DE2501037A1 - Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten - Google Patents

Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten

Info

Publication number
DE2501037A1
DE2501037A1 DE19752501037 DE2501037A DE2501037A1 DE 2501037 A1 DE2501037 A1 DE 2501037A1 DE 19752501037 DE19752501037 DE 19752501037 DE 2501037 A DE2501037 A DE 2501037A DE 2501037 A1 DE2501037 A1 DE 2501037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
primary air
outside air
openings
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501037
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Kosbab
Oswald Dr Ing Langner
Juergen Dr Ing Pauls
Werner Dipl Ing Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE2501037A1 publication Critical patent/DE2501037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen mit Einbauten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kliraagestaltung in Gebäuderäumen mit strömungsbehindernden Einbau ten, vorzugsweise in Ställen mit reihenweise nebeneinander liegenden Mehretagenkäfigen.
  • Zur Klimagestaltung in derartigen Gebäuderäumen ist es bekannt, mittels drehzahlregelbarer Fortlüfter nach dem Unterdruckprinzip zu belüften. Bei Anwendung des Unterdruckprinzips kommt es - vor allem bei größeren Temperaturdifferenzen zwischen der Ravm- und der Außentemperatur - zu unkontrollierbaren Kaltlufteinbrüchen im Bereich der Zuluftöffnungen. Die Veränderung der Klimaparameter der zugeführten Außenluft - z. 3. durch Erwärmung - sowie eine gezielte und gleichmäßige Durch spülung der Einwirkzone sind nicht möglich.
  • Es ist auch bekannt, Gebäuderäume und insbesondere Stille mit nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Vorrichtungen auszurüsten, bei denen der Prim.arluftstrom- im regelbaren Verhältnis Außenluft und/oder Raumluft induziert, die Primär- und Sekundärluft in einer Mischkemmer vermischt und die Mischluft als kompakter Strahl dem Gebäuderaum zugeführt wird. Diese Vorrichtungen haben den Vorteil, daß mit geringem ökonomischem Aufwand eine Teiluftmenge, die Primärluft, aufbereitet werden kann bzw. je nach den Klimaforderungen eine Ilimagestaltung bereits durch Regelung der Sekundärluftzusammensetzung erreicht wird. Der einsatz derartiger Vorrichtungen ist jedoch auf Gebäuderäume beschränkt, bei denen die Ausbreitung eines kompakten Strahl es und die Ausbildung einer Rauunluftwalze nicht durch Inneneinbauten behindert ist, wie beispielsweise mehretagige Käfige für Tiere, die nahezu die gesamte lichte Höhe des Raumes ausfüllen, Regale für Güter o. ä.. Außerdem wird die maximale Außenluftmenge bei Gleichdruckbetrieb durch das erreichbare Induktionsverhältnis begrenzt, so daß unter bestimmten technologischen Bedingen nur durch die Erhöhung der Anzahl der Vorrichtungen und ihre wahlweise Reelbarkeit die geforderte Außenluftmenge erreicht erden kann.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine wirksame Klimagestaltung in Gebäuderäumen mit stömungsbehindernden Einbauten für unterschiedliche Betriebsbedingungen zu erzielen, und zwar mit geringem anlaoen- und betriebsseitigen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Prinzip der Induktionsbelüftung unter den Bedingungen der Klimagestaltung in Gebäuderäumen mit strömungsbehindernden und raumversperrenden Einbauten anzuwenden.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an mindestens einer Begrenzungsfläche des Gebäuderaumes eine oder mehrere Primärluftleitungen mit über ihrer Länge gleichmäßig verteilten Düsenkörpern, deren Austrittsdüsen in den freien Raum zwischen den Einbauten blasen, angeordnet sind, daß den Düsenkörpern von der Offen- zur Schließstellung regelbare Sekundäraußenluftöffnungen vorgeordnet sind und daß den Sekundäraußenluftöffnungen mindestens ein Stützlüfter als Drucklüfter und/oder Sauglüfter zugeordnet ist. Durch die unmittelbare Anordnung der Düsenkörper an den Primärluftleitungen und das direkte Ausblasen der Primärluft mit hoher Geschwindi.gkeit in den freien Raum zwischen den Einbauten cird infolge der starken Induktionswirkung eine ausreichende Iiuftturbulenz zwischen den Einbauten und in Abhängigkeit von den technologischen und baulichen Bedingungen auch ein Querdurchströmen der Einbauten erreicht, wodurch im Zusammenwirken mit an geeigneten Stellen angeordneten Abluftöffnungen eine Ijufterneuerung in den innerhalb der einzelnen Einbauten befindlichen Einwirkzonen erfolgt.
  • Die Art der Anrodnung der Sekundäraußenluftöffnungen bewirkt ein kontrolliert es und verlustaumes Zuströmen und eine intensive Vermischung der gegebenenfalls kalten Außenluft mit Raumluft vor Eintritt in die Einwirkzonen.
  • Durch die Zuordnung eines Stützlüfters, für den ein Portlüfter oder ein Zulüfter Verwendung finden kann, wird die Außenluftmenge, deren Minimum durch die Primärluftmenge bestimmt wird, auf ein für bestimmte Betriebs- und tecknologische Bedingungen erforderliches Maximum erhöht, das weit über dem bei Gleichdruckbetrieb erreichbaren Induktionsverhältnis liegt.
  • In vorzugsweiser Ausbildung der Erfindung sind die Dvserkörper als schmale, stegartige, in Strömungerichtung der Primärluft verjüngte Hohlkörper ausgebildet, deren Anströmseite für die Sekundäraußenluft strömungsgünstig abgerundet ist. Durch diese Ausbildung wird eine intensive Vermischung der über die vorgeordneten Sekundäraußenluftöffnungen einströmenden Außenluft erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Regelklappe, die im Abstand der Düsenkörper Aussparungen aufweisen kann, welche in geschlossenem Zustand der Regelklappe in unmittelbarer ähe der Düsenkörper Durchtritts-Öffnungen für die Sekundäraußenluft bilden, wird für den Fall der Ansaugung von Außenluft im Winterbetrieb einer gute Vermischung der kalten Sekundäraui3enluft mit der Primärluft erreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Stützlüfter mit Einrichtungen zur Förderstromanpassung versehen und mit der Regeleinrichtung der Sekundäraußenluftöffnunen wirkungsabhängig gekoppelt, so daß annähernd Gleichdruck im Gebäuderaum erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind Primärluftzuführung und Stützlüfter regelbar und vrahll7eise abschaltbar, so daß eine Anpassung der Einrichtung an alle geforderten Betriebsbedingungen und die vorhandenen Außenklimaverhältnisse gewährleistet ist.
  • Die Enindung ist anhand von Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Es zeigen in schematischer Darstellt Fig. 1 einen Raum mit re ihenwe is e nebeneinanderliegenden Einbauten z. B. Mehretagenkäfigen und an den Außenwänden angeordneten Primärluftleitungen, Xig. 2 einen Raum nach Fig. 1 mit im Deckenbereich über jeden zweiten freien Raum zwi£clen den Einbauten angeordneten Primärluftleitungen, Fig. 3 einen Raum nach Fig. 1, bei dem jedem freien Raum zwischen den Einbauten eine Primärluftleitung im Deckenbereich zueordnet ist, Fig. 4 einen Raum nach Fig. 3 mit zusätzlichen Primärluftleitungen im Fußbodenbereich, Fig. 5 eine Einzelheit der Ausführung der PrimärluStleitung mit Düsenkörpern, der sekundäraußenluftöffnun und der Regeleinrichtung in perspektivi scher Darstellung.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Raum sind vier Reizen von Einbauten, z. B. Mehretagenkäfige 1 angeordnet. Zwischen den Einbauten 1 einerseits und Decke 2, Fußboden 3 und Außenwänden 4 des Raumes ist ein freier Bereich vorhanden. As der Decke 2 ist ein Sauglüfter 5 angeordnet. Unterhalb der Decke 2 sind im Bereich der Außenwände 4 Primärluftleitungen 6 parallel verlaufend zu den Reihen der Einbauten 1 verlegt. Mit den Primärlwftleitungen 6 sind zur Außenwand 4 hin angeordnete Düsenkörper 7 verbunden, die in Richtung Fußboden 3 blasende Austrittsdüsen auf':reisen und über die Länge der Primärluftleitung 6 gleichmäßig verteilt sind, wie in Fig. 5 näher dargestellt.
  • Den Düsenkörpern 7 sind Seliundaraunenlultöffnunen- -8 in der Außenwand 4 zugeordnet, die mit Regelklappen 9 zusammenwirken.
  • Im Raum nach Fig. 2 sind die Einbauten 1 unmittelbar auf dem Fußboden 3 aufgestellt, so daß nur zwischen den Einbauten 1 selbst und zur Decke 2 und den Außenwänden 4 freie Strömungsquerschnitte vorhanden sind. An der Decke 2 ist eine Primärluftleitung 6 jeweils zwei Reihen von Einbauten 1 parallel zugeordnet, so daß die Austrittsdüsen der Düsenkörper 7 in das Zentrum des freien saumes zwischen den Einbauten blasen. Die durch Pfeil angedeutete Fortluft 10 entweicht im Bereich des Fußbodens 3 , vorzugsweise durch Fortlüfter unterstützt. Die durch Pfeil angedeutete Sekundäraußenluft 11 strömt aus einer Zwischendecke 12 , der ein Drucklüfter 13 zugeordnet ist, über die zwischen den Düsenkörpern 7 gebildeten, in Fig. 5 sichtbaren Sekundärauf'enlultöffnungen 8 in den Raum. Bei genügend dichter Dachhaut kann anstelle der Zwischendecke 12 der Dachraum als Ansaugkammer für die Sekundäraußenluft dienen.
  • Fach Fig.3 füllen mehrere Reihen von Einbauten 1 nahezu die gesamte lichte Höhe des Raumes aus. Jedem freien Raum zwischen den Einbauten 1 ist eine Primärluftleitung 6 Zugeordnet, wobei die Austrittsdüsen der Düsenkörper 7 in das Zentrum der freien Räurne zwischen den Einbauten 1 in Richtung zum Fußboden 3 blasen.
  • Gemäß Fig. 4 ist jedem freien Raum zwischen den Einbauten eine weitere Primärluftleitung 6 im Bereich des Fußbodens 3 Zuge ordnet. Die Austrittsdüsen der Düsenkörper 7 der an der Decke 2 und am Fußboden 3 angeordneten Primärluftleitungen 6 blasen gegeneinander, vorzugsweise schräg und zueinander versetzt in den freien Raum zwischen den Einbauten 1.
  • Die Förderung der Sekundäraußenluft erfolgt über einen zwischenboden 14.
  • In Fig. 5 ist eine spezielle Ausbildung der Regelklappe 9 näher dargestellt. Diese Regelklappe 9 weist im Abstand der Düsenkörper 7 Aussparungen 15 auf, durch die bei geschlossener Regelklappe 9 in unmittelbarer Nähe jedes Düsenkörpers 7 Sekundäraußenlu:'t hindurchtritt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Die über die Primärluftleitungen 6 geförderte Primärluft, die je nach den geforderten Klimabedingungen aufbereitet werden kann, tritt über die Düsenkörper 7 mit hoher Geschwindigkeit in den Raum ein. Durch die starke Induktionswiricung Wird Sekundärluft angesaugt, die bei voller oder teilweiser Öffnung der Regelklappe 9 vollständig oder teilweise aus Außenluft bestehen lcann. Durch die Art der Anordnung von Sekundäraußenluftöffnungen 8 und Düsenkörpern 7 wird eine intensive Vermischung der Sekundär- und Primärluft im freien Raum zwischen den Einbauten 1 erzielt.
  • Durch den Sauglüfter 5 bzw. den Drucklüfter 13 wird die maximale Außenlauftmenge bestirmnt. Wahlweise können sowohl Saug- als auch Drucklüfter als Stützlüfter Anwendung finden.
  • In dem in Filz 1 dargestellten Anwendungsfall bildet der in Form eines jiand bzw. Bodenstrahls aus den Düsenkörpern 7 austretende Zuluftstrahl einen Raumwirbel aus, derart, daß oberhalb und unterhalb der Einbauten 1 entgegengesetzt gerichtete Luftströme auftreten und Teilströme sich zwischen den Einbauten 1 aufwärts bzw. abwärts bewegen. Dadurch kommt es in Verbindung mit der Luftturbulenz zwischen den Einwirkzonen innerhalb der Einbauten 1 und den durchlüfteten Zwischenräumen zu einem Luftaustausch.
  • Ist ein freies Strömen der Luft nur oberhalb (Fig. 2) oder unterhalb der Einbauten 1 möglich, erfolgt die Rückströmung im wesentlichen waagerecht durch das Innere der einzelnen Einbauten 1. Werden höhere Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des Klimas in den einzelnen Einwirkzonen gestellt oder ist durch die technologischen Bedingungen die gesamte lichte Höhe des Raumes durch Einbauten versperrt, vrird die Zuluft unmittelbar in jeden Zwischenraum von oben (Fig. 3) oder von oben und unten (Fig.4) eingeblasen, so daß der Luftaustausch hauptschlich durch die Luftturbulenz erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So.können die Stützlüfter mit Einrichtungen zur Förderstromanpassung versehen erden und mit den verstellbaren Regelklappen 9 wrkungsabhängig gekoppelt sein, um unter bestimmten Bedingungen Gleichdruck im Raum zu erzielen. Primärluftzuführung und Stützlüfter können wahlweise abschaltbar sein, um die Wirtschaftlichkeit der Betriebsweise bei unterschiedlichen Auenklimabedingungen zu erhöhen.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen mit strömungsbehindernden Einbauten, vorzugsweise in Ställen mit reihenweise nebeneinanderliegenden Mehretagenkäfigen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Begrenzungsfläche (2 3. 4) des Gebäuderaumes eine oder mehrere Primärluftleituben (6) mit über ihrer Lange gleichmWig verteilten Düsenkörpern (7), deren Austrittsdüsen in den freien Raum zwischen den Einbauten (1) blasen, angeordnet sind, daß den Düsenkörpern (7) durch Rerelklappen (9) vollständig oder teilweise verschließbare Sekundärau3enluCtöffnungen (8) unmittelbar zugeordnet sind und daß den Sekundäraußenluftöffnungen (8) mindestens ein Stützlüfter (5 13) als Druck- und/oder Sauglüfter zugeordnet ist.
20 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-die Düsenkörper (7) als schmale, stegartige, in Strömungsrichtung der Primärluft verjüngte Hohlkörper ausgebildet sind, deren Anströmseite für die Sekundraußenlüft strömungsgünstig abgerundet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappe (9) Aussparungen (15) aufweist, welche im geschlossenen Zustand der Regelklappe (9) in unmittelbarer Nähe der Düsenkörper (7) Durchtrittsöffnungen für die Sekundäraußenluft bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützlüfter (5; 13) mit Einrichtungen zur Förderstromanpassung versehen und mit der Regeleinrichtung der Sekundäraußenluftöffnungen (8) Wirkungsabhängig gekoppelt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Primärluftzuführung und Stützlüfter (5; 13) wahlweise abschaltbar sind.
L e e r s e i t e
DE19752501037 1974-02-15 1975-01-13 Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten Pending DE2501037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17656874A DD109432A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501037A1 true DE2501037A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=5494624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501037 Pending DE2501037A1 (de) 1974-02-15 1975-01-13 Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD109432A1 (de)
DE (1) DE2501037A1 (de)
DK (1) DK51875A (de)
NL (1) NL7501351A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238722A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Howard D. Koozer Stall für Tierzucht
US5036797A (en) * 1986-03-26 1991-08-06 Koozer Howard D Animal husbandry housing and method
WO2022231895A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Captive-Aire Systems, Inc. Supply air duct with integral nozzles for diffusing supply air along the length of the supply air duct

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238722A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Howard D. Koozer Stall für Tierzucht
EP0238722A3 (en) * 1986-03-26 1987-11-19 Howard D. Koozer Animal husbandry housing
US5036797A (en) * 1986-03-26 1991-08-06 Koozer Howard D Animal husbandry housing and method
WO2022231895A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Captive-Aire Systems, Inc. Supply air duct with integral nozzles for diffusing supply air along the length of the supply air duct

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501351A (nl) 1975-08-19
DK51875A (de) 1975-10-13
DD109432A1 (de) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilierung bzw. temperierung von raeumen
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2358884A1 (de) Klimaanlage
DE1147367B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE2501037A1 (de) Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE2049760B2 (de) Luftklimatisierungssystem
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE2033195A1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
DE2536840C2 (de)
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE2650222A1 (de) System zur belueftung und klimatisierung von grossraeumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee