadstoffen durch Abscheidung in der Die Zu- und Abströmkammern 3 und 4 sowie die UmKohle. Nach der erstmaligen Durchströraung 2 wird der 20 lenkkammer 5 mit der Heizung 33 be.-. ):hen aas je ei-Luftstrom 11, dessen Schadstoffgehalt durch die Anzahl j nem dichten Biechgehäuse, weiches jeweils durch Fiander strichpunktierten Linien dargestellt ist, durch den sehe 15 mit umlaufender Dichtung 16 auf die entspreunteren Teil der öffnung 10 geführt und in der Umlenk- chenden öffnungen 8, 9 und 10 gasdicht aufgeschraubt kammer 5 um 180° nach oben umgelenkt und über der werden.
ersten Durchströmungsstelle erneut in entgegengesetz- 25 Durch Ausheizen können nun gemäß der Erfindung ter Richtung über den oberen Teil der öffnung 10 durch typisch leichtflüchtige Lösungsmittelbestandteile, wie das Filtermaterial 2 geführt, wodurch die restlichen Toluol, Xylol oder Äthylacetat aus Aktiv-Kohlefiltern, Schadstoffe im oberen Teil des Filterbettes 2 zurückge- in deren zweiter Stufe sie abgeschieden wurden, ausgehalten werden. Der saubere Luftstrom tritt durch die trieben werden. Dadurch wird die Einsatz^eit der Jodfilobere öffnung 9 in die Abströmkammer 4 und wird als 30 ter in Kernkraftwerken oder Wiederaufarbeitungsanla-Reinluft an den Anschluß 31 abgeführt gen erhöht wodurch ein ausreichender Abscheidegrad
In die Umlenkkamraer5 ist nun eine Heizung in Form auch über längere Betriebszeiten sichergestellt ist Die einer Heizspirale 33 oder eines Wärmetauschers einge- erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann auch ebenso baut deren Zu- und Ableitungen 34 und 35 nach außen gut für mehr als zweistufige Filteranlagen eingesetzt aus der Urnlenkkammer 5 geführt sind. Dieser Heizer 35 werden. Bei einer mehrfachen Durchströmung des FiI-kann z. B. mit Abwärme vom Reaktor oder anderen terbettes durch drei- oder mehrfache Umlenkung ist die Lüftungskomponenten betrieben werden. Mit Hilfe die- Heizung bei einer Anlage, die mit den Umlenkkammern ser Heizung 33 wird nun der Luftstrom 11 nach der paarweise zusammengeschaltet ist vorteilhafterwefc« in ersten bzw. vor der zweiten Durchströmung des Filter- der ersten Umlenkkammer nach der ersten Filterungsmaterials 2,—oder anders ausgedruckt—zwischen den 40 stufe einzubauen.
beiden Filterstufen erhitzt und damit das Filtermaterial
an der Stelle der zweiten Durchströmung bzw. in der Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
zweiten Filterstufe aufgeheizt um eine Desorption im
Filter zu erreichen. Versuche haben gezeigt, daß mit
einem Dcsorotionszyklus dieser Art die leichtflüchtigen 45
Filterschadstoffe entfernt und die ursprünglichen Abscheidegrade der Jod-Sorptionsfilter wieder erreicht
wurden.
Die Ausheizung der Filterstufen A, B, C und D bzw.
der oberen Teile oder Endstufen des Filtermaterials 2 so
kann auf einfache Weise mi'tels der Abluftklappen 36,
37 und 38 in den Abluftstutzen 31 sowie der Zuluftkiappen 39, 41 und 42 in den Zuluftstutzen 32 erfolgen. Da
die Filterkammem i jeweils paarweise A und B sowie C
und D mittels der Umlenkkammern 5, in welchen die ss
Heizung 33 sitzt, zusammengeschaltet sind, d. h. A und B
sowie C und D haben je eine gemeinsame Umlenkkammer 5, kann die Ausheizung in beliebiger Reihenfolge
oder Zusammenschaltung erfolgen. Der Vorteil besteht
darin, daß ein Heizkörper 33 für zwei Filterkammem A m
und B bzw. C und D verwendet werden kann. Dadurch
wird die installation verbilligt. Sollen beispielsweise die
Kammern A und Causgeheizt werden, so sind die Klapßen 36, 38, 39 und 42 geöffnet, die Klappen 37 und 41
geschlossen. Werden 3 und C ausgeheizt, dann sind 37 6i
und 41 geöffnet, die restlichen aber geschlossen, jede
andere Kombination ist ebenfalls möglich. Bei der angegebenen Ausheizung kann jede Heizung 33 mit 50%

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen, insbesondere für radioaktive Stoffe enthaltende Abluft mittels schott- oder rieselfähigem Kontaktmaterial als Wanderbett, mit mindestens einem senkrecht stehenden, in einer durchströmbaren Filterkammer befindlichen Wanderbett und an der Filterkammer fest angeflanschten Kammern zum Zuströmen, Abströmen oder Umlenken des zu reinigenden Gas- oder Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammer (5) jeweils nach der ersten Filterstufe und vor der zweiten Filterstufe eine Heizung (33) zum Aufheizen des Gasoder Luftstromes (11) vorgesehen ist
2. Filteranlage nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Wanderbetten, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Filterkammern (1) jeweils mit einer gemeinsamen ümienkkammer (5) aneinandergeflanscht sind, welche auf mindestens eine öffnung (10) auf der einen Seite jeder Filterkammer (1) aufgesetzt ist, wobei Zu- und Abströmkammern (3, 4) jeweils auf zwei öffnungen (12,13) auf der anderen Seite der Filterkammer (1) ,nufgesetzt sind und die Heizung (33) in der gemeinsamen Umlenkkammer (5) angebracht ist
3. Filteranlage nach Anspruch 2 mit mindestens vier oder mehr geradzahligen Wanderbetten in je einer Filtc kammer, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zwei innersten Filterkammern (1 bzw. 3 und 4) zusätzlich mit ihren Zu- bzw. Abströmöffnungen (12,13) jeweils in e>er gemeinsamen Zu- bzw. Abströmkammer (30,40) münden, wobei jede Zu- bzw. Abstrcmkanimer (3,4 bzw. 30,40) an ihren Anschluß-Absperrorgan (31,32), wie z. B. eine Klappe aufweist.
DE19772732204 1977-07-16 1977-07-16 Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen Expired DE2732204C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732204 DE2732204C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
CH755378A CH636020A5 (en) 1977-07-16 1978-07-12 Filter system for purifying a gas or air stream
FR7821068A FR2397220A1 (fr) 1977-07-16 1978-07-13 Installation de filtration pour epurer un courant de gaz ou d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732204 DE2732204C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732204A1 DE2732204A1 (de) 1979-02-01
DE2732204C2 true DE2732204C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6014082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732204 Expired DE2732204C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH636020A5 (de)
DE (1) DE2732204C2 (de)
FR (1) FR2397220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385913B (de) * 1986-09-26 1988-06-10 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlagen
US4725290A (en) * 1986-11-14 1988-02-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for the purification of air or gas streams by a multi-path adsorption principle and moving-bed filtering apparatus for performing the method
CN108176191A (zh) * 2017-12-30 2018-06-19 江苏永益环保科技有限公司 废气处理用活性炭过滤箱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540141C3 (de) * 1975-09-09 1979-01-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen

Also Published As

Publication number Publication date
CH636020A5 (en) 1983-05-13
FR2397220A1 (fr) 1979-02-09
DE2732204A1 (de) 1979-02-01
FR2397220B3 (de) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501618C3 (de) Gasadsorptionszelle
DE2129974B2 (de) Vorrichtung zur Naßreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE2654436A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung zur adsorption radioaktiver verunreinigungen aus einem gasstrom
EP0354317B1 (de) Filtrieranordnung
DE1426149A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE2621953A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von fluiden mit feststoffen
EP1938884A1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE1442884C3 (de)
DE19837683C2 (de) Auffangvorrichtung und Auffanggefäß zum Auffangen von Ablagerungen aus Wärmetauschrohren
EP0371531A1 (de) Schüttschichtfilter mit Zentrifugalabscheider
DE2528220A1 (de) Staubabscheider
DE2732204C2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE3030321A1 (de) Kassettenfilter zum abscheiden von radioaktiven partikeln aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
DE2909647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gichtgas
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
AT395834B (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE2424125A1 (de) Mehrweg-diffusionstrennanlage
EP0029258A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Waschflüssigkeit und Verfahren zu deren Betrieb
DE10129098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE2403689A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von fluessigkeitsnebeln
DE19534008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit insbesondere chemischen Rückständen befrachteten Gasen
WO1982003851A1 (en) Separator of solid materials used in waste water processing installations
DE2921560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen bzw. Desorbieren von in Sorptionsmaterialien absorbierten Bestandteilen gasförmiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee