DE249381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249381C
DE249381C DENDAT249381D DE249381DA DE249381C DE 249381 C DE249381 C DE 249381C DE NDAT249381 D DENDAT249381 D DE NDAT249381D DE 249381D A DE249381D A DE 249381DA DE 249381 C DE249381 C DE 249381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
eyelets
binding
parts
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249381D
Other languages
English (en)
Publication of DE249381C publication Critical patent/DE249381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249381 KLASSE 45/. GRUPPE
Grundform für Bindereien. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1911 ab.
Bisher werden Bindereien aller Art bekanntlich in der Weise hergestellt, daß die Zweige, Blätter und Blumen auf starren oder biegsamen Gerippen, Schablonen oder sonstigen Unterlagen von der Grundform der Binderei mit Hilfe von Bindfaden oder Bindedraht befestigt werden. Dabei werden gewöhnlich zunächst Bündel oder Sträußchen gebunden, die dann als Ganzes auf die Unterlage festgebunden werden. Bei dieser Art Binderei ist es ausgeschlossen, eine Auswechslung der rascher verwelkenden Teile der Binderei zu bewirken, um gegebenenfalls die Binderei wieder aufzufrischen. Außerdem findet bei allen diesen Bindereien, bei denen die Stengel durch das Binden fest eingeschnürt werden, ein sehr rasches Verwelken der Bindereiteile, insbesondere der zarteren Blumen, statt, so daß eine Binderei dieser Art nur für sehr kurze Zeit ihre Schönheit bewahrt, wenn sie viele zarte Blumen und Blätter enthält.
Alle diese Mängel der bisherigen Binderei soll die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung beseitigen. Sie besteht ebenfalls aus einer Grundform (Schablone oder Unterlage), weist aber als neu auf, daß die die Beständteile der Binderei aufnehmenden Klammern oder Ösen auf der Grundform, Schablone oder Unterlage lösbar befestigt sind.
Dabei werden zweckmäßig die Zweige, Blumen und Blätter einzeln oder in Büscheln oder Sträußchen zunächst in die Klammern oder Ösen eingeordnet und, nachdem sie die gewünschte Lage besitzen, z. B. mit Hilfe von Klammern festgelegt und in der erhaltenen Lage auf der Unterlage gesichert.
Der Erfindungsgegenstand gestattet, durch Lösen der Befestigungsmittel das Entfernen einzelner Bestandteile der Binderei zwecks Ersatzes durch andere Zweige, Blätter oder Blumen. Die Binderin kann infolgedessen unansehnlich gewordene Teile jederzeit ohne große Mühe auswechseln. Sie kann auch auf Wunsch der Kundschaft in vorrätig gehaltenen Bindereien in kurzer Zeit nicht gewünschte Teile gegen besser gefallende auswechseln. Die Unterlage mit den Ösen ist schließlich immer wieder brauchbar. Es kann nach Entfernung der alten jederzeit eine neue Binderei darauf angebracht werden. Einzelne unbrauchbar gewordene Klammern oder Ösen sind leicht durch neue ersetzbar.
Schließlich ist die Neuerung auch als Beschäftigungsspiel für Kinder von Vorteil.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht. Die
Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten.
α ist die Unterlage aus biegsamem oder steifem Stoff, welche die Grundform der betreffenden Binderei besitzt. Auf ihr sind Ösen b und Klammern c paarweise angeordnet. Jede Klammer c bildet mit der zügehörigen öse b dabei beispielsweise ein Ganzes, welches als solches auf der Unterlage befestigt ist. Die Befestigung kann durch Befestigungs-
lappen d in bekannter Weise erfolgen, indem die Befestigungslappen durch dafür vorgesehene Schlitze in der Unterlage hindurchgesteckt und auf der anderen Seite gegen die Unterlage umgebogen werden.
Die Bindereiteile werden nun, wie Fig. ι zeigt, einzeln oder in Büscheln oder Sträußchen in die Ösen b eingeführt, geordnet und dann durch Schließen der Klammern c festgelegt.
Die Klammern und Ösen an den Rändern der Unterlage oder Binderei besitzen, wie Fig. 2 zeigt, einen geringeren Abstand von der Unterlage als die mittleren Klammern und ösen.
Das ist aber nur bei ebenen Unterlagen der Fall. Macht man die Unterlagen im Querschnitt gewölbt, so können alle Ösen und Klammern denselben Abstand von der Unterlage besitzen, und man kann doch gewölbt binden, ohne Füllmaterials zu bedürfen.
Die paarweise vereinigten Klammern und Ösen können mitsamt ihren gemeinsamen Befestigungslappen aus Blech gestanzt werden, wie die Fig. 3 und 5 es beispielsweise zeigen. Dabei sind die Teile, aus denen die Öse gebildet wird, mit b, die Klammerteile mit c und die Befestigungslappen mit d bezeichnet. Die Teile der öse werden nach dem Zusammenbiegen durch Umbiegen einer Klammer e über die übereinander gelegten Enden der Teile b fest miteinander verbunden. Die Fig. 4 und 6 zeigen in der Stirnansicht die fertig gebogenen und mit den durch die Unterlage gesteckten und umgebogenen Befestigungslappen d auf der Unterlage befestigten ösen und Klammern. Bei den Ösen und Klammern, die einen größeren Abstand von. der Unterlage erhalten sollen, sind die Befestigungslappen d (Fig. 5 und 6) entsprechend verlän- gert.
Zweckmäßig sind die Befestigungslappen d zwischen der Öse b und der Klammer c, denen sie gemeinsam sind, angeordnet, wie die Zeichnung es zeigt. ■ ' .
Statt mittels Klammern kann die Befestigung der in die ösen eingebrachten Bestandteile der Binderei auch in anderer Weise und mit anderen Mitteln geschehen, durch die eine leicht lösbare Verbindung der Teile mit der Unterlage möglich ist.
ösen und Befestigungsmittel können statt gemeinsam auch getrennt auf der Unterlage befestigt sein.
Die Unterlage kann gegebenenfalls durchbrochen sein
Besitzen die Bindereien freie Enden, wie Kreuze, Buchstaben u. dgl., so können die jeweils äußersten Befestigungsvorrichtungen, welche zunächst sichtbar bleiben, durch irgendwelche Deckmittel aus blattgrünem Stoffe oder Papier nachträglich verdeckt werden. Die Unterlage erhält zweckmäßig eine der Grundfarbe der Binderei entsprechende Farbe.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch :
    Grundform für Bindereien, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bestandteile der Binderei aufnehmenden Klammern oder Ösen auf der Grundform (Schablone oder Unterlage) der Binderei lösbar befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT249381D Active DE249381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249381C true DE249381C (de)

Family

ID=508007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249381D Active DE249381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044200A (en) * 1959-05-22 1962-07-17 Teufel George Floral base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044200A (en) * 1959-05-22 1962-07-17 Teufel George Floral base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE249381C (de)
DE613566C (de) Haengeregistratur fuer Schnellhefter
DE1611746A1 (de) Markierungstraeger und Verfahren zu dessen Befestigung
DE437420C (de) Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten
DE635182C (de) Leitkarte fuer Karteien, die mit einem Halter fuer auswechselbare, seitlich gestaffelte und auf die Tabs, Reiter o. dgl. der Kontenkarten hinweisende Bezeichnungsschildchen versehen ist
CH653230A5 (de) Zuschnitt fuer einen krawattenhalter.
DE202016101200U1 (de) Steuerungsstruktur für die Positionierung kieferorthopädischer Brackets
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE428842C (de) Schauhalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge, der aus einer Wandplatte mit mehreren gelochten Querleisten untereinander besteht
DE457536C (de) An einer Stange aufzuhaengender Traeger und Faltenbildner fuer Vorhaenge u. dgl.
DE91832C (de)
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE685484C (de) Schnellhefter mit Heftschnur
DE737658C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel aus nebeneinander angeordneten Federboegen
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE474663C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene
DE482499C (de) Schnittmuster-Spannvorrichtung
DE566355C (de) Zwischenhefter zum Einordnen von ungelochten Schriftstuecken in Schnellhefter und Briefordner
DE176574C (de)
DE226026C (de)
DE635841C (de) Kalenderblock, dessen Blaetter durch Drahtheftung auf einer Unterlage befestigt sind
CH218898A (de) Hängemappe.
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE19941219C1 (de) Klammer
DE49259C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittmustern