DE2500754A1 - Bauwerk aus vorgefertigten bauelementen - Google Patents

Bauwerk aus vorgefertigten bauelementen

Info

Publication number
DE2500754A1
DE2500754A1 DE19752500754 DE2500754A DE2500754A1 DE 2500754 A1 DE2500754 A1 DE 2500754A1 DE 19752500754 DE19752500754 DE 19752500754 DE 2500754 A DE2500754 A DE 2500754A DE 2500754 A1 DE2500754 A1 DE 2500754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
elements
axis
node
column element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500754C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junior-Systembau 3380 Goslar De GmbH
Original Assignee
ALCO BAUZUBEHOER
Alco Bauzubehoer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCO BAUZUBEHOER, Alco Bauzubehoer & Co GmbH filed Critical ALCO BAUZUBEHOER
Priority to DE19752500754 priority Critical patent/DE2500754C2/de
Publication of DE2500754A1 publication Critical patent/DE2500754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500754C2 publication Critical patent/DE2500754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen" Die Erfindung betrifft sin Bauwerk aus vorgefertigten Baueleretten, bei dem die Deckenträger über Knotenelemente, welche radial verlaufende Arme aufweisen, verbunden und durch an Knotenelementen angreiiende hohle Säulenele'£nte abgestützt sind.
  • Derartige, insbesondere aus Stahl- oder Aluminiumbauteile vorgefertigte Bauwerke sind bekannt. Bei einem Bauwerk dieser Art hat man die Geschoßdecken aus dreieckigen, miteinander verbundenen Platten gebildet, die durch an Plattenecken angeschlossene Stützen getiagen sind. dabei können bei dem bekannten Bauwerk die Platten an höchstens zwei Ecken von den Stützen unterstützt sein, die in ihrem Querschnitt einer Platten-ecke oder mehreren benachbarten Platten ecken entsprecbend angepaßt sind. Die aneinanderstoßenden Plattenränder sind miteinander durch Spannmittel biegesteif verbunden. (DT-PS 1 1 434 015).
  • Die Säulenelenente können dabei einstückig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt ein hohles Sternprofil aufweisen, wobei die radial vorspringenden Flansche der Säulen oder Säulenköpfe zum Anschluß von ISndelementen oder von Decken trägern dienen. (Vergl. DT-OS 2 009 252 und 2 054 385). Die Köpfe der Säulen elemente bilden dabei knotenelemente für die Geschoßdecke. Diese Knotenelemente können gesondert hergestellt und mit rohrförmigen Säulen elementen verschraubt oder verschweiß sein. In den Bereichen der Geschoßdecke, in denen Knotenpunkte nicht durch Säulen elemente abgestützt sind, können die Enotenelevente aus Abschnitten der Säulenprofile ausgebildet sein. Während mit diesen Bauelementen vorwiegend Bauwerke mit Raumgrundrissen aufgebaut werden, welche sich aus gleichschenkligen Dreiecken zusammensetzen lassen, ist es auch bereits bekannt, aus diesen Bauelementen rechteckige oder quadratische Grundrisse zu bilden. (Vergl. DAS 1 434 017).
  • Bei den beschriebenen Bauelementen sind die Deckenträger mit den Armen oder Planschen der Knotenelemente fest verschraubt, so daß diese gemeinsam eine starre Reinheit bilden. In gleicher Weise sind bei den bekannten Systemen auch die abgestützten Knotenelemente mit den Säulenelementen zu einer starren Einheit verschraubt oder verschweißt.
  • ~s ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauwerk er eingangs naher bezeichneten Art weit-erzubnlden, u!) -lt den gleichen vorgefertigten Bauelementen eine wesentlich größere Variationsbreite für die Grundrißgestaltung bei gleichzeitiger Vereinlachung und Verbilligung der Lagerhaltung und der IJerstellung zur Verfügung zu stellen, die Äufnahne der bei solchen Bauwerken auftretenden Kräfte zu verbessern, die Anbringung und Ausrichtung der Wandelemente an den Sauleneleneunten zu vereinfachen und zu erleichtern und gleichzeitig die bei solchen Bauwerken häufig auftretenden Probleme bezüglich der Wärme- und Feuehtigkeitsisolierung weitgehend zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ausschaltung von Biegebeanspruchungen der Säule@elemente ein abgestütztes Knotenelement mit dem Stirnende des zugehörigen Säulen elementes gegenüber der Achse des Säulen elementes in allen Richtungen kippbar verbunden ist. labei kann das Säulenelement zweckmäßigerweise wenigstens an dem einen Knotenelement zugewandten Stirnende eine Stirnplatte aufweisen, deren Außenfläche gegenüber der Decken ebene in radialer Richtung vom Knotenelement weg geneigt oder ballig ausgebildet und mit dem Kern des Knotenelementes in Fluchtung mit der Achse des Säulenelementes verbunden ist. Die Stirnplatte kann dabei als das Stirnende des Säulenelementes übergreifende Kappe ausgebildet sein. Das Säulenelement kann beliebigen, insbesondere polyConalen oder kreisförmigen Öuex'rchnitt aufweisen.
  • FS kann leicht als Abschnitt eines Rohrmaterials vorgesehen und an seinen Enden mit Stirnplatten oder Stirnkappen verbunden sein. Die Verbindung zwischen der Stirnplatte und dem Säulen element erfolgt zweckmäBigerzeise über 5p3nn- oder Paßkerbstifte. Die Verbindung zwischen dem Knotenelement und der Stirnplatte erfolgt zweckmäßigerweise durch einen in der Achse des Säulenelementes verlaufenden Schraubbolzen, der in eine Sackbohrung des zugewandten Stirn endes des Knotenelementes eingeschraubt ist und das Plattenelement mittig mit Spiel durchdringt. Aufgrund dieser Ausbildung erhält man zwischen dem Knotenelement und der Stirnplatte des Säulen elementes eine Verbindung nach Art eines Pendellagers. Hierdurch erreicht man eine zentrische lasteinleitung in das Säulen element, und zwar unabhängig davon, wie das Knotenelement ausgebildet ist. Dieses ist starr mit den Deckenträgern über die radial von dem Kern des Enotenelementes vorspringenden Arme oder lappen verschraubt. Die Verschraubung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so fest, daß die dabei zwischen den Armen und den Decken trägern entstehende Plächenreibung im wesentlichen ausschließlich für. die Kraftübertragung zwischen diesen Bauteilen ausreicht, so daß die Verbindungsbolzen selber nicht auf Scherung beansprucht sind.
  • Durch die zentrische lasteinleitung in die Säulenelemente werden diese nicht auf Biegung beansprucht. Die Säulen elemente kennen daher besonders schlank ausÓebildet sein. Hierdurch wird es auch möglich, die Säulenelemente in den bränden des Bauwerkes verschwinden zu lassen, was nicht nur vom Aussehen her vorteilhaft ist, sondern vor allem eine wesentlich beste Wärmeisolation und Schallisolation ermöglicht. Dies ist besonders in den Außenwandbereichen von besonderer Bedeutung, wo sich an den Säulen elementen bei den bisherigen Konstruktionen häufig Scbwitzwasserprobleme ergeben haben. Durch den Einbau der Säulen elemente in die Wände ergeben sich auch wesentlich günstigere Verhältnisse f4dr den Fall, daß das Bauwerk feuerhemmend oder feuerfest ausgebildet werden muß.
  • Von besonderem Vorteil bei der neuen Ausbildung ist die lösbare oder austauschbare Verbindung des Säulen elementes mit Knotenelementen verschiedener Ausführungsform. Hierdurch wird es möglich, bei gleicher Ausbildung der Säulen elemente diese jeweils nach dem gewünschten Grundriß bzw. nach der gewünschten Anschlußmöglichkeit und den auftretenden Kräften mit verschieden ausgebildeten Knotenelementen in der bereits beschriebenen Weise zu verbinden. Dadurch werden sowohl der Materialaufwand und die Herstellungskosten als auch die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und verbilligt. Außerdem lassen sich die verschiedensten Grundrisse und Grundrißformen für das Bauwerk und die Innenraumaufteilung auf einfache Weise verwirklichen und auch in beliebiger Zusammenstellung kombinieren.
  • Durch spiegelbildlichen Anschluß von srei in Fluchtung stehenden Saulenelel-lenten an das gleiche Knotenelement kann auch cl..e weiteres r:eirgeachossig gebaut werden, zual aufgrund der Aus bildung die dabei auftretenden höheren Lasten stets zentrisch vom Knotenelement in das Säulen element und von diesem in das nächste Knotenelement eingeleitet werden. Man erhält dabei eine hochbelastbare Konstruktion von eleganter und leichter Bauweise.
  • Das Fußende eines Säulen elementes kann ebenfalls durch eine Stirnkappe ähnlich oder gleicher Art wie die beschriebene Stirnkappe gebildet werden. Zweckmäßigerweise wird das Fußende dabei gleichzeitig dazu verwendet, um eine Höhenjustierung oder Längenjustierung des Knotenelementes bzw. des Säulenelementes zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist mittig in einer Gewindebohrung in der bodenseitigen Kappe des Säulen elementes ein Schraubbolzen aufgenommen, der mit einer im Fundament oder im Boden bzw. in der Geschoßdecke verankerten Bodenplatte drehsicher verbindbar ist. Beim Einbau der Bauelemente kann die Justierung dadurch vorgenommen werden, daß der Schraubbolzen jeweils so weit in die bodenseitige Kappe des Säulen elementes eingeschraubt wird, bis die gewünschte Höhenlage des Knotenelementes erreicht ist, ehe das bodenseitige Ende des Schraubbolzens mit der im Fundament angeordneten Bodenplatte fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist.
  • irachdem das Säulemelement bei der neuen Konstruktion außerordentlich schlank ausgebildet werden kann, eignet sich dieses auch besonders für eine völlig verdeckte, in der Handhabung außerordentlich einfache Halterung für die Wandelemente an dem Säulen element. Hierzu sieht die Erfindung auf dem Säulen element wenigstens ein auf diesem schwenkbares Halteelement vor, welches aus einer Schwenkstellung, in der Wandelemente in das Feld zwischen zwei Säulen elementen einbringbar sind, in eine zweite Schwenkstellung bewegbar ist, in der Halteansätze unter gleichzeitigem Ausrichten der Wandelemente auf die Mitte des Säulenelementes in Schlitze an den Schmalseiten der Wandelemente eingreifen. Jedes Halteelement kann dabei in jee die Achse des Säulen elementes enthaltene Ebene ausrichtbar sein, d. h. mit seiner Halteebene um die Achse des Säulenelementes geschwenkt werden. Außerdem ist jedes Halteelement an dem Säulen element um eine quer zu diesem verlaufende, festlegbare Achse zwischen den beiden oben erwähnten Schwenkstellungen schwenkbar.
  • Eine besonders einfache Ausführung für das Halteelement ergibt sich, wenn dieses in Draufsicht einen den Säulenteil umgreifenden Rahmenabschnitt von etwa in Richtung einer Achse langgezogenen sechseckigen Querschnitt aufweist, von dem in dieser Achse nach entgegengesetzten Richtungen Halteansätze vorspringen.
  • Diese neue Ilalteeinrichtung kann auch bei anderen be'3nn';en rohrförmigen Säulenelementen mit Vorteil eingesetzt werden.
  • I.rit den ta. ßnahmen nach der vorliegenden Erfindung erhält n:n praktisch einen Bauelementensatz zur Herstellung eines Bauerkers, wobei die Bauelemente dieses Satzes vorgefertigt und auf Lager genommen werden können. Jeder Satz besteht aus im wesentlichen gleichen Säulen elementen und auswechselbaren Knotenelementen und ggfs. aus im wesentlichen gleich ausgebildeten Halteeimenten. Mit diesem Bausatz lassen sich Bauwerke von verschiedenstem C-rundriß und Raumaufteilung eingeschossig oder mehrgeschossig leicht und schnell aufbauen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erlautert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer perspektivischer Ansicht ein aus verschieden en Knoten elementen und Deckenträgern gebildetes Tragwerk für eine Geschoßdecke; Fig. 2 iw senkrechten Schnitt ein mit einem Knotenelement lösbar verbundenes Säulen element; Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in Draufsicht; Fig. 4 in Draufsicht jeweils verschieden ausgebildete En@t@nelemente; Fig. 5 im senkrechten Schnitt die Verbindungsstelle zwischen Knotenelement und Säulenelementen bei irehrgeschossiger Ausbildung; Fig. 5 im Teilschnitt ein Säulen element und zugehörige Halteelemente zum Einsetzen von Wandelementen; Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 6; Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch einen Abschnitt der Außenwand eines Gebäudes und Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Außenwand eines Gebäudes im Bereich des Dachanschlusses; Fig. 1 läßt das Prinzip der Herstellung eines Bauwerkes mit dem Bauelementensatz gemäß der Erfindung erkennen. Wiedergegeben ist in perspektivischer Darstellung das Trag^Jerk 1 einer Geschoßdecke. Diese ist aus Deckenträgern 2, z. B.
  • Profilblechen aus Aluminium oder Stahl und Knotenelementen 3 verschiedener Ausführungsform zusammengesetzt. Einige der Knotenele;-ente sind, wie durch strichpunktierte Linien anC-edeutet ist, durch Säulenelementein lotrechter Richtung abgestützt. Andere Knotenelemente sind dagegen ohne eine solche Abstützung nur mit den angeschlossenen Deckenträgern verbunden, wie dies beispielsweise bei dem mit a) bezeichneten Knotenelement der Fall ist.
  • Jedes Knotenelement besteht aus einem Kern und von diesem in radialer Richtung ausgehenden Armen, die mit den anschliBenden Enden der Deckenträger fest verbunden, insbesondere verschraubt sind. Die Verschraubung erfolgt derart, daß jedes Knotenelement mit allen angeschlossenen Decken trägern eine starre Einheit bildet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, unterscheiden sich die Knotenelemente durch unterschiedliche Anzahl und Richtung der radialen Anschlußarme.
  • Fig. 4 gibt in Draufsicht Beispiele für verschiedene ausgebildete Knoten elemente a bis k wieder, wobei die in Fig. 4 verwendeten kleinen Buchstaben auch in Fig. 1 dort angeführt sind, wo ein entsprechendes Knotenelement in dem Tragwerk 1 verwendet ist.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 wird deutlich, daß die Deckenträger 2 einerseits miteinander gleichschenklige Dreiecke andererseits Rechtecke oder Quadrate bilden. B?ourob erhält man im dargestellten Beispiel an einem Ende des Tragwerkes 1 ein aus gleichseitigen Dreiecken aufgebautes Sechseck, das an seinen sechs äuBeren Eckpunkten durch Säulenelei::ente abgestützt ist. An eine Sechseckseite ist ein rechteckiger Grundriß angeschlossen, der nach einer Seite durch einen gleichen Grundriß ergänzt ist. An die beiden rechteckförmigen Grundrisse schließt sich am anderen Dude ein trapezförmiger Grundriß an, der an seinen vier Eckpunkten durch Säulenelemente abgestützt ist. Das Ganze ist zu einem geschlossenen Rahmenwerk von unregelmäßigem Umriß ergänzt. Aus dem beschriebenen Beispiel wird ohne weiteres deutlich, was man auf diese Weise yerwirklichen kann.
  • In Fig. 2 und 3 ist ein durch ein Säulen element 12 abgestütztes Knotenelement 3 im senkrechten Schnitt wiedergegeben.
  • Das Knotenelement 3 besteht aus einem Knotenkern 6 von z. B.
  • kreisförmigem Querschnitt, von dem im dargestellten Beispiel in zwei aufeinander senkrechten Ebenen radial vorspringende Anschlußlappen oder Flansche 7 bzw. 8 ausgehen, die an dem gleichen Kern 6 nzei übereinanderliegende Sterne bilden. Bohrungen 9 in den Lappen dienen zum Verschrauben der Lappen mit den anschließenden Enden der Deckenträger. Die Verschraubung erfolgt dabei in aller Regel so fest, daß nicht die Schrauben, sondern die unter hoher Reibung aneinanderliegenden Berübrun gaflächn die senkrechten Kräfte von den Declentragern auf die Knotenelemente übertragen.
  • Das Knotenelement 3 ist lösbar bzw. auswechselbar mit dem Stirnende des Säulenelementes 12 verbunden. Das Säulenelement besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mantel 13 von beispielsweise kreisförmigem Querschnitt. An beiden Stirnenden des rohrförmigen Körpers sind kappenförmige Stirnscheiben 19 bzw. 19a vorgesehen.
  • Das Kappenelement 19 übergreift mit seinem Kappenrand das Rohrende und ist mit diesem durch Paßkerbstifte 18 lösbar verbunden. Die außen-liegende Stirnfläche 14 ist, wie aus der Figur ersichtlich ist, nach unten und außen allseitig geneigt oder ballig ausgebildet. Zur lösbaren Verbindung des Knotenelementes 3 mit dem Säulenelement 12 ist in der Kappe 19 mit Spiel entlang der Achse 17 des Säulenelementes ein Schraubbolzen eingeführt, der in einem Sackloch 15 des Kerns 6 des Knotenelementes 3 einschraubbar ist. Diese Schraubverbindung ist derart, daß aufgrund der balligen Ausbildung der Stirnfläche 14 das Knoten element 3 , das mit den Deckenträgern eine starre Einheit bildet, gegenüber der Achse 17 des Säulenelementes allseitig im begrenzten, jedoch ausreichenden Umfang kippen kann. Dadurch wird gewährleistet, daß alle an dem Knotenelement 3 angreifenden Lasten oder Kräfte vom Knotenelement zentrisch oder in Richtung der Achse 17 des oäuleneleientes in dieses eingeleitet werden. =-etler die Verbindungsstelle noch das Säulenelement 17 werden dabei auf Biegung beansprucht. Aufgrund dieser optimalen Lasteinleitung kann das Säulenelencent 12 entsprechend leicht und schlank ausgebildet werden.
  • Das Kappenele.ent 19a am unteren Ende des Säulenelementes 12 ist ebenfalls durch Paßkerbstifte 20 angeschlossen und weist in der Achse 17 des Säulenelementes eine Gewindebohrung von relativ großem Durchmesser auf, in welchem das Säulen element einen lotrechten Schraubbolzen 21 aufait, der bei 22 an einer Bodenplatte 23 festgeschweißt werden kann, die im Fußboden 24 oder Fundament verankert ist. Durch Drehen des Schraubbolzens 21 kann die Höhenlage des Knotenelepentes 3 genau eingestellt werden, ehe der Schraubbolzen 21 mit sein der 50denplatte 23 zugekehrten Ende verschweißt wird.
  • Aus der Darstellung nach Fig. 2 und 3 ist weiterhin deutlich, daß bei gleichbleibender Ausbildung des Säulenelementes 12 das Knotenelement 3 leicht gegen ein anderes Knoten element mit anderer Anzahl und/oder Anordnung der Änschlußlappen ausgetauscht werden kann.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Verbindung eines Säulen elementes 30 über dessen Kappenelement 31 mit einem Knotenelement 32.
  • Dieses besteht wiederum aus einem mit dem Kapp£nelen:ent 31 um den Sct renkvxinkel 38 schwenkbaren Knotenkern 33 und ehreren über die ganze Höhe des Knotenelementes reichendenAnschlußlappen 34. Durch diese Lappenausbildung ist die Berührungafläche zwischen den lappen und den Decken trägern vergrößert, so daß größere Lasten ohne Scherbeanspruchung der Schraubbolzen aufgenommen werden können. Eine weitere Vergrößerung der Lastaufnahme kann auch durch Erweiterung der Lappen in radialer Richtung erreicht werden, wie dies gestrichelt bei 34a angedeutet ist.
  • Die Anordnung nach Fig. 5 entspricht einer mehrgeschossigen Ausbildung. Gezeigt ist die Verbindungsstelle im Bereich eier Geschoßdecke. Zu diesem Zweck ist spiegelbildlich zu der Saule 30 in der gleichen Achsrichtung 37 eine zweite Säule 35 über deren ballig ausgebildete Kappe 35 angeschlossen, welche ein Knotenelement der darüberliegenden nicht gezeigten Geschoßdecke in entsprechender gelenkiger Form abstützt.
  • Alle tasten werden also auch bei mehrgeschcssiger Bauweise genau zentrisch und lotrecht in die Säulen elemente eingeleitet, so daß diese weder selbst noch an den Verbindungsstellen auf Biegung beansprucht werden.
  • Im allgemeinen wird man mit Säulen elementen gleicher Ausbildung und Abmessung für ein Bauwerk auskommen. Es ist jedoch auch möglich, aneinandergrenzende Räume eines gleichen Bauwerkes in Höhenrichtung abgestuft aneinander anzuschließen.
  • Zu diesem Zweck ist es lediglich notlzeudig, z. B. das Säulenelement 35 entsprechend der Höhe der Stufe zu kürzen und mit einem Knotenelement für die abgestuft anschließbare Geschoßdecke zu verbinden, wobei die Säulenelemente dieses Geschosses normale Länge aufweisen können.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine besonders einfache und zweckmäßige Verbindung der Säulen elemente mit den angrenzenden Wandelementen.
  • Fig. 6 zeigt in Seitenansicht einen Abschnitt eines Säulenelementes 40, an das in der Zeichenebene beiderseits zwei Wandelemente 41 und 42 an die Stirnhölzer 43 und 44 angeschlossen werden sollen. In den der Säule 40 zugewandten Schmalseiten der Stirnhölzer sind durchgehende oder in vorbestimmter Höhe eingearbeitete Schlitze oder Nuten 45, 46 vorgesehen. Zur Ausrichtung und Halterung der Wandelemente sind auf das Säulen element 40 ein oder mebrere Halteelemente 47 aufgefädelt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, besteht das Halteelement aus einem ringartigen Rahmen, der in einer Ebene liegende,in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Halteansätze 50 aufweist. Diese können an entgegengeatzten Ecken, wie bei 49 in Fig. 6 angedeutet ist, abgerundet oder abgeschrägt sein, während die Halteelemente an dem Säulenmantel um eine Querachse schwenkbar gelagert oder festgeklemmt sind.
  • Im dargestellten Beispiel sind senkrecht zu der gemeinsamen Ebene 52 der Halteansätze 50, 51 verlaufende Schwenkzapfen 48 vorgesehen, um die das Halteelement schwenkbar ist. Stattdessen können in den Rahmen schraubbare mndenschrauben oder dgl. vorgesehen sein, welche mit ihren Spitzen beim Festschrauben fest auf dem Mantel des Säulen elementes 40 aufsitzen und die lagerachse bilden.
  • Vor der Itontage werden die Halteelemente entsprechend den Pfeilen in Fig. 6 in eine zur Achse des Säulen elementes 40 schräge Stellung geschwenkt. In dieser Schwenkstellung können die Wandelemente 41 und 42 leicht in das Feld zwischen zwei benachbarten Säulen eingesetzt werden. Darauf werden die Halteelemente 47 im entgegengesetzten Sinne in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung zurückgeschwenkt, wobei die Halteansätze 50 und 51 in die Schlitze 45 bzw. 46 der Wandelemente eingreifen. Dadurch erfolgt gleichzeitig und automatisch eine Ausrichtung der Wandelemente auf die Mitten eh ene 52 sowie eine sichere Halterung der Wandelemente zwischen den benachbarten Säulen.
  • Wie durch den Doppelpfeil in Fig. 7 angedeutet ist, können die Halteelemente um die Achse der Säulen elemente in jede gewünschteRichtung,z. B. in die Ebene 53 orientiert werden,.
  • bevor die Schwenkachse 48 festgelegt wird. Damit lassen sich Wandelemente in jeder beliebigen radialen Richtung an ein Säulen element anschließen.
  • Fig. 7 zeigt weiterhin, daß das Säuleneleaent aufgrund seir.er schlanken Ausbildung leicht vollständig in dem Quelschnittsbereich der Wände aufgenommen werden kann. Dies wird noch deutlicher aus den Darstellungen der Fig. 8 und 9.
  • Fig. 8 zeigt in einem horizontalen Schnitt einen Abschnitt einer Außenwand des Bauwerkes mit Dorpelfenster 60, Säulenelement 61, Stirnhölzer 63 und 64 des angrenzenden Fensterfeldes bzw. eines angrenzenden Wandfeldes 65 sowie eine Fassadenverkleidung 66. Bei 62 ist ein Halteelement strichpunktiert angedeutet, das die beiden angrenzenden Wand- und Fensterfelder an dem Säulen element 61 verankert. Das Säulenelement verschwindet vollständig in den Wandverkleidungen.
  • Die Hohlräume können dabei leicht mit Isolierstoff, wie bei 67 angedeutet ist, ausgefüllt werden. Im Beispiel der Fig. 8 kann das Säulen element 61 beispielsweise mit einem Knotenelement verbunden sein, welches dem in Fig. 4 gezeigten Knotenelement £) entspricht.
  • Fig. 9 zeigt die Ausbildung der Übergangsstelle zwischen einer Außen;and und dem Dach eines Bauwerks, das mit dem Bauelementensatz gemäß der Erfindung hergestellt worden ist.
  • Mit 68 ist ein Wandelement der Außenwand gezeigt, welches im dargestellten Beispiel das gestrichelt bei 70 angedeutete Säulen element verdeckt, dessen Achse bei 71 wiedergegeben ist. In Höhe der Oberkante des Wandelementes 80 mat das Säulen element mit einem Knotenelement auf die beschriebene Weise verbunden. Der Kern des Knotenelementes ist bei 72 gestrichelt angedeutet, während mit 73 zwei flansch- oder laschenartige Anschlußarme wiedergegeben sind.
  • Bei 75 ist im Querschnitt ein senkrecht zur Zeichenebene verlaufender Deckenträger wiedergegeben, der, wie aus der Figur zu ersehen ist, mit den in die gleiche Richtung weisenden Anschlußarmen des Knotenelementes verschraubt ist. In der Zeichen ebene verläuft in Fig. 9 nach rechts ein zweiter Deckenträger 74, der mit den Anschlußlappen 73 fest verschraubt ist und das gleiche Profil haben kann, wie der Deckenträger 75. Auf dem Deckenträger ist eine durch Profilbleche 76 gebildete Abdeckung aufgelegt, zwischen der und der Dachhaut 69 eine Isolierung 77 angeordnet ist. Unter dem Deckenträger ist eine Blenddcke 80 eingehängt. Der Raum zwischen den Teilen 76 und 80 kann leer bleiben. Zur Außenseite des Gebäudes hin ist das Knotenblech in eine Isolierung eingebettet, ähnlich wie in Fig. 8 das Säulenelement 61 in der Isolierung 67 eingebettet ist. Damit kann jede Schwitzwasserbildung zuverlässig vermieden werden.
  • Der DachüLberstand ist bei 78 verblendet. In Fig. 9 ist der Überstand relativ groß, zu dem Zweck, um über den Fensterelementen einen Jalousie- oder Rollokasten unterbringen zu können. Bei der gezeigten Ausbildung kann jedoch der Uberstand auch wesentlich verkürzt werden, wie dies beispielsweise gestrichelt bei 78a angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen, bei dem die Deckenträger über Knotenelemente mit radial verlaufenden Armen verbunden und durch an Knoten elementen angreifende hohle Säulen ei emente abgestützt sind, d a d u r c h g e -k e n n Z e i c h n e t , daß zur Ausschaltung von Biegebeanspruchunge der Säulenelemente (12) ein abgestütztes Knotenelement (3) mit dem Stirnende (19) des zugehörigen Säulenelementes gegenüber der Achse (17) dieses Säulenelementes in allen Richtungen kippbar (38) verbunden ist.
  2. 2. Bauwerk nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Säulenelement (12) wenigstens an dem einem Knotenelement (3) zugewandten Stirnende eine Stirnplatte (19) aufweist, deren Außenfläche (14) gegenüber der Deckenebene in radialer Richtung vom Knotenelement (3) weg geneigt oder ballig ausgebildet ist und mit dem Kern (6) des Knotenelementes in Fluchtung mit der Achse (17) des Säulenelementes (12) verbunden ist.
  3. 3. Bauwerk nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß die Stirnplatte (19) als das Stirnende des Säulenelementes (12) übergreifende Kappe ausgebildet und mit diesem durch Paßkerbstifte verbunden ist.
  4. 4. Bauwerk nach Anspruch 1 bis 3 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Knoten element (3) lös-oder austauschbar mit der Stirnplatte (19) in der Achse des Säulen elementes mit relativ radialem Spiel verschraubt ist.
  5. 5. Bauwerk nach Anspruch 1 bis 4 , d a d u r c h g e -k e-n n Z e i c h n e t , daß eine das untere Stirn ende des Säulenelementes (12) abdeckende Stirnplatte (19a) vorgesehen ist, die ein gegenüber einem entlang der Achse (17) des Säulenelementes (12) zur Korrektur der Höhenlage des Knotenelementes (3) schraubbares Stützeleient (21) aufweist.
  6. 6. Bauwerk nach Anspruch 1 bis 5 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n'e t , daß ein Knotenelement (32) an den beiden Enden seines Kernes (33) kippbar mit Säulenelementen (3o bzw. 35) verbunden ist.
  7. 7. Bauwerk nach Anspruch 1 bis 6 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Säulenelement (4c) wenigstens ein auf diesem schwenkbares Halteelement (47) vorgesehen ist, das aus einer Schazenkstellung,in der ATandelemente (41, 42) in das Feld zwischen zwei Säulenelementen einbringbar sind, in eine zweite Schwenkstellung bewegbar ist, in der Halteansätze (50, 51) unter gleicheitigem Ausrichten der Wandelemente auf die Latte des Säulenelementes in Schlitze (45, 46) an den Schinalseiten der Wandelemente eingreifen.
  8. 8. Bauwerk nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedes Halteelement (47) in jede die Achse des Säulenelementes enthaltene Ebene (52, 53) ausrichtbar ist.
  9. 9. Bauwerk nach Anspruch 7 oder 8 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n a t , daß jedes Halteelement an dem Säulenelerent um eine quer zu diesem verlaufende an beliebiger Stelle des Säulenelementes festlegbare Achse (48) schwenkbar ist.
  10. 10. Bauwerk nach Anspruch 7 bis 9 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t i daß das Halteelement (47) in Draufsicht einen den Säulenteil umgreifenden Rahmenabschnitt von etwa in Richtung einer Achse (52) langgezogenen sechseckförmigen Querschnitt aufweist, von dem in dieser Achse (52) nach entgegengesetzten Richtungen Halteansätze (50, 51) vorspringen.
    Leerseite
DE19752500754 1975-01-10 1975-01-10 Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen Expired DE2500754C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500754 DE2500754C2 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500754 DE2500754C2 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500754A1 true DE2500754A1 (de) 1976-07-15
DE2500754C2 DE2500754C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5936197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500754 Expired DE2500754C2 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500754C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211330U1 (de) * 1992-08-21 1993-02-18 Aurich, Winfried, O-8060 Dresden Flexibles, universelles Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel
DE4407000A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Klaus Dipl Ing Ungerer Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900836U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Barth, H.-P., 73760 Ostfildern Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434015B (de) * Rensch, Eberhard Gotthard, 6000 Frankfurt Ein oder mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
CH289153A (de) * 1949-09-23 1953-02-28 Von Bezold Helmuth Ing Dipl Pendelstütze.
FR1371642A (fr) * 1963-10-16 1964-09-04 Lockheed Aircraft Corp Structure de raccordement particulièrement pour raccorder des panneaux à des profilés en u de structure
DE1211374B (de) * 1956-01-11 1966-02-24 Whessoe Ltd Behaelter mit einem von Stuetzen getragenen Innenaufbau
US3263389A (en) * 1964-05-05 1966-08-02 William C Heirich Vari-angle tubular support and drainage assembly for canopies
DE2009252A1 (de) * 1969-05-17 1971-09-02 Rensch, Eberhard Gotthard, 6000 Frankfurt Gerüst oder Skelett fur Bauwerke
DE2054385A1 (de) * 1970-11-05 1972-06-08 Rensch, Eberhard G , 6000 Frankfurt Rahmenfachwerk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434015B (de) * Rensch, Eberhard Gotthard, 6000 Frankfurt Ein oder mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
DE1434017B (de) * Rensch, Eberhard Gotthard, 6000 Frankfurt Ein oder mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
CH289153A (de) * 1949-09-23 1953-02-28 Von Bezold Helmuth Ing Dipl Pendelstütze.
DE1211374B (de) * 1956-01-11 1966-02-24 Whessoe Ltd Behaelter mit einem von Stuetzen getragenen Innenaufbau
FR1371642A (fr) * 1963-10-16 1964-09-04 Lockheed Aircraft Corp Structure de raccordement particulièrement pour raccorder des panneaux à des profilés en u de structure
US3263389A (en) * 1964-05-05 1966-08-02 William C Heirich Vari-angle tubular support and drainage assembly for canopies
DE2009252A1 (de) * 1969-05-17 1971-09-02 Rensch, Eberhard Gotthard, 6000 Frankfurt Gerüst oder Skelett fur Bauwerke
DE2054385A1 (de) * 1970-11-05 1972-06-08 Rensch, Eberhard G , 6000 Frankfurt Rahmenfachwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211330U1 (de) * 1992-08-21 1993-02-18 Aurich, Winfried, O-8060 Dresden Flexibles, universelles Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel
DE4407000A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Klaus Dipl Ing Ungerer Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE4407000C2 (de) * 1993-04-15 1998-08-13 Ungerer Klaus Dipl Ing Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500754C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559408A1 (de) Rahmenfachwerk
DE3726255A1 (de) Trennwand
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2606353C3 (de) Ortsbewegliches Gebäude
DE3824387C2 (de)
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE2500754A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten bauelementen
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE2000839A1 (de) Fertigbauteilreihe
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE9414887U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
DE3617445C2 (de)
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE29704127U1 (de) Ständerwand
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE2658551A1 (de) Treppe
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE2064417A1 (de) Bauelement für ein Gebäude
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNIOR-SYSTEMBAU GMBH, 3380 GOSLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee